Was passiert wenn man eine schmerztablette nimmt Obwohl man nichts hat?

Was tun, wenn Schmerztabletten nicht helfen? Und welche Nebenwirkungen sollte man riskieren? Unsere Kolumnistin sucht seit zehn Jahren das richtige Mittel gegen ihre Schmerzen. Dabei hat sie viel über Medikamente gelernt.

  • Von Ulrike Pichl

Illustration: Eleni Kalorkoti

  • Merken

  • Teilen
  • Feedback
  • Drucken

Die Werbung suggeriert uns, Schmerzen wären nur ein vorübergehender Zustand, dem mit dem richtigen Medikament leicht beizukommen ist. Wir sehen im Fernsehen und auf Plakaten, dass die Schmerzfreiheit nur eine Tablette entfernt liegt. Schon toben wir weiter mit den Kindern, fahren Fahrrad, gehen in die Arbeit. Für viele Menschen trifft das zu. Für andere leider nicht.

Als chronischer Schmerzpatient fällt man aus dem Raster. Manche Menschen, zu denen auch ich zähle, können sich nicht auf die zuverlässige Wirkung ihrer Medikamente verlassen. Für die Betroffenen bleiben die Gründe meist nebulös und verwirrend, selten lässt sich ein klares Schema erkennen. Abhängig von Umständen und Unwägbarkeiten wie Lärm, Stress, Wetter, Monatszyklus, seelischer Verfassung, Blutzuckerspiegel, Häufigkeit oder Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme kann ein Wirkstoff am einen Tag helfen und am anderen außer Nebenwirkungen nicht viel ausrichten.

Es gibt leider auch Betroffene wie mich, bei denen der Schmerz nie vollständig verschwindet, sondern nur auf ein erträgliches Maß gebracht werden kann – ein Alltag ist damit kaum planbar.

Meistgelesen diese Woche:

»Ich hoffe, diese WM ist uns eine Lehre, wie sehr der Fußball missbraucht wird«

Die Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme tritt bei der WM in Katar als Fernsehexpertin auf und berät eine Initiative für mehr Diversität im Fußball. Im Interview sagt sie, warum sie als homosexuelle Frau nach Katar fährt, wie sie Fehler des DFB schon am Fahrstuhl in Frankfurt erkennt und wieso ein Boykott der WM die falsche Antwort wäre.

Und einige Patienten, bei denen die Medikamente die Beschwerden innerhalb einer vertretbaren Zeit vertreiben, haben Nebenwirkungen, die dem ursprünglichen Schmerzzustand in nur wenig nachstehen. Ein Hämmern im Kopf, Übelkeit und alle weiteren Begleiterscheinungen einer Migräne werden dann nur getauscht gegen Magenschmerzen, Schwindel, ein Gefühl als würde man sich auflösen, starke Müdigkeit, Desorientierung oder Mattheit (all das kann auch Bestandteil eines normalen Anfalls sein).

Man kann als chronisch Kranker problemlos das ganze Jahr in einem Kreislauf aus Aufdosieren und Ertragen von Nebenwirkungen verbringen, bis man sich entschließt, den Versuch mit einem Medikament abzubrechen. Dann erholt man sich ein paar Wochen und weiter geht die Suche nach einer Prophylaxe oder einem Schmerzmittel.

Für viele Migräniker war eine Antikörper-Therapie das heiß ersehnte Medikament der letzten Jahre, umgangssprachliche »Migräne-Impfung« genannt. Doch auch sie kann starke Nebenwirkungen haben. Zudem bleibt sie einen ganzen Monat im Körper. Wer sie nicht verträgt, hat vier Wochen mit noch eingeschränkterer Lebensqualität vor sich.

Ich persönlich habe nie einen anderen Menschen mit starker chronischer Migräne getroffen, der durch eine medikamentöse Therapie vollständig schmerzfrei und gleichzeitig ohne wesentliche Einschränkungen gewesen wäre. Beschwerdefreiheit ist generell ein sehr hehres Ziel und für kaum einen chronisch schmerzkranken Menschen zu erreichen. Die wenigsten Betroffenen machen sich nach einer gewissen Zeit noch falsche Hoffnungen, man wird bescheiden. 

Ein Arzt meinte, dass er ein bestimmtes Medikament nur noch auf ausdrücklichen Wunsch verschreibe – weil es dumm mache

Wer mit einer Migräneform lebt, die mit Sprachstörungen und Lähmungen einhergeht, könnte bereit sein mehr Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen, als ich es tue. Wer sehr sportlich oder viel in der Natur ist und sich darüber definiert, kann vielleicht Medikamente akzeptieren, die sein Gedächtnis, seine Kreativität oder seine Ausdrucksfähigkeit einschränken. Immerhin besser als Schmerzen, die keine Wanderung mehr erlauben.

Ich aber war schon immer ein Mensch, dem seine geistigen Fähigkeiten besonders wichtig waren. Lesen können, eine Sprache lernen, schreiben, kreative Tätigkeiten im Beruf – einige Medikamente schränken all das massiv ein. Ein Arzt meinte einmal zu mir, dass er ein bestimmtes Medikament nur noch auf ausdrücklichen Wunsch der Patienten verschreibe – weil es sie dumm mache. Ich weiß genau, was er meint.

Einmal sagte ich während der Therapie mit einem neuen Medikament zu meinem Lebensgefährten, dass ich mich wie ein Stein fühle, so müde, so schwer, ich wollte nur noch auf den Boden sinken und schlafen. Wochenlang hatte ich nicht den geringsten Antrieb noch Vokabeln zu lernen, zu kochen oder irgendetwas geistig anspruchsvolles zu tun. Worte sind mir nicht mehr eingefallen, mein Geschmackssinn war beeinträchtigt. Mein Gehirn lief auf Sparflamme – nicht jedoch meine Migräneanfälle, die völlig unbeeindruckt kamen und gingen wie sie wollten. Doch selbst wenn die Migräneanfälle deutlich weniger geworden wären, weiß ich nicht, ob ich sie gegen diesen Zustand hätte eintauschen wollen.

Manch ein gesunder Mensch mit selten auftretenden Schmerzen, die sich durch leichte Medikamente oder Physiotherapie behandeln lassen, ist oft schnell mit seinem Urteil. Der Betroffene tue zu wenig, er müsse nur mal, er habe noch nicht, er solle doch. Meist hat der Gesunde nicht die geringste Vorstellung, was der Erkrankte alles schon unternommen hat. Wie viele Kilometer er schon an das andere Ende des Landes gefahren ist, wie oft er schon Behandlungen über sich hat ergehen lassen, die er selbst beängstigend, demütigend oder überteuert fand, nur um nichts zu verpassen, was vielleicht helfen könnte.

Auf der anderen Seite gibt es auch Menschen, die finden, man mache »zu viel«, solle endlich einmal Ruhe geben, aufhören, irrlichternd von Arzt zu Arzt zu reisen und immer neue Therapien und Medikamente zu testen, sich das Geld sparen, einfach mal leben. Solche Sätze können einen sehr verletzen.

Einer früheren Bekannten sagte ich, sie solle sich vorstellen, sie hätte eine starke Erkältung, mit Gliederschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, verstopfter Nase, Antriebslosigkeit, Schwäche. Nur würde sie aus unerfindlichen Gründen nicht mehr gesund, sie hätte diesen Infekt Tag um Tag, Jahr um Jahr, mal stärker, mal schwächer. Und dann solle sie mir erzählen, sie würde aufhören, nach einer Behandlung zu suchen.

Es ist müßig und mittlerweile fast unmöglich, die Kosten und Stunden zu zählen, die in Verbindung mit meinen Erkrankungen aufgelaufen sind. Über viele Dinge, die ich ausprobiert habe in der Hoffnung auf Erleichterung, kann ich heute nur den Kopf schütteln.

Vielleicht aber ist ein Erkrankter auch noch nicht bei sehr vielen Ärzten gewesen. Vielleicht fehlt ihm schlicht die Kraft, selbst aktiv zu werden, den Marathon der Therapieversuche und Behandlungen auf sich zu nehmen. Man benötigt viel eigenen inneren Antrieb, um das anzugehen. 

Leider gibt es kein Recht auf Gesundheit. Ein Mensch wird von einem Auto angefahren, eine Operation misslingt, ein Kind fällt vom Fahrrad. Oder ich fahre in einem Fahrgeschäft auf einem Volksfest und verreiße mir den Hals – und eine Verkettung unglücklicher Umstände und genetischer Veranlagungen führten zu dem Zustand, mit dem ich jetzt lebe. Es geschieht einfach, und manche Menschen erholen sich auch wieder und werden gesund. Andere Menschen erholen sich nicht mehr, sie behalten ihren Schmerz.

Ich weiß, dass in nächster Zeit wohl kein Wundermedikament entwickelt wird, das mein Leben wie das eines Gesunden, also planbar und schmerzarm macht. Und trotzdem werde ich nicht aufgeben, nach einer geeigneten Therapie zu suchen. Nur manchmal brauche ich eine Pause.

  • Ulrike Pichl

möchte Menschen, die wie sie unter chronischen Kopfschmerzen oder Migräne leiden, zwei Links empfehlen: Erstens Headbook, das Forum der Kopfschmerzklinik Kiel, für fachlichen Rat und Austausch mit anderen Betroffenen. Und zweitens den Podcast »Ich hab' Migräne. Und was ist deine Superkraft?« von Bianca Leppert 

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Frauen krank macht

In der Medizin wird vor allem am Mann ­geforscht, ­getestet, gelehrt. Für Frauen kann das lebensgefährlich sein.

  • Teilen
  • Feedback
  • Drucken

Zur Startseite

Mehr aus der Rubrik »Schmerz, lass nach«

Schmerz, lass nach

Einfach mal abgeben

Stress macht krank – das gilt insbesondere für Menschen mit chronischer Migräne. Doch unsere Kolumnistin hat gelernt, wie man den Stress bekämpfen kann.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Was echte Freunde auszeichnet

Durch ihre Krankheit mutet unsere Kolumnistin ihren Freunden manchmal viel zu. Dabei hat sie gelernt, was wahre Freundschaft ausmacht – und warum man auch mal anstrengend sein darf.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Was echte Freunde auszeichnet

Durch ihre Krankheit mutet unsere Kolumnistin ihren Freunden manchmal viel zu. Dabei hat sie gelernt, was wahre Freundschaft ausmacht – und warum man auch mal anstrengend sein darf.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Wie ich die Angst besiegt habe

Unsere Kolumnistin litt einige Jahre an starken Panikattacken. Bis es ihr gelang, die Angst zu besiegen. Hier erzählt sie von ihrem Kampf gegen einen wortwörtlich furchteinflößenden Gegner.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Was ich über Ärzte gelernt habe

Unsere Kolumnistin erklärt, was gute und schlechte Ärzte unterscheidet und wie viel Mediziner selbst mit kleinsten Äußerungen bewirken oder kaputt machen können.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Krankheit, was willst du mir sagen?

Hört sie nicht genug auf ihren Körper? Will sie nur Mitleid und Aufmerksamkeit? Unsere Kolumnistin wird oft mit der Frage konfrontiert, ob hinter ihrer Erkrankung »mehr« steckt.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Eine schmerzvolle Liebe

Wie funktioniert eine Beziehung, wenn einer der beiden ständig krank ist? Unsere Autorin und ihr Freund haben gelernt, auf viel zu verzichten, was andere Paare glücklich macht.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Wenn der Kopf kurz vorm Zerspringen ist

Wie fühlt sich eine Migräne-Attacke an? Unsere Autorin, die seit Jahren darunter leidet, findet: Wie der Film eines Regisseurs, der kein Gespür dafür hat, wann es zu viel ist.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Jeder Morgen ein Kampf

Unsere Kolumnistin saß schon mit Eisbeuteln auf dem Kopf in Kundengesprächen und führt Telefonkonferenzen liegend. Hier erzählt sie, wie man mit chronischen Schmerzen einem Beruf nachgehen kann.

Von Ulrike Pichl

Schmerz, lass nach

Das Brüllen im Kopf

Ulrike Pichl leidet seit 10 Jahren unter chronischen Schmerzen. Wie sie Arbeit, Freunde und Liebe damit vereinbart und was sie über Schmerzmittel gelernt hat, erzählt sie in unserer neuen Kolumne.

Von Ulrike Pichl

Gesundheit

»Die Gesprächsführung vieler Ärzte ist mangelhaft«

Der Kommunikationsexperte Sascha Bechmann erklärt im Interview, woran es bei Arztgesprächen oft hapert und wie man als Patient mit einfachen Kniffen dafür sorgen kann, dass diese besser gelingen.

Interview: Johannes Waechter

Abonnenten lesen auch

Leben und Gesellschaft

Bitte ein Autogramm

Unser Autor war seine alte Unterschrift leid, er wollte eine neue. Aber was ist erlaubt? Was ist schön? Und braucht man in der digitalen Zeit wirklich noch Unterschriften? Über eine erstaunlich komplexe Handarbeit.

Von Christoph Cadenbach

Leben und Gesellschaft

Der falsche Freund

Ein deutscher Flüchtlingshelfer und ein Flüchtling werden ­beste Freunde. Plötzlich wird der Flüchtling als Terror­verdächtiger verhaftet. Es beginnt die sehr persönliche Suche nach der Wahrheit: Hat mich dieser Mann die ganze Zeit getäuscht? Was hatte er vor? Oder ist er doch unschuldig?

Von Christoph Cadenbach

SZ-Diskothek

»Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues«

In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.

Interview: Johannes Waechter

Getränkemarkt

Was anderes fühlen als Trott und Corona

Die Schwimmbäder haben geschlossen. Wer das Unterwasser-Gefühl vermisst, muss also in den kalten Fluss – oder in Erinnerungen baden.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Wie ich lernte, meinen Bauch zu verstehen

Ein Viertel der Menschen leidet unter Beschwerden im Magen-Darm-Trakt – viele tun sich schwer, die Ursachen dafür zu finden. Dabei sagt einem der Bauch klarer als jedes andere Organ, wie es einem geht und was man braucht. Man muss nur zuhören.

Von Daniela Gassmann

Leben und Gesellschaft

Die Zeit und die Wunde

Als die beste Freundin unserer Autorin stirbt, sind sie beide Kinder. Seitdem trägt sie eine Lücke durch ihr Leben. Der Versuch eines Abschieds.

Von Barbara Vorsamer

Liebe und Partnerschaft

Wie wichtig ist der Geruch für die Liebe?

Der Oxford-Wissenschaftler Tristram Wyatt findet, wir wissen nicht genügend darüber, was Menschen erregend und anziehend finden. Ein Gespräch über die Rolle des Geruchs bei der Partnerwahl, die berühmte T-Shirt-Studie und den Mythos von den Sex-Pheromonen.

Interview: Till Krause

Frauen

»Mutter, Du warst eine begnadete Zockerin!«

Die Schriftstellerin Ingrid Noll schreibt an ihre Mutter, die ihre Energie erst nach dem Tod des Vaters entwickelte. Ein Brief über Lob, Geld und Stärke im Alter.

Von Ingrid Noll

Kunst

»Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen«

Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.

Interview: Carolin Würfel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Läuft wie geschmort

Schmorgerichte ohne Fleisch? Für viele Menschen nicht vorstellbar. Dabei lässt sich der einzigartige, herzhafte Umami-Geschmack auch vegan und vegetarisch herstellen – mit den richtigen Gewürzen und den Rezepten unserer drei Koch-Profis.

Interviews: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Leber nach dem Tod

Der Koch Tobias Sudhoff hat einen Weg gefunden, Foie gras herzustellen, ohne dafür Gänse zu quälen. Sein Ziel ist, dass die Menschen weniger Fleisch essen – aber ohne einen Verlust an Genuss. Kann das funktionieren?

Von Lars Reichardt

Gesundheit

»Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert«

Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von »Brain Fog«. Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.

Interview: Christopher Bonnen

Wissen

Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?

In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Luise Land

Die Lösung für alles

Medizinischer Müllberg

Spritzen, Schläuche, Schutzkleidung – in Krankenhäusern und Arztpraxen fällt erstaunlich viel Plastikmüll an. Ein Start-up möchte das jetzt ändern und hat schon viele Beispiele gefunden, wo es auch ohne Kunststoff ginge.

Von Michaela Haas

Das Kochquartett

Knusprige Auster

An manchen Stellen sollte man einfach nicht sparen: Zum Apéro versprühen diese gedämpften Austern mit Soja, Crème fraîche und Haselnüssen einen maritimen Hauch französischer Geselligkeit.

Von Tohru Nakamura

Essen und Trinken

König der Kräuter

Marko Seibold ist einer der gefragtesten Gemüsegärtner Deutschlands. Seine Spezialität: seltene Wildkräuter, die er um vier Uhr morgens erntet – und nach denen Sterneköche auf der ganzen Welt gerade verrückt sind. Was ist sein Geheimnis?

Von Marvin Ku

Liebe und Partnerschaft

»Es gibt keine Beziehungen ohne Krisen und ohne Schmerzen«

Der Paartherapeutin Sonia Kaftan begegnen viele Menschen mit Vorstellungen von Liebe, die einer gesunden Beziehung im Weg stehen. Im Interview erklärt sie, welche Ideen besonders gefährlich sind, wie man sich von ihnen löst – und dass man Akzeptanz wie einen Muskel trainieren kann.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Ich kann nicht mehr alleine durch den Grunewald spazieren«

Karl Lauterbach war der oberste Pandemie-Versteher, dann wurde er Gesundheitsminister. Weiß er nur alles besser oder kann er es auch besser? Das SZ-Magazin hat ihn während seines ersten Amtsjahres zu drei langen Gesprächen getroffen.

Interview: Christina Berndt und Patrick Bauer

Heft Nummer 50

Letzte Zuflucht

Sie überlebten einst den Holocaust. Als der Ukraine-Krieg begann, mussten sie wieder fliehen – ausgerechnet nach Deutschland. Zu Besuch bei sechs ukrainischen Jüdinnen

Was passiert wenn man Schmerztabletten nimmt ohne Schmerzen zu haben?

Eine kurzfristige Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel führt aber nur sehr selten zu ernsten Nebenwirkungen. Mehrere Auswertungen von Studien aus den letzten Jahren haben zudem gezeigt, dass bestimmte NSAR wie etwa Diclofenac das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Kann man mit Schmerztabletten high werden?

Diverse Analgetika wie beispielsweise Morphin (ein Opiat) haben ein hohes Abhängigkeitspotential, da sie neben den schmerzstillenden auch euphorisierende Effekte haben. Bei Morphin und einigen anderen verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln besteht zudem die Gefahr einer körperlichen Abhängigkeit.

Was passiert wenn ich 4 Schmerztabletten nehme?

Überdosierung zu erheblichen gesundheitlichen Folgen kommen kann. Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall können unangenehme Folgen für den Körper sein. Zudem kann eine Ibuprofen-Überdosierung mit Magengeschwüren und inneren Blutungen auch zu gravierenden Nebenwirkungen bzw. Risiken führen.

Was passiert wenn man zu viele Schmerztabletten zu sich nimmt?

Neben schmerzmittelinduzierten Kopfschmerzen drohen bei Übergebrauch schwere Nebenwirkungen. Darunter sind – je nach Schmerzmittel - Leberschäden, Nierenversagen und lebensgefährliche Blutungen. Zudem könnte das Risiko für Herzinfarkt oder einen Schlaganfall steigen, vermuten Experten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte