Schulter nicht gleich hoch

Eine Abweichung des Schultergelenks in der Frontalebene, also beim Betrachten von vorn, aber auch in der Sagittalebene (Ansicht von der Seite), zeigt sich häufig als hängende Schulter. Das betroffene Schultergelenk ist nach unten (kaudal) und nach vorn (ventral) verlagert. Dabei kann die Gelenkpfanne des Oberarmknochens (Humerus) nicht in der etwa drei- bis viermal kleineren Gelenkfläche des Schulterblatts (Scapula) von den umgebenden Strukturen (Muskeln und Bänder) zentriert werden.

  • Ursachen für hängende Schultern
  • Hängende Schulter durch muskuläre Dysbalancen
  • Gesundheitliche Folgen
  • Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
  • Behandlung bei Hängeschulter durch Skoliose

Ursachen für hängende Schultern

Eine Hängeschulter kann verschiedene Ursachen haben: Zum einen lässt sich die beschriebene Haltungsabweichung als Folge einer Formveränderung der Wirbelsäule wie z.B. bei der idiopatischen Skoliose beobachten. Hierbei führt eine Störung im Knochenwachstum zu Deformierung und in Folge dessen zu Statikveränderungen an Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern. Meist handelt es sich hierbei um eine Verschiebung der gesamten Schultergürtelsachse.

Das Hängen der Schulter kann verschiedene Ursachen, wie z.B. eine Störung des Nervensystems, haben. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Der Verlagerung des Schultergelenks kann eine Störung des Nervensystems zu Grunde liegen. Hierbei ist eine pathologische Veränderung sowohl im zentralen (z.B. Schädelhirntrauma), als auch im peripheren Nervensystem (z.B. Schnitt oder Quetschung) möglich. Die Muskulatur, die benötigt wird, um die Gelenkpartner gegen die Schwerkraft zu stabilisieren, kann nicht mehr willkürlich angesteuert werden und es kommt zur Lähmung (Parese). Nicht selten tritt in Folge dessen ein immer wiederkehrendes Auskugeln des Schultergelenks auf (habituelle Luxation).

Hängende Schulter durch muskuläre Dysbalancen

Die veränderte Gelenkstellung kann Folge muskulärer Dysbalancen sein. Die durch das Wirken der Schwerkraft an den Menschen gestellte Anforderung, den Körperschwerpunkt über der Unterstützungsfläche zu halten, führt zu muskulärer Aktivität. So kommt es beim langen Verharren in einer Position zur Veränderung im Spannungszustand der Muskulatur (Muskeltonus).

Sitzen und Arbeiten am Schreibtisch führt zu einer gesteigerten Anforderung, besonders an die Brust-, Schulter- und Nacken-Muskulatur. Wird diese regelmäßig beansprucht neigt sie zur Verkürzung. Die Rückenmuskulatur wird „überdehnt“, wenn sie ermüdet und die Last des Brustkorbs nicht mehr ausreichend gegen die Schwerkraft aufrichten kann.

Die hängende Schulter kann Folge verstärkter Muskelverkürzungen, z.B. durch permanentes Arbeiten am Schreibtisch, sein. (Bild: Edler von Rabenstein/fotolia.com)

Ein häufiges Einnehmen unphysiologischer Positionen führt zu Veränderungen der Hebel- und Kräfteverhältnisse am menschlichen Körper und bringt eine Verlagerung von Muskeln, Sehnen, Bädern, später sogar von Knorpel und Knochen mit sich. So kann ein erlerntes Haltungs- oder Bewegungsmuster dazu führen, das sich die Position der artikulierenden Gelenkpartner zueinander verändert und die Gelenke dadurch nicht achsengerecht belastet werden.

Durch die Neuverteilung der Kräfte- und Hebelverhältnisse gelingt es der Muskulatur im Schulterbereich nicht, das aus fünf kleinen Gelenken bestehende Schultergelenk, ausreichend zu stabilisieren. Dabei sind verschiedenen Muskelgruppen zu unterscheiden, die im besonderen Maße Einfluss auf die Stabilität des Schultergelenks haben:

Die Rotatorenmanschette:
Musculus supraspinatus
Musculus infraspienatus
Musculus teres minor
Musculus subscapularis

Die longitudinale Muskulatur:
Musculus biceps brachii
Muskulus triceps brachii
Musculus coracobrachialis

Muskeln die das Schulterblatt am Rumpf fixiert:
Musculus serratus anterior
Musculus subclavius
Muskulus levator scapulae
Muskulus rhomboideus minor und major

Gesundheitliche Folgen

Die Folgen dieser Haltungsabweichung können sehr unterschiedlich sein, je nach Zeitpunkt der Entstehung und Ausprägung der Fehlhaltung. Alle umliegenden Strukturen können durch die Belastungsveränderung im Gelenk in Mitleidenschaft gezogen werden. Schultergelenkserkrankungen gehen oft mit starken Schulterblattschmerzen und/oder Schmerzen beim Arm heben einher und schränken den Bewegungsradius der oberen Extremität erheblich ein.

Schleimbeutel:
Schleimbeutel sind im Gelenk für das Umlenken von Sehnen zuständig, mit dem Ziel Reibung zu mindern und günstige Hebelverhältnisse zu schaffen. Eine mögliche Folge der Fehlstellung der Gelenkpartner der Schulter kann zur Reizung eines Schleimbeutels und damit zu starken Schmerzen, Schulterknacken und Schulterstechen führen.

Die Fehlhaltung kann zu einer schmerzhaften Schleimbeutelreizung führen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Bänder:
Bänder begrenzen die Beweglichkeit eines Gelenks und sie bilden dessen Kapsel. Die Gelenkkapsel der hängenden Schulter wird langfristig gedehnt und verliert so an Stabilität.

Sehnen:
Sehnen haben die Aufgabe Bewegung zu führen und das Gelenk zu sichern. Durch Veränderung der Druck- und Zugverhältnisse im Gelenk können Sehnen Kalk einlagern und so die umliegenden Strukturen reizen oder an Durchmesser verlieren und reißen.

Muskulatur:
Eine nicht achsengerechte Gelenkbelastung führt zu Tonusveränderungen der umliegenden Muskulatur und bedingt unausgewogenen Kräfteverhältnisse, die Verspannungen, Myogelosen und Durchblutungsstörungen zur Folge haben können.

Neben dem Bewegen beider Gelenkpartner sind die kurzen und langen Muskeln des Gelenks maßgeblich für dessen Stabilität verantwortlich. So kann eine hängende Schulter beziehungsweise die ungleichmäßige Belastung der Muskulatur außerdem erhebliche Beeinträchtigungen der Stabilität des Schultergelenks mit sich bringen.

Knorpel und Knochen:
Der Ernährungszustand des Gelenkknorpels und des darunter liegenden Knochens ist von dem physiologischen Verhältnis der Be- und Entlastung abhängig. Können sich die Kräfte nicht mehr gleichmäßig auf den Gelenkflächen verteilen, wird langfristig der Knorpel und später sogar der Knochen beschädigt (Arthrose).

Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte die hängende Schulter z.B. von einem Osteopathen untersucht und behandelt werden. (Bild: glisic_albina/fotolia.com)

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Es handelt sich bei der Hängeschulter um eine Fehlhaltung, die zunächst häufig keine beziehungsweise kaum Schmerzen verursacht. Dennoch sollte die Betroffenen einen Mediziner wie z.B. einen Orthopäden, Physiotherapeuten oder Osteopathen zu Rate ziehen, da durch die dauerhafte Fehlbelastung erhebliche gesundheitliche Folgeschäden auftreten können.

Die hängende Schulter kann beispielsweise durch physikalische Maßnahmen in Verbindung mit Trainingstherapie behandelt werden, wobei das gezielte Dehnen und Kräftigen einzelner Muskelgruppen im Vordergrund steht. Unter anderem kann die folgende Übung helfen, den Schiefstand der Schultern zu beheben:

Übung gegen hängende Schulter

  1. Legen Sie sich flach auf den Bauch
  2. Strecken Sie die Arme auf Höhe der Schultern zur Seite aus
  3. Die Handflächen zeigen dabei nach unten
  4. Heben Sie zehn Mal die Arme an, ohne diese zwischendurch abzusetzen
  5. Wiederholen Sie die Übung drei Mal

Aus dem Bereich der physikalischen Therapieverfahren eignen sich tonussenkende Techniken wie Massagen, Wärmeanwendungen und Bewegungsbäder. Weiter ist es wichtig, dass die betroffene Person im Verlauf der Behandlung ein gutes Körpergefühl entwickelt, das selbstständige Einnehmen einer aufrechten Körperhaltung erlernt und in seinen Alltag überträgt.

Behandlung bei Hängeschulter durch Skoliose

Ist eine Skoliose der Grund für die hängende Schulter, ist für die Therapie das Alter des Patienten sowie der Schweregrad und die Ursache der Wirbelsäulenverkrümmung ausschlaggebend. Erwachsene, bei denen eine leichte Form der Skoliose erkannt wird, erhalten meist keine spezielle Behandlung, da die Formveränderung im Falle einer ausgewachsenen Wirbelsäure meist nicht mehr veränderbar ist und sich normalerweise im weiteren Verlauf des Lebens nicht mehr verstärkt.

Bei Kindern kann eine Skoliose in vielen Fällen mithilfe eines Korsetts korrigiert werden. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Bei Kindern und Jugendlichen herrscht hingegen eine andere Ausgangslage, denn hier befindet sich die Wirbelsäule noch im Wachstum. Häufig entsteht die Verformung vor allem in wachstumsintensiven Zeiten, bei denen die Wirbelkörper in eine Richtung langsamer wachsen als in die andere. Wird die Skoliose im Kindesalter frühzeitig erkannt und ist diese noch nicht stark ausgeprägt, kann mithilfe von Krankengymnastik einer weiteren Verkrümmung vorgebeugt werden. Ist die seitliche Verbiegung der Wirbelsäule bereits fortgeschritten, stellt das Tragen eines Korsetts eine wirkungsvolle Therapieform dar, um die Wirbelsäule wieder zu begradigen und Beschwerden im Erwachsenenalter zu vermeiden.

Liegt eine sehr starke Krümmung mit einem Skoliosewinkel von mehr als 50° vor, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Gleiches gilt, wenn bei Kindern bzw. Jugendlichen durch bevorstehende Wachstumsphasen mit einer raschen Verstärkung der Krümmung zu rechnen ist.

Vor dem Eingriff erfolgt häufig eine spezielle Vorbereitung zur Lockerung und Dehnung der Bänder und Muskeln. Der Einsatz von Krankengymnastik oder einer speziellen Streckbehandlung hat hier zum Ziel, den späteren Eingriff zu erleichtern und bestmögliche Ergebnisse bei der Korrektur der Skoliose zu erreichen. (ps, nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Dipl. Sozialwiss. Nina Reese, Barbara Schindewolf-Lensch

Quellen:

  • J. Seifert, F. Thielemann, P. Bernstein: Adoleszente idiopathische Skoliose, Leitfaden für die praktische Anwendung, Der Orthopäde, Ausgabe 6/2016, (Abruf 09.09.2019), Springer
  • Claudio L. Bassetti, Marco Mumenthaler: Störungen des Muskeltonus (der Muskelspannung), Neurologische Differenzialdiagnostik, Thieme Verlag, 6. Auflage, 2012
  • Volker Echtermeyer, Stefan Bartsch: Praxisbuch Schulter, Thieme Verlag, 2. Auflage, 2004
  • Nikolaus Wülker et al.: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme Verlag, 3. Auflage, 2015
  • Alexandra Villa-Forte: Untersuchung der Schulter, MSD Manual, (Abruf 09.09.2019), MSD

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

ICD-Codes für diese Krankheit: M21 ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Was kann man gegen Schulterschiefstand machen?

Operation Ja oder Nein? Funktionelle Therapien stehen im Vordergrund. Bei der funktionellen Behandlung des Schulterschiefstandes muss die Gesamtstatik des Körpers – Beinlänge, Becken, Wirbelsäule, Brustkorb, bis rauf zum Kopf – einbezogen werden.

Welcher Muskel zieht die Schultern hoch?

Vor allem die oberen Trapezmuskeln sind starke Stressindikatoren, d. h. bei jeder Art von Stress, Belastung oder ängstlicher Erwartung zieht man unwillkürlich die Schultern hoch, bzw. noch höher als sie gewohnheitsmäßig schon sind. Die oberen Trapezmuskeln sind die am stärksten stressanfälligen Muskeln überhaupt.

Was tun gegen Schulterhochstand?

Anita Hasler: Ein Schulterhochstand kann verschiedene Ursachen haben und diese gilt es zuerst mit einer orthopädischen Untersuchung zu suchen. Meistens ist es eine gewisse Schonhaltung der Schulter um einem anderen Schmerz auszuweichen. Das Medikament Vimovo hilft sicherlich gegen die Schmerzen und Entzündung.

Was tun gegen schiefe Haltung?

Wie lässt sich eine Fehlhaltung korrigieren?.
Medikamentöse Therapie..
Krankengymnastik und physikalische Therapie..
Muskeltraining..
Dehnungsübungen, Yoga und Pilates..
Aufklärung über richtige Haltung und geeignete Hilfsmittel (Sessel, Bett).

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte