Woher kommt der Spruch Glück im Spiel Pech in der Liebe?

Wer kennt es nicht, das viel bemühte und oft wiederholte Sprichwort „Pech im Spiel, Glück in der Liebe“. Ebenso häufig wurde allerdings auch die Frage nach der Wahrheit in diesem Satz gestellt und dabei insgeheim gehofft, dass beides zu haben ist. Der Mensch sucht nach Erfüllung und dem Sinn des Seins, so lange es ihn gibt. Die Suche nach Liebe und Glück ist wahrscheinlich von Anfang an dabei, das Spiel gesellte sich als Mittel zum Zweck erst im Laufe der Evolution dazu.

Um Haus und Hof gespielt

Auf der unentwegten Suche nach einem Leben wie im Paradies fand sich eine Liebe. Das war gewiss, denn eine andere Weisheit versprach, dass auf jeden Topf ein Deckel passe. So blieb einzig die Suche nach dem Glück und die bekam, mit der Einführung der Silberlinge und Goldtaler eine greifbare Komponente, die sich obendrein spielend vermehren ließ – Geld. Fortan war die Suche nach dem Glück eng verbunden mit der Suche nach dem Geld und wer viel Glück haben wollte, brauchte viel Geld. Die Erfindung des Spiels um Geld und noch mehr Geld war eine Frage der Zeit und brachte schnell eine andere Gesetzmäßigkeit hervor: Wer gewann, der verlor auch. So mancher Narr hat wohl auf der Suche nach einem sorgenfreien Leben sein Hab und Gut verspielt und damit sein treues Eheweib in die Flucht getrieben und zugleich die Liebe verspielt.

Geld regiert die Welt

Das Sprichwort, dessen Ursprung nicht eindeutig bewiesen ist, stammt aus der Vergangenheit und ist doch aktueller denn je. Auch heute noch sind die Menschen auf der Suche nach dem Glück und nach dem Geld. Sie arbeiten lang und hart, investieren enorm viel Zeit und Kraft und pokern hoch, um am Ende des Tages den Verdienst zu errechnen. Zeit, die für die Muße der Liebe und ein vergnügliches Leben zu zweit häufig fehlt. So ist die Jagd nach dem glücklich machendem Geld mit der erfüllten Liebe scheinbar nicht vereinbar. Und es ist schwer, die Hatz zu stoppen und umzukehren. Denn Spiel, Glück und Geld haben beträchtliches Suchtpotential. Dennoch müssen, auf der Suche nach der Wahrheit um Liebe, Glück und Geld, verschiedene Perspektiven betrachtet werden. Denn wenn das Geld geht, geht laut einem anderen Sprichwort mit wahrem Kern auch die Liebe. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Strategien, um sein Geld zu vermehren. So kann man zum Beispiel an einer Lotterie teilnehmen. Weitere Infos hierzu erhalten Sie auf der Seite von SKL Boesche.

Die Definition von Glück

Für viele ist der Satz ein kleiner Hoffnungsschimmer, ein Trost mit einem Augenzwinkern. Wenn nicht das eine, dann das andere. Und keiner muss sich ernsthaft Sorgen machen, dass nach dem gewonnenen Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel der Partner das Weite sucht. Dennoch haben Sprichwörter, ähnlich wie Märchen, einen realen Ursprung und einen Bezug zur Wirklichkeit und es lohnt sich hin und wieder darüber nachzudenken. Letztendlich liegt die Wahrheit in der Bestimmung von Glück und die ist bekanntlich so verschieden, wie die Menschen selbst.

Um ihre Ansprachen und Vorträge so ansprechend wie möglich zu gestalten, nutzen Redner viele rhetorischer Mittel , darunter auch der Parallelismus. Die Bezeichnung ist abgeleitet vom Wort Rhetorik, das ist die Kunst der Rede. Sieh dir die unteren Ausschnitte aus verschiedenen politischen Reden an, um zu verstehen wie das Stilmittel eingebaut wird. 

Table of Contents Show

  • Funktion der Paronomasie
  • Wortspiele mit der Paronomasie
  • Die Figura etymologica
  • Der paronomastische Intensitätsgenitiv
  • Sprichwörter mit Paronomasien
  • Die Wirkung der Paronomasie
  • Paronomasie - Das Wichtigste auf einem Blick

  • Wir werden an den Stränden kämpfen, wir werden an den Landungsabschnitten kämpfen, wir werden auf den Straßen kämpfen, wir werden in den Hügeln kämpfen. Wir werden uns nie ergeben.“ (- W. Churchill: We shall fight on the beaches am 4. Juni 1940) 
  • Berlin wird leben und die Mauer wird fallen.“ (- W. Brandt: Rede zum Fall der Berliner Mauer am 10. November 1989)
  • Ich glaube, wir können auf unsere Fortschritte aufbauen und weiterkämpfen für neue Jobs, neue Chancen und neue Sicherheit für die Mittelschicht. Ich glaube, wir können das Versprechen unserer Gründerväter halten […] Ich glaube, wir können die Zukunft gemeinsam meistern […]“ (- B. Obama: Rede nach der Wiederwahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika am 6. November 2012)
  • Das gilt für die Europäische Union, das gilt für die NATO, das gilt für die Vereinten Nationen und das gilt[…] für die G20-Gruppe, in der wir die Präsidentschaft innehaben.„ (- A. Merkel: Rede zur 53. Münchner Sicherheitskonferenz am 18. Februar 2017) 

Hier siehst du, dass die Redner alle häufig die Wortwiederholung genutzt haben, um dem Parallelismus noch mehr Nachdruck zu verleihen (wir werden; ich glaube, wir können; das gilt). Hier folgen der gleichen Abfolge von Subjekt und Prädikat, Ortsangaben wie bei Churchill oder Akkusativobjekte wie bei den Reden von Obama und Merkel. 

được biên tập bởi Dieter Frey

Giới thiệu về cuốn sách này

Du kennst sicher viele Sprichwörter wie: "Alle Wege führen nach Rom" oder "April, April, der macht, was er will". Diese Sprichwörter sind alte Weisheiten, die seit Generation weitergetragen werden. 

Sie haben den Menschen seit je her zur Erklärung von Dingen geholfen, die sie nicht verstehen. Dinge, die sich ihrem logischen Verständnis entziehen oder sich einfach nicht beweisen lassen. Sie lassen sich oft aus zwei Zusammenhängen herleiten, die sich augenscheinlich beeinflussen. Lieber glauben wir an etwas, dass womöglich nicht stimmt, als die Tatsache zu akzeptieren, dass wir uns etwas nicht erklären können. So verhält es sich auch mit dem Sprichwort: "Pech in der Liebe - Glück im Spiel".

Sprichwörtern kann nachgesagt werden, dass sie ähnlich wie Märchen, einen Funken Wahrheit enthalten. Denn nur aus diesem Funken Wahrheit konnten sie erst entstehen. So hat sich die Wissenschaft mit diesem Thema vertraut gemacht und diesen Funken gesucht. Tatsächlich wurde ein Zusammenhang zwischen Glück und Liebe gefunden. Es wurden Statistiken ausgewertet, die zeigen, dass Singles tatsächlich eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, beim Spielen zu gewinnen. 

Dies könnte tatsächlich nur ein Zufall sein. Wer den Zufall herausfordern möchte, darf diese gerne in einer Spielbank oder online, z.B. auf www.onlinecasinoschweiz.info  probieren.

Belegt ist diese These dadurch nicht, da auch Singles im Glücksspiel verlieren können. Pech in der Liebe zu haben ist also kein Garant für Glück im Spiel und auch Single zu sein bedeutet nicht zwangsläufig Pech in der Liebe zu haben. Die wissenschaftlichen Untersuchungen legen lediglich nahe, dass für Singles eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht zu gewinnen.

Viele Singles da draußen suchen vergeblich nach der wahren Liebe und einem fürsorglichen Partner fürs Leben. Wenn Du auch zu denjenigen gehörst, die verzweifelt erfolglos auf dieser Suche sind, dann kannst Du vielleicht besser nachvollziehen, warum wir uns dieses Sprichwort sagen. Die Betroffenen sind zunächst enttäuscht. 

Je länger ihre Suche erfolglos bleibt werden sie trauriger. Um sie herum scheint es nur glückliche Paare zu geben. Freunde und Bekannte heiraten und bekommen Kinder, während sie immer noch weiter der großen Liebe hinterher jagen. Diese Gefühle von Frust, Trauer und manchmal auch Verzweiflung, lassen sich durch ein nettes Sprichwort aufheitern. So gibt das Sprichwort diesen Menschen ein wenig Hoffnung auf Glück. Wenn es schon in der Liebe nicht klappt, dann wird es wohl wenigstens im Spiel klappen.

Glück wird laut Duden auch als "günstige Fügung des Schicksals" definiert. Jeder Mensch hat jedoch eine eigene Definition von Glück, da jeder für sich die Fügung eines Schicksals als günstig oder nicht günstig bewertet. Glück kommt von allein, ist zufällig oder lässt sich nicht beeinflussen. So wird auch Dich das Glück, Deine wahre Liebe zu finden, eines Tages ereilen. 

Die tröstenden Worte "Pech in der Liebe - Glück im Spiel" helfen Dir dabei, den Mut nicht zu verlieren und weiter an Dein Glück zu glauben. Auch wenn jedes Sprichwort einen Funken Wahrheit enthält, bedeutet dies nicht, dass sie ausschließlich die Wahrheit sagen. Womöglich hast Du eine Zeit lang Pech in der Liebe. Das bedeutet aber nicht, dass Du Glück im Spiel haben musst. Genau so wenig bedeutet es, dass das Pech in Deiner Liebe ewig hält. Manchmal lässt sich das Glück eben Zeit und kommt dann unverhofft.

🕘 Wörter: 483 • Bilder: 1 • Lesedauer: ca. 2 Minuten

Wie war das noch gleich? Pech im Spiel, Glück in der Liebe oder Glück im Spiel, Pech in der Liebe? Oder beides? Man kann es drehen und wenden, wie man mag, so oder so impliziert dieses weise und beständige Sprichwort, dass das Pech einerseits uns Hoffnung auf Glück andererseits, schenken kann.

Doch handelt es sich hierbei mehr um einen rettenden Spruch, der uns in einer negativen Situation die Hoffnungslosigkeit nimmt oder ist es tatsächlich ein fundierter Spruch, der sich über die Jahre bewährt hat?

Psychologisch betrachtet, kann bei einer Interpretation dieses Sprichworts zumindest angenommen werden, dass jemand, der frisch verliebt und durch seine Beziehung erfüllt ist, sehr wahrscheinlich besser verlieren kann, als jemand, der frisch getrennt und reichlich missmutig zum Beispiel all seine Hoffnung auf Glück in einen Abend vor dem PC gesteckt hat. Sei es bei einer Runde Online Casino, einer kleinen Fußballwette oder einfach einer Partie des Lieblings-PC-Spiels - sowieso schon niedergeschlagen bei Wetten, Kartenspielen oder Games zu verlieren, kann niemand gut verschmerzen. Und sind wir mal ehrlich: Die menschliche Hoffnung besteht im Grunde vor allem daraus, beides haben zu können.

Aber woher kommt das Sprichwort denn eigentlich? Die Onlineplattform derberater.de spekuliert über eine falsche Übersetzung von einem englischen oder einem spanischen Sprichwort. Das englische Sprichwort besagt in der engen Übersetzung viel mehr sowas wie „Das Glück suchen wir, das Pech sucht uns.“ Das Spanische kommt unserer deutschen Interpretation schon näher, ist aber sehr viel realistischer und handelt davon, dass ein Haus nur mit einer Frau ein glückliches Haus ist und wer sein Glück im Spiel suche, vermutlich sein Glück zuhause, also die Frau, verliere.

Der Blog alles-klischees.de spricht von einer uneindeutigen Herkunft des Sprichworts, betont aber auch wie aktuell es gerade in heutiger Zeit wieder geworden ist. Betrachtet man die heutige Suche nach dem großen Glück, steht dies oft im Zusammenhang mit Geld. Eine große Rolle spielt dabei der Weg – die unendliche Suche nach Geld und Liebe.

Oft verlangt uns aber der Kampf um Geld schon soviel ab, dass wir der Liebe gar nicht mehr gerecht werden können und so nur schwer beides unter einen Hut zu bringen wissen. So steht das Sprichwort in einer heutigen Zeit und von einer weiteren Betrachtungsweise aus viel mehr für das Unglück, das die Schnellebigkeit unserer Gesellschaft mit sich bringt. Stress, Arbeit und Ehrgeiz, die das Spiel ausmachen, stehen Gesprächen, Zuneigung und einfach ein wenig Zweisamkeit im Weg, die uns die Liebe ganz einfach abverlangt.

Wie auch immer dieses Sprichwort nun interpretiert wird, es gibt sicherlich Situationen in denen uns ein solcher Ausspruch Hoffnung geben kann. Vor allem gilt aber dabei zu beachten, was wirklich wichtig ist im Leben und das ist ganz sicher die Liebe und nicht das Spiel. Wobei ein bisschen von beidem jedem gegönnt sein sollte.

Es gibt viele Möglichkeiten, Sprache bunter, unterhaltsamer und abwechslungsreicher zu gestalten. Du kannst zum Beispiel Wortspiele benutzen, um etwas witziger klingen zu lassen. Manchmal wirken Sätze dadurch auch geistreicher.In jedem Fall sind sie unterhaltsam.

Der Begriff der Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet. Es setzt sich aus para (παρά) und onoma (ὄνομα) zusammen. Übersetzt heißt das "bei" und "Name". Das bedeutet, dass es sich bei diesem Stilmittel um eine Wortumbildung handelt.

Eine Paronomasie ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen verwendet wird. Sie ist ein Wortspiel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen. Die Paronomasie gehört zu den Klangfiguren.

Klangfigur: Klangfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Sie prägen die klangliche Gestalt eines Satzes. Durch den Klang können beabsichtigte Wirkungen hervorgerufen werden.

Mit Paronomasien kannst Du also den Klang der Sätze beeinflussen. Was genau das bedeutet, erfährst Du in den folgenden Punkten.

Funktion der Paronomasie

Die Paranomasie wird in allen literarischen Gattungen eingesetzt. Du findest sie im Drama ebenso wie in der Lyrik oder Epik. Sie können die klangliche Gestalt eines Satzes steuern und damit eine bestimmte, von Dir erwünschte Wirkung erzielen.

Wenn Du mehr über die literarischen Gattungen wissen willst, dann lies doch in unseren Artikel "Textarten" rein!

Wortspiele mit der Paronomasie

Bei einem Wortspiel kannst Du Wörter zusammenbringen, die ähnlich klingen, aber nichts miteinander zu tun haben. Sie haben keine gemeinsame Wortherkunft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wortspiel einzusetzen.

Bei einem Wortspiel handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel. Hierbei werden Mehrdeutigkeit, Ersetzung, Vertauschung oder andere Wortveränderungen genutzt, um Sätze humorvoll, komisch oder geistreich erscheinen zu lassen.

Den ersten Buchstaben austauschen

Du kannst beispielsweise den ersten Buchstaben eines Wortes austauschen. Dadurch hast Du dann zwar unterschiedliche Wörter, die aber sehr ähnlich klingen. Diese können in der Kombination ein bestimmtes Bild beim Hörer / Leser hervorrufen.

Woran denkst Du, wenn Du diesen Satz liest? Welches Bild entsteht in Deinem Kopf? Du stellst Dir vielleicht auch die Frage, warum der Hummer Kummer hat. Mit den Wörtern Hummer und Kummer kannst Du weitere Sätze bilden, die dann auch eine andere Bedeutung bekommen können.

Ein Beispiel:

Ein Hummer führt zu Kummer, aber warum ist das so? Du merkst also, dass sich der Sinn in dem Satz komplett geändert hat im Vergleich zum ersten Beispiel.

Je nachdem, wie Du die ähnlich klingenden Wörter kombinierst, verändert sich die Aussage des Satzes. Es werden unterschiedliche Bilder erzeugt, andere Fragen gestellt und andere Wirkungen erzielt.

Buchstaben an anderer Stelle des Wortes austauschen

Du kannst auch Buchstaben an anderer Stelle des Wortes austauschen. Auch dabei entstehen Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung:

Das ist ein sehr beliebtes und verbreitetes Sprichwort. Wer sich nicht bewegt, wird unbeweglich.

Interessant ist auch hier wieder das Spiel mit den Wörtern. Wenn Du diese im Satz anders stellst, bekommt der ganze Satz eine andere Bedeutung:

Worterweiterungen

Du kannst auch ein Wort erweitern, damit es eine neue Bedeutung erhält. Hier kannst Du mit Suffixen (Wortendungen) und Präfixen (Vorsilben) arbeiten.

Einen Kuchen mitzubringen, wird dich nicht umbringen.

Vielleicht hast Du einen solchen Satz schon mal in der ein oder anderen Form gehört.

Das Verb "bringen" wurde mit Präfixen erweitert. Einmal mit dem Wort "mit" und dann noch mit "um".

Gleich geschriebenes Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen

Manchmal haben sogar gleich geschriebene Wörter ganz unterschiedliche Bedeutungen.

Lieber arm dran, als Arm ab.

Hier liegt die Herausforderung darin, zu erkennen, dass es sich überhaupt um zwei unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen handelt.

Ein Unterscheidungsmerkmal in der Schriftsprache ist, dass das Subjekt im Gegenteil zum Adjektiv großgeschrieben wird.

Das Nomen "Arm" hat eine andere Wortherkunft als das Adjektiv "arm". Zudem ist "arm dran sein" ein Sprichwort, dessen Bedeutung Dir bekannt sein könnte.

"Arm dran sein" steht für "Ein Problem haben.", "In Schwierigkeiten stecken.", "Pech haben." Erst wenn diese Bedeutung klar ist, wird auch der Wortwitz des Satzes klar. Du könntest den Satz auch umformulieren und wieder eine andere Bedeutung erhalten.

Als zusätzliche Herausforderung wird hier auch am Schriftbild nicht klar, dass es sich um unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen handelt. Es könnte auch bei beiden das Nomen gemeint sein. Dann hieße es einfach nur, dass der Arm erst ab ist und dann wieder dran. Der Wortwitz entsteht durch das Wissen um das Sprichwort und dessen Bedeutung aus dem vorherigen Beispiel.

Die Figura etymologica

Eine Sonderform der Paronomasie stellt die Figura etymologica dar. Hier werden Wörter unterschiedlicher Wortarten, die den gleichen Wortstamm haben, miteinander verbunden. Diese Wörter müssen dabei keine unterschiedliche Bedeutung haben.

Lass uns ein Spiel spielen.

Das Nomen "Spiel" wird mit dem Verb "spielen" verbunden. Beide Wörter haben den gleichen Wortstamm (spiel).

Der paronomastische Intensitätsgenitiv

Dies ist ebenso eine Sonderform der Paronomasie. Dabei wird von einem Nomen der Genitiv im Plural gebildet. Man kann hier von einer Steigerung des Substantivs sprechen, auch wenn es die normalerweise nicht gibt. Du hast also ein Bezugswort und dessen gesteigerte Form.

Das Spiel der Spiele.

Der Beste der Besten.

Der König der Könige.

Um herauszufinden, ob Dein Beispiel die Merkmale dieser besonderen Form hat, prüfe es mit der Frage "Wessen?"

Wessen Spiel ist es? Antwort: Das Spiel der Spiele.

Wessen Freund ist es? Antwort: Der Freund der Freunde.

Sprichwörter mit Paronomasien

Sprichwörter sind volkstümliche, traditionelle Aussagen. Sie sind kurz gefasste, lehrhafte und vor allem einprägsame Sätze, die auf Erfahrungen beruhen.

Auch in Sprichwörtern findet sich häufig eine Paronomasie. Diese Sätze prägen sich besonders gut ein.

Ein Beispiel dafür hast Du bereits oben kennengelernt:

Weitere Beispiele sind:

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.

Die Wirkung der Paronomasie

Wie alle rhetorischen Stilmittel ist auch die Paronomasie ein Mittel, um Aufmerksamkeit zu steuern. Durch Wortspiele hebst Du das Besondere des Gesagten / Geschriebenen hervor. Deine Zuhörer*innen oder Leser*innen werden merken, dass etwas anders ist und diesem ihre Aufmerksamkeit schenken. Beliebt sind Wortspiele in allen literarischen Gattungen, denn sie machen Texte abwechslungsreicher, humorvoller und geistreicher.

Paronomasie - Das Wichtigste auf einem Blick

  • Bei der Paronomasie werden ähnlich klingende Wörter mit unterschiedlicher, manchmal entgegengesetzter Bedeutung in einem Satz verwendet.
  • Die Figura etymologica und das paronomastische Intensitätsgenitiv sind Sonderformen der Paronomasie.
  • Wortspiele beeinflussen den Klang eines Satzes.
  • Diese Stilfigur findet sich in allen literarischen Gattungen.
  • Die Paronomasie macht Sätze humorvoller und geistreicher.

Ein bekanntes Wortspiel ist: "Lieber arm dran, als Arm ab." Das Nomen "Arm" hat eine andere Bedeutung als das Adjektiv "arm". Mit diesem Wort und seinen Bedeutungen wird also gespielt.

Das Wort Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet "Wortumbildung". Es ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen.

Es gibt viele rhetorische Mittel, die in vier Kategorien eingeteilt werden. Es gibt Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren. Bekannte Stilmittel sind zum Beispiel Metapher, Ellipse, Anapher und Alliteration.

Eine Aufzählung wird als Enumeratio bezeichnet. Dabei werden gleichwertige Wörter oder Wortgruppen aufgezählt, die durch ein Komma getrennt werden. Zum Beispiel: Sie malte Bäume, Blumen, Hasen und ein Haus.

Frage

Eine Paronomasie ist ein ...

Antwort

Frage

Antwort

Klangmittel prägen die klangliche Gestalt eines Satzes.

Frage

In welchen literarischen Gattungen wird die Paronomasie eingesetzt?

Antwort

​Paronomasie wird in allen literarischen Gattungen eingesetzt. (Lyrik, Epik, Damatik)

Frage

Ein Wortspiel ist ein                                         , bei dem                        ,                       ,                     oder andere Wortveränderungen genutzt werden.

Antwort

rhetorisches Stilmittel, Mehrdeutigkeit, Ersetzung, Vertauschung 

Frage

Bei einem Wortspiel werden Wörter zusammengebracht, die ... 

Antwort

... ähnlich klingen, aber nichts miteinander zu tun haben.

Frage

Was wurde bei dem folgenden Satz gemacht, um eine Paronomasie zu erzeugen?

Der Hummer hat Kummer.

Antwort

Austauschen des ersten Buchstaben.

Frage

Die folgende Redewendung enthält eine Paronomasie. Wie wurde diese erzeugt?

Wer rastet der rostet.

Antwort

Buchstaben an beliebiger Stelle des Wortes austauschen.

Frage

Welche Worterweiterungen kannst du einsetzen, um eine Paronomasie zu erzeugen?

Antwort

Suffixe (Wortendungen) und Präfixe (Vorsilben) 

Frage

Was ist das Besondere an der Figura Etymologica?

Antwort

Ein Nomen und ein Verb mit gleichem Wortstamm werden miteinander verbunden. Die Wörter müssen keine unterschiedliche Bedeutung haben.

Warum sagt man Glück im Spiel Pech in der Liebe?

Pech im Spiel, Glück in der Liebe." in die Runde fallen. Der Spruch impliziert, dass es nicht möglich ist, Glück sowohl im Spiel als auch in der Liebe zu haben. Das bedeutet, Sie müssten sich für das eine oder das andere entscheiden. Auch wird die Redewendung als eine Art Aufmunterung verwendet.

Welches Stilmittel ist Pech in der Liebe Glück im Spiel?

Beide Stilmittel zusammen heben die Gegensätzlichkeit besonders deutlich hervor. So eine Formulierung kannst du als antithetischen Parallelismus bezeichnen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Pech im Spiel, Glück in der Liebe.

Was ist Glück im Spiel?

Das Sprichwort taucht in mehreren Varianten auf. Ihre Aussage ist jedoch dieselbe: Man kann entweder erfolgreich am Spieltisch sein oder häusliches Glück genießen. Wer sich seiner Leidenschaft beim Spiel hingibt, kann sich nicht mehr voll auf seine(n) Partner(in) zuhause konzentrieren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte