Was kann ein druck im im kopf bedeuten

Irreversible Störungen

Der Facharzt für Neurologie informierte, dass der durch die IIH verursachte Kopfschmerz sehr variabel sein kann. Häufig sei er drückend und verschlimmere sich durch körperliche Aktivität, Husten, Pressen oder Niesen. Hinzu kämen gegebenenfalls noch Übelkeit und Lichtempfindlichkeit. Infolge eines Papillenödems leide ein Großteil der Patienten unter Sehstörungen, aber auch Hör- und Riechstörungen seien möglich, ebenso kognitive ­Dysfunktionen, wie eine reduzierte Reaktions- und Verarbeitungs­geschwindigkeit. »Diese sind weit­gehend irreversibel und haben einen hohen Einfluss auf die Lebensqualität«, betonte Hoffmann.

Für einen Therapieerfolg ist es dem ­Referenten zufolge am wichtigsten, dass die Patienten signifikant ihr Gewicht reduzieren. »Das ist die größte Chance zur Senkung des intrakraniellen Drucks.« Zusätzlich kommen laut Hoffmann häufig Carboanhydrase-Hemmer zum Einsatz, da dieses Enzym auch in die Produktion von Liqourflüssigkeit involviert sei. »Die beste Evidenz gibt es bei Acetazolamid«, informierte der Mediziner. Jedoch würden auch Topiramat und Furosemid unter anderem als Carboanhydrase-Hemmer wirken.

Während Steroide, zum Beispiel ­wegen der Gewichtszunahme, bei IIH heute in der Regel nicht mehr gegeben werden, könnte laut Hoffmann das Somato­statin-Analogon Octreotid eine neue Therapieoption werden. »Mehrere Fallserien belegen eine Reduktion des Liquor­öffnungsdrucks.« Auch GLP-1-­Rezeptor-Agonisten täten dies, weshalb mit dieser Substanzklasse klinische Studien bei IIH begonnen hätten.

Neben der medikamentösen Behandlung besteht auch die Möglichkeit invasiver Verfahren, etwa der Liquor­entnahme und damit Druckentlastung durch Lumbalpunktion. Das führt laut Hoffmann bei den meisten Patienten aber nur zur kurzfristigen Linderung der Kopfschmerzen.

Kopfschmerz bei Lagewechsel

Auch ein zu niedriger Liquordruck kann Kopfschmerzen verursachen. Wie Katha­rina Kamm vom Klinikum der Universität München ausführte, handelt es sich auch bei der spontanen intra­kraniellen Hypotension um eine seltene Erkrankung. Frauen seien doppelt so häufig betroffen wie Männer und das mittlere Erkrankungsalter liege zwischen 40 und 60 Jahren. Typisches Symptom sei der orthostatische Kopfschmerz. Das heißt, der Kopfschmerz verschlechtert sich deutlich beim Lagewechsel in eine aufrechte Position ­(Sitzen/Stehen) und verbessert sich beim Liegen.

Wie die Ärztin erklärte, können spontane Lecks den Austritt von Liquor­flüssigkeit in die Umgebung verursachen. Das mache sich vor allem beim Stehen bemerkbar, da dann plötzlich viel Liquor abfließen kann. Im Liegen entweicht durch den Riss weniger Flüssigkeit. Häufig kommen bei der intra­kraniellen Hypotension noch Übelkeit und Erbrechen sowie Schulter- und Nackenschmerzen hinzu, so Kamm.

Konservative Maßnahmen wie Bettruhe, orale Hydratation und symptomatische Analgesie führen laut der ­Referentin bei 15 bis 30 Prozent der Patienten zur Spontanremission. Ärzten steht zudem die Möglichkeit eines sogenannten epidermalen Blutpatches offen. Dabei wird Eigenblut, teilweise CT-gesteuert, um das Liquorleck injiziert, um es abzudichten. Kamm informierte, dass bei fehlendem Ansprechen auch mehrfache Wiederholungen dieses Verfahrens möglich sind. Eine andere Maßnahme stelle die perkutane Fibrin-Injektion dar.  /

Presse-Newsletter - Gesundheit im Blick

Lesedauer unter 3 Minuten

Fast jeder kennt sie, keiner will sie – Spannungskopfschmerzen. Doch was tun, wenn der Schädel mal wieder dröhnt und die Schläfen pochen? Neben Schmerztabletten gibt es auch noch andere, ganz natürliche Mittel und Methoden, um dem Schmerz die Stirn zu bieten.

Laut der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft leiden etwa 90 Prozent der Menschen mit Kopfschmerzen entweder an Migräne oder an Spannungskopfschmerzen. Das mag für die Betroffenen im ersten Moment kein Trost sein, hat aber zur Konsequenz, dass sich viele Experten mit dem Thema beschäftigt haben. Daraus resultiert die gute Nachricht: In den allermeisten Fällen sind Spannungskopfschmerzen aus medizinischer Sicht nicht gefährlich.

Schmerzgeplagte wünschen sich verständlicherweise dennoch schnelle Hilfe. Der Griff zur Schmerztablette ist verführerisch, meist aber nicht nötig. Ein erster Behandlungsansatz ist die Ursachenforschung. "Um herauszufinden, was die Beschwerden verursacht, können Betroffene ein Kopfschmerztagebuch führen. Treten die Schmerzen beispielsweise immer unmittelbar nach dem Aufstehen auf, könnten nächtliches Zähneknirschen oder Schnarchen die Ursache sein. Auch muskuläre Verspannungen, eine Sehschwäche oder eine Lebensmittelunverträglichkeit lösen häufig Spannungskopfschmerzen aus", erklärt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer GEK. In diesen Fällen können Hilfsmittel wie Zahnschiene oder Brille beziehungsweise Sport und eine Ernährungsumstellung helfen.

Sofortmaßnahmen

Langfristig versprechen Entspannungstechniken und Ausdauersportarten gute Erfolge im Kampf gegen die lästigen Spannungskopfschmerzen. Bei akuten Schmerzattacken haben sich laut Günther die folgenden Tipps bewährt:

  • Ausreichend trinken: Klingt banal, ist aber wirksam, vorausgesetzt, es wird Wasser getrunken. Denn häufig ist auch Wassermangel ein Kopfschmerzauslöser, weil neben Muskeln und Organen vor allem das Gehirn nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird.
  • Pfefferminzöl: Einfach einige Tropfen verdünntes Pfefferminzöl auf Stirn und Schläfen reiben und warten, bis der Schmerz nachlässt. Nachdem in Studien nachgewiesen werden konnte, dass 77 Prozent der Probanden nach der Anwendung auf eine Schmerztablette verzichten konnten, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin diese Empfehlung in ihre Leitlinien aufgenommen.
  • Bewegung an der frischen Luft: Ein Spaziergang an der frischen Luft fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass der Kopf mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird.
  • Selbstmassage: Das Massieren der Schmerzpunkte reduziert den Druck. Diese Punkte sitzen an den Schläfen oder an der Stirn und lassen sich problemlos selbst massieren. Nach etwa 30 Sekunden eine kurze Pause machen und anschließend beliebig oft wiederholen.
  • Wärme oder Kälte: Ein warmes Bad oder eine heiße Dusche können Verkrampfungen lösen und so den Schmerz lindern. Manchen Patienten hilft es auch, mit der warmen Luft eines Föhns über Hinterkopf, Nacken und Schultern zu kreisen. Genauso wirksam kann aber auch ein Kältereiz sein. Entweder nur einen kalten Waschlappen auf die Stirn legen oder einmal kalt abduschen. Ob Wärme oder Kälte besser hilft, muss jeder selbst ausprobieren.

Bei sehr starken Kopfschmerzen ist ein gelegentlicher Griff zu einer Kopfschmerz-Tablette okay. Welche die richtige ist, wissen Arzt oder Apotheker. Kehren die Schmerzen immer wieder, ist das ein Fall für einen Arzt.

Info: Experten unterscheiden bei Spannungskopfschmerzen je nach Dauer und Häufigkeit des Auftretens zwischen episodischen und chronischen Formen. Der in der Regel leichte bis mittelstarke Schmerz tritt häufig auf beiden Seiten der Schläfen auf. Eine Schmerzattacke kann in manchen Fällen schon nach einer halben Stunde wieder vergehen, aber auch einige Tage andauern.

Webcode: p004274

Letzte Aktualisierung: 17.08.2016

Nach oben

Ist Druck im Kopf gefährlich?

Aus medizinischer Sicht sind Spannungskopfschmerzen nicht gefährlich, sie können aber chronisch werden. Kommen die Symptome oft und dauerhaft, haben sie durchaus einen Einfluss auf das Lebensgefühl der Betroffenen.

Was machen wenn man Druck im Kopf hat?

Wärme oder Kälte: Ein warmes Bad oder eine heiße Dusche können Verkrampfungen lösen und so den Schmerz lindern. Manchen Patienten hilft es auch, mit der warmen Luft eines Föhns über Hinterkopf, Nacken und Schultern zu kreisen. Genauso wirksam kann aber auch ein Kältereiz sein.

Warum habe ich ein komisches Gefühl im Kopf?

Gefühlsstörungen und Kribbeln im Kopf Eine Ursache für ständiges Kribbeln können Durchblutungsstörungen sein. Durchblutungsstörungen treten unter anderem dann auf, wenn es zu Ablagerungen in den Arterien kommt. Dadurch verengen oder verstopfen die Blutgefäße.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte