Sind sie bereit, die fahrzeit zum arbeitsort in kauf zu nehmen? translate

Es gibt in den Niederlanden viele verschiedene Möglichkeiten, Arbeit zu finden. Mehr als 60 % aller freien Stellen werden jedoch nach wie vor auf dem informellen Weg besetzt. Somit erhöht (auch) ein gutes Netzwerk Ihre Chance auf einen Arbeitsplatz in den Niederlanden. Häufig genutzte Kanäle für die Stellensuche sind:

UWV:

UWV (Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen) unterstützt Arbeitsuchende bei der Stellensuche. Dazu ist eine Registrierung bei der UWV nicht zwingend erforderlich.

Zeitarbeitsagenturen, private Arbeitsvermittlungen und Entsendeagenturen:

In den Niederlanden gibt es viele – spezialisierte – Zeitarbeitsagenturen. Auch Arbeitsvermittlungen, unter anderem „Headhunters“, sind auf dem Arbeitsmarkt aktiv. In der Regel legen diese Agenturen den Bewerbern zunächst einen psychologischen Test vor oder lassen sie an einem Assessment-Center teilnehmen. Neben der Zeitarbeit findet auch die Arbeit auf Entsendebasis immer häufiger Anwendung. Unter anderem verwenden Zeitarbeitsorganisationen diese Konstruktion, um insbesondere (IT-) Experten unter Vertrag halten zu können.

Stellenanzeigen

Ihnen wird empfohlen, sich in niederländischen Zeitungen über offene Stellen zu informieren. In der Samstagsausgabe der landesweit erscheinenden Tageszeitungen sind die meisten Stellenangebote enthalten.

  • NRC Handelsblad: Führungspositionen. (www.nrc.nl)
  • De Volkskrant: Behörden, akademische/medizinische Berufe. (www.volkskrant.nl)
  • De Telegraf und Allgemein Dagblad: Bereich Handel. (www.telegraaf.nl– www.ad.nl)
  • Größere regionale Tageszeitungen.

Internet

Online-Bewerbungen auf den Websites von Unternehmen und die Nutzung von Lebenslauf-Datenbanken, beispielsweise denjenigen von EURES und UWV, sind üblich. Arbeitgeber greifen bei Neueinstellungen auf Lebenslauf-Datenbanken zu. Wenn Sie Niederländisch beherrschen, können Sie auch die Website der UWV unter folgender Internetadresse nutzen: www.werk.nl.

Jobmessen

Die Popularität von Jobmessen und den in diesem Rahmen abgehaltenen kurzen Bewerbungsgesprächen nimmt zu. Die Messen werden unter anderem organisiert von:

  • UWV
  • Zeitarbeitsagenturen
  • Hochschulen und Universitäten
  • European Online Job Day (Online EURES-Stellenausschreibungsaktivitäten in Europa)

Behalten Sie unter anderem die Websites dieser Organisationen im Auge, um sich über Veranstaltungstermine und -orte zu informieren.

 

Links:

Titel/Name

URL

UWV (Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen): Stellenangebote & Lebensläufe & Veranstaltungen

//www.werk.nl/werkzoekenden/vacatures/

//www.werk.nl/werkzoekenden/over-werk-nl/evenementen/?friendlyurl…

EURES Niederlande

www.werk.nl/eures

EURES-Portal

www.eures.europa.eu

Portal der Europäischen Jobtage

www.europeanjobdays.eu

Landwirtschaft und Gartenbau: Stellenangebote Saisonarbeit

www.seasonalwork.nl

EURES, niederländische Mitglieder & Partner

//ec.europa.eu/eures/public/en/eures-in-your-country

Intermediair

//www.intermediair.nl/

Stellenbank

//www.nationalevacaturebank.nl/#ref=vacaturebank

Bewerbung

In den Niederlanden gelten – ungeschriebene – Regeln für Bewerbungen. Nachstehend finden Sie Informationen, die Ihnen bei einer Bewerbung hilfreich sein können.

Für das Bewerbungsverfahren gilt, dass:

  • es für die verschiedenen Arten der gesuchten Beschäftigung jeweils ein Verfahren gibt;
  • bei landwirtschaftlichem oder gering qualifiziertem Personal eine persönliche Vorstellung beim Arbeitgeber eine gute Vorgehensweise ist;
  • Bewerbungen aus dem Ausland in der Regel schriftlich erfolgen;
  • für Stellen mit mittlerem und höherem Qualifikationsniveau ein Bewerbungsschreiben mit beigefügtem Lebenslauf (CV) sehr gebräuchlich ist;
  • es nicht ungewöhnlich ist, ein Unternehmen vorab anzurufen; sorgen Sie in diesem Fall aber unbedingt dafür, dass Sie vorab eine Reihe von klaren Fragen vorbereitet haben;
  • niederländische Arbeitgeber in der Regel schnell reagieren; haben Sie nach 14 Tagen noch nichts gehört, können Sie ruhig telefonisch mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen.

Soziale Medien eignen sich besonders, um interessante Unternehmen im Auge zu behalten und über das aktuelle Stellenangebot auf dem Laufenden zu bleiben. (Achtung: Wenn es um eine Bewerbung geht, können soziale Medien Sie sowohl zum Erfolg als auch zum Misserfolg führen, da Arbeitgeber diese Medien ebenfalls nutzen, um mehr über Sie zu erfahren.)

Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben macht gewöhnlich einen besseren Eindruck, wenn es:

  • auf Niederländisch abgefasst ist (sofern nicht anders angegeben);
  • auf einer DIN-A4-Seite maschinengeschrieben ist;
  • kurz und bündig, aber auch prägnant und sachlich abgefasst ist.

Für den Aufbau des Bewerbungsschreibens gilt:

  • Erläutern Sie zunächst, warum Sie sich auf die ausgeschriebene Stelle bewerben.
  • Führen Sie anschließend aus, inwiefern Sie sich für die Stelle eignen und warum Sie sich für die Stelle interessieren; für niederländische Arbeitgeber ist die Motivation eines der wichtigsten Auswahlkriterien.
  • Weisen Sie abschließend darauf hin, dass Sie gerne die Gelegenheit zu einem Gespräch zwecks mündlicher Begründung der Bewerbung wahrnehmen würden.

Der Lebenslauf (CV, Curriculum Vitae)

  • ist prägnant und sachlich abgefasst;
  • hat üblicherweise einen Umfang von einer, höchstens zwei Seiten (DIN-A4-Format);
  • enthält nur Daten und (persönliche) Informationen; machen Sie möglichst konkrete Angaben;
  • wird üblicherweise der jeweiligen Funktion angepasst.

Die Informationen im Lebenslauf sollten in folgender Reihenfolge aufgeführt werden:

  1. Angaben zur Person;
  2. Ausbildung (einschließlich wichtiger Kurse, mit Angabe des genauen Anfangs- und Enddatums und ob Sie ein Abschlusszeugnis erlangt haben; beginnen Sie mit der Nennung Ihrer zuletzt absolvierten Ausbildung);
  3. Arbeitserfahrung (mit Angabe des genauen Anfangs- und Enddatums); beginnen Sie mit Ihrer letzten Arbeitsstelle; nennen Sie den Arbeitgeber und die von Ihnen ausgeführten Aufgaben;
  4. Hobbys und ehrenamtliche Tätigkeiten.

Referenzen und Kopien von Abschlusszeugnissen müssen nicht beigefügt werden, nehmen Sie diese zum Bewerbungsgespräch mit.

Zunehmend üblich werden „Zusammenfassungen“ (Resumés); diese werden vornehmlich von Personen mit langjähriger Berufspraxis verwendet. Auch bei (Initiativ-)Bewerbungen, die für Headhunter bestimmt sind, werden in der Regel Zusammenfassungen erstellt. Kennzeichnend für „Zusammenfassungen“ ist, dass diese meistens:

  • kürzer und aussagekräftiger sind;
  • mit einer Beschreibung der ins Auge gefassten Stelle beginnen;
  • insofern subjektiver sind, als bestimmte Punkte mehr oder weniger akzentuiert werden können;
  • weniger genaue Angaben enthalten; angegeben werden lediglich Zahlen zur Untermauerung Ihres Anliegens.

Hinsichtlich der Form können Sie sich für historisch, analytisch, chronologisch, funktional oder kreativ entscheiden.

Bewerbungsformular: Bewerbungsformulare werden hauptsächlich von Großunternehmen und bei Online-Bewerbungen verwendet.

Europass-Lebenslauf

Der Europass-Lebenslauf ist den meisten Arbeitgebern in den Niederlanden noch nicht bekannt oder vertraut. Insbesondere bei Initiativbewerbungen wird vorerst noch empfohlen, den in den Niederlanden üblichen Standard-Lebenslauf zu verwenden. Ein Muster eines niederländischen Lebenslaufs finden Sie auf www.werk.nl.

Bewerbungsgespräch

In Bezug auf das Bewerbungsgespräch in den Niederlanden kann Folgendes gesagt werden:

  • Der Schwerpunkt liegt auf Ihrer Motivation; warum bewerben Sie sich auf die Stelle bei diesem Unternehmen?
  • Es ist von Vorteil, wenn Sie einige Ihrer positiven – und weniger positiven – Fähigkeiten/Eigenschaften nennen können; geben Sie Beispiele.
  • Bei dem Gespräch sind meist ein bis zwei Personen anwesend; mehrere Gespräche (zwei bis drei) sind üblich.
  • In der Regel erhalten Sie am Ende des Gesprächs die Möglichkeit, selbst noch Fragen zu stellen; bereiten Sie sich darauf vor.
  • In manchen Fällen werden Bewerbungsgespräche über Skype geführt.

Initiativbewerbungen

Initiativbewerbungen sind in den Niederlanden gang und gäbe. Es ist nicht ungewöhnlich, das Unternehmen im Vorhinein telefonisch zu kontaktieren, sowohl bei einer Initiativbewerbung als auch bei einer zielgerichteten Bewerbung. Sorgen Sie aber unbedingt dafür, dass Sie vorab einige klare Fragen formuliert haben. Informationen über Unternehmen können Sie über viele Kanäle einholen:

  • die Handelskammern (KvK)
  • die Botschaft oder das Konsulat Ihres eigenen Landes
  • die Website des Unternehmens.

Leitfäden für Bewerbungen in den Niederlanden

„Klaar om de stap te wagen?“ (Bereit, den Schritt zu wagen?) Erhältlich beim nächsten EURES-Berater in Ihrem Land.

 

Links:

Titel/Name

URL

Europass

//europass.cedefop.europa.eu/

Werk.nl

//www.werk.nl/werkzoekenden/eu/working-netherlands/applications/#paragraaf3

Handelskammer (KvK)

//www.kvk.nl/

Traineestellen

Definition und Eignung

Definition (Was ist eine Traineestelle?)

In den Niederlanden gibt es keine formale Definition einer Traineestelle. Es gibt viele verschiedene Arten von Traineestellen. In der Regel ist eine Traineestelle Bestandteil eines bestimmten staatlichen Programms oder des Programms einer (größeren) Organisation. Ein solches Programm kann beispielsweise aufgelegt werden, um begabten jungen Menschen einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In einigen Fällen sollen Arbeitnehmer durch Praktika die Möglichkeit erhalten, eine andere Position innerhalb ihrer Organisation zu bekleiden (Management Trainees).

Traineestellen werden im Rahmen von Trainee-Programmen oder als einzelne freie Stellen angeboten. Merkmale einer Traineestelle:

  • Eine Traineestelle ist eine bezahlte, produktive Position. Der in dieser Position tätige Trainee gehört der Belegschaft an. Eine Traineestelle dient dem Lernen am Arbeitsplatz.
  • Ziel einer Traineestelle ist es in der Regel, die Laufbahn zu entwickeln, wobei der Trainee zumeist bereits eine Hochschulausbildung oder eine Berufsausbildung absolviert hat.
  • Bei einer Traineestelle sind konkrete Lernziele vorgegeben, für die ein bestimmter Zeitrahmen, in der Regel ein bis drei Jahre, festgelegt ist.

Übersicht

Eine Traineestelle dient der Laufbahnentwicklung und ist daher eine Kombination aus Lernen und Arbeiten. Der Trainee ist bei dem jeweiligen Unternehmen angestellt. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Traineestellen. Eine Traineestelle kann speziell darauf ausgerichtet sein, Arbeitnehmern bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse zu unterstützen, zum Beispiel im Hinblick auf die Übernahme von Führungspositionen. Lernen am Arbeitsplatz kann auch dazu dienen, junge Talente anzuziehen.

Der Zugang zu einer Traineestelle ist im Wege einer Bewerbung um eine freie Stelle oder der Teilnahme an einem internen Bewerbungsverfahren möglich. Für die einzelnen Arten von Traineestellen gelten jeweils besondere Anforderungen; als Hauptmerkmale können das Vorhandensein einer Betreuung, ein fester Zeitrahmen und vorgegebene Lernziele angeführt werden.

In einigen Fällen wird über eine Traineestelle letztlich die Weiterbeschäftigung in der Organisation angestrebt. Es kann aber auch darum gehen, ein berufliches Netzwerk aufzubauen und Erfahrungen zu sammeln, damit der Trainee anderswo einen Arbeitsplatz finden kann.

Eignung (Wer kann sich bewerben?)

Der Zugang zu Traineestellen hängt davon ab, in welcher Phase der beruflichen Laufbahn sich der Arbeitnehmer befindet und welche Art von Traineestellen angeboten werden. Viele größere Organisationen bieten Traineestellen an.

Ein Arbeitnehmer mit abgeschlossenem Hochschulstudium kann sich um eine Traineestelle in seiner eigenen Organisation bewerben. Ein Arbeitsuchender bzw. jemand, der einen Arbeitsplatzwechsel anstrebt, kann sich um eine Stelle für Berufseinsteiger/Trainees bewerben, die von einer Organisation ausgeschrieben wird. Hierbei muss sich der Betreffende in der Regel einem Auswahlverfahren unterziehen.

Für Traineestellen gelten dieselben Regeln wie für alle anderen Arbeitsstellen. Staatsangehörige eines Mitgliedstaats des EWR oder der Schweiz können sich um Traineestellen bewerben.

Informationen zum nationalen Qualitätsrahmen

Durchführung

Traineestellen erfreuen sich in den Niederlanden zunehmender Beliebtheit. Sie bieten Hochschulabsolventen die Möglichkeit, ihre ersten Schritte ins Berufsleben zu unternehmen oder sich beruflich weiterzuentwickeln. Arbeitgeber können über Traineestellen Hochschulabsolventen oder Berufsanfänger gewinnen und sie an bestimmte Funktionen innerhalb der Organisation heranführen.

Da Trainees eine Vergütung erhalten und zur Belegschaft einer Organisation gehören, finden auf Traineestellen alle üblichen Regeln Anwendung, die auch für reguläre Arbeitsplätze gelten. Ein Trainee ist auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags tätig, der allen gesetzlichen Anforderungen in Zusammenhang mit der Tätigkeit Rechnung trägt. Der Trainee absolviert ein Programm, bei dem Arbeiten und Lernen im Mittelpunkt stehen und das auf eine bestimmte Dauer ausgelegt ist.

Ein Arbeitsvertrag kann Klauseln oder andere Abschnitte (z. B. zu Bildungskosten) beinhalten. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Prüfung des Vertrags durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Lebens- und Arbeitsbedingungen

Viele größere Organisationen bieten Traineestellen als Teil ihres regulären Stellenangebots an. Die Bedingungen und die Unterstützung für Trainees variieren von Organisation zu Organisation. Im Folgenden sind einige zentrale Aspekte für Interessenten an einer Traineestelle aufgeführt.

Kosten der Ausbildung

Da Trainees eine Ausbildung absolvieren, verlangen Arbeitgeber häufig eine Kostenerstattung, wenn ein Trainee das Unternehmen während der Ausbildungszeit oder kurze Zeit später verlässt. Trainees, die das Unternehmen verlassen möchten, wird empfohlen, sich genau über etwaige Kosten zu informieren.

Qualität der Traineestelle

Nicht alle Traineestellenangebote sind von guter Qualität. Hierbei spielen auch die Erwartungen eine Rolle, die ein Arbeitsuchender oder jemand, der einen Arbeitsplatzwechsel anstrebt, an ein solches Angebot knüpft. Im Folgenden sind einige Merkmale einer guten Traineestelle aufgeführt:

  • Die Position bietet klare berufliche Perspektiven.
  • Es handelt sich um eine bezahlte Stelle, und der Trainee gehört zur Belegschaft.
  • Der Trainee durchläuft ein strukturiertes Ausbildungsprogramm.
  • Dem Trainee wird ein Betreuer zugewiesen.

Hinweise für Bewerber

Wo sind Praktikumsangebote zu finden?

Im Folgenden werden Möglichkeiten für die Suche nach Traineestellen aufgeführt:

  • Die meisten größeren Organisationen bieten Traineestellen an. Freie Stellen für Trainees sind in der Regel auf den Websites dieser Organisationen zu finden.
  • Einige Traineestellen werden auf kommerziellen Websites veröffentlicht; Beispiele hierfür sind: www.traineeshipsoverzicht.nloder www.traineeshipplaza.nl.
  • Auch auf der Website der niederländischen Arbeitsverwaltung (www.werk.nl) werden Traineestellen angeboten.

Wichtige Angelegenheiten, die Trainees selbst erledigen müssen:

  • Anmeldung in der Gemeinde in den Niederlanden
  • Übersetzung amtlicher Dokumente, die in einem anderen Land ausgestellt wurden (z. B. Heiratsurkunde). Diese Unterlagen sind dem Einwohnermeldeamt vorzulegen.
  • Versicherung für die Dauer der Ausbildung
  • BSN (nach der Anmeldung im Einwohnermeldeamt): Voraussetzung für den Bezug von Lohn und Gehalt bzw. Unterstützung ist, dass Trainees im Besitz einer BSN (Burger Service Nummer) sind.
  • Krankenversicherung: Wenn die Vergütung über dem Mindestlohn liegt, ist der Trainee verpflichtet, selbst eine Krankenversicherung abzuschließen.
  • Unterstützung über Targeted Mobility Schemes (TMS) oder Startersbeurs

Ein Trainee aus einem Mitgliedstaat des EWR oder aus der Schweiz benötigt für die Ausbildung keine Aufenthaltserlaubnis. Hilfreiche Informationen für Trainees aus anderen Ländern des EWR sind auf der Website Study in Hollandzusammengestellt.

Finanzierung und Unterstützung

Eine Traineestelle verbindet Arbeit mit Bildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Daher gelten für Traineestellen die gleichen gesetzlichen Vorschriften wie für Erwerbstätigkeit. Dies beinhaltet auch einen Arbeitsvertrag und Entlohnung. Siehe hierzu auch: Informationen der Behörden über arbeitsrechtliche Vorschriften.

Größere Organisationen führen eigene Traineeprogramme durch, für die eigene Auswahlverfahren, Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten gelten. Es empfiehlt sich daher, die bestehenden Möglichkeiten genau zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden. Im Zweifelsfall kann vielleicht die Gewerkschaft weiterhelfen. Für junge Menschen wurde eine spezielle Stelle eingerichtet: www.fnvjong.nl

Nuffic/Career in Holland

Informationen über eine Beschäftigung in den Niederlanden nach dem Studienabschluss: www.Nuffic.nl(in Niederländisch und Englisch) oder Study in Holland

EURES Targeted Mobility Scheme (TMS)

Informationen über finanzielle Unterstützung, auch für Trainees, können unter dem folgenden Link abgerufen werden: EURES-Portal > EURES Targeted Mobility Scheme (TMS)

Hinweise für Arbeitgeber

Wo können Arbeitgeber ihre Praktikumsangebote bekannt machen?

Traineestellen können auf der organisationseigenen Website oder auf speziellen Websites angeboten werden; Beispiele hierfür sind: www.traineeshipplaza.nloder www.traineeshipsoverzicht.nl.

Förderung und Unterstützung

Informationen der Regierung über Beschäftigungsvorschriften: //www.government.nl/issues/new-in-the-netherlands

Weitere Informationen über Umzugskosten und sonstige Unterstützung: EURES-Portal> EURES Targeted Mobility Scheme (TMS)

Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz (Lehrlingsausbildung)

Definition und Eignung

Rechtliche Rahmenbedingungen

In den Niederlanden sind Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz (oder Praktika) Teil des Bildungssystems und oft ein obligatorischer Teil der Berufsausbildung. Art, Dauer und Anzahl der Praktika, die im Rahmen einer Ausbildung absolviert werden, richten sich nach der Art und dem Niveau der jeweiligen Ausbildung. In vielen Fällen wird eine Vergütung für Praktika gewährt; eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht.

Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz können auch außerhalb des Bildungssystems angeboten werden, beispielsweise für Arbeitnehmer, die eine andere Position anstreben oder in eine andere Branche wechseln möchten. Derartige Stellen werden auch als Möglichkeit zur Wiedereingliederung bezeichnet. Hierbei wird einem Arbeitnehmer bei der Arbeit ein Betreuer zugewiesen, der den Betreffenden an eine neue Position oder an einen neuen Arbeitsplatz heranführt. Zumeist tritt die Gemeinde als Arbeitgeber auf; sie bietet diese Fortbildungsmöglichkeit an und übernimmt die Bezahlung.

Das wichtigste Kriterium für eine Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz oder eine Praktikumsstelle ist, dass die Lernziele bei den Aktivitäten am Arbeitsplatz im Mittelpunkt stehen. Mit anderen Worten: Der Praktikant gehört nicht zur regulären Belegschaft.

//leerbanenmarkt.nl/

Beschreibung des Systems

Die Hochschulausbildung in den Niederlanden ist in mehrere Ebenen unterteilt. Auf jeder Ebene sind Praktika in Form von praktischer Arbeit oder Lernen bei der Arbeit im Rahmen einer Schulausbildung vorgesehen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Praktika in einer Übersicht vorgestellt.

Berufsbildender Sekundarunterricht der Oberstufe (MBO)

Der berufsausbildende Zweig (Beroepsopleidende Leerweg, BOL) beinhaltet Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz, die über die entsprechende Schule angeboten werden. Im Rahmen der Ausbildung seiner Wahl absolviert der Teilnehmer mehrere Praktika, von denen die meisten obligatorisch sind und für die in vielen Fällen Vergütung gezahlt wird.

Die berufsbegleitende Ausbildung (BBL) bietet eine praktische Ausbildung im Wechsel mit Theorieunterricht in der Schule. Der Teilnehmer bemüht sich selbst um einen Ausbildungsbetrieb und geht dort täglich seiner Arbeit nach; hiervon ausgenommen ist ein Tag pro Woche, an dem der theoretische Unterricht in der Schule stattfindet. Er verdient dann ein Gehalt.

Höhere Berufsausbildung und akademische Ausbildung (HBO und WO)

„Duale Ausbildung“ ist ein arbeitsbasiertes Lernprogramm für die Hochschulausbildung. Der Studierende absolviert an einigen Tagen theoretischen Unterricht in der Schule und verdient ein Gehalt.

Es gibt auch viele Programme in der höheren Berufsbildung (HBO), die ein - obligatorisches - Praktikum beinhalten, oft mit Vergütung.

Auch Universitäten (WO) bieten teilweise Praktika im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterstudiengänge an. Hierbei handelt es sich oft um freiwillige Praktika, für die der Studierende eine Vergütung erhalten kann.

Praktika oder Lernen am Arbeitsplatz außerhalb des Bildungssystems

Praktika können in einigen Fällen auch außerhalb des Bildungssystems absolviert werden. Für diese Art von Praktika gilt das Gleiche wie für Praktika im Rahmen einer Ausbildung: Die Lernziele stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit des Praktikanten am Arbeitsplatz, dem daher ein Betreuer an die Seite gestellt werden muss. Mit anderen Worten: Der Praktikant gehört nicht zur regulären Belegschaft. Eine Vergütung für Praktika wird oft gewährt, ist aber nicht verpflichtend.

Eignung (Wer kann sich bewerben?)

Staatsangehörige der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) dürfen in anderen EWR-Ländern studieren und arbeiten. Für Angehörige eines Drittlands oder Personen, die in ein Drittland ziehen, gelten andere Regeln.

Da Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz in der Regel an das niederländische Bildungssystem gekoppelt sind, gelten bestimmte Anforderungen an die Qualifikation. Für den Fall, dass Ihr Abschluss einer Bewertung unterzogen werden muss, verweisen wir auf die IDW-Website, auf der nähere Informationen über das Verfahren abgerufen werden können: //www.idw.nl. Bei einigen Ausbildungen muss der Studierende zudem eine spezielle schriftliche oder mündliche Prüfung ablegen. Dabei handelt es sich um landesweite Anforderungen, die bei der jeweiligen Universität oder (Hoch-)Schule erfragt werden können.

Viele Schulen und Universitäten haben noch weitere Zulassungsvoraussetzungen, wie die Beantwortung eines Fragebogens, ein Vorstellungsgespräch oder einen „Teststudientag“. Dies hängt von der Ausbildung oder der Schule ab, die Sie gewählt haben.

Schließlich gibt es auch Sprachanforderungen für Ausländer, die am niederländischen Bildungssystem teilnehmen wollen.

  • Wer eine Ausbildung im berufsbildenden Sekundarunterricht der Oberstufe (MBO) machen will, muss die niederländische Sprache vollständig beherrschen.
  • Für die höhere Berufsausbildung (HBO) und die akademische Ausbildung (WO) werden je nach dem gewählten Studiengang Niederländisch- oder Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen im niederländischen Bildungssystem finden Sie auf:

  • MBO– berufsbildender Sekundarunterricht der Oberstufe
  • HBO und WO– höhere Berufsausbildung und Universität

Über die niederländische Arbeitsverwaltung wurde mit dem Leerwerkloketeine Stelle eingerichtet, die Bürgern, die sich mit der Entscheidung für eine Ausbildung schwer tun oder die für die Suche nach einer geeigneten Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz Beratung benötigen, Hilfestellung leistet. Link: //www.leerwerkloket.nl/

Qualitätsanforderungen an ein Praktikum oder eine Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz

Das zentrale Ziel ist das Lernen. Mit anderen Worten: Die Tätigkeit am Arbeitsplatz ist nicht auf Gewinn oder arbeitsbezogene Ziele ausgerichtet.

  • Es wird ein Ausbildungsplan mit klaren Zielen und Bewertungskriterien vereinbart.
  • Bei einer Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz handelt es sich um eine zusätzliche Position, für die eine Betreuung auf der Basis einer formalen Vereinbarung bereitgestellt wird.

Anforderungen an Arbeitgeber in Bezug auf Praktikumsplätze/Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz

Die gesetzlichen Vorgaben für Praktika im berufsbildenden Sekundarunterricht der Oberstufe (BBL und BOL) werden vom nationalen Kompetenzzentrum für Bildung, S-BB, aufgestellt:

  • Ein Unternehmen darf im Rahmen von BOL oder BBL nur ausbilden, wenn es dafür zertifiziert ist.
  • Die Aktivitäten des Unternehmens müssen mit dem Inhalt der Ausbildung übereinstimmen.
  • Das Unternehmen muss eine gute Betreuung der Studierenden gewährleisten.
  • Die Bildungseinrichtung muss Kontakt zu dem Unternehmen halten, das die Praktika anbietet.
  • Andere branchenspezifische Anforderungen.

Bei Hochschulpraktika („duale Ausbildung“, HBO und WO) wechseln sich Theorie und Praxis ab. Weitere Informationen über die Zugangsvoraussetzungen können unter folgenden Links abgerufen werden: wettelijk kader(gesetzlicher Rahmen) (Niederländisch) und Nuffic(Kompetenzzentrum für HBO und WO, Informationen auf Niederländisch und Englisch).

Die niederländische Bildungsaufsichtsbehörde stellt sicher, dass Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber diese Anforderungen erfüllen. Link: //www.onderwijsinspectie.nl(Niederländisch und Englisch)

Gelegentlich werden Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz außerhalb des Bildungssystems angeboten. In diesem Fall wird Lernen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit ermöglicht; eine Qualifikation ist mit diesem Angebot nicht verbunden. Es ist wichtig, sich genau über die Lernziele und die Perspektiven für die berufliche Entwicklung zu informieren und zu klären, ob die Tätigkeit nicht als reguläre Arbeit am Arbeitsplatz gilt. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Fachanwalt für Arbeitsrecht mit der Prüfung des Vertrags zu beauftragen.

Hinweise für Bewerber

Lebens- und Arbeitsbedingungen

Vergütung oder Gehalt?

Für eine Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz bzw. eine Praktikumsstelle im Rahmen einer schulischen Ausbildung erhält der Teilnehmer in der Regel eine Vergütung von 250 bis 350 EUR pro Monat. Die Vergütung ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.

Studierende, die ein Praktikum im Rahmen einer Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz absolvieren, erhalten ein Gehalt. Dieses Gehalt basiert auf dem Mindestlohn und wird für die einzelnen Branchen im entsprechenden Tarifvertrag (CAO) festgelegt.

Darüber hinaus stellen einige Universitäten/Hochschulen oder Arbeitgeber ausländischen Studierenden Einrichtungen oder sonstige Unterstützung bereit, zum Beispiel für die Unterkunft.

Die „Startersbeurs“ ist ein Angebot für Hochschulabsolventen, die sich nach dem Studium im Rahmen einer Berufstätigkeit weiterbilden möchten. Diese Form der Förderung ermöglicht Hochschulabsolventen (MBO, HBO, WO-Titel) im Alter von 18 bis 27 Jahren den Einstieg ins Berufsleben auf der Grundlage einer 32-Stunden-Woche und ist auf eine Dauer von sechs Monaten angelegt; in dieser Zeit sammeln die Teilnehmer Berufserfahrung, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Und so funktioniert es: Ein Berufseinsteiger kann aktiv werden und sich selbst um einen Arbeitgeber mit einem entsprechenden Arbeitsplatz bemühen; alternativ dazu kann er sich auf der nachstehend genannten Website www.startersbeurs.nuum eine Stelle als Berufseinsteiger bewerben. Unterstützung aus der Startersbeurs ist in der Gemeinde zu beantragen, in der der Arbeitsuchende gemeldet ist; dies muss nicht immer dieselbe Gemeinde sein, in der der Arbeitgeber seinen Sitz hat. Der Arbeitgeber gewährt dem Berufseinsteiger eine monatliche Vergütung in Höhe von 700 EUR, die über die Gemeinde ausgezahlt wird.

..

Ein Studierender aus einem EWR-Land oder aus der Schweiz benötigt für eine Erwerbstätigkeit oder ein Studium in den Niederlanden keine Aufenthaltserlaubnis.

Wichtige Angelegenheiten, die ein Praktikant selbst erledigen muss:

  • Anmeldung in der Gemeinde
  • BSN (Burger Service Nummer)
  • Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten
  • Dies gilt sowohl für Zeugnisse, die im Ausland erworben wurden, (beim Antritt einer Ausbildung) als auch für Unterlagen wie eine Heiratsurkunde (bei der Anmeldung in der Gemeinde vorzulegen).
  • Versicherung für die Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz / Praktikumsstelle
  • Für Studierende übernimmt die Ausbildungsstätte die Versicherung. Bei einem Praktikum, das außerhalb des Bildungssystems stattfindet, ist die Versicherung des Praktikanten vom Arbeitgeber gesondert zu regeln.
  • Ein Praktikant muss eine eigene Krankenversicherung abschließen. Weitere Informationen dazu (in Niederländisch und Englisch) können unter dem nachstehenden Link auf der Website des Nuffic abgerufen werden (www.nuffic.nl).
  • Es besteht die Möglichkeit, während des Studiums erwerbstätig zu sein. Einige Studierende benötigen hierfür eine Arbeitserlaubnis.
  • Der Arbeitgeber legt die Praktikumsvergütung fest. Eine Vergütung für das Praktikum ist nicht verbindlich vorgeschrieben. Als zusätzliche Unterstützung können Fördermittel aus Targeted Mobility Schemes (TMS) beantragt werden.
  • Ein Praktikumsplan wird in Abstimmung mit dem Arbeitgeber erstellt, wobei die Ausbildungsstätte / Schule beratend mitwirkt. In diesem Plan werden die Lernziele und die Dauer des Praktikums / der Tätigkeit in der Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz festgelegt.

Unterschied zwischen Erwerbstätigkeit (z. B. in einer Traineestelle) und einer Stelle für das Lernen am Arbeitsplatz oder eines Praktikums:

Rechtlich gesehen gelten Tätigkeiten am Arbeitsplatz als reguläre Beschäftigung, wenn sie mit Blick auf die Produktion ausgeführt werden (und nicht zur Erreichung eines Lernziels, wie es bei Praktika der Fall ist). In diesem Fall gelten der Mindestlohn und reguläre Verträge. Informationen über den Mindestlohn können unter folgendem Link abgerufen werden (Englisch): www.government.nl> search minimum-wage

Wo sind Ausbildungsangebote zu finden?

Informationen und Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz / Praktikumsstellen (alle Arten von Praktika)

  • www.werk.nl(Niederländisch unter „stages“)
  • www.lerenenwerken.nl(Niederländisch)

Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz im Rahmen der Berufsschulbildung der Sekundarstufe II (MBO):

  • Stagemarkt (Praktikumsstellen): www.stagemarkt.nl(Niederländisch)
  • S-BB (Informationen): //www.s-bb.nl/(Niederländisch und Englisch)

Praktika auf Bachelor- und Masterniveau (HBO und WO)

  • Informationen und Grantfinder von EP-Nuffic (Niederländisch und Englisch): www.nuffic.nl
  • Informationen über Erasmus+ und Praktika:
    • //ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus (Englisch) und
    • www.wilweg.nl(Niederländisch und Englisch)

Kommerzielle Websites mit Praktikumsplätzen (alle Bildungsniveaus, Niederländisch)

  • www.stagemotor.nl
  • www.stageplaza.nl

Startersbeurs

Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz werden auch unter folgendem Link angeboten: www.startersbeurs.nu. Dieses Angebot mit Stellen für das Lernen am Arbeitsplatz richtet sich an Personen, die sich nach abgeschlossener Hochschulausbildung an einem Arbeitsplatz und gegen Vergütung weiterbilden möchten.

Weitere Informationen für Studierende

  • Informationen der Gewerkschaft über Praktikumsvergütung und Praktikumsverträge (Niederländisch): www.fnvjong.nl/stage
  • Anzeiger mit freien Stellen mit Unterrichtskomponente (Niederländisch): www.s-bb.nlGedragscodevoor buitenlandse studenten (Verhaltenskodex für ausländische Studierende) (Niederländisch und Englisch): www.internationalstudy.nl

Förderung und Unterstützung

In den Niederlanden stellt der Staat Studierenden im Alter von bis zu 30 Jahren, die die niederländische Staatsangehörigkeit besitzen oder Staatsangehörige eines EWR-Landes sind und seit mindestens fünf Jahren mit Wohnsitz in den Niederlanden gemeldet sind, eine Studienfinanzierung zur Verfügung. Das Gleiche gilt für EWR-Bürger, die mindestens 56 Stunden pro Monat in den Niederlanden arbeiten. Studierende eines Landes des EWR, die in einer Partnerschaft mit einem Staatsangehörigen eines EWR-Landes leben oder von denen ein Elternteil in den Niederlanden arbeitet, können ebenfalls für eine Förderung in Betracht kommen. In diesem Fall muss der Elternteil oder der Partner des Studierenden jedoch die Staatsangehörigkeit eines anderen EWR-Landes als der Niederlande besitzen. Weitere Informationen können unter folgendem Link www.duo.nl/particulieren/international-studentabgerufen werden oder in einer entsprechenden Dienststelle (siehe Website) angefordert werden.

Außerdem können sich ausländische Studierende auf verschiedenen Portalen über Studienbeihilfen und Stipendien informieren, z. B. hier: www.studyin.nl, www.grantfinder.nlund www.scholarshipportal.eu.

 Informationen über die Kosten eines Umzugs von einem EWR-Land in ein anderes und über sonstige Unterstützung (unter anderem für Praktika) können auf folgender Internetseite abgerufen werden: EURES-Portal> EURES Targeted Mobility Scheme (TMS).

Auf der Website Study in Hollandist für Studierende aus anderen Ländern des EWR und aus der Schweiz eine Vielzahl von Informationen zusammengestellt.

Für Hochschulabsolventen, die sich bei der Suche nach einer Arbeitsstelle schwer tun und/oder sich weiterbilden möchten, kann eine Startersbeurs von Interesse sein. Rund 40 % der Gemeinden in den Niederlanden beteiligen sich an diesem Programm und erhalten dafür einen Beitrag aus dem ESF. Ein Staatsangehöriger eines Landes des EWR und der Schweiz kann Unterstützung im Rahmen einer Startersbeurs beantragen; Voraussetzungen sind, dass der Betreffende zwischen 18 und 27 Jahren alt ist, in einer niederländischen Gemeinde gemeldet ist und im Besitz einer BSN (Burger Service Nummer) ist. Link: www.startersbeurs.nu(Niederländisch).

Bei Beschwerden oder einem Rechtsmissbrauch kann auf einer Website, die die niederländische Gewerkschaft FNV-Jong eingerichtet hat, Meldung erstattet werden: www.fnvjong.nl/stagemisbruik.

Hinweise für Arbeitgeber

Wo können Arbeitgeber ihre Ausbildungsangebote bekannt machen?

Praktikumsstellen können auf der organisationseigenen Website oder auf speziellen Websites angeboten werden; Beispiele hierfür sind: www.traineeshipplaza.nloder www.traineeshipsoverzicht.nl.

Auch Stellen für Berufseinsteiger können angeboten werden; siehe: www.startersbeurs.nu.

Förderung und Unterstützung

Informationen über das niederländische Bildungssystem: www.euroguidance.nl

Studienfinanzierung durch die niederländische Regierung: www.duo.nl

Gesetzgebung zu Tarifverträgen (CAOs): www.answersforbusiness.nl/regulation/cao

Für Umzugskosten und andere Formen der Unterstützung (auch im Zusammenhang mit Praktika): EURES-Portal> EURES Targeted Mobility Scheme (TMS)

Umzug in einen anderen Mitgliedstaat

Waren- und Kapitalverkehr

Der freie Warenverkehr bildet einen der Eckpfeiler des europäischen Binnenmarkts.

Die Beseitigung nationaler Hemmnisse für den freien Warenverkehr innerhalb der Union ist einer der in den EU-Verträgen verankerten Grundsätze. Ausgehend vom traditionellen Protektionismus haben die EU-Mitgliedstaaten kontinuierlich Beschränkungen aufgehoben, um einen „gemeinsamen“ Markt bzw. Binnenmarkt zu schaffen. Diese Bemühungen um die Errichtung eines europäischen Handelsraums ohne Grenzen führten zu größerem Wohlstand und zur Entstehung neuer Arbeitsplätze und ermöglichten es der EU, sich neben den Vereinigten Staaten und Japan als globale Handelsmacht zu etablieren.

Ungeachtet der europäischen Bemühungen um die Beseitigung aller Handelshemmnisse innerhalb der Union wurden bisher nicht alle Wirtschaftssektoren harmonisiert. Die Europäische Union hat beschlossen, für Sektoren, die mit größeren Risiken für die europäischen Bürgerinnen und Bürger verbunden sein könnten – wie beispielsweise Arzneimittel oder Bauprodukte – Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene festzulegen. Auf die meisten Produkte (die als „risikoärmer“ eingestuft werden) findet der so genannte Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung Anwendung, nach dem in einem Mitgliedstaat rechtmäßig hergestellte oder in Verkehr gebrachte Produkte grundsätzlich im EU-Binnenmarkt ohne Beschränkungen gehandelt werden dürfen.

Beschränkungen des freien Warenverkehrs

Nach Maßgabe des Vertrags über die Europäische Union haben die Mitgliedstaaten das Recht, den freien Warenverkehr einzuschränken, sofern bestimmte Allgemeininteressen wie beispielsweise der Umweltschutz, die öffentliche Gesundheit oder die öffentliche Ordnung berührt sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass wenn die Einfuhr eines Produkts von den Behörden eines Mitgliedstaats als mögliche Bedrohung der öffentlichen Gesundheit, Sittlichkeit oder Ordnung betrachtet wird, dieser Staat das Inverkehrbringen dieses Produkts auf seinem Markt untersagen oder beschränken kann. Dies kann beispielsweise bei genetisch veränderten Lebensmitteln oder bestimmten Energiegetränken der Fall sein.

Zwar gelten grundsätzlich keine Einschränkungen für den Erwerb von Waren für den persönlichen Bedarf in anderen Mitgliedstaaten, jedoch unterliegen bestimmte Produktkategorien, wie beispielsweise Alkohol und Tabak, einer Reihe europäischer Beschränkungen.

Freier Kapitalverkehr

Eine weitere unverzichtbare Voraussetzung für das Funktionieren des Binnenmarktes ist der freie Kapitalverkehr. Dieser stellt eine der vier durch das Unionsrecht garantierten Grundfreiheiten dar und bildet die Basis für die Integration der europäischen Finanzmärkte. Die europäischen Bürgerinnen und Bürger können nun ihr Vermögen in jedem beliebigen EU-Mitgliedstaat verwalten und anlegen.

Die Liberalisierung der Kapitalmärkte war von entscheidender Bedeutung für den Prozess der Wirtschafts- und Währungsintegration in der EU. Sie bildete den ersten Schritt zur Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und der gemeinsamen Währung, des Euro.

Vorteile

Der Grundsatz des freien Kapitalverkehrs verbessert nicht nur die Effizienz der Finanzmärkte innerhalb der Union, sondern bringt auch eine Reihe von Vorteilen für die Unionsbürgerinnen und ‑bürger mit sich. So können Privatpersonen innerhalb der EU eine Vielzahl von Finanzgeschäften ohne größere Beschränkungen tätigen. Beispielsweise können Privatpersonen mit einigen wenigen Einschränkungen in einem anderen Mitgliedstaat

  1. problemlos ein Bankkonto eröffnen,
  2. Aktien kaufen,
  3. Vermögen anlegen oder
  4. Immobilien erwerben

  In der EU ansässige Unternehmen dürfen in andere europäische Unternehmen investieren, Eigentümer dieser Unternehmen sein und deren Geschäftsführung wahrnehmen.

Ausnahmen

Sowohl innerhalb der Union als auch zwischen den Mitgliedstaaten und Drittländern gelten einige Ausnahmen von diesem Grundsatz. Diese betreffen in erster Linie das Steuerrecht, die Finanzaufsicht, die öffentliche Ordnung, Geldwäsche und die im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU vereinbarten finanziellen Sanktionen.

Die Europäische Kommission bemüht sich weiterhin um die Vollendung des freien Finanzdienstleistungsmarktes, indem sie neue Strategien zur Integration der Finanzmärkte umsetzt. Damit soll es sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Unternehmen weiter erleichtert werden, ihr Vermögen in der EU zu verwalten.

Wohnungssuche

Es ist nicht immer einfach, in den Niederlanden Wohnraum zu finden. Vor allem in der sogenannten „Randstad“ (dem Gebiet zwischen den Großstädten Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht) gestaltet sich die Suche nach bezahlbarem Wohnraum schwierig. Auch in Universitätsstädten wie Leiden, Groningen und Maastricht ist es schwierig, (erschwinglichen) Wohnraum zu finden; dies gilt sowohl für den Kauf als auch für die Anmietung einer Wohnung bzw. eines Hauses. Einer großen Nachfrage steht ein schwindendes Angebot an erschwinglichem Wohnraum gegenüber.

Mieten von Wohnraum

Das Mieten von Wohnraum ist in den Niederlanden weit verbreitet.

Sie können Ihre Suche nach einer Mietwohnung beginnen, indem Sie sich an die Gemeinde wenden und um Informationen für Wohnungssuchende bitten. Die Gemeinde kann Ihnen mitteilen, welche gemeindeseitigen Regeln gelten und wie Sie die gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften erreichen können. Bei den gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaften können Sie sich für eine Mietwohnung eintragen lassen.

Der Mietpreis für Wohnraum setzt sich meist aus zwei Teilen zusammen. Ein Teil, Kaltmiete genannt, bezieht sich auf das Mieten des Wohnraums selbst. Der andere Teil sind die Betriebskosten. Für jeden Wohnraum gilt eine maximal zulässige Miete. Der maximale Mietpreis wird mithilfe eines Punktesystems (auf der Grundlage eines Wohnungsbewertungssystems) bestimmt. In den Niederlanden gibt es den freien Sektor (u. a. Makler) und Sozialwohnungen (Wohnungsbaugesellschaften). In der Randstad (= die vier größten Städte der Niederlande) liegen die Mieten im freien Sektor deutlich über denen anderer Regionen und verstehen sich häufig zuzüglich Betriebskosten, wie Gas, Wasser und Strom.

Außerhalb der Randstad kann man im Allgemeinen mit niedrigeren Preisen rechnen, exklusive Betriebskosten (Gas, Wasser und Strom). Die Mieten hängen unter anderem von Art (Appartement, Einfamilienhaus) und Größe (m²-Zahl) der Wohnung bzw. des Hauses ab.

Für Wohnungsbaugesellschaften gilt eine höchstzulässige Mietnorm. Dies ist der prozentuale Anteil, um den die durchschnittliche Miete aller Wohnungen einer betreffenden Wohnungsbaugesellschaft per 1. Juli steigen darf. Die höchstzulässige Mietnorm wird auch durch die Inflationsrate des Vorjahres bestimmt.

Betriebskosten sind die Kosten, die der Mieter aufgrund der Mietvereinbarung neben dem Mietzins (Kaltmiete) zahlt. Zahlreiche Mieter leisten monatlich eine Betriebskostenvorauszahlung. Für dieses Geld erbringt der Vermieter bestimmte Leistungen, die im Mietvertrag festgehalten sind. Er zahlt beispielsweise Gas, Wasser und Elektrizität oder für die Reinigung von Gemeinschaftsräumen wie dem Treppenhaus. Der Vermieter muss jährlich eine Übersicht über die entstandenen Betriebskosten vorlegen. Anhand dieser Jahresübersicht lässt sich feststellen, welche Betriebskosten zu Lasten des Mieters gehen. Diese Kosten können anschließend mit den Vorauszahlungen verrechnet werden.

Kauf von Wohneigentum

Bei der Suche nach Wohneigentum können Sie sich auf den Websites von Maklerbüros, durch Zeitungsanzeigen und persönlich bei Maklerbüros orientieren.

Informationen zu Hypotheken sind bei Banken oder anderen Hypothekengebern und über Hypothekenberater erhältlich. Hypotheken haben in der Regel eine Laufzeit von 30 Jahren, aber es sind auch abweichende Vereinbarungen möglich.

Die auf eine Immobilienhypothek gezahlten Zinsen sind jährlich von der Steuerschuld absetzbar. Beim Kauf von Wohneigentum fallen 2 % Steuer für die Übertragung an, sofern es sich nicht um den Erwerb einer neu errichteten Wohnung handelt.

Im Januar 2020 lag der Preis für den Erwerb einer Eigentumswohnung im Durchschnitt bei über 438 000 EUR. Im östlichen Groningen und in Limburg sind die Preise im Durchschnitt am niedrigsten. In der Mitte und im Westen der Niederlande sind die Preise erheblich höher.

Was schließlich Eigentumswohnungen anbelangt, ist festzustellen, dass der durchschnittliche Preis landesweit bei 315 000 EUR liegt; aufgrund der Knappheit an Wohnraum steigt dieser Preis jedoch seit geraumer Zeit.

Die immer angespanntere Situation auf dem Wohnungsmarkt, der wirtschaftliche Aufschwung und die geringfügig steigenden Zinsen treiben die Preise auch zu Beginn des Jahres 2022 noch weiter in die Höhe. Die genannten Preise dienen lediglich als Anhaltspunkt und können je nach Ort und Art der Wohnung variieren. [Während und nach der Corona-Pandemie sind die Menschen in den Niederlanden zunehmend dazu übergegangen, ihre Arbeit (dauerhaft) in Heimarbeit zu verrichten.] Es wird erwartet, dass sich dieser Trend nach dem Ende der restriktiven Maßnahmen fortsetzen wird. Es wird erwartet, dass die Menschen vermehrt außerhalb der Großstädte leben werden, was dazu führt, dass die Hauspreise auch in diesen Gebieten steigen werden).

 

Links:

Titel/Name

URL

VBO Immobilienagentur

//www.vbo.nl/koopwoningen.html

Regierung der Niederlande (Rijksoverheid Nederland)

www.government.nl

Funda

//www.funda.nl/

Immobilienagenturen

//makelaars.startpagina.nl/

NVM-Makler

//www.nvm.nl

Schulsuche

Auf der Website des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft (Ministerie van Onderwijs, Cultuur und Wetenschap) finden Sie Informationen über das niederländische Bildungssystem, in Bezug auf die Struktur des Systems, die Finanzierung, die Qualitätssicherung und die Stellung, welche die Bildung in der Wissensgesellschaft einnimmt.

Über die Website von Kennisnet (Wissensnetzwerk) finden Sie sogenannte „scholenlijsten“ (Schullisten) unter den Informationen für „ouders“ (Eltern). Dies sind Listen, die für jedermann zugänglich sind und umfangreiche Angaben zu Schulen (mit ihrer jeweiligen Website) enthalten. www.kennisnet.nl

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

www.government.nl

Kennisnet

//www.kennisnet.nl/

Sekundar- / Hochschul- / Universitätsausbildung:

www.duo.nl

Berufsausbildung

www.s-bb.nl

Mitnahme des eigenen Fahrzeugs (einschließlich Informationen zum Führerschein)

Die Umsetzung des Grundsatzes des freien Personenverkehrs ist einer der Eckpfeiler des europäischen Aufbauwerks. Mit ihr wurde eine Reihe praktischer Regelungen eingeführt, die sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger frei und problemlos in jeden Mitgliedstaat der Europäischen Union reisen können. Das Reisen mit dem Auto innerhalb der gesamten EU wurde wesentlich erleichtert. Die Europäische Kommission hat eine Reihe gemeinsamer Regelungen über die gegenseitige Anerkennung von Führerscheinen, die Gültigkeit von Kraftfahrzeugversicherungen und die Möglichkeit der Zulassung von Fahrzeugen in einem Aufnahmemitgliedstaat verabschiedet.

Ihr Führerschein in der EU

Die EU hat ein einheitliches Führerscheinmuster und weitere Mindestanforderungen für die Erteilung einer Fahrerlaubnis eingeführt. Dies soll dazu beitragen, Fahrer, die andere gefährden könnten, von Europas Straßen fernzuhalten – wo immer sie ihre Führerscheinprüfung ablegen.

Seit dem 19. Januar 2013 haben alle von EU-Ländern ausgestellten Führerscheine dieselben optischen und haptischen Merkmale. Sie werden auf Plastikkarten mit der Größe und Form einer Kreditkarte gedruckt.

Es wurden einheitliche Gültigkeitsdauern für das Führerscheindokument eingeführt, die für Motorräder und Pkw zwischen 10 und 15 Jahren liegen. Dies gibt den Behörden die Möglichkeit, das Dokument regelmäßig mit neuen Sicherheitsmerkmalen auszustatten, die seine Fälschung oder Manipulation erschweren, sodass es für Fahrer, denen keine Fahrerlaubnis erteilt wurde oder denen diese entzogen wurde, sowohl in ihrem eigenen Land als auch in anderen EU-Ländern schwieriger ist, die Behörden zu täuschen.

Um den Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wurde mit dem neuen europäischen Führerschein ein stufenweiser Zugang zu Führerscheinen für Krafträder und andere zweirädrige Kraftfahrzeuge eingeführt. Dieser „stufenweise Zugang“ bedeutet, dass Fahrer Erfahrung mit einem weniger leistungsstarken Kraftrad benötigen, bevor sie auf größere Motorräder umsteigen. Für Kleinkrafträder wurde eine eigene Klasse (AM) eingeführt.

Sie müssen Ihren Führerschein in dem Land beantragen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen oder ordentlichen Wohnsitz haben. In der Regel ist dies das Land, in dem Sie aufgrund persönlicher oder beruflicher Bindungen mindestens 185 Tage im Kalenderjahr wohnen.

Wenn Sie persönliche/berufliche Bindungen in zwei oder mehr EU-Ländern haben, ist Ihr gewöhnlicher Wohnsitz der Ort, an dem Sie persönliche Bindungen haben, sofern Sie regelmäßig dorthin zurückkehren. Diese letzte Bedingung müssen Sie nicht erfüllen, wenn Sie sich in einem EU-Land aufhalten, um einen Auftrag von bestimmter Dauer auszuführen.

Der Besuch einer Schule oder Universität in einem anderen EU-Land hat keine Verlegung Ihres ordentlichen Wohnsitzes zur Folge. Sie können jedoch in Ihrem Aufnahmemitgliedstaat einen Führerschein beantragen, wenn Sie nachweisen können, dass Sie dort mindestens sechs Monate studiert haben.

Zulassung von Kraftfahrzeugen im Aufnahmemitgliedstaat

Wenn Sie Ihren Wohnsitz dauerhaft in ein anderes EU-Land verlegen und dort Ihr Fahrzeug nutzen, sollten Sie dieses in Ihrem neuen Wohnsitzland zur Zulassung anmelden und die Kraftfahrzeugsteuern bezahlen.

Es gibt keine gemeinsamen EU-Vorschriften für die Zulassung von Kraftfahrzeugen und die damit verbundenen Steuern. In einigen Ländern gelten Steuerbefreiungsregelungen für die Fahrzeugzulassung, wenn Sie dauerhaft in ein anderes EU-Land ziehen und Ihr Auto mitnehmen.

Um eine solche Steuerbefreiung in Anspruch zu nehmen, müssen Sie die geltenden Fristen und Bedingungen in dem Land beachten, in das Sie Ihren Wohnsitz verlegen möchten.

Informieren Sie sich bei den nationalen Behörden über die konkreten Regelungen und Fristen: //europa.eu/youreurope/citizens/vehicles/registration/registration-abroad/index_de.htm.

Kraftfahrzeugversicherungen

Unionsbürgerinnen und ‑bürger können ihr Fahrzeug in jedem EU-Land versichern, sofern die gewählte Versicherungsgesellschaft von den Behörden des Aufnahmelandes zur Ausstellung der entsprechenden Versicherungspolicen zugelassen ist. Versicherungsgesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zum Verkauf einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung berechtigt. Die Versicherung ist in der gesamten Union gültig, unabhängig davon, in welchem Land sich ein Schadensfall ereignet.

Steuern

Die Mehrwertsteuer (MwSt) für Kraftfahrzeuge wird in der Regel in dem Land entrichtet, in dem das Fahrzeug erworben wird. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die MwSt jedoch im Bestimmungsland zu entrichten.

Weitere Informationen über die Regelungen, die zur Anwendung kommen, wenn ein Fahrzeug in einem EU-Mitgliedstaat erworben wird und in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen werden soll, finden Sie hier: //europa.eu/youreurope/citizens/vehicles/registration/taxes-abroad/index_de.htm.

Anmeldung und Aufenthaltserlaubnis

Wenn Sie Bürger eines der Mitgliedstaaten von EU/EWR oder der Schweiz sind und in die Niederlande kommen wollen, gilt für Sie das folgende Verfahren:

  • Anmeldung bei der Gemeinde in den Niederlanden, in der Sie wohnhaft sind;
  • Falls Sie sich weniger als 3 Monate aufhalten möchten oder eine Bürgerservicenummer (BSN) benötigen, können Sie telefonisch einen Termin bei einer der folgenden Gemeinden vereinbaren.
  • //almanak.overheid.nl/categorie/2/Gemeenten_A-Z/

Für den Aufenthalt benötigen Sie in jedem Fall:

  • einen gültigen Reisepass oder ein anderes gültiges Reisedokument;
  • ausreichende Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten;
  • einen Nachweis über eine Krankenversicherung (siehe Kapitel 4.6 über die Krankenversicherung).

Als auf dem EG-Vertrag beruhender Aufenthalt gelten die folgenden Aufenthaltszwecke:

  • Arbeit;
  • Studium;
  • keine Wirtschaftstätigkeit;
  • Aufenthalt als Familienangehöriger eines Bürgers der Europäischen Union.

Auch wenn Sie kein Aufenthaltsdokument benötigen (Aufenthalt < 3 Monate), kann es sinnvoll sein, eine Meldebescheinigung des Amts für Einwanderung und Einbürgerung, IND, vorweisen zu können. Stellen wie das Finanzamt oder Banken können eine solche Meldebescheinigung verlangen.

 

Links:

Titel/Name

URL

Liste der Gemeinden

//www.werk.nl/pucs/groups/public/documents/document/wdo_013812.pdf//almanak.overheid.nl/categorie/2/Gemeenten_A-Z/

Amt für Einwanderung und Einbürgerung (Immigratie- und Naturalisatiedienst, IND)

www.ind.nl

Checkliste für die Zeit vor und nach dem Umzug in einen anderen Mitgliedstaat

Bevor Sie Ihren Wohnsitz in ein anderes Land verlegen, sorgen Sie für:

  • (vorläufige) Unterkunft
  • ausreichend finanzielle Mittel für den ersten Monat
  • die richtigen Dokumente:
    • gültiger EU-Reisepass/Personalausweis
    • Europäische Krankenversicherungskarte
    • Formular PD U1 oder PD U2
    • bei Entsendung Bescheinigung A1
  • allgemeine Kenntnisse über Ihr neues Wohnsitzland.

Nachdem Sie in den Niederlanden angekommen sind:

  • Melden Sie sich bei der Gemeinde, in der Sie wohnen werden.
  • Beantragen Sie bei der Gemeinde eine Bürgerservicenummer (Burger Service Nummer – BSN).
  • Eröffnen Sie ein Bankkonto.
  • Melden Sie sich im Falle der Leistungsmitnahme bei der UWV.

Grenzgänger

Sind Sie in Deutschland oder Belgien wohnhaft und arbeiten täglich in den Niederlanden oder umgekehrt, sind Sie, im Gegensatz zu Auswanderern, von den Rechts- und Gesetzesvorschriften in zwei Ländern betroffen. Weitere Informationen zu grenzüberschreitender Tätigkeit und zu den Auswirkungen z. B. auf Ihre Sozialversicherung, Steuerpflicht und Rente können unter anderem bei den Grenzinformationsstellen (GIP, Grensinfopunten) unter folgender Adresse im Internet angefordert werden: //www.grensinfo.nl/gip/nl/.

Außerdem können Sie sich in Deutschland an die (für grenzüberschreitende Beschäftigung zuständigen) EURES-Berater der Agentur für Arbeit oder an die ZAV, in Belgien an die öffentlichen Arbeitsbeschaffungsämter VDAB (Flandern), Le Forem (Wallonien) oder Actiris (Brüssel) oder in den Niederlanden an den Leistungsträger UWV wenden.

 

Links:

Titel/Name

URL

Wonen en werken in Nederland > Suche nach „ministry of social affairs and employment“ > Broschüre „new-in the Netherlands“

www.government.nl

Werken en wonen in Nederland (Film)

//youtu.be/egWS0P6eCoM?list=PL3rKw_q_0ATlfTXm7FG13uJ8OMFCafPk_

Grenzpendler NL/B/D

www.grenzinfo.eu

EURES Crossborder Scheldemond NL/B

www.euresscheldemond.info

Arbeitsbedingungen

Kurze Beschreibung der Arbeitsbedingungen in Europa

Qualität von Arbeit und Beschäftigung – ein zentrales Thema mit erheblichen Auswirkungen auf Wirtschaft und Mensch

Gute Arbeitsbedingungen sind wichtig für das Wohlergehen der Beschäftigten in Europa. Sie

  • tragen zum physischen und psychischen Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger Europas bei und
  • haben Anteil an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der EU.

Was das Wohlergehen der Menschen betrifft, so hat die Qualität der Arbeitsumgebung einen starken Einfluss auf die gesamte Arbeits- und Lebenszufriedenheit der Beschäftigten in Europa.

Mit Blick auf die Wirtschaft sind hochwertige Arbeitsbedingungen eine treibende Kraft für das Wirtschaftswachstum und eine der Grundlagen für die Wettbewerbsposition der Europäischen Union. Eine hohe Arbeitszufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für eine hohe Produktivität der Wirtschaft in der EU.

Daher stellt die Förderung der Schaffung und des Erhalts einer nachhaltigen und angenehmen Arbeitsumgebung, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der europäischen Beschäftigten fördert und für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben sorgt, in der Europäischen Union ein zentrales Thema dar.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Europa: ein wichtiges Ziel der Europäischen Union

Die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen für ihre Bürgerinnen und Bürger ist für die Union von vorrangiger Bedeutung. Daher setzt sie sich gemeinsam mit den Regierungen der Mitgliedstaaten dafür ein, eine angenehme und sichere Arbeitsumgebung sicherzustellen. Die Mitgliedstaaten werden durch die folgenden Maßnahmen unterstützt:

  • Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Ländern und Durchführung gemeinsamer Maßnahmen,
  • Festlegung von Mindestanforderungen für die Arbeitsbedingungen sowie für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die in der gesamten Europäischen Union Anwendung finden.

Kriterien für die Qualität von Arbeit und Beschäftigung

Für die Schaffung nachhaltiger Arbeitsbedingungen ist es wichtig, die Hauptmerkmale einer guten Arbeitsumgebung und somit auch die Kriterien für die Qualität der Arbeitsbedingungen festzulegen.

Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) ist eine EU-Agentur mit Sitz in Dublin. Wie ihr Name vermuten lässt, stellt sie Informationen, Empfehlungen und Fachwissen zum Thema Lebens- und Arbeitsbedingungen zur Verfügung. Eurofound hat mehrere Kriterien für die Qualität von Arbeit und Beschäftigung festgelegt; hierzu zählen unter anderem:

  • Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Dies ist ein entscheidendes Kriterium, da gute Arbeitsbedingungen die Prävention von Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz, die Verringerung der Risikoexposition und die Verbesserung der Arbeitsorganisation voraussetzen;
  • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Die Bürgerinnen und Bürger sollten die Möglichkeit haben, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit herzustellen;
  • Kompetenzentwicklung: Ein hochwertiger Arbeitsplatz bietet Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, der Verbesserung der eigenen Fähigkeiten und der Laufbahnentwicklung.

Die Arbeit von Eurofound leistet einen Beitrag zur Planung und Gestaltung besserer Lebens- und Arbeitsbedingungen in Europa.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Europäische Kommission hat eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung in den EU-Mitgliedstaaten ergriffen. So hat sie unter anderem mit Unterstützung von nationalen Behörden, Sozialpartnern und NRO einen Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz für den Zeitraum 2021 bis 2027 erarbeitet. Dieser trägt den Veränderungen Rechnung, die der digitale und der grüne Wandel, neue Arbeitsformen und die COVID-19-Pandemie mit Blick auf die Erfordernisse des Arbeitnehmerschutzes mit sich bringen. Zugleich werden in diesem strategischen Rahmen weiterhin die herkömmlichen Risiken für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz berücksichtigt, wie beispielsweise das Risiko von Arbeitsunfällen oder der Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien.

Ziel der Unionspolitik im Bereich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist die dauerhafte Verbesserung des Wohlbefindens der Beschäftigten in der EU. Sie berücksichtigt gleichermaßen die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Arbeitsbedingungen sowie die neuen Herausforderungen, die die Erweiterung der Europäischen Union um mittel- und osteuropäische Länder mit sich brachte. Die Einführung EU-weiter Standards für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz hat erheblich zur Verbesserung der Lage der Beschäftigten in diesen Ländern beigetragen.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch die Festlegung gemeinsamer Mindestanforderungen für alle EU-Länder

Die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EU-Mitgliedstaaten ist weitgehend von der Festlegung gemeinsamer Arbeitsnormen abhängig. In den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften der EU, die nun in allen Mitgliedstaaten Anwendung finden, wurden die Mindestanforderungen für eine nachhaltige Arbeitsumgebung festgelegt. Die Verbesserung dieser Normen hat die Rechte der Beschäftigten gestärkt und zählt zu den wichtigsten Errungenschaften der Sozialpolitik der EU.

Anerkennung von Abschlüssen und Befähigungsnachweisen

Transparenz und gegenseitige Anerkennung von Diplomen als entscheidende Ergänzung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte

Die Möglichkeit der Anerkennung der erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen kann bei der Entscheidung, in einem anderen EU-Land zu arbeiten, eine ausschlaggebende Rolle spielen. Daher ist eine europäische Regelung erforderlich, die die gegenseitige Anerkennung beruflicher Kompetenzen durch die einzelnen Mitgliedstaaten gewährleistet. Nur eine solche Regelung verhindert, dass die Mobilität der Arbeitskräfte innerhalb der EU durch eine mangelnde Anerkennung beruflicher Qualifikationen nicht eingeschränkt wird.

Wesentliche Grundsätze der Anerkennung beruflicher Qualifikationen in der EU

Grundsätzlich sollte es allen Unionsbürgerinnen und ‑bürgern möglich sein, ihren Beruf in jedem beliebigen Mitgliedstaat auszuüben. Leider stehen der praktischen Umsetzung dieses Grundsatzes häufig einzelstaatliche Anforderungen hinsichtlich des Zugangs zu bestimmen Berufen im Aufnahmeland entgegen.

Um diese Diskrepanzen zu überwinden, hat die EU eine Regelung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen eingeführt. Nach Maßgabe dieser Regelung wird zwischen reglementierten Berufen (für die bestimmte Qualifikationen gesetzlich vorgeschrieben sind) und Berufen unterschieden, die im Aufnahmemitgliedstaat nicht gesetzlich reglementiert sind.

Maßnahmen zur Förderung der Transparenz der Qualifikationen in Europa

Die Europäische Union hat wichtige Maßnahmen ergriffen, um das Ziel der Transparenz der Qualifikationen in Europa zu erreichen:

  • Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung. Ziel ist hierbei die Zusammenführung aller Instrumente zur Förderung der Transparenz bei Diplomen und anderen Befähigungsnachweisen in einem einzigen benutzerfreundlichen Instrument. Hierzu gehören beispielsweise der Europass-Lebenslauf und der Europass-Schulungen.
  • Erarbeitung konkreter Maßnahmen im Bereich der Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie der Qualität der beruflichen Bildung.

Überwindung der Unterschiede zwischen den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung innerhalb der EU

Zwischen den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten bestehen noch immer erhebliche Unterschiede. Durch die letzten Erweiterungen der EU auf Länder mit unterschiedlichen Bildungstraditionen ist diese Vielfalt weiter gewachsen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, gemeinsame Regelungen festzulegen, um die Anerkennung von Kompetenzen zu gewährleisten.

Um vielfältigen einzelstaatlichen Qualifikationsnormen, Lehrmethoden und Berufsbildungsstrukturen auf einen Nenner zu bringen, hat die Europäische Kommission eine Reihe von Instrumenten aufgelegt, die darauf abzielen, eine bessere Transparenz und Anerkennung von Qualifikationen sowohl zu akademischen als auch zu beruflichen Zwecken sicherzustellen.

  1. Europäischer Qualifikationsrahmen

Der Europäische Qualifikationsrahmen ist im Prozess der Anerkennung beruflicher Kompetenzen für die Europäische Kommission von vorrangiger Bedeutung. Zentrale Ziele des Qualifikationsrahmens sind die Schaffung von Verbindungen zwischen den unterschiedlichen einzelstaatlichen Qualifikationssystemen und die Gewährleistung einer reibungslosen Übertragung und Anerkennung von Diplomen.

  1. Netz der nationalen Informationszentren für Fragen der akademischen Anerkennung (NARIC)

Das Netz der nationalen Informationszentren für Fragen der akademischen Anerkennung wurde im Jahr 1984 auf Initiative der Europäischen Kommission eingerichtet. Die nationalen Informationszentren bieten Beratung über die akademische Anerkennung von im Ausland absolvierten Studienzeiten an. Das Netz erstreckt sich über alle EU-Mitgliedstaaten und die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums und spielt im Prozess der Anerkennung von Qualifikationen in der EU eine entscheidende Rolle.

  1. Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS)

Das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen soll die Anerkennung von im Ausland absolvierten Studienzeiten erleichtern. Im Rahmen dieses Systems, das im Jahr 1989 eingeführt wurde, werden Studiengänge beschrieben und ihren Bestandteilen Leistungspunkte (Credits) zugewiesen. Es stellt eine wichtige Ergänzung des äußerst erfolgreichen Programms Erasmus dar, in dessen Rahmen die Mobilität Studierender gefördert wird.

  1. Europass

Der Europass ist ein Instrument, das die Transparenz beruflicher Fähigkeiten gewährleisten soll. Er umfasst fünf standardisierte Dokumente:

  • einen Lebenslauf,
  • einen Editor für Bewerbungsschreiben,
  • Zeugniserläuterungen,
  • Diplomzusätze (Diploma Supplements) und
  • den Europass-Mobilitätsnachweis.

Das Europass-System sorgt dafür, dass Fähigkeiten und Qualifikationen in den unterschiedlichen Teilen Europas klar verstanden und problemlos nachvollzogen werden können. In allen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums wurden nationale Europass-Zentralstellen eingerichtet. Sie fungieren als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Europass-System informieren möchten.

Beschäftigungsformen

In den letzten Jahren hat die Verwendung flexibler Arbeitsverträge stark zugenommen („Flexwerkers“). Eine zunehmende Zahl von Arbeitnehmern verfügt über einen befristeten Vertrag, einen Zeitarbeitsvertrag oder einen Arbeitsvertrag auf Abrufbasis. Befristete Arbeit ist in den Niederlanden ein anerkanntes Phänomen und eine gute Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln. Berufserfahrung wird in den Niederlanden als sehr wichtig angesehen.

Es gibt eine besondere Gesetzgebung für flexible Arbeitsverträge: Wet arbeidsmarkt in balans (WAB). Festangestellte haben oft bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte als flexible Mitarbeiter. Die niederländische Regierung will die Kluft zwischen unbefristeten und flexiblen Verträgen verringern. Aus diesem Grund wurde Zeit- und Leiharbeitnehmern mehr Sicherheit gegeben. Für Arbeitgeber ist es nun auch attraktiver, einen unbefristeten Arbeitsvertrag anzubieten.

Neben diesen Arten von Verträgen gibt es auch Möglichkeiten für den Abschluss eines Lehrvertrags.

Bei allen diesen verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen sind viele Arbeitnehmer in Teilzeit tätig.

Hinzu kommen die selbstständige Erwerbstätigkeit mit und ohne Personal (Soloselbstständige, siehe Kapitel 3.6 Selbstständigkeit) und der Freiwilligendienst.

Eine besondere Kategorie bilden die Straßenkünstler.

Straßenkünstler erbringen in einem der folgenden Bereiche eine Leistung:

  • Musik,
  • Theater,
  • Pantomime,
  • Zirkus,
  • Portraitzeichnen.

Als Straßenkünstler benötigen Sie keine Arbeitserlaubnis, um die mit diesem Beruf verbundenen Aktivitäten auszuüben.

Bürger eines EU-Mitgliedstaates benötigen bei kurzer Aufenthaltsdauer in den Niederlanden keine Aufenthaltsgenehmigung (verblijfsvergunning). Sie müssen sich allerdings jederzeit mittels eines gültigen EU-Reisepasses, EU-Ausweises oder EU-Führerscheins ausweisen können.

Sie müssen über ausreichende Mittel zur Bestreitung Ihres Lebensunterhalts verfügen. Ferner müssen Sie unfall- und krankenversichert sein. Informieren Sie sich bei der Gemeinde, in der Sie arbeiten möchten, ob eine kostenpflichtige Genehmigung benötigt wird. Die Gemeinde kann Regeln festlegen; erkundigen Sie sich danach, wenn Sie eine Genehmigung beantragen.

Die Gemeinde benötigt Ihre Aufenthaltsanschrift. Sorgen Sie daher vor der Anmeldung bei der Gemeinde für eine geregelte Unterkunft.

Hinweis: Auch Straßenkünstler sind in den Niederlanden steuerpflichtig.

Jeder Straßenkünstler muss für seine Einnahmen aus Straßenaktivitäten eine Einkommensteuererklärung abgeben.

Freiwilligenarbeit

Unter Freiwilligenarbeit (vrijwilligerswerk – ehrenamtliche Tätigkeit) versteht man unbezahlte Arbeit im Rahmen einer Organisation in:

  • Pflegeheimen,
  • Schulen,
  • kulturellen Einrichtungen.

Die Rechtsstellung „Freiwilliger“ ist jedoch unzulänglich geregelt. Als Freiwilliger sind Sie an die Vereinbarungen mit der Organisation gebunden, bei der Sie arbeiten.

Saisonarbeit

Darunter sind Arbeitskräfte zu verstehen, die während eines bestimmten Zeitraums Arbeitsleistung erbringen. Die Arbeit endet automatisch am Ende einer Saison. Saisonarbeit ist in der Landwirtschaft, im Gastgewerbe und in der Tourismusbranche üblich. Es handelt sich um Arbeiten, die aufgrund klimatischer oder natürlicher Gegebenheiten saisonal sind und maximal neun Monate im Jahr ausgeführt werden können. Ferienarbeiter werden ebenfalls als Saisonarbeiter betrachtet, mit dem Unterschied, dass Ferienarbeiter in der Regel Studenten und Schüler sind.

Gesetzgebung und Vorschriften

Ein gültiger Reisepass/Personalausweis, der von einem EU/EWR-Mitgliedsstaat oder der Schweiz ausgestellt wurde, berechtigt Sie, während der Saison in den Niederlanden zu wohnen und zu arbeiten.

Es besteht keine Verpflichtung, Saisonarbeitern eine feste Stundenzahl anzubieten.

Wenn es ein Tarifabkommen gibt, muss beachtet werden, welche Regeln für Saisonarbeiter und für welche Arbeitsplätze gelten. Bei Saisonarbeit in der Landwirtschaft muss der Arbeitgeber eine Unterkunft anbieten, die den Standards von „Flexwonen“ (SNF-Gütesiegel) entspricht.

Vertrag

Saisonarbeit ist eine Variante eines befristeten Arbeitsvertrags. Es handelt sich also um einen normalen Arbeitsvertrag, auf den die Regeln des Arbeitsrechts in vollem Umfang Anwendung finden. Ein Saisonvertrag endet automatisch zum vereinbarten Termin, zum Ende der Saison oder bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses. Es besteht kein Arbeitsvertrag für die restliche Jahreszeit.

In den Niederlanden gibt es gesetzliche Regelungen zu den Arbeitszeiten. Diese gelten für alle. Der Arbeitgeber muss Saisonarbeitern mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zahlen. Wenn Sie mehr arbeiten, als in Ihrem Vertrag angegeben ist, sind dies Überstunden. Normalerweise erhalten Sie für Überstunden einen höheren Lohn. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: bis zum Ende des jeweiligen Vertrages.

Saisonarbeit unter restriktiven COVID-19-Maßnahmen

Zum Schutz der Gesundheit hat die niederländische Regierung eine Reihe von Maßnahmen erlassen. Diese Maßnahmenhaben Auswirkungen darauf, wie Sie Ihre Tätigkeit ausüben müssen, oder was Ihr Arbeitgeber zu berücksichtigen hat.

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Soziales und Arbeit

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid

Straattheater

//www.straattheater.info/

Nederlandse Organisaties Vrijwilligerswerk – NOV (niederländische Organisationen für Freiwilligendienst)

//www.nov.nl/

Wet arbeidsmarkt in balans (WAB) > Themen > Arbeitsvertrag und Tarifvertrag)

www.rijksoverheid.nl

Tarifvertrag für Zeitarbeitsunternehmen - ABU

//www.abu.nl/cao/

Tarifvertrag für Zeitarbeitsunternehmen – NBBU

//www.nbbu.nl/nl/working-netherlands

Kurzes Video über Flexwerken

//www.youtube.com/watch?v=tm2Kl8dpQKU

Arbeiten und Wohnen in den Niederlanden

//www.werk.nl/eures/

Saisonarbeit in Landwirtschaft und Gartenbau

www.seasonalwork.nl

Independent NGO Fairwork

www.fairwork.nl

Stiftung zur Standardisierung von Flexwonen (SNF-Gütesiegel)

www.normeringflexwonen.nl

Regierung > Corona-Maßnahmen

//www.government.nl/topics/coronavirus-covid-19

Arbeitsverträge

In den Niederlanden ist ein mündlicher Arbeitsvertrag rechtsgültig, wir empfehlen Ihnen jedoch, die wichtigsten Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.

In den Niederlanden sind zwei Arten von schriftlichen Arbeitsverträgen verbreitet, nämlich:

  • ein unbefristeter Arbeitsvertrag
  • ein befristeter Arbeitsvertrag.

Den wichtigsten Unterschied bildet die Laufzeit des Vertrages. Es ist üblich, dass viele Angestelltenverhältnisse mit einem befristeten Vertrag (für ein Jahr oder ein halbes Jahr) beginnen.

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Dieser Arbeitsvertrag besteht fort, solange keine der Parteien ihn kündigt. Für die Beendigung des Arbeitsvertrags gelten bestimmte Regeln, wie die Einhaltung einer Kündigungsfrist.

Befristeter Arbeitsvertrag

Dieser Vertrag wird mit einem Enddatum abgeschlossen. Er wird beispielsweise für fünf Monate oder für die Dauer eines bestimmten (näher spezifizierten) Projekts geschlossen.

Befristete Verträge können unter bestimmten Bedingungen verlängert werden.

Die folgenden Angaben müssen Sie unbedingt schriftlich festhalten lassen:

  • Name und Wohnort/Sitz von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber;
  • Ort oder Orte, an denen Sie beschäftigt werden;
  • Ihre Funktion oder die Art Ihrer Tätigkeit;
  • das Datum der Arbeitsaufnahme;
  • die Laufzeit des Vertrages (bei einem befristeten Vertrag);
  • die Anzahl der Arbeitsstunden (pro Tag oder pro Woche);
  • die Höhe Ihres Gehalts und wann dies jeweils ausgezahlt wird;
  • ggf. die Dauer Ihrer Probezeit;
  • die Höhe der Urlaubsvergütung (Sie haben Anspruch auf ein Urlaubsgeld von mindestens 8 % Ihres Bruttojahresgehalts des vergangenen Jahres);
  • die Anzahl der Urlaubstage;
  • die Dauer der Kündigungsfrist;
  • ggf. Ihre Pensionsregelung;
  • ggf. Ihre Konkurrenzklausel;
  • ggf. Ihren Tarifvertrag („CAO“).

Gilt ein Tarifvertrag, kann bezüglich der Arbeitsbedingungen auf diesen verwiesen werden. Ein Tarifvertrag (Collectieve Arbeidsovereenkomst, CAO) ist eine Vereinbarung, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen auf gesetzlicher Grundlage miteinander eingehen.

Ihr Arbeitgeber muss die Angaben innerhalb eines Monats nach Arbeitsaufnahme mitteilen.

Vertragsänderungen müssen auf die gleiche Weise festgelegt werden wie der eigentliche Vertrag. Hierfür gelten gesetzliche Bestimmungen; siehe z. B. Gesetz über die Anpassung der Arbeitszeiten (Waa) www.rijksoverheid.nl.

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Soziales und Arbeit

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid

Arbeitszeiten - Gesetz

//www.arboportaal.nl/externe-bronnen/wetgeving/arbeidstijdenwet-english-version

Arbeitszeiten > Themen > Arbeitsvertrag und Tarifvertrag

www.rijksoverheid.nl

UWV (Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen) WERKbedrijf > Bewerbung/Vertrag und Lohn/

//www.werk.nl/werkzoekenden

Besondere Beschäftigtengruppen

Jugendliche

Für Jugendliche unter 16 Jahren gilt grundsätzlich ein Arbeitsverbot. Sie dürfen nur ausnahmsweise und unter Auflagen arbeiten. Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen zwar arbeiten; die Ausübung bestimmter Tätigkeiten ist ihnen jedoch untersagt oder an die Bedingung geknüpft, dass sie nur unter fachkundiger Aufsicht verrichtet werden dürfen. Informationen hierzu können beim Ministerium für Soziales und Arbeit (Ministerie van Sociale Zaken en Werkgelegenheid, Ministerie SZW) unter folgender Adresse im Internet angefordert werden: //www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid.

Frauen in Schwangerschaft und Mutterschutz

Neben den allgemein geltenden Vereinbarungen gelten einige besondere Regeln für Frauen in Schwangerschaft und Mutterschutz:

Die Arbeit für Frauen in Schwangerschaft und Mutterschutz muss derart gestaltet sein, dass ihren besonderen Umständen Rechnung getragen wird. Eine schwangere Frau hat Anspruch auf zusätzliche Pausen und ist grundsätzlich nicht verpflichtet, im Nachtdienst zu arbeiten oder Überstunden zu leisten. Ferner hat eine schwangere Frau Anspruch darauf, in einem beständigen und regelmäßigen Arbeits- und Ruhezeitenschema zu arbeiten.

Vier Wochen vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin bis sechs Wochen nach der Entbindung dürfen weibliche Arbeitnehmer keine Arbeit verrichten.

Während der ersten neun Monate nach der Geburt darf die Frau die Arbeit unterbrechen, um zu stillen oder Milch abzupumpen. Der Arbeitgeber muss hierfür einen geeigneten Raum zur Verfügung stellen. Die Frau hat das Recht, so häufig und so lange wie nötig zu stillen oder Milch abzupumpen, aber insgesamt höchstens ein Viertel der Arbeitszeit. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese Zeit zu bezahlen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Arbeitsinspektion unter Arbeitszeitengesetz (Arbeidsinspectie / Arbeidstijdenwet. (www. inspectieszw.nl).

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Soziales und Arbeit

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid

Arbeitsinspektion

//www.inspectieszw.nl/

Selbständigkeit

Jeder hat das Recht, in den Niederlanden ein eigenes Unternehmen zu gründen. Zu diesem Zweck müssen Sie die Gesetze, Regeln und Bedingungen der niederländischen Behörden befolgen.

Wenn Sie ein eigenes Unternehmen gründen wollen, ist es ratsam, sich als Selbstständiger bei der Handelskammer („KvK“) eintragen zu lassen. Hier können Sie Beratung zu Verfahren und Bedingungen erhalten.

Personen, die in den Niederlanden eine selbstständige Tätigkeit (mit oder ohne Personal) aufnehmen möchten, können in der Vorbereitungsphase Informationen zu folgenden Fragen erhalten:

  • Aufenthaltserlaubnis, auf der Website des Amts für Einwanderung und Einbürgerung (Immigratie- en Naturalisatiedienst, IND): //www.ind.nl/. Inhaber eines EU-Reisepasses müssen eine solche Erlaubnis nicht (mehr) beantragen.
  • Erstellung eines Geschäftsplans, auf der Website der Handelskammer (Kamer van Koophandel) www.kvk.nl)
  • Nutzung der Zugangsmöglichkeiten aus den Niederlanden zum restlichen Europa – über die Website der Netherlands Foreign Investment Agency (www.nfia.nl/)
  • Möglichkeiten und Vorteile einer Niederlassung im Westen der Niederlande, siehe Website der West-Holland Foreign Investment Agency
  • und Vorteile einer Niederlassung in der Region West Brabant – über die Website von NV REWIN West Brabant www.rewin.nl
  • Beihilfemöglichkeiten, siehe Websites der Stelle Subsidieshop www.antwoordvoorbedrijven.nl
  • oder Website der niederländischen Vereinigung von Beteiligungsgesellschaften, Nederlandse Vereniging van Participatiemaatschappijen (www.nvp.nl) oder der Website des niederländischen Bankenverbands, Nederlandse Vereniging van Banken (www.nvb.nl)
  • Erteilung von Genehmigungen über die Handelskammer (Kamer van Koophandel, KvK) und die lokale Verwaltung; die Handelskammer informiert auch über die möglichen Rechtsformen eines Unternehmens (und die damit verbundenen jährlichen Kosten): (www.kvk.nlund www.overheid.nl)
  • mit der Rechtsform verbundene Haftung – über die Königlich Niederländische Notarkammer (Koninklijke Notariële Beroepsorganisatie) (www.notaris.nl)
  • mit der Unternehmensform verbundene Steuern und Abgaben – durch das Finanzamt (//www.belastingdienst.nl) und die Handelskammer
  • Gemeindesteuer, über die Website der niederländischen Regierung: www.government.nl
  • Versicherungen über die Handelskammer und den niederländischen Verband der Versicherer, Nederlandse Vereniging van Verzekeraars, www.verzekeraars.nl

 

Links:

Titel/Name

URL

REWIN

//www.rewin.nl

Subsidieshop

//www.antwoordvoorbedrijven.nl/subsidies

Niederländischer Verband der Versicherer

//www.verzekeraars.nl/home.aspx

Handelskammer

//www.kvk.nl

Amt für Einwanderung und Einbürgerung (Immigratie- en Naturalisatiedienst, IND)

//www.ind.nl/

Niederländische Bankenvereinigung

//www.nvb.nl/

Niederländische Vereinigung von Beteiligungsgesellschaften

//www.nvp.nl/

Königlich Niederländische Notarkammer

//www.notaris.nl

Finanzamt

//www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/bldcontentnl/

belastingdienst/prive/index.html

Netherlands Foreign Investment Agency

//www.nfia.nl/

West-Holland Foreign Investment Agency

//www.westholland.nl/index.php

Regierung der Niederlande (Rijksoverheid Nederland)

www.rijksoverheid.nl

Lohn und Gehalt

Mindestlohn

In den Niederlanden gibt es den gesetzlichen Mindestlohn (wettelijk minimumloon) für Arbeitnehmer ab 21 Jahren und den gesetzlichen Mindestjugendlohn (wettelijke minimum jeugdloon) für Arbeitnehmer unter 21 Jahren. Der Mindestlohn wird im Prinzip zweimal jährlich, nämlich am 1. Januar und am 1. Juli, der Entwicklung der Tariflöhne angepasst. Tariflöhne basieren auf Branchenvereinbarungen zwischen den betroffenen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen und liegen mindestens auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Niveau oder darüber.

Für einen Arbeitnehmer ab 21 Jahren beträgt der Bruttomindestlohn bei einer Vollzeittätigkeit 1 725,00 EUR (Stand: 1. Januar 2021) (siehe: www.government.nl> ministeries > social affairs and employment > miniumwages (Ministerien > Soziales und Arbeit > Mindestlöhne). Im Juli findet eine Anpassung statt.

Darüber hinaus werden auch Tarifverträge, sogenannte CAOs, per Branche geschlossen. Diese enthalten auch verbindliche Lohnvereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmerorganisationen (siehe: //cao.startpagina.nl/). Die Löhne können in diesem Fall höher sein, dies ist aber von Branche zu Branche unterschiedlich und hängt meist von der Anstellung (dem Niveau) ab.

Die Tarifverträge finden Sie auf der Website des Ministeriums für Soziales und Arbeit sowie in einer Übersicht auf der CAO-Startseite (siehe //www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid).

Üblicherweise wird in den Niederlanden ein Bruttolohn vereinbart. Der Nettolohn wird in der Regel auf Ihr Bankkonto überwiesen.

Üblicherweise geschieht dies einmal monatlich, alle vier Wochen oder wöchentlich.

Im Gegensatz zu den Bruttobeträgen sind die Nettobeträge nicht gesetzlich festgelegt. Sie können nach Branche oder Betrieb verschieden sein. Der Grund liegt in den unterschiedlich hohen Lohnabzügen infolge der Abführung der Sozialbeiträge.

Von Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie eine Lohnabrechnung.

Diese muss die folgenden Angaben enthalten:

  • Bruttolohnbetrag;
  • die Aufschlüsselung dieses Bruttolohnbetrags (Basislohn, Leistungszulage und Ähnliches);
  • Lohnabzüge durch den Arbeitgeber im Zusammenhang mit Steuern und Sozialbeiträgen;
  • den gesetzlichen Mindestlohn bzw. Mindestlohn für junge Menschen und das gesetzliche Mindesturlaubsgeld, die für Sie gelten;
  • Namen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer;
  • Zeitraum, auf den sich die Zahlung bezieht (zum Beispiel der Monat Januar 2021);
  • die Zahl der laut Vereinbarung zu leistenden Arbeitsstunden. Anhand der Lohnabrechnung können Sie selbst den ausgezahlten Lohn kontrollieren. Bewahren Sie die Lohnabrechnungen daher gut auf!

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Soziales und Arbeit

//www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/minimumloon

CAO-Startseite

//cao.startpagina.nl/

Arbeitszeit

Den gesetzlichen Bestimmungen zufolge dürfen Sie nicht mehr als 9 Stunden täglich und maximal 45 Stunden pro Woche arbeiten. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 36 bis 40 Stunden. In den Niederlanden ist die Fünftage-Arbeitswoche die Regel, eine Viertage-Arbeitswoche kommt zuweilen auch vor.

Dies alles wird im Arbeitszeitgesetz (Arbeidstijdenwet – ATW) und im Arbeitszeitenbeschluss (Arbeidstijdenbesluit) geregelt.

Das ATW legt einige Normen fest für:

  • die Höchstdauer der Arbeitszeit,
  • Mindestruhezeiten,
  • Nachtarbeit,
  • Ruhepausen,
  • Überstunden und
  • Bereitschaftsdienste.

Hinweis: Für das Verkehrswesen besteht ein gesonderter Beschluss.

Beim Ministerium für Soziales und Arbeit (SZW) sind Broschüren mit Informationen zu folgenden Themen erhältlich:

  • die Arbeits- und Ruhezeiten für den Straßentransport,
  • die See- und die Binnenschifffahrt.

 

Links:

Titel/Name

URL

Arbeitsinspektion

//www.inspectieszw.nl/

Urlaub (Jahresurlaub, Elternzeit usw.)

Jeder Arbeitnehmer in den Niederlanden hat Anspruch auf bezahlten Urlaub. Hierfür gilt ein gesetzliches Minimum. Die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl Urlaubstage pro Jahr beträgt mindestens das Vierfache der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage.

In den meisten Tarifverträgen wird eine höhere Anzahl Urlaubstage als die gesetzlich vorgeschriebene Mindestzahl genannt. Generell liegt der Urlaubsanspruch zwischen zwanzig und dreißig Tagen bei Vollzeitbeschäftigung. Ungeachtet der Höhe des Lohns haben Sie Anspruch auf eine Mindesturlaubszulage von 8 %; dies ist das sogenannte Urlaubsgeld. Der Arbeitgeber muss für Überstunden ebenfalls durchschnittlich den Mindestlohn bezahlen. Das bedeutet, dass er für diese Überstunden ebenfalls Urlaubsgeld bezahlen muss. Das Urlaubsgeld wird für den vollen Wert der Überstunden berechnet (also auch über einen eventuellen Überstundenzuschlag).

Im Zusammenhang mit Urlaub ist auch das Gesetz über Beschäftigung und Betreuung (Wet arbeid en zorg) zu nennen. Dieses Gesetz regelt unter anderem:

  • den Anspruch auf bezahlten Betreuungsurlaub von bis zu zehn Tagen pro Jahr;
  • Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub;
  • das Anrecht auf einen zweitägigen bezahlten Entbindungsurlaub für den Partner und die Flexibilisierung des Erziehungsurlaubs;
  • das Recht auf Adoptionsurlaub für beide Adoptivelternteile.

Nähere Informationen zu dem Gesetz über Beschäftigung und Betreuung (Wet arbeid en zorg) sowie über Urlaubsregelungen sind beim Ministerium für Soziales und Arbeit erhältlich.

In den Niederlanden gibt es die folgenden gesetzlichen Feiertage:

  • Neujahr 1. Januar
  • Karfreitag
  • Ostern
  • Königstag 27. April
  • Tag der Befreiung 5. Mai (wird alle fünf Jahre begangen)
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingsten
  • Weihnachten 25. und 26. Dezember
  • Am 5. Dezember wird der Jahrestag des Heiligen Nikolaus gefeiert. Aus diesem Anlass schließen einige Betriebe und Organisationen an diesem Tag oft einige Stunden früher.
  • Im Süden der Niederlande wird im Februar oder März Karneval gefeiert. Häufig sind Unternehmen, Einrichtungen und Schulen dann auch einige Tage geschlossen.

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Soziales und Arbeit

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid

Arbeits- und Pflegegesetz (WaZo)

//www.arboportaal.nl/externe-bronnen/wetgeving/wet-arbeid-en-zorg

Beschäftigungsende

Allgemeines

Ein Arbeitsvertrag kann enden durch:

  • den Ablauf der vereinbarten Dauer (befristeter Arbeitsvertrag),
  • Kündigung durch den Arbeitgeber (Entlassung) oder durch den Arbeitnehmer,
  • Beendigung im gemeinsamen Einvernehmen,
  • Aufhebung des Arbeitsvertrags durch das Amtsgericht (Kantongerecht),
  • Ableben des Arbeitnehmers.

Arbeitnehmer (und Arbeitgeber) stehen unter dem Schutz des Kündigungsrechts. Darin wird unter anderem festgelegt, dass eine Kündigung nur zum Monatsende möglich ist. In Tarif- oder Arbeitsverträgen kann ein anderer Tag vereinbart werden.
Davon kann während der Probezeit oder aus einem anderen wichtigen Grund abgewichen werden (beispielsweise bei Diebstahl); in diesem Fall kann die Kündigung mit sofortiger Wirkung und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist erfolgen.

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Arbeitgeber können nicht selbst entscheiden, über welche Stelle sie eine Kündigung abwickeln. Der Antrag auf Kündigung aus betriebsbedingten Gründen oder wegen langfristiger Arbeitsunfähigkeit muss an den Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen (UWV, Uitvoeringsinstituut Werknemersverzekeringen) gerichtet werden. Alle anderen Kündigungen sind dem Amtsrichter (kantonrechter) vorzulegen.

Ein Arbeitnehmer, der vor der Kündigung mindestens zwei Jahre beschäftigt war, hat unter Umständen Anspruch auf Übergangsgeld. Dieser Anspruch kann auch dann bestehen, wenn ein befristeter Vertrag nicht verlängert wird. //www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid> „Übergangsgeld“

Befristeter Arbeitsvertrag

Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer mindestens 1 Monat vor Ende des befristeten Vertrags schriftlich mitteilen, ob dieser verlängert wird. Dies gilt auch bei der Verlängerung dieses Vertrags um sechs Monate oder mehr. Dies ist die sogenannte Mitteilungspflicht.

Arbeitgeber

Die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber hängt von der Dauer des Dienstverhältnisses ab. Hierfür gelten gesetzliche – in Tarifverträgen vereinbarte – Kündigungsfristen.

Arbeitnehmer

Für den Arbeitnehmer beträgt die Kündigungsfrist normalerweise einen Monat. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können schriftlich eine kürzere oder längere Kündigungsfrist vereinbaren, die aber niemals länger als sechs Monate sein darf.

Kündigungsgenehmigung (ontslagvergunning)

Der Arbeitgeber kann bei der UWV eine Kündigungsgenehmigung beantragen.

  • Entlassung nach langjähriger Arbeitsunfähigkeit;
  • Entlassung aus betriebsbedingten Gründen. Bei dieser Form der Entlassung kann die vorbeugende Prüfung auch von einem vom Arbeitgeber unabhängigen Ausschuss für Tarifverträge durchgeführt werden.
  • Gerichtlich verfügte Entlassung:
    • Entlassung aus den folgenden Gründen: häufige krankheitsbedingte Fehlzeiten mit schwerwiegenden Nachteilen für das Unternehmen;
    • mangelhaftes Arbeitsverhalten;
    • schuldhafte Handlungen oder Unterlassungen. Zum Beispiel Diebstahl oder ein Verstoß gegen die Geheimhaltungspflicht;
    • Verweigerung der Arbeit aufgrund schwerwiegender Einwände gegen das Gewissen, wobei es nicht möglich ist, die Arbeit in angepasster Form fortzusetzen;
    • gestörtes Arbeitsverhältnis;
    • andere als die oben genannten Umstände, die so schwerwiegend sind, dass der Arbeitsvertrag nicht fortgesetzt werden kann, z. B. Freiheitsstrafe oder keine Arbeitserlaubnis;
    • Kumulationsgrund: Kombinierte Umstände aus mehreren (oben genannten) Kündigungsgründen.

Betriebsrat

In Unternehmen ab 50 Arbeitnehmern ist ein Betriebsrat (ondernemingsraad – OR) zwingend vorgeschrieben.
Für die Arbeitnehmer stellt der Betriebsrat ein wichtiges Instrument der aktiven Beteiligung am Unternehmen und der Einflussnahme auf die Unternehmenspolitik dar. Für den Arbeitgeber ist der Dialog mit dem Betriebsrat ein Mittel, Unternehmensentscheidungen auf eine breitere Grundlage zu stellen und das Vertrauen zwischen Betriebsleitung und Arbeitnehmern zu festigen.

 

Links:

Titel/Name

URL

UWV (Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen) WERKbedrijf

//www.werk.nl/werkzoekenden/solliciteren/contract-en-loon

Arbeitnehmervertretung

In den Niederlanden hat jeder – ob in Arbeit oder arbeitslos – das Recht, einer Gewerkschaft beizutreten. Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist allgemein anerkannt. Gleichwohl wird in einigen Branchen eine solche Mitgliedschaft vom Arbeitgeber nicht ausdrücklich „gefördert“. Der Eintritt in eine Gewerkschaft kann heutzutage schnell und problemlos über die Website der betreffenden Gewerkschaft erklärt werden. In fast allen Wirtschaftszweigen existieren Gewerkschaften, selbst Studierende sind gewerkschaftlich organisiert. Für die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft muss ein Mitgliedsbeitrag bezahlt werden. Die Höhe fällt von Gewerkschaft zu Gewerkschaft unterschiedlich aus. Die Gewerkschaft führt Verhandlungen über die in die Tarifverträge aufzunehmenden Vereinbarungen. Die meisten Gewerkschaften bieten kostenlose Steuerberatung an. Im Falle der Kündigung oder bei Problemen mit dem Arbeitgeber gewähren sie zudem kostenlose Rechtsberatung.

Die niederländischen Gewerkschaften haben insgesamt etwa 1,5 Millionen Mitglieder. Die wichtigsten Verbände sind der FNV, der CNV und die MHP (//vakbond.startpagina.nl/).
In den Niederlanden sind auch große einflussreiche Arbeitgeberorganisationen tätig, unter anderem der für kleine und mittlere Unternehmen zuständige Verband MKB Nederland. Zahlreiche (kleine) Selbstständige haben sich dieser Arbeitgebervertretung angeschlossen. Ebenso wie von Arbeitnehmern wird auch von ihnen für ihre Mitgliedschaft ein finanzieller Beitrag verlangt.

Zusammen mit dem Staat bilden die drei größten Organisationen der Arbeitnehmer sowie die drei größten Organisationen der Arbeitgeber die „Stichting van de Arbeid“. Das Ziel dieser Organisation besteht darin, sich auf gemeinsame Standpunkte zu verständigen; sie können in Empfehlungen an den Staat oder Empfehlungen an die Unternehmen und die Unterhändler münden, die in den Betrieben oder Branchen Tarifverträge schließen.

Wenn die Gegensätze zu groß werden, ist übrigens nach wie vor das Instrument des Streiks zulässig.

 

Links:

Titel/Name

URL

Kleine und mittlere Unternehmen

//www.mkb.nl

CNV – Christelijk Nationaal Vakverbond (Nationaler Christlicher Gewerkschaftsverband)

//www.cnv.nl/

FNV – Federatie Nederlandse Vakbeweging (Niederländischer Gewerkschaftsverband)

//www.fnv.nl

MHP - Vakcentrale voor Middengroepen en Hoger Personeel (Verband der Angestellten und Führungskräfte)

//www.vakcentralemhp.nl/

Arbeitskonflikte - Streiks

Falls es bei der Arbeit zu Problemen kommt, sind im Großen und Ganzen zwei Szenarien denkbar:

  • Sie sind gemeinsam mit mehreren Kollegen von einem Beschluss der Unternehmensleitung betroffen;
  • es betrifft Sie als einzelnen Arbeitnehmer.

Im erstgenannten Fall kann die Sache dem Betriebsrat (siehe 3.10) vorgelegt werden, sofern ein solcher existiert; gibt es keinen Betriebsrat, können die Gewerkschaften eingeschaltet werden.

Im zweiten Fall müssen Sie sich, wenn Sie einer Gewerkschaft angehören, zwecks Hilfe und/oder Beratung an Ihre Gewerkschaft wenden.

Sie können sich auch an einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwalt wenden. In einigen Gemeinden gibt es auch eine Anlaufstelle für Rechtsfragen, und Sie können die Rechtssache vor das Amtsgericht (Kantongerecht) bringen.

Es steht den Gewerkschaften in den Niederlanden frei, einen Streik auszurufen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Übrigens wird dieses schwere Geschütz durch die Gewerkschaften nur in äußersten Ausnahmefällen aufgefahren; nichtsdestotrotz wird in zunehmendem Maße darauf zurückgegriffen.

 

Links:

Titel/Name

URL

CNV - Christelijk Nationaal Vakverbond (Nationaler Christlicher Gewerkschaftsverband)

//www.cnv.nl/

FNV - Federatie Nederlandse Vakbeweging (Niederländischer Gewerkschaftsverband)

//www.fnv.nl

Aus- und Weiterbildung

Der Begriff der beruflichen Bildung bezeichnet praktische und theoretische Bildungsmaßnahmen im Hinblick auf eine bestimmte Berufstätigkeit oder einen bestimmten Beruf, die darauf abzielen, die Teilnehmer auf ihre künftige Laufbahn vorzubereiten. Die berufliche Bildung ist ein wichtiges Instrument, um berufliche Anerkennung zu finden und die eigenen Arbeitsplatzchancen zu verbessern. Daher ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass die Berufsbildungssysteme in Europa den Bedürfnissen sowohl der Bürgerinnen und Bürger als auch des Arbeitsmarktes entsprechen, um den Zugang zu Beschäftigung zu erleichtern.

Bereits seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist die berufliche Bildung ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Politik. Darüber hinaus ist sie ein zentrales Element der so genannten Lissabon-Strategie der EU, die darauf abzielt, Europa zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wissensgesellschaft der Welt zu machen. Im Jahr 2002 bekräftigte der Europäische Rat diese entscheidende Rolle der beruflichen Bildung und legte als ein weiteres ehrgeiziges Ziel fest, die europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung bis 2010 zu einer weltweiten Qualitätsreferenz zu machen. In diesem Zusammenhang rief der Rat zu einer Reihe herausragender Maßnahmen auf, darunter zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung.

Am 24. November 2020 verabschiedete der Rat der Europäischen Union eine Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.

In dieser Empfehlung werden die wichtigsten Grundsätze festgelegt, um sicherzustellen, dass sich die berufliche Aus- und Weiterbildung agil an die Arbeitsmarkterfordernisse anpasst und sowohl jungen Menschen als auch Erwachsenen hochwertige Lernmöglichkeiten bietet.

Ein wichtiger Schwerpunkt der Empfehlung liegt auf der flexibleren Gestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Schaffung neuer Möglichkeiten des arbeitsbasierten Lernens, Lehrlingsausbildungen und der Verbesserung der Qualitätssicherung.

Diese Empfehlung ersetzt die Empfehlung zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQAVET) und enthält einen aktualisierten EQAVET-Rahmen mit Qualitätsindikatoren und Deskriptoren. Darüber hinaus wurde mit dieser Empfehlung die ECVET-Empfehlung aufgehoben.

Um diese Reformen zu fördern, unterstützt die Kommission die Zentren der beruflichen Exzellenz (Centres of Vocational Excellence, CoVEs), die lokale Partner zusammenbringen, um „Kompetenzökosysteme“ zu entwickeln. Diese Kompetenzökosysteme tragen zur regionalen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, zur Innovation und zu Strategien für intelligente Spezialisierung bei.

Erasmus+

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Es verfügt über einen Haushalt von ungefähr 26,2 Milliarden EUR und damit über annähernd doppelt so hohe Mittel wie das Vorgängerprogramm für den Zeitraum 2014 bis 2020.

Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und der digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.

Es unterstützt Prioritäten und Aktivitäten, die für den europäischen Bildungsraum, im Aktionsplan für digitale Bildung und in der europäischen Kompetenzagenda festgelegt sind. Das Programm dient darüber hinaus

  • der Unterstützung der europäischen Säule sozialer Rechte,
  • der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019–2027 und
  • der Förderung der europäischen Dimension des Sports.

Wer kann teilnehmen? Hier finden Sie weitere Informationen.

Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen in Europa

Lebenslanges Lernen ist ein Prozess, der alle Formen der Bildung – d. h. formale, informelle und nichtformale Bildung – umfasst und von der Vorschulzeit bis nach der Pensionierung andauert. Es soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, während ihres gesamten Lebens Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und zu erhalten, und sie in die Lage versetzen, sich frei zwischen Arbeitsplätzen, Regionen und Ländern zu bewegen. Das lebenslange Lernen ist zudem ein Kernelement der bereits erwähnten Lissabon-Strategie, da es für die Selbstentwicklung und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Die EU hat mehrere Instrumente zur Förderung der Erwachsenenbildung in Europa ins Leben gerufen.

Ein europäischer Raum des lebenslangen Lernens

Um das lebenslange Lernen in Europa Wirklichkeit werden zu lassen, hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens zu schaffen. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Kommission darauf, die Bedürfnisse sowohl der Lernenden als auch des Arbeitsmarktes zu ermitteln, um den Zugang zu Bildung zu erleichtern und anschließend Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen, Anbietern von Bildungsdienstleistungen und der Zivilgesellschaft aufzubauen.

Diese EU-Initiative basiert auf dem Ziel, Grundkompetenzen zu vermitteln – durch die Stärkung der Beratungs- und Informationsdienste auf europäischer Ebene und durch die Anerkennung aller Formen des Lernens, einschließlich der formalen, informellen und nichtformalen Bildung.

EU-Organisationen zur Förderung der beruflichen Bildung in Europa

Um die Zusammenarbeit und den Austausch im Bereich der BERUFLICHEN BILDUNG zu fördern, hat die EU einschlägige spezialisierte Einrichtungen geschaffen.

Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Centre européen pour le développement de la formation professionnelle, Cedefop) wurde im Jahr 1975 als eine spezialisierte Agentur der EU für die Förderung und Entwicklung der Berufsbildung in Europa gegründet. Es hat seinen Sitz in Thessaloniki, Griechenland, führt Forschungsarbeiten und Analysen zur Berufsbildung durch und gibt sein Fachwissen an verschiedene europäische Partner, wie etwa einschlägige Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Ausbildungseinrichtungen, weiter.

Die Europäische Stiftung für Berufsbildung wurde 1995 gegründet und arbeitet eng mit dem Cedefop zusammen. Ihre Aufgabe ist es, Partnerländer (außerhalb der EU) bei der Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Berufsbildungssysteme zu unterstützen.

Lebensbedingungen

Überblick über die Lebensbedingungen in Europa

Lebensqualität – eine Priorität der sozialpolitischen Agenda der EU

Günstige Lebensbedingungen sind von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig. Hierzu zählen unter anderem hochwertige Gesundheitsdienste, Angebote der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie eine gute Verkehrsinfrastruktur. Diese und viele andere Faktoren beeinflussen das Alltags- und Arbeitsleben der Bürgerinnen und Bürger. Die Europäische Union hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität in allen Mitgliedstaaten kontinuierlich zu verbessern und auch den neuen Herausforderungen des modernen Europa, wie der sozialen Ausgrenzung und der Alterung der Bevölkerung, Rechnung zu tragen.

Beschäftigung in Europa

Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Europa ist für die Europäische Kommission von vorrangiger Bedeutung. Um dem Problem der Arbeitslosigkeit zu begegnen und die Mobilität zwischen Arbeitsplätzen und Regionen zu verbessern, werden auf EU-Ebene vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung der Europäischen Beschäftigungsstrategie erarbeitet und durchgeführt. Hierzu zählen unter anderem das Europäische Netz der Arbeitsvermittlungen (EURES) und das EU-Kompetenzpanorama.

Gesundheit und Gesundheitsversorgung in der Europäischen Union

Die Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Sie beeinflusst das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger Europas und ist daher für sie alle von größter Bedeutung. Eine gesunde Umgebung ist unverzichtbar für unsere persönliche und berufliche Entwicklung, und die Unionsbürgerinnen und ‑bürger erheben zunehmend den Anspruch, dass ihre Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet ist und hochwertige Gesundheitsdienste bereitgestellt werden. Sie benötigen einen schnellen und einfachen Zugang zu ärztlicher Behandlung, wenn sie innerhalb der Europäischen Union verreisen. Die gesundheitspolitischen Maßnahmen der Union zielen darauf ab, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Die Europäische Kommission hat einen koordinierten Ansatz für die Gesundheitspolitik entwickelt, in dessen Rahmen eine Reihe von Initiativen durchgeführt wird, die die Maßnahmen der einzelstaatlichen Behörden ergänzen. Die gemeinsamen Maßnahmen und Ziele der Union sind in ihren Gesundheitsprogrammen und ‑strategien verankert.

Das laufende Programm EU4Health (2021–2027) ist die ehrgeizige Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie und deren erhebliche Auswirkungen auf die Patientinnen und Patienten, das ärztliche und Gesundheitspersonal sowie die Gesundheitssysteme in Europa. Das neue Programm EU4Health geht über eine reine Krisenreaktion hinaus und zielt darauf ab, die Resilienz der Gesundheitssysteme zu verbessern.

Im Rahmen dieses Programms, das mit der Verordnung (EU) 2021/522 eingerichtet wurde, werden förderfähigen Einrichtungen, Gesundheitsorganisationen und NRO in EU-Ländern sowie in mit dem Programm assoziierten Drittländern Finanzmittel zur Verfügung gestellt.

Über EU4Health investiert die Union 5,3 Mrd. EUR (zu jeweiligen Preisen) in Maßnahmen, die einen Mehrwert für die Union schaffen, die politischen Maßnahmen der EU-Länder ergänzen und mindestens eines der Ziele von EU4Health verfolgen:

  1. Verbesserung und Förderung der Gesundheit in der Union
  • Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsinitiativen und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene
  1. Bekämpfung grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren
  • Prävention, Vorsorge und Reaktion hinsichtlich grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren
  • Ergänzung der nationalen Bevorratung mit unentbehrlichen krisenrelevanten Produkten
  • Aufbau einer Reserve von ärztlichem, Gesundheits- und Unterstützungspersonal
  1. Verbesserungen bei Arzneimitteln, Medizinprodukten sowie krisenrelevanten Produkten
  • Verbesserung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Arzneimitteln, Medizinprodukten sowie krisenrelevanten Produkten
  1. Stärkung der Gesundheitssysteme sowie ihrer Resilienz und Ressourceneffizienz
  • Stärkung der Verwendung von Gesundheitsdaten und Förderung digitaler Instrumente und Dienste sowie der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung
  • Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung
  • Entwicklung und Umsetzung des Unionsrechts im Gesundheitsbereich und faktengestützte Entscheidungsfindung
  • abgestimmtes Vorgehen der nationalen Gesundheitssysteme

Bildung in der EU

Das Bildungswesen ist in Europa tief verwurzelt und zugleich von einer großen Vielfalt geprägt. Bereits im Jahr 1976 beschlossen die Bildungsminister, ein Informationsnetz einzurichten, um ein besseres Verständnis der Bildungspolitik und der Bildungssysteme in der damals neun Länder umfassenden Europäischen Gemeinschaft zu ermöglichen. Damit wurde dem Grundsatz Rechnung getragen, dass der besondere Charakter der Bildungssysteme der einzelnen Mitgliedstaaten uneingeschränkt gewahrt bleiben und gleichzeitig die Interaktion zwischen der allgemeinen und beruflichen Bildung und den Beschäftigungssystemen besser koordiniert werden sollte. Eurydice, das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa, wurde im Jahr 1980 offiziell eingerichtet.

Mit der Einführung des Programms ERASMUS, das mittlerweile durch das Programm Erasmus+ abgelöst wurde und weithin als eine der erfolgreichsten Initiativen der EU gilt, verlagerte sich im Jahr 1986 die Aufmerksamkeit vom Informationsaustausch auf den Studierendenaustausch.

Verkehr in der EU

Das Verkehrswesen war einer der ersten Politikbereiche, mit dem sich die Europäische Gemeinschaft nach ihrer Gründung befasste. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Rom im Jahr 1958 steht die Beseitigung der Hindernisse an den Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten im Mittelpunkt der Verkehrspolitik der EU. Ziel ist die schnelle, effiziente und kostengünstige Beförderung von Personen und Waren.

Dieser Grundsatz steht in engem Zusammenhang mit dem zentralen Ziel der EU, eine dynamische Wirtschaft und eine von Zusammenhalt geprägte Gesellschaft zu schaffen. Mit etwa 1 Billion EUR jährlich generiert der Verkehrssektor – gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – 10 % des Wohlstands der EU. Zudem stellt dieser Sektor mehr als 10 Millionen Arbeitsplätze bereit.

Der Schengen-Raum

Mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen, das im März 1995 in Kraft trat, wurden die Kontrollen an den Binnengrenzen der Unterzeichnerstaaten beseitigt. Zugleich wurde eine gemeinsame Außengrenze geschaffen, an der Kontrollen nach Maßgabe eines gemeinsamen Regelwerks durchgeführt werden müssen.

Heute umfasst der Schengen-Raum die meisten EU-Länder mit Ausnahme Bulgariens, Kroatiens, Zyperns, Irlands und Rumäniens. Bulgarien, Kroatien und Rumänien sind jedoch gegenwärtig im Begriff, dem Schengen-Raum beizutreten, und wenden den Schengen-Besitzstand bereits weitgehend an. Darüber hinaus haben sich auch die Drittstaaten Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein dem Schengen-Raum angeschlossen.

Luftverkehr

Die Schaffung des gemeinsamen europäischen Luftverkehrsmarktes brachte für die Fluggäste niedrigere Flugpreise und eine größere Auswahl von Luftfahrtunternehmen und Dienstleistungen mit sich. Darüber hinaus hat die Union eine Reihe von Rechten festgelegt, um die faire Behandlung von Fluggästen sicherzustellen.

Fluggastrechte

Als Fluggast haben Sie bestimmte Rechte im Zusammenhang mit Informationen über Flüge und Buchungen, der Beschädigung von Reisegepäck, Verspätungen und Annullierungen, Nichtbeförderung, Schadenersatz bei Unfällen oder Schwierigkeiten bei Pauschalreisen. Diese Rechte gelten für inländische und internationale Linien- und Charter-Flüge, die von einem EU-Flughafen abgehen oder, sofern sie von einem Luftfahrtunternehmen mit Sitz in der Union ausgeführt werden, von einem Flughafen in einem Drittstaat zu einem EU-Flughafen führen.

Eisenbahnverkehr

Seit 25 Jahren setzt sich die Kommission sehr aktiv für eine Umstrukturierung des europäischen Schienenverkehrsmarktes und die Stärkung der Position der Eisenbahn gegenüber anderen Verkehrsträgern ein. Die Bemühungen der Kommission konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche, die für die Entwicklung einer starken und wettbewerbsfähigen Schienenverkehrsindustrie von entscheidender Bedeutung sind:

  1. Öffnung des Schienenverkehrsmarktes für den Wettbewerb,
  2. Verbesserung der Interoperabilität und Sicherheit der nationalen Netze,
  3. Ausbau der Schienenverkehrsinfrastruktur.

Politik, Verwaltung, Recht

Die Niederlande sind eine konstitutionelle Monarchie und eine parlamentarische Demokratie. Das „Grondwet“ (Verfassung) von 1814 ist das wichtigste niederländische Staatsdokument. In der Verfassung sind die grundlegenden Regeln des niederländischen Staatsaufbaus und gleichzeitig die Grundrechte der Bürger festgeschrieben. Dies ist das höchste nationale Gesetz der Niederlande, und andere Gesetze müssen die Bestimmungen der Verfassung berücksichtigen.

Alle vier Jahre finden in den Niederlanden Wahlen statt. Dabei wird die „Zweite Kammer“, eine aus 150 Abgeordneten bestehende Volksvertretung, direkt vom Volk gewählt. Die „Erste Kammer“ mit ihren 75 Abgeordneten wird von den Provinzregierungen gewählt.

An den Wahlen nehmen meistens Dutzende von Parteien teil, sowohl große als auch kleine. Eine Regierung wird nach den Wahlen aus Vertretern derjenigen Parteien gebildet, die zusammen eine Mehrheit im Parlament bilden können und wollen.

Alle vier Jahre finden auch Gemeinderatswahlen statt. Die Bürger jeder Gemeinde wählen dann den neuen Gemeinderat. Oftmals sind diese Wahlen ein Gradmesser für die durchzuführenden landesweiten Wahlen.

Bezüglich des Rechtssystems der Niederlande ist festzustellen, dass das Land keine Rechtsprechung durch ein Schwurgericht kennt. Die Kantongerechten (entspricht den Amtsgerichten) verhandeln die meisten Zivilsachen. Die „rechtbanken“ (Gerichte) sind für die schwerwiegenderen (Straf)Verfahren zuständig. Will man gegen ein Urteil des Kantongerecht Berufung einlegen, so muss man vor eine „rechtbank“ gehen. Berufungen gegen ein Urteil eines Gerichts (rechtbank) sind bei einem der fünf Gerichtshöfe (gerechtshoven) in den Niederlanden einzulegen.

 

Links:

Titel/Name

URL

Regierung und Demokratie

//www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/themas/overheid-en-democratie

Ministerium für Justiz und Sicherheit

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-justitie-en-veiligheid

Einkommen und Steuern

Auf den Lohn von Arbeitnehmern wird Lohnsteuer erhoben. Der Arbeitgeber behält die Steuer ein und führt diese zusammen mit den Beiträgen für die Volksversicherungen an das Finanzamt ab. Diese sogenannte Lohnabgabe dient als Vorauszahlung für die Einkommensteuer.

Die Einkommensteuer wird auf verschiedene Einkommensarten nach dem sogenannten Boxen-System erhoben.

Die Einkommensteuer wird auf verschiedene Einkommensarten nach dem Drei-Boxen-System erhoben.

  • Box I: Einkommen aus Arbeit und Wohneigentum;
  • Box II: Gewinn aus wesentlichen Beteiligungen;
  • Box III: Einkünfte aus Sparguthaben und Geldanlagen.

Für jede Box gibt es eine eigene Art der Steuererhebung. Die Einkünfte aus den einzelnen Boxen sind nicht untereinander verrechenbar. Daher ist es auch nicht möglich, negative Einkünfte aus einer Box mit positiven Einkünften aus einer anderen Box auszugleichen.

Beim Steuersatz für Einkommen aus Arbeit und Wohneigentum (Box I) handelt es sich um einen progressiven Steuersatz mit zwei Progressionsstufen. Für jede Stufe gilt ein fester Steuerprozentsatz. Dadurch zahlt der Einzelne bei steigendem Einkommen im Verhältnis mehr Steuern.

Kraftfahrzeugsteuer: Die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer richtet sich nach dem Gewicht des Fahrzeugs und der Kraftstoffart. Von Provinz zu Provinz sind auch geringfügige Unterschiede möglich. Auf der Website des Finanzamts steht ein Programm zur Berechnung der Beträge zur Verfügung.

Gemeindesteuern und -abgaben: Die Gemeindesteuern und -abgaben fallen in Art und Höhe in den einzelnen Gemeinden unterschiedlich aus. Zu den häufig erhobenen Steuern und Abgaben zählen u. a. Grundsteuer, Pendlersteuer, Touristensteuer, Parksteuer, Hundesteuer, Werbungssteuer, Steuer für die (vorübergehende) Nutzung von Gemeindegrund, Abwassergebühren, Reinigungsabgabe und Stempelgebühren.

Es empfiehlt sich, Informationen bei der betreffenden Gemeinde einzuholen. Diese Informationen können auch auf der Website von Postbus 51, der Hauptseite der Gemeinden, unter folgender Adresse im Internet aufgerufen werden: www.rijksoverheid.nl.

 

Links:

Titel/Name

URL

Hauptseite der Gemeinden

//gemeente.besteoverzicht.nl/

Finanzamt

//www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/bldcontentnl/
belastingdienst/prive/index.html

Lebenshaltungskosten

Im Gegensatz zu anderen EU-Staaten sind die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden verhältnismäßig hoch.

Die Lebenshaltungskosten unterscheiden sich gebietsweise. Deutliche Unterschiede offenbaren sich zwischen dem Leben in der Stadt und dem auf dem Land. Am teuersten sind die Städte, allen voran Amsterdam.

Das Leben ist im Norden und Osten des Landes günstiger als in der Mitte und im Westen der Niederlande (Randstad = die vier größten Städte der Niederlande: Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht). Aufgrund der Spannungen in der Welt sind beispielsweise die Kosten für Energie deutlich gestiegen; da diese Kosten weitergegeben werden, sind auch höhere Preise für Waren und Dienstleistungen zu zahlen.

Obgleich es schwierig ist, die Lebenshaltungskosten genau darzustellen, soll nachstehend ein allgemeines Bild von den (Tages)Preisen einzelner Produkte vermittelt werden:

Brot

1,50 EUR

Tasse Kaffee

3,00 EUR

Glas Bier

3,00 EUR

Pommes mit „Kroket“ (typischer niederländischer Imbiss)

4,00 EUR

Eintrittskarte Kino:

10,00 EUR

Bus (Kurzstrecke)

2,00 EUR

Benzin (Euro 95 oder E10) pro Liter:

2,00 EUR

Mietfahrzeug (Mittelklasse)

80,00 EUR

Zwei-Gänge-Menü im Restaurant

30,00 EUR

Die Lebensmittelpreise sind von Geschäft zu Geschäft unterschiedlich, weshalb sich ein Preisvergleich lohnt. Dies gilt auch für Kfz-Kraftstoff. Die Preise sind in den Niederlanden (in der Regel) auch abhängig vom jeweiligen Wohnort.

In den Niederlanden gibt es eine breite Palette von Supermärkten. Mittlerweile findet sich nicht mehr in jedem Dorf ein Geschäft. In den meisten Städten und Dörfern werden Wochenmärkte abgehalten. Auf einem Markt werden Lebensmittel, Kleidung, Blumen, Geräte und Ähnliches angeboten. Die Preise auf dem Markt sind günstiger als im Laden.

Außerdem gibt es in den Niederlanden diverse Secondhandläden wie den „Kringloopwinkel“. Diese Geschäfte bieten unter anderem gebrauchte Kleidung, Haushaltswaren und Möbel an.

Derzeit ist es für viele Niederländer schwierig, mit dem Geld auszukommen. Verschiedene Beratungseinrichtungen informieren über den Umgang mit Schulden bzw. Geld.

 

Links:

Titel/Name

URL

Secondhandläden („Kringloopwinkels“)

//allekringloopwinkels.nl/nederland

Wohnen

Mieten von Wohnraum

Aufgrund der Tatsache, dass das Angebot an insbesondere Sozialwohnungen gering ist, werden Sie auf eine Warteliste gesetzt.

In Abhängigkeit von der Preisklasse, die Sie in Betracht ziehen, sinkt oder steigt die Chance auf ein schnelles Ergebnis. Es empfiehlt sich, mit der gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft, bei der Sie sich haben eintragen lassen, regelmäßigen Kontakt zu pflegen. Die Ablehnung einer angebotenen Wohnung ist nur begrenzt zulässig.

Wenn Sie einen Mietvertrag abschließen, ist es üblich, dass vorab eine Kaution verlangt wird (beispielsweise ein Betrag in Höhe einer Monatsmiete, der am Ende des Mietzeitraums erstattet wird). Für die Beendigung eines Mietvertrags gilt eine Kündigungsfrist von mindestens einem Monat.

Eine Überprüfung der Miethöhe ist bei der sogenannten „Huurcommissie“ (Mietausschuss) möglich. Informationen können auch von der Website des Ministeriums für Wohnungswesen, Raumordnung und Umwelt (Ministerie van Volkshuisvesting, Ruimtelijke Ordening en Milieubeheer, VROM) unter folgender Internetadresse abgerufen werden: //www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/themas/bouwen-en-wonen(Anschriften der Kommissionen für Mietangelegenheiten).

Mietzuschuss

Wenn Sie eine Wohnung mieten und dafür verhältnismäßig viel Geld aufwenden müssen, können Sie beim Finanzamt einen Mietzuschuss (huurtoeslag) beantragen.

Allgemeine Informationen über den Mietzuschuss

Der Mietzuschuss ist ein Beitrag zu den Kosten einer Mietwohnung. Sie haben nur Anspruch auf einen Mietzuschuss, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Voraussetzungen für den Mietzuschuss

Informationen über die Voraussetzungen, unter denen Sie Ihre Ansprüche unter Umständen geltend machen können:

//www.belastingdienst.nl/> Suche ‘toeslagen’ (Zuschüsse)

Kauf von Wohneigentum

Viele Niederländer kaufen ein Haus. Aufgrund des Hypothekenzinsabzugs kann sich der Erwerb eines Hauses als vorteilhafter erweisen. //www.rijksoverheid.nl/

Wenn Sie ein Haus kaufen wollen, können Sie sich an einen Makler wenden oder die Websites besuchen, auf denen von Maklern Häuser angeboten werden.

Makler verlangen eine (verhandelbare) Provision auf den Verkaufspreis. Zu beachten ist, dass die meisten Preise unter anderem ohne die Makler- und Übertragungskosten angegeben werden. Diese werden „Kosten koper“ (Kosten des Käufers) genannt. Bei neuen Wohnungen werden jedoch meistens die Inklusivpreise angegeben. Der Kaufvertrag wird von einem Notar aufgesetzt, der dafür ebenfalls Kosten in Rechnung stellt. Wenn in diesem Zusammenhang eine Hypothek aufgenommen wird, läuft auch der Vertrag hierfür über einen Notar.

Die Vereinigung „Eigenhuis“ bietet vor und während des Erwerbs praktische Empfehlungen und persönliche Hilfe an. //www.eigenhuis.nl/

 

Links:

Titel/Name

URL

Funda

//www.funda.nl/

Ministerium für Inneres und Angelegenheiten des Königreichs

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-binnenlandse-zaken-en-koninkrijksrelaties

Finanzministerium

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-financien

Vereinigung Eigenhuis

//www.eigenhuis.nl/

Mietausschuss

www.huurcommissie.nl

Gesundheitssystem

Sie sind verpflichtet, eine Krankenversicherung (ziektekostenverzekering) abzuschließen, wenn Sie in den Niederlanden wohnen und/oder arbeiten. Es gibt eine allgemeine Basisversicherung, für jedes Familienmitglied über 18 Jahre, die von privaten Krankenversicherungen getragen wird. Die Höhe dieses Betrags, der monatlich zu entrichten ist, wird jährlich im November für das Folgejahr (ab 1. Januar) festgelegt und ist von Versicherung zu Versicherung verschieden.

Personen mit niedrigem Einkommen haben Anspruch auf eine „Krankenversicherungszulage“ (zorgtoeslag); dieser Anspruch besteht bei einem Alleinstehenden bei einem Jahreseinkommen von bis zu 31 998 EUR bzw. bei zusammenwohnenden Paaren bei einem Jahreseinkommen von bis zu 40 944 EUR. Die einzelnen Voraussetzungen und die im laufenden Jahr geltenden Beträge finden Sie auf der Website des Finanzamts: www.belastingdienst.nl

Die Deckung durch die allgemeine Basisversicherung ist sehr beschränkt. Es wird darum empfohlen, für die Kosten von:

  • regulärer Zahnbehandlung,
  • Physiotherapie und
  • anderen Langzeitbehandlungen

eine Zusatzversicherung (die sogenannte „Aanvullende verzekering“) abzuschließen. Die Basisversicherung und die Zusatzversicherungen müssen nicht bei der gleichen Versicherungsgesellschaft abgeschlossen werden.

Ferner gilt für jeden Versicherten ein gesetzlich vorgeschriebener Selbstbehalt (385 EUR/Jahr, der jährlich erhöht werden kann). Hierbei handelt es sich um einen Gesamtbetrag, der (z. B. für Medikamente oder Facharztbesuche im Krankenhaus) nachträglich erstattet wird (Erstattung der Krankheitskosten). (Anmerkung: Ein Besuch beim Hausarzt ist „kostenlos“.)

Wenn man in den Niederlanden wohnt, muss man sich bei einem Hausarzt anmelden. Zwar ist die Anmeldung bei einem Arzt nach eigener Wahl möglich, die Wahlmöglichkeit ist jedoch auf die Gegend, in der man wohnt, begrenzt. Die meisten Hausärzte haben zu bestimmten Zeiten Sprechstunde, für die man vorher einen Termin vereinbaren muss. Werden fachärztliche Behandlungen als notwendig erachtet, überweist der Hausarzt den Patienten an ein Krankenhaus oder einen Facharzt. Ohne Überweisung durch den Hausarzt leisten Krankenhäuser oder Fachärzte keine ärztliche Hilfe!

Die einzigen Ausnahmen dazu bilden:

  • Zahnarztbehandlung,
  • Notfalldienste (spoedeisende hulp afdelingen) in großen Krankenhäusern.

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Soziales und Arbeit

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-sociale-zaken-en-werkgelegenheid

Krankenversicherung

www.zorginstituutnederland.nl

Bildungssystem

In den Niederlanden besteht für Kinder vom 5. bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine gesetzliche Schulpflicht. Sie gilt für alle Kinder, die in den Niederlanden leben oder sich über einen längeren Zeitraum dort aufhalten, ungeachtet ihrer Staats- und Religionszugehörigkeit.

Ihr Kind muss spätestens am ersten Tag des neuen Monats nach seinem fünften Geburtstag eine Schule besuchen. Wenn Ihr Kind also am 22. Februar Geburtstag hat, muss es ab 1. März in die Schule gehen. In den Niederlanden besuchen die meisten Kinder (ca. 99 %) bereits ab dem vierten Lebensjahr die Schule. In diesem zusätzlichen Jahr können sie sich an den Schulbesuch gewöhnen und lernen, die niederländische Sprache besser zu verstehen und zu sprechen. Das gilt besonders für Kinder, die in ihrem Elternhaus eine Fremdsprache sprechen. Ein vierjähriges Kind fällt nach Anmeldung an einer Schule nicht unter das Schulpflichtgesetz. Die Eltern können nach Rücksprache mit der Schule Vereinbarungen bezüglich der An- und Abwesenheit ihres Kindes treffen.

Nach Klasse 8 des Primarunterrichts (öffentlicher Unterricht und Religionsunterricht) kommen die Kinder in den allgemeinbildenden Sekundarunterricht der Oberstufe bzw. den vorwissenschaftlichen Unterricht (HAVO/VWO) oder in den berufsvorbereitenden Sekundarunterricht (VMBO). Hat der Schüler hier nach vier oder fünf Jahren einen Abschluss erlangt, kann er, in Abhängigkeit vom Niveau der vorbereitenden Ausbildung, in den berufsbildenden Sekundarunterricht der Oberstufe (MBO), den berufsbildenden Tertiärunterricht oder den wissenschaftlichen Unterricht (HBO oder WO/Universität) aufrücken.

Ab dem 18. Lebensjahr muss Schulgeld bezahlt werden. Im Tertiärunterricht sind Studentendarlehen weit verbreitet.

Schulferien

Die Kinder haben mehrmals im Jahr Schulferien. Vorbehaltlich der Genehmigung der Gemeinde (des für die Einhaltung der Schulpflicht zuständigen Beamten) können Kinder außerhalb dieser festgelegten Zeiträume nicht wegen eines Urlaubs der Schule fernbleiben.

Die volle Schulpflicht dauert bis zu dem Schuljahr, in dem der bzw. die Jugendliche 16 Jahre alt wird (ein Schuljahr geht vom 1. August bis zum 31. Juli). Danach besteht noch eine Teilschulpflicht. Der bzw. die Jugendliche muss dann über einen Zeitraum von einem Jahr mindestens zwei Tage pro Woche an einer Bildungseinrichtung am Unterricht teilnehmen (MBO- bzw. Ausbildungseinrichtungen und durch den Minister zugewiesene Einrichtungen). Bei einer MBO-Ausbildung, d. h. berufsbildender Sekundarunterricht der Oberstufe, mit einem BPV-Vertrag (berufspraktische Ausbildung) kann die Unterrichtsdauer auch weniger als zwei Tage betragen. Diese Teilschulpflicht kann je nach Schultyp mit Arbeit kombiniert werden. Für Jugendliche, die nach dem Schuljahr, in dem sie 17 Jahre alt werden, von der Schule abgehen, besteht keine Teilschulpflicht mehr.

 

Links:

Titel/Name

URL

Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

//www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-onderwijs-cultuur-en-wetenschap

Sekundar- / Hochschul- / Universitätsausbildung:

www.duo.nl

Berufsausbildung

www.s-bb.nl

Kulturelles und gesellschaftliches Leben

Das kulturelle und soziale Leben der Niederlande ist reich und vielseitig.

Vor allem die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts (Rembrandt) und des 19. Jahrhunderts (Van Gogh) haben die moderne niederländische Malerei stark beeinflusst.

Gegenwärtig gelten vor allem die niederländischen Schriftsteller, Modedesigner und DJs als einflussreich. Ein Kalender mit Ausstellungen und Veranstaltungen in den Niederlanden kann auf folgender Website abgerufen werden: www.holland.com.

Eine wichtige Freizeitbeschäftigung in den Niederlanden ist der Sport. Da ein Fünftel des Landes aus Wasser besteht, verwundert es nicht, dass sich der Wassersport großer Beliebtheit erfreut. Daneben sind Fußball, Golf, Tennis, Joggen, Squash und Fahrradfahren populär. Im Winter läuft man viel Schlittschuh.

 

Links:

Titel/Name

URL

Werbung über Niederlande

www.holland.com

Touristeninformationen

www.vvv.nl

Privatleben (Geburt, Eheschließung, Todesfall)

In den Niederlanden sind Ereignisse wie Heirat, Geburt, Umzug oder Tod innerhalb eines bestimmten Zeitraums beim Standesamt (Burgerlijke Stand) Ihres Wohnorts zu melden.

Ein Standesbeamter ist befugt, standesamtliche Schriftstücke wie Heirats- und Geburtsurkunden auszustellen.

Informieren Sie sich zum Vorgehen bei Ereignissen wie Geburt, Heirat, Tod usw. auf der Website der Gemeinde, in der Sie wohnhaft sind. Diese finden Sie auf der Startseite der Gemeinden.

 

Links:

Titel/Name

URL

Hauptseite der Gemeinden

//gemeente.besteoverzicht.nl/

Verkehrswesen

Die Niederlande sind ein relativ kleines und dicht besiedeltes Land. In den letzten Jahren ist es zunehmend schwieriger geworden, die Mobilität in den Niederlanden zu gewährleisten. So mancher Niederländer steht regelmäßig im Stau, wartet auf den Zug oder quetscht sich im Berufsverkehr in volle Bahnen. Das Ministerium für Verkehr und Wasserstraßen (Ministerie van Verkeer en Waterstaat) ist bemüht, Stauschwerpunkte auf den Straßen aufzulösen und den öffentlichen Verkehr zu optimieren.

Eine sehr begrenzte Zahl von Strecken ist mautpflichtig.

Auf der Website der größten niederländischen Eisenbahngesellschaft (NS – Nederlandse Spoorwegen) können Sie neben den Fahrzeiten auch die Preise der verschiedenen Fahrscheine recherchieren.

Neben der staatlichen Eisenbahngesellschaft gibt es auch private Anbieter für Beförderungsleistungen per Bahn.

Mit der sogenannten OV-Karte für den öffentlichen Nahverkehr können Sie alle Transportmittel nutzen. In manchen Fällen müssen Sie mit verschiedenen Verkehrsmitteln reisen. Achtung: Beim Umsteigen müssen Sie bei jedem Verkehrsmittel „ein- und auschecken“.

Das Fahrrad zählt neben Eisenbahn und Auto zu den wichtigsten Fortbewegungsmitteln, vor allem in den Großstädten, wo das Fahrrad an erster Stelle steht. Außerdem fahren viele Niederländer in ihrer Freizeit Fahrrad.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte