Wenn oma knieschmerzen hat

In den Tagen kommt ein Wetterumschwung, was viele Menschen auf unangenehme Art spüren werden

(dpa)

Warum haben manche Menschen bei Wetterumschwüngen Kopf- und Gelenkschmerzen? Schuld daran ist der Luftdruck. Denn jegliche Veränderung im atmosphärischen Druck, dem Gewicht der Luft die auf die Erde drückt, kann bei manchen Menschen zu Schmerzen in den Gelenken oder Kopfweh führen.

Wenn die arthritische Oma also immer behauptet, sie könne Sturm oder Gewitter vorher spüren, dann hat sie wahrscheinlich recht.

Empfindliche Nervenenden im Gewebe

"Arthritis betrifft das gesamte Gelenk. Also auch die Membranen und Bänder in unseren Gelenken”, erklärt der Arzt James Gladstone, einer der Leiter der sportmedizinischen Abteilung im Mount Sinai Hospital in New York. “All diese Gewebe haben Nervenenden, auf die sich Witterungen auswirken können. Menschen spüren diese Veränderungen im Wetter durch eine gewisse Enge oder Steife im Gelenk.”

Obwohl die Forschung zu unterschiedlichen Ergebnissen in diesem Zusammenhang kommt, deuten die Angaben vieler Patienten - und Experten - auf einen Zusammenhang an.

Wissenschaftlich noch nicht belegt, aber ...

Laut einer Studie, die in der Zeitschrift “Pain” veröffentlicht wurde, glauben zwei Drittel der Menschen, die mit chronischen Gelenkschmerzen in den amerikanischen Städten San Diego, Nashville, Boston und Worchester leben, dass sie einen Zusammenhang zwischen ihren Schmerzen und dem Wetter sehen.

Auch Migränepatienten sehen in Umfragen einen Zusammenhang zwischen ihre Beschwerden und dem Wetter.

Mechanismus ist noch unbekannt

Veränderungen des atmosphärischen Drucks, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur können laut Steven Graff-Radford, einem Arzt am Cedar-Sinai Medical Center in Los Angeles, Auswirkungen auf den Druck im Gehirn haben oder die Art beeinflussen, wie das Gehirn schmerzen abblockt.

Trotzdem ist der genaue Mechanismus noch unbekannt. “Es ist jedoch recht eindeutig, dass bewölkte, graue und verregnete Tage mehr Migräneanfälle auslösen”, sagte Graff-Radford weather.com.

Worauf  Sportler achten sollten

Je nachdem, wie stark Gelenk- oder Kopfschmerzen sind, sollten Patienten laut Sportmediziner Gladstone ihren Arzt aufsuchen und einen Behandlungsplan für Wetterveränderungen ausarbeiten.

Beim Jahreszeitenwechsel sollten auch Breitensportler, die normalerweise keine Gelenkschmerzen haben, Vorkehrungen treffen: “Jede Art der Kälte führt dazu, dass sich Muskeln, Sehnen und Bänder zusammenziehen und versteifen”, sagte Gladstone.

Wann zum Arzt?

“Wer auf Sport im Freien nicht verzichten will, sollte vorher die Muskeln aufwärmen und Kleidung tragen, die ausreichend vor Kälte schützt.“ Zu effektiven Aufwärmübungen zählen laut Gladstone Dehnübungen oder auch auf der Stelle laufen.

Wärmecremes und Wärmekissen können nach Meinung des Experten helfen, steife Gelenke etwas zu lockern. “Das Wichtigste ist, sich gut aufzuwärmen.”

Generell gilt: Wetterbedingte Schmerzen sind unangenehm, aber sie gehen vorbei. Die Gelenke sollten sich beruhigen, sobald sich das Wetter wieder ändert. 

Passend zum Thema:

Der große Wochenausblick: Wochenausblick: Herbst schickt Vorboten – doch der Sommer gibt nicht so schnell auf

Kopfschmerzen und Schlafstörungen: So beeinflusst das Wetter unsere Gesundheit

Wie Klimawandel unsere Psyche beeinflusst

Collins NJ, Barton CJ, van Middelkoop M, Callaghan MJ, Rathleff MS, Vicenzino BT et al. 2018 Consensus statement on exercise therapy and physical interventions (orthoses, taping and manual therapy) to treat patellofemoral pain: recommendations from the 5th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Gold Coast, Australia, 2017. Br J Sports Med 2018; 52(18): 1170-1178.

Crossley KM, Stefanik JJ, Selfe J, Collins NJ, Davis IS, Powers CM et al. 2016 Patellofemoral pain consensus statement from the 4th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Manchester. Part 1: Terminology, definitions, clinical examination, natural history, patellofemoral osteoarthritis and patient-reported outcome measures. Br J Sports Med 2016; 50(14): 839-843.

Hart HF, Barton CJ, Khan KM, Riel H, Crossley KM. Is body mass index associated with patellofemoral pain and patellofemoral osteoarthritis? A systematic review and meta-regression and analysis. Br J Sports Med 2017; 51(10): 781-790.

Nascimento LR, Teixeira-Salmela LF, Souza RB, Resende RA. Hip and Knee Strengthening Is More Effective Than Knee Strengthening Alone for Reducing Pain and Improving Activity in Individuals With Patellofemoral Pain: A Systematic Review With Meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 2018; 48(1): 19-31.

Neal BS, Lack SD, Lankhorst NE, Raye A, Morrissey D, van Middelkoop M. Risk factors for patellofemoral pain: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 2019; 53(5): 270-281.

Robertson CJ, Hurley M, Jones F. People's beliefs about the meaning of crepitus in patellofemoral pain and the impact of these beliefs on their behaviour: A qualitative study. Musculoskelet Sci Pract 2017; 28: 59-64.

Rogan S, Haehni M, Luijckx E, Dealer J, Reuteler S, Taeymans J. Effects of Hip Abductor Muscles Exercises on Pain and Function in Patients With Patellofemoral Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Strength Cond Res 2018; 33(11): 3174-3187.

Scali K, Roberts J, McFarland M, Marino K, Murray L. Is multi-joint or single joint strengthening more effective in reducing pain and improving function in women with patellofemoral pain syndrome? A systematic review and meta-analysis. Int J Sports Phys Ther 2018; 13(3): 321-334.

Smith BE, Moffatt F, Hendrick P, Bateman M, Rathleff MS, Selfe J et al. The experience of living with patellofemoral pain-loss, confusion and fear-avoidance: a UK qualitative study. BMJ Open 2018; 8(1): e018624.

Smith BE, Selfe J, Thacker D, Hendrick P, Bateman M, Moffatt F et al. Incidence and prevalence of patellofemoral pain: A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2018; 13(1): e0190892.

Van der Heijden RA, Lankhorst NE, van Linschoten R, Bierma‐Zeinstra SM, van Middelkoop M. Exercise for treating patellofemoral pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2015; (1): CD010387.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was tun gegen Knieschmerzen im Alter?

Bei entzündlichen Reizzuständen empfinden viele Patienten Wärme oder Kälte als entlastend. Auch entzündungshemmende Schmerzmittel können die Knieschmerzen lindern und eine Belastung des Gelenkes wieder ermöglichen. Sie können äußerlich, z.B. als Gel, angewandt oder auch in Tablettenform eingenommen werden.

Was hilft gegen starke Schmerzen im Knie?

Gegen verschleißbedingte Knieschmerzen empfehlen die Experten zunächst, das Knie mit Schmerzgelen einzureiben, die nichtsteroidale Antirheumatika enthalten (NSAR wie Diclofenac, Ibuprofen oder Felbinac). NSAR-Gele verbessern die Funktion des Kniegelenks und lindern die Arthroseschmerzen.

Wann sind Knieschmerzen gefährlich?

Ist Ihr Knie gerötet, überwärmt, geschwollen, instabil oder spüren Sie Knirschen oder Knacken im Knie, sollten Sie sofort einen orthopädischen Kniespezialisten aufsuchen. Auch wenn Sie das Knie aufgrund von starken, pochenden Schmerzen nicht mehr belasten können, sollte ein Facharzt das Kniegelenk untersuchen.

Was können Knie Schmerzen bedeuten?

Meist sind sportliche Überbelastung, Verletzungen oder ein Ungleichgewicht zwischen Teilen der Oberschenkel-Muskulatur die Ursache. Die Schmerzen zeigen sich häufig an der Innenseite des Kniegelenks oder des oberen Teils des Schienbeins, insbesondere beim Laufen, Springen oder Treppensteigen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte