2 4ghz und 5ghz gleicher name

  • 1Seite 1 von 2
  • 2

    • #1

    Moin!

    Ich habe bisher in meinem Mesh WLAN das 2,4 und 5Ghz WLAN unterschiedlich benannt, da ich Probleme mit Geräten (z.B. Tuya Schaltsteckdosen) befürchte, die nur mit 2,4Ghz WLAN zurechtkommen.

    Ist diese Angst begründet, oder gibt es da keinerlei Probleme? Läuft es vielleicht sogar besser mit nur einem Namen?

    Danke für Erfahrungsberichte!

  • 2 4ghz und 5ghz gleicher name

    • #2

    Hi ...

    gute Frage, ich habe hier 2 FritzBoxen als Mesh per LAN-Kabel verbunden

    und beide machen je 2,4 und 5 Ghz WLAN mit der gleichen SSID und WLAN Pass.

    Habe bis jetzt keine Probleme gehabt, auch nicht mit 2,4 Ghz only Geräte.

    Gruss Kai

    • #3

    Gleiche ID gleiches PW, sonst kriegen mobile Geräte das Roaming nicht gebacken.

    Welches Endgerät was bekommt entscheidet „das Netz“ und natürlich das jeweilige Endgerät.

    • #4

    Gleiche ID gleiches PW, sonst kriegen mobile Geräte das Roaming nicht gebacken.

    Also meine mobilen Geräte hier sind in beiden Netzen angemeldet und die wechseln munter zwischen beiden Netzen hin und her, je nach Empfangslage.

    • #5

    Haben hier auch gleiche SSID und gleiches Passwort für beide Netze im Einsatz - und bisher keine Probleme. Die Geräte, die 5 GHz können verbinden sich mit dem entsprechenden WLAN, die anderen mit dem 2,4-GHz-Netz. Kommunikation untereinander funktioniert einwandfrei.

    Wenn ich mir jedoch die Netzwerke in meiner Umgebung ansehe, sehe ich dort einige die es getrennt haben. Mit den richtigen Einstellungen im Router sollte die Kommunikation untereinander auch kein Problem sein, aber ich habe den Mehrwert dahinter (auch nach Recherche im Internet) bisher nicht verstanden.

    2 4ghz und 5ghz gleicher name

    • #6

    Ich habe es aktuell auch so, dass 5 GHz und 2,4 GHz dieselben SSID und PW haben. Allerdings hatte ich ein Problem mit meiner Apple Watch, dass sich diese nicht mit dem WLAN verbunden hat (wenn das iPhone außer Reichweite war). Habe daraufhin, weil die Apple Watch nur 2,4 GHz unterstützt, meine beiden Netze getrennt, das iPhone mit dem 2,4 GHz verbunden und anschließen beide wieder unter dem selben Namen laufen lassen. Seit dem kann sich die Apple Watch auch mit dem WLAN verbinden

    2 4ghz und 5ghz gleicher name

    • #7

    aber ich habe den Mehrwert dahinter (auch nach Recherche im Internet) bisher nicht verstanden.

    Ich habe die Befürchtung, daß die Fritzbox einzelne Geräte aus dem 2,4GHz kickt, weil die Empfangsleistung zu schwach ist und sie ins 5GHz Netz zwingen möchte, was eben nicht geht. Oder passiert so etwas nicht?

    • #8

    Ich habe die Befürchtung, daß die Fritzbox einzelne Geräte aus dem 2,4GHz kickt, weil die Empfangsleistung zu schwach ist und sie ins 5GHz Netz zwingen möchte, was eben nicht geht. Oder passiert so etwas nicht?

    Bei mir werden eigentlich nur der iMac und die iPhones zu einer Verbindung mit dem 5-GHz-Netz "gezwungen". Das sind jedenfalls die einzigen Geräte, die Dauerhaft mit dem 5 GHz verbunden sind. Habe dadurch bisher keine Nachteile erlebt. Ich bin aber auch kein Fachmann und das sind nur persönliche Erfahrungen. Hängt beim WLAN ja (leider) auch vieles von der baulichen Beschaffenheit des Hauses bzw. der Wohnung ab und da ist meines Wissens nach manchmal eine Verbindung über 2,4 GHz besser und manchmal 5 GHz. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!

    • #9

    Habe unterschiedliche SSID aber dasselbe PW. Eigentlich nur, damit ich auf einen Blick sehe, was wo angemeldet ist. Trotz unterschiedlicher Namen, muss ich bei der Erstanmeldung von 2,4 GHz-Geräten oft das 5 GHz Netz abschalten.

    • #10

    Eine Sache ist mir noch eingefallen. Ich habe einen Pi 3B+, der sich eigentlich nur mit dem 5GHz Netz verbinden soll. Dort ist in der config eben das 5GHz eingetragen. Wenn ich jetzt beide Netze gleich nenne und mit demselben Passwort versehe, wie kann ich dann sicherstellen, daß er zum 5GHz Netz eine Verbindung aufbaut?

    • #11

    Ich habe den selbe SSID/Passwort für beide Netze in meiner Fritzbox.

    Warum sollten Geräte die nur 2,4 GHz unterstützen ein Problem mit dem 5 GHz Netz haben, diese sehen das Netz theoretisch ja nicht.

    Ich hatte so ein Problem bis jetzt nicht. Probleme machen eher Sonderzeichen und Leerzeichen in der SSID.

    Viel schlimmer ist, wenn die 5GHZ-Geräte aufgrund dessen ins 2,4GHZ wechseln. Warum? Die kommen dann nie auf die 250-Mbit-DSL-Leitungsgeschwindigkeit.

    2 4ghz und 5ghz gleicher name

    • #12

    @carsten_h

    in diesem Fall - gar nicht!

    2 4ghz und 5ghz gleicher name
    2 4ghz und 5ghz gleicher name
    .. und am Besten immer gleich per LAN befeuern.

    Vor allem, wenn homebridge oder ähnlich "sensibles" für den Hausfrieden darauf läuft. So hält man den WAF in optimaler Balance

    2 4ghz und 5ghz gleicher name

    Ich habe übrigens getrennte SSID und gleiches PW. Einfach weil ich es wollte und es übersichtlicher ist und manches vereinfacht.

    • #13

    und am Besten immer gleich per LAN befeuern.

    Das geht nicht. Es ist auch nur ein piCorePlayer, der an der Anlage hängt. Per Homekit Automatisierung wird er aber beim Ausschalten der Anlage ordentlich heruntergefahren und dazu brauche ich einen Netzwerkzugang. Außerdem ist das noch ein Airplayempfänger, der auch netterweise gleich die Liedercover mit anzeigt.

    Ich habe übrigens getrennte SSID und gleiches PW.

    So habe ich es momentan auch.

    • #15

    sieht dann zwar

    2 4ghz und 5ghz gleicher name
    2 4ghz und 5ghz gleicher name
    2 4ghz und 5ghz gleicher name
    aus

    Und der WAF ist eher extrem niedrig, oder?

    • #17

    Der WAF ist völlig unwichtig, ich selbst hätte es aber gerne nett. Kabelgedöns ist da wirklich nicht so attraktiv, es sei denn, man plant es von Anfang an richtig ein, dass es auch verschwindet.

    • #18

    Mein iPhone X springt immer wieder ins 2,4 GHz. Hier ist es nicht ganz so einfach, warum auch immer.

    • #19

    Ich hab ein UniFi WLAN System wobei 2,4Ghz und 5Ghz die gleiche SSID haben.

    Ohne jegliche Probleme!

    Geräte die nur 2,4Ghz können, stört das 5Ghz Netz ja nicht.

    Geräte die beides unterstützen, werden vom UniFi in das 5Ghz Netz „gepusht“.

    liebe Grüße

    Torben

    • #20

    Warum sollten Geräte die nur 2,4 GHz unterstützen ein Problem mit dem 5 GHz Netz haben, diese sehen das Netz theoretisch ja nicht.

    Hatte ich schon. Ich hab ein Mesh, das auf beiden Frequenzen läuft und dann entscheidet, welches Gerät was bekommt. Mein iRobot Staubsauger wollte sich damit nicht verbinden. Ich musste das 5 GHz temporär abschalten, um den iRobot einmal anzumelden. Jetzt stört ihn das nicht mehr.

    • 1Seite 1 von 2
    • 2

Kann man 2 4 und 5

Ihr Google Wifi- oder Nest Wifi-Netzwerk verwendet für das 2,4- und das 5-GHz-Frequenzband denselben Namen. Beide Frequenzbänder sind gleichzeitig aktiv. Dabei verbindet sich Ihr jeweiliges Gerät (Smartphone, Tablet oder Laptop etc.) jedoch immer nur mit jeweils einem der beiden.

Soll man getrennte SSID verwenden?

Deswegen kann es hilfreich sein, im Routermenü eine getrennte SSID (WLAN-Name) für beide Frequenzbereiche einzustellen. Dadurch könnt ihr euch manuell mit einem der beiden Netzwerke verbinden. Eventuell müsst ihr in eurem Router dazu in die "Expertenansicht" wechseln, um dies ändern zu können.

Was ist besser Band Steering oder getrennte SSID?

Fazit: Je aktueller die Geräte in Ihrem WLAN sind, desto höher sind die Chancen, dass Band-Steering einen Tempovorteil bringt. Wollen Sie sich auf diese Funktion nicht verlassen, müssen Sie für jedes WLAN-Band eine eigene SSID festlegen und die Geräte anschließend manuell verbinden.

Was bedeutet Band Steering?

Band Steering – Kurzdefinition. Band Steering hilft Endgeräten, die Daten im Heimnetz sowohl auf der 2,4- als auch 5-GHz-Frequenz senden und empfangen können, situationsabhängig die richtige Wahl zwischen den Funknetzen zu treffen.