Was passiert wenn der obere Blutdruck zu hoch ist?

Was es bedeutet, wenn Ihr diastolischer Blutdruck, also Ihr unterer Blutdruckwert, zu hoch ist – und was Ihnen dann hilft.

Aktualisiert: 15.12.2021

Nicht immer sind bei Bluthochdruck beide Werte erhöht. Oftmals ist nur der untere Blutdruckwert zu hoch, also der diastolische Blutdruck. Was können Sie tun, wenn Ihre Blutdruckmessungen immer wieder zu hohe untere Werte zeigen? 

Blutdruck: Was ist der diastolische Wert?

Ärzte unterscheiden zwischen dem systolischen Blutdruckwert (oberer Wert) und dem diastolischen Blutdruckwert (unterer Wert). Der systolische Druck entspricht der Kraft, die vom Herzen maximal aufgebaut wird, um sauerstoffreiches Blut in die Gefäße zu pumpen. Dieser Druck setzt sich unvermindert in die großen Arterien fort. Der diastolische Druck entsteht, wenn sich der Herzmuskel entspannt und sich die Herzklappen schießen. Er kommt dann zu einem langsamen Abfall des Blutdruckes, der von der Elastizität beziehungsweise dem Widerstand in den peripheren Gefäßen beeinflusst wird. Der tiefste Punkt ist der diastolische Blutdruck. Das heißt: Je geringer die Weite der Blutgefäße, desto mehr Widerstand wirkt dem Blutfluss entgegen und desto höher der Druck.

Ab wann ist der diastolische Wert zu hoch?

Ein diastolischer Hochdruck (Hypertonie) beginnt, wenn der untere Blutdruckwert bei über 89 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) liegt. Bei einer leichten Hypertonie schwankt der diastolische Blutdruck zwischen 90 und 99 mmHg. Ein mittelschwerer Bluthochdruck (Hypertonie 2. Grades) liegt vor, wenn der Wert beim Messen zwischen 100 und 109 mmHg liegt. Ein schwerer Bluthochdruck besteht, wenn die Diastole bei über 110 mmHg liegt. Ist nur der diastolische Wert erhöht, spricht man auch von einem isolierten diastolischen Hochdruck (diastolische Hypertonie).

Generell gilt: regelmäßig messen. Dem diastolischen Blutdruck wird allgemein zwar weniger Bedeutung beigemessen als dem systolischen. Aber zu hohe Werte sind auch hier ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall (wenn auch schwächer als bei zu hohen systolischen Blutdruckwerten). Als Faustregel kann man sagen: Das kardiovaskuläre Risiko verdoppelt sich mit jeder systolischen Blutdruckerhöhung um 20 mmHg.

Unterer Blutdruck-Wert zu hoch: 5 mögliche Ursachen

Ein isolierter diastolischer Bluthochdruck findet sich häufiger bei jüngeren Bluthochdruckpatienten – oft übergewichtige junge Männer (zwischen 30 und 50 Jahren) oder Menschen mit einem metabolischen Syndrom. In 5-10 % der Fälle liegt bei der systolischen und diastolischen Hypertonie auch eine andere Erkrankung vor. Dann spricht man von einer sekundären Hypertonie. Zu deren möglichen Ursachen gehören neben Nierenerkrankungen unter anderem folgende Krankheiten:

  • Niereninsuffizienz
  • Endokrinologische (hormonbedingte) Erkrankungen wie Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Cushing-Syndrom und Conn-Syndrom (Störung der Nebennierenrinde)
  • Tumoren der Nebenniere (Phäochromozytom)
  • arteriosklerotische Nierenarterienstenose (Verengung der nierenversorgenden Arterie aufgrund von Verkalkungen)
  • Schlaf-Apnoe-Syndrom (Atemaussetzer beim Schlafen)
  • Schwangerschaftshypertonie

Welche Symptome hat der diastolische Bluthochdruck?

Bluthochdruck ruft im Allgemeinen keine typischen Beschwerden hervor, die frühzeitig vor ihm warnen – das gilt für zu hohe systolische wie auch zu hohe diastolische Werte gleichermaßen. Viele Menschen fühlen sich trotz eines hohen Blutdrucks jahrelang wohl und leistungsfähig. Symptome wie Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen oder Nasenbluten können Zeichen von Hypertonie sein, müssen aber nicht auftreten. Deshalb ist die einzige Möglichkeit, Bluthochdruck früh- und rechtzeitig zu entdecken, den Blutdruck zu messen.

Blutdruck: unterer Wert zu hoch – was tun?

Ist der untere Blutdruckwert zu hoch, helfen – wie auch bei hohen systolischen Werten – in der Regel ein gesunder Lebensstil in Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten. Wichtige Säulen für ein gesundes Leben sind die Vermeidung von Übergewicht, Bewegung, eine gesunde Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse und wenig Salz, Rauchverzicht, Beschränkung des Alkoholkonsums sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung. Besonders deutlich wirkt sich Sport auf die diastolischen Werte aus. Denn in der arbeitenden Muskulatur werden die Gefäße erweitert und es kommt damit auch zu einem geringeren (peripheren) Gefäßwiderstand. Darüber hinaus ist auch die konsequente Einnahme von verordneten blutdrucksenkenden Medikamenten wichtig.

Zu den wichtigsten gehören diese 3 Wirkstoffgruppen:

  • ACE-Hemmer: Hemmen weitestgehend das Hormon Angiotensin II, das die Gefäße eng stellt und den Blutdruck erhöht.
  • Kalzium-Antagonisten: erweitern die Blutgefäße und senken dadurch den Blutdruck.
  • Diuretika: Wirken entwässernd, steigern die Salzausscheidung und erweitern die Gefäße.

Wichtig: Bluthochdruck-Betroffene müssen damit rechnen, dass der untere Blutdruckwert mit Einnahme der entsprechenden Medikamente erst nach vier bis sechs Wochen dauerhaft sinkt.

Bluthochdruck behandeln

So senken Sie Ihre Werte

Erfahren Sie, welche Medikamente und Lebensstilfaktoren Ihnen helfen, Ihren Blutdruck zu senken.

Bestell- und Downloadangebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

02.10.2020 – Nicht immer sind bei einem Bluthochdruck beide Werte erhöht. Manchmal ist nur der diastolische Wert betroffen. Erfahren Sie, was dann zu tun ist.

Prof. Dr. med.

  • Sie erhalten die Zeitschrift HERZ heute 4x pro Jahr
  • Sie werden persönlich zu Veranstaltungen eingeladen
  • Sie können unsere Ratgeber-Broschüren direkt downloade
  • Sie unterstützen die patientennahe Herzforschung

Ihre Mitgliedschaft. Unsere Herzensangelegenheit.

Werden Sie Mitglied der Herzstiftung. Unterstützen Sie uns mit 36,00 Euro im Jahr bei unserer Aufklärungsarbeit und Forschungsförderung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie senkt man den oberen Blutdruckwert?

Mit diesen natürlichen Blutdrucksenkern können Sie eine Menge erreichen:.
Achten Sie auf ausreichend Bewegung. ... .
Vermeiden Sie Übergewicht. ... .
Essen Sie weniger Salz. ... .
Trinken Sie nur wenig Alkohol. ... .
Vermeiden Sie Stress: ... .
Verzichten Sie aufs Rauchen..

Ist ein Blutdruck von 150 zu 90 zu hoch?

Optimal wäre ein Blutdruckwert um 120 zu 70 mmHg. 140 zu 90 ist die Grenze, ab der Experten von Bluthochdruck sprechen.

Was tun bei Blutdruck 160 zu 100?

Bluthochdruck-Krise: Ruhe bewahren und Musik hören Dann sollten Betroffene nicht in Panik geraten, sondern sich ruhig hinlegen, Musik hören, eine halbe Stunde warten und dann sehen, wie sich der Blutdruck verhält. In aller Regel gehen die Blutdruckwerte auf etwa 160 zu 100 mmHg zurück.

Wann steigt der obere Blutdruckwert?

Vor allem der obere, systolische Blutdruckwert steigt mit der Zeit. Das liegt daran, dass die Gefäßwände nicht mehr so elastisch sind. Auch Risikofaktoren wie Übergewicht, eine Ernährung mit übermäßig Salz und Alkohol sowie ein Mangel an Bewegung lassen den Blutdruck steigen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte