Was hilft bei starkem Husten in der Nacht Kinder?

  1. Gesundheit
  2. Husten bei Kindern

Leichten Husten bei einem Kind kann man ganz einfach mit zahlreichen, altbewährten Hausmitteln behandeln. Wir zeigen hier, wie Inhalationen oder warme Wickel den Husten von Kindern lindern können.

In diesem Artikel

  • Hausmittel gegen Husten: Hustensaft
  • Hausmittel gegen Husten: Hustentee
  • Hausmittel gegen Husten: Hühnersuppe
  • Hausmittel gegen Husten: Inhalation
  • Hausmittel gegen Husten: Wickel

Hausmittel gegen Husten: Hustensaft

Husten kann für Kinder anstrengend und lästig sein. Mit einem Hustensaft, den man auch prima selbst herstellen kann, kann der Husten eines Kindes auf natürliche und schonende Weise gelindert werden. Hier haben wir nun einige Rezepte zusammengestellt, mit denen sich ganz leicht gesunde Hustenstiller herstellen lassen.

  • Zwiebelsirup: Zwiebeln sind ein effektives Hausmittel gegen Husten. Aufgrund ihrer schwefelhaltigen Inhaltsstoffe haben sie eine entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung auf die Schleimhäute des Rachenraums. Für einen selbstgemachten Zwiebelsirup benötigt man zunächst eine Zwiebel, die in Würfel geschnitten werden muss. Diese werden in eine kleine Schale gefüllt und mit zwei Esslöffeln Zucker bestreut. Die Zwiebeln müssen danach einige Stunden ziehen. Es entsteht dann eine sirupartige Flüssigkeit, die man abschöpfen und seinem Kind zu trinken geben kann.
  • Rettichhonig: Einen schwarzen Rettich der Länge nach halbieren und aushöhlen. Danach beide Hälften mit Honig auffüllen und acht bis zwölf Stunden ziehen lassen. Von dem Saft, der dabei entsteht und den man möglichst im Kühlschrank aufbewahren sollte, kann einem Kind vor jeder Mahlzeit einen Teelöffel verabreicht werden. Der Hustensaft beruhigt die Bronchien und verhindert mögliche Hustenattacken.
  • Rosinensud: Eine Handvoll Rosinen, Kamillenblüten und Eibischblätter kurz in Wasser aufkochen. Anschließend noch einen Esslöffel Honig hinzufügen. Dem Kind kann jede Stunde einen Teelöffel des Suds verabreicht werden. Dieser Hustensaft wirkt schleimlösend auf die Atemwege und kann eine ruhige Nacht verschaffen.

Hausmittel gegen Husten: Hustentee

Wenn Kinder Husten haben, sollten sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen, damit auf diese Weise die Schleimhäute feucht gehalten werden und das Abhusten leichter fällt. Bestimmte Kräuter sind zudem in der Lage, den Vorgang der Schleimlösung zu unterstützen und Krankheitserreger abzutöten. Hierzu zählen beispielsweise Kräuter wie Thymian, Salbei, Eibischwurzel oder Spitzwegerich. Wir haben einige Teemischungen zusammengestellt:

  • Eibischwurzelsud: Einen Teelöffel Eibischwurzel mit einer Tasse kaltem Leitungswasser übergießen und das Gemisch für etwa sechs bis acht Stunden ziehen lassen, damit das Kraut seine schleimlösende Wirkung entfalten kann. Den Tee abseihen und anschließend einen Tropfen Anisöl und eventuell etwas Honig hinzufügen. Dem Kind kann nun alle zwei Stunden ein Teelöffel von dem Sud verabreicht werden.
  • Thymian-Anis-Tee: Drei Teelöffel zerstoßenen Anis und drei Teelöffel getrockneten Thymian mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen. Den Tee für etwa fünf Minuten ziehen lassen. Anschließend den Saft einer Zitrone sowie einen Esslöffel Honig hinzufügen. Der Tee kann warm oder lauwarm getrunken werden.
  • Salbei-Thymian-Tee: Zu gleichen Teilen Salbei, Thymian, Pfefferminze und Spitzwegerich mischen. Einen Teelöffel von dieser Kräutermischung mit kochendem Wasser übergießen und den Tee für ungefähr zehn Minuten ziehen lassen. Anschließend muss er noch abseihen. Der Tee sollte in regelmäßigen Abständen schluckweise getrunken werden.

Hausmittel gegen Husten: Hühnersuppe

Wenn sich ein Kind eine Grippe oder Erkältung zugezogen hat und mit diesen Erkrankungen auch Husten einhergeht, ist eine Hühnersuppe genau richtig. Denn sie ist der Klassiker unter den Hausmitteln gegen sämtliche Atemwegserkrankungen. Aufgrund ihrer gesunden Inhaltsstoffe wie Zink und Eisen wirkt sie nämlich entzündungshemmend, schleimlösend und sorgt zudem dafür, dass Schwellungen und Rötungen der Schleimhäute zurückgehen. Sie hält den Körper von innen warm und dient zudem als wichtige Flüssigkeitszufuhr, um die Schleimhäute feucht zu halten. Hier zeigen wir, wie man eine Hühnersuppe zubereiten kann.

Hausmittel gegen Husten: Inhalation

Das Inhalieren ist ein entzündungshemmendes Hausmittel, welches in der Lage ist, die Bronchien eines Kindes allein durch Dämpfe von festsitzendem, zähem Schleim oder sonstigen Fremdkörpern zu befreien. Eine Inhalation sollte idealerweise mit einem speziellen Inhalator durchgeführt werden, der in jeder Apotheke erhältlich ist. Das ist vor allem bei einer Inhalation von Salzlösung erforderlich – hier sollte außerdem unbedingt die sterile Salzlösung aus der Apotheke verwendet werden. Bei anderen Zusätzen kann man aber auch auf eine Schüssel und ein Handtuch zurückgreifen.

Bei beiden Methoden gibt es einige Dinge, die Mütter unbedingt beachten sollten:

  • Das Wasser für die Anwendung sollte nicht zu heiß sein, da ansonsten Verbrühungsgefahr für das Kind besteht.
  • Die Inhalation sollte bei Kindern nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person erfolgen, denn der Kreislauf eines Kindes kann durch das Inhalieren schnell zu stark belastet werden, woraufhin es zu Schwindel oder Ohnmacht kommen könnte.
  • Oftmals liest man, dass Inhalationen mit ätherischen Ölen bei Atemwegserkrankungen hilfreich sind. Da ätherische Öle bei kleinen Kindern aber Atemnot auslösen können, ist bei ihrem Einsatz generell besondere Vorsicht geboten. Idealerweise hält man vorab Rücksprache mit einem Kinderarzt.

Und so geht’s:

  • Für eine Inhalation benötigt man 1,5 bis 2 Liter Wasser. Dieses sollte zunächst aufkochen und anschließend eine Zeit lang abkühlen. Ansonsten ist das Wasser zu heiß für das Kind.
  • Fülle das Wasser in eine Schüssel oder in den Inhalator aus der Apotheke.
  • Nun kann der entsprechende Zusatz beifügt werden. Für die Inhalation mit einer Salzlösung solltest Du entsprechend der Packungsanweisung der Apotheke vorgehen und wie bereits erwähnt den Inhalator verwenden. Es sind aber auch Inhalationen mit pflanzlichen Zusätzen denkbar. Aufgrund ihrer schleimlösenden Wirkung besonders gut geeignet sind Kräuter wie Kamille, Salbei oder Thymian. Für eine solche Inhalation einfach zwei Esslöffel des entsprechenden Krauts in getrockneter Form ins Wasser geben.
  • Wenn die Anwendung nicht mit einem Inhalator erfolgt, sollte das Kind seinen Kopf nun über die Schüssel halten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass ein Handtuch sowohl den Kopf als auch die Schüssel gänzlich abdeckt. Auf diese Weise kann nicht so viel Dampf entweichen und die Schleimhäute des Kindes können so intensiver befeuchtet werden.
  • Die Anwendung sollte 10-15 Minuten durchgeführt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Atmung des Kindes währenddessen normal ist, sprich, tief und möglichst ruhig. Sollte bei dem Kind während des Inhalierens ein Schwindelgefühl aufkommen, ist das ein Anzeichen dafür, dass der Kreislauf zu stark belastet ist. Die Anwendung muss in diesem Fall unverzüglich abgebrochen werden, damit das Kind nicht ohnmächtig wird und sich der Kreislauf stattdessen wieder normalisieren kann.
  • Im Anschluss an die Inhalation ist es wichtig, dass der Kopf des Kindes noch etwas bedeckt bleibt. Der plötzliche Temperaturunterschied könnte sonst zu Kreislaufproblemen führen. Nach der Anwendung stehen in erster Linie Ruhe und Entspannung im Vordergrund.
  • Eine Inhalation kann bedenkenlos zwei Mal täglich für 10-15 Minuten durchgeführt werden.

Hausmittel gegen Husten: Wickel

Auch mit einem Wickel kann der Husten eines Kindes gelindert werden. Für welche Art von Wickel man sich auch entscheidet, ist gänzlich einem selbst überlassen. Grundsätzlich wird zwischen einer warmen und kalten Wickelanwendung unterschieden. Warme Wickel sollten aber nur dann angewandt werden, wenn das Kind kein Fieber hat. Bei der Behandlung von Fieber sollte man nämlich darauf bedacht sein, die Wärme des Körpers mit entsprechenden Maßnahmen abzuleiten. Ein warmer Wickel führt dem Körper hingegen Wärme zu und wäre somit eine unangemessene Vorgehensweise. Es gibt unter anderem diese beiden Anwendungsmöglichkeiten:

  • Kartoffelwickel gegen Husten: Ein warmer Kartoffelwickel wirkt krampf- und hustenlösend. Zudem wärmt er und fördert somit die Durchblutung. Hierfür müssen einige ungeschälte Kartoffeln gekocht werden, die man zunächst abkühlen lässt, da ansonsten Verbrennungsgefahr für das Kind besteht. Anschließend werden die warmen Kartoffeln samt ihrer Schale zerdrückt und auf eine Mullbinde gestrichen. Mit derselben Mullbinde den „Kartoffelbrei“ verdecken und um den Brustkorb des Kindes legen. Danach wird der Wickel mit einem Handtuch bedeckt. Er muss dann 60 bis 90 Minuten einwirken.
  • Quarkwickel gegen Husten: Zu den altbewährten Hausmitteln gegen Husten zählt auch der Quarkwickel, der eine kühlende und entzündungshemmende Wirkung auf die Schleimhäute besitzt. Schwellungen und Rötungen der Schleimhäute klingen bei seiner Anwendung in der Regel schnell ab. Den zimmerwarmen Quark ungefähr einen Zentimeter dick auf eine Mullbinde streichen. Danach wird mit der Mullbinde die Quarkschicht abgedeckt und anschließend um den Brustbereich des Kindes gewickelt. Anschließend wird ein Handtuch darüber gelegt, um den Wickel abzudecken. Am besten über Nacht einwirken lassen.

Was hilft gegen Husten bei Kindern in der Nacht Hausmittel?

Zur Linderung von Husten kann ½ bis 1 Teelöffel Honig direkt eingenommen werden oder in Flüssigkeit ( z.B. Tee, Fruchtsaft) aufgelöst und getrunken werden. Vor dem Schlafen eingenommen, soll Honig gegen den Hustenreiz in der Nacht wirken.

Was stoppt Husten in der Nacht?

Tipps gegen Husten in der Nacht: Achten Sie auf eine erhöhte Schlafposition, das erleichtert Ihnen das Atmen und sorgt für ein besseres Abfließen des Schleims. Stellen Sie dafür das Kopfteil Ihres Bettes hoch oder verwenden Sie einfach zwei Kissen. Unterstützen Sie Ihren Körper mit pflanzlichen Arzneimitteln.

Was stoppt Husten sofort?

Heiße Dämpfe, Zwiebelsaft mit Kandiszucker und Brustwickel: Mit einfachen Hausmitteln kannst du, neben geeigneten Medikamenten, die gereizten Atemwege bei Reizhusten zusätzlich beruhigen. So unterstützt du deinen Körper, mit dem trockenen Husten besser umzugehen.

Was tun wenn Kind nicht aufhört zu Husten?

Das kann deinem Kind bei Reizhusten helfen Dein Kind sollte reichlich trinken, um die gereizten und trockenen Schleimhäute feucht zu halten. Dazu eignen sich besonders warme Tees und heiße Milch mit Honig. Vorsicht: Gib Babys unter einem Jahr keinen Honig1.