Der glöckner von notre dame stuttgart

Musicaldaten
Titel: Der Glöckner von Notre Dame
Originaltitel: The Hunchback Of Notre Dame
Originalsprache: Englisch
Musik: Alan Menken
Buch: James Lapine
Liedtexte: Stephen Schwartz
Literarische Vorlage: Der Glöckner von Notre-Dame
Uraufführung: 5. Juni 1999
Ort der Uraufführung: Theater am Potsdamer Platz, Berlin
Ort und Zeit der Handlung: Paris, im Jahre 1482
Rollen/Personen
  • Quasimodo
  • Claude Frollo
  • Esmeralda
  • Clopin
  • Phoebus
  • Antoine
  • Charles
  • Loni
  • Domdekan

Das 1999 uraufgeführte Musical Der Glöckner von Notre Dame (engl. Originaltitel The Hunchback of Notre Dame) in zwei Akten von Alan Menken und James Lapine beruht auf dem gleichnamigen Roman Der Glöckner von Notre-Dame des Autors Victor Hugo und dessen Disney-Zeichentrickverfilmung Der Glöckner von Notre Dame aus dem Jahr 1996. Die Liedtexte schrieben Stephen Schwartz in englischer und Michael Kunze in deutscher Sprache.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quasimodo, der Glöckner von Notre Dame wurde als missgebildetes Findelkind im 15. Jh. in Paris vom als Hexenmeister bekannten Dompropst von Notre Dame Frollo aufgenommen und als Glöckner ausgebildet. Quasimodo fristet ein einsames Dasein im Dom, sehnt sich aber nach dem Leben, das sich draußen in Paris abspielt. Als er eines Tages diesen Schritt wagt, wird er wegen seiner merkwürdigen Gestalt vom Volk an den Pranger gestellt und gedemütigt. Nur die schöne Zigeunerin Esmeralda hat Mitleid mit dem Geschöpf und hilft Quasimodo. Dieser verliebt sich augenblicklich in die schöne Frau, welche ihr Herz jedoch an den Hauptmann Phoebus verliert. Doch auch Frollo, der Lehrmeister Quasimodos, verliebt sich in Esmeralda und wird rasend eifersüchtig, weil sie ihn nicht erhört: Er nimmt Esmeralda und Phoebus gefangen, da sie sich angeblich ihm und somit dem Staat widersetzten. Nun soll Esmeralda als Hexe verbrannt werden. Das lässt Quasimodo jedoch nicht zu: Trotz der enttäuschten Liebe befreit er die beiden und bringt seinen Meister um, indem er ihn vom Dach der Kathedrale stößt. Somit legt Quasimodo die Rolle des Opfers ab und schafft es endlich, sich aus den Mauern von Notre Dame zu befreien.

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akt 1
  1. Die Glocken Notre Dames
  2. Zuflucht
  3. Draußen
  4. Schneller, Schneller
  5. Tanz auf dem Seil
  6. Ein bisschen Freude
  7. Drunter-Drüber
  8. Zuflucht Reprise
  9. Hilf den Verstoß'nen
  10. Hoch über der Welt
  11. Das Licht des Himmels
  12. Das Feuer der Hölle
  13. Esmeralda
Akt 2
  1. Trommeln in der Stadt
  2. Ein Mann wie du
  3. Weil du liebst
  4. Tanz der Zigeuner
  5. Weil du liebst Reprise
  6. Wie aus Stein
  7. Einmal
  8. Finale Ultimo

Aufführungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Uraufführung am 5. Juni 1999 wurde das Stück drei Jahre lang im Theater am Potsdamer Platz aufgeführt, unterbrochen lediglich für die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die das Theater alljährlich unter der Bezeichnung Berlinale Palast als Kino nutzen. Die Dernière fand am 30. Juni 2002 statt.

Eine Neuauflage des Musicals mit verändertem Bühnenbild gab es von April bis November 2017 im Theater des Westens in Berlin.[1]

  • Deutschland: Berlin: Theater am Potsdamer Platz: Uraufführung: 5. Juni 1999, Dernière: 30. Juni 2002
  • Deutschland: Berlin: Theater des Westens: Premiere: 9. April 2017, Dernière: 4. November 2017
  • Deutschland: München: Deutsches Theater: Premiere: 12. November 2017, Dernière: 7. Januar 2018
  • Deutschland: Stuttgart: Stage Apollo Theater: Premiere: 18. Februar 2018, Dernière 10. Februar 2019
  • USA: San Diego: Premiere: 28. Oktober 2014, Dernière: 7. Dezember 2014
  • USA: Millburn (New Jersey): Premiere: 4. März 2015, Dernière: 5. April 2015
  • Schweden: Göteborg: Göteborgsoperan: Premiere: 22. September 2018, Dernière: 6. April 2019 (80 Aufführungen)
  • Österreich: Wien: Ronacher: Premiere: 8. Oktober 2022

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschsprachige Rolle Uraufführung Berlin (1999) Premiere Berlin (2017)[2]Premiere München (2017) Premiere Stuttgart (2018) Premiere Wien (2022)
Quasimodo Drew Sarich David Jakobs
Frollo Norbert Lamla Felix Martin Andreas Lichtenberger
Esmeralda Judy Weiss Sarah Bowden Mercedesz Csampai Abla Alaoui
Clopin Jens Janke Gavin Turnbull Mathias Schlung
Phoebus Fredrik Lycke Maximilian Mann Dominik Hees
Antoine Tamas Ferkay Erscheint nicht
Charles Valentin Zahn Erscheint nicht
Loni Yvonne Ritz Andersen Erscheint nicht
Domdekan Carlo Lauber Erscheint nicht

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Musical wurde im November 1999 mit der „Goldenen Europa“ als „Bestes Musical des Jahres“ ausgezeichnet und im Januar 2000 erhielt es den B.Z.-Kulturpreis für das beste Bühnenbild.

CD-Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1999: Der Glöckner Von Notre Dame – Die Höhepunkte der Welt-Uraufführung
  • 2017: Der Glöckner von Notre Dame – Live aus dem Theater des Westens

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Disneys Der Glöckner von Notre Dame. In: www.stage-entertainment.de. Abgerufen am 22. November 2016.
  2. Der Glöckner Castvorstellung. In: www.stage-entertainment.de. Abgerufen am 27. Februar 2017.

In welcher Stadt spielt der Glöckner von Notre Dame?

Handlung. Paris im 15. Jahrhundert. Quasimodo, missgebildeter Glöckner der Kathedrale Notre Dame, erblickt beim Fest der Narren Esmeralda, eine bei Zigeunern aufgewachsene Schönheit, und ist von ihr fasziniert.

Was läuft in Stuttgart Musical 2022?

Teilen. Stage Entertainment verlängert die Stuttgarter Musicals TANZ DER VAMPIRE und Disneys ALADDIN über das Jahr 2022 hinaus. Die Vampire sind auch in ihrer vierten Stuttgarter Laufzeit Publikumsmagnet und werden bis März 2023 im Stage Palladium Theater zu sehen sein.

Wo wohnt der Glöckner von Notre Dame?

Quasimodo, der mit schweren Fehlbildungen auf die Welt kam, lebt als Glöckner, Ausgestoßener und Eremit in einem Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame.

Ist die Geschichte vom Glöckner von Notre Dame wahr?

Für die Franzosen ist es die Nachricht des Sommers: Eine der unsterblichen Figuren ihrer Weltliteratur hat tatsächlich existiert, der „Glöckner von Notre-Dame“ ist keine Erfindung von Victor Hugo. Mehrfach wurde die Geschichte verfilmt, als Stück und Musical auf die Bühne gebracht, als Show im Sportpalast inszeniert.