Der unterschied von millivital lavita cellagon

© iStock.com/Foxys_forest_manufacture

Neben den Makronährstoffen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fetten braucht der Körper zahlreiche Mikronährstoffe – also Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Omega-Fettsäuren und Aminosäuren. Ohne sie würde zum Beispiel das Immunsystem nicht richtig funktionieren, könnten Hormone nicht gebildet werden oder würden Stoffwechselvorgänge nicht ablaufen. Wer es nicht schafft, seinen täglichen Bedarf über die Nahrung zu decken, kann zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel nehmen. Dazu zählen auch Mikronährstoffkonzentrate. Doch was sind Mikronährstoffkonzentrate, worin unterscheiden sie sich und worauf sollte man beim Kauf achten?

Was bedeutet Mikronährstoffkonzentrat?

Es gibt zahlreiche Darreichungsformen, um den Körper mit den essenziellen Mikronährstoffen zu versorgen und die Ernährung zu ergänzen. Im Gegensatz zu Supplementen als Tabletten, sind die Inhaltsstoffe bei Mikronährstoffkonzentraten meistens zu einer Flüssigkeit – seltener auch zu einem Granulat – verarbeitet und werden mit Wasser verdünnt eingenommen. Durch die flüssige Darreichungsform können die Inhaltsstoffe teilweise bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden und müssen nicht erst im Magen und Darm aus Kapseln oder Tabletten freigesetzt werden. Für Kinder und ältere Menschen, denen das Schlucken von Tabletten schwerfällt, sind flüssige Präparate vorteilhaft.

Als Breitbandprodukte enthalten Mikronährstoffkonzentrate eine Kombination aus verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen, die oftmals gemeinsam wirken und so besser aufgenommen werden. Zum Beispiel verbessert Vitamin C die Aufnahme von Eisen im Körper.

Im Zusammenhang mit Mikronährstoffkonzentraten wird auch oft der Begriffe Vitalstoffe verwendet – ein Synonym für Mikronährstoffe. So fallen auch Vitalstoffkonzentrate unter die Kategorie der Mikronährstoffkonzentrate.

Für wen eignen sich Mikronährstoffkonzentrate?

Mikronährstoffkonzentrate eignen sich in der Regel für die gesamte Familie. Zumal Mikronährstoffe für fast alle Körperfunktionen eine wichtige Rolle spielen – sei es das Immunsystem, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, den Stoffwechsel, starke Knochen und Gelenke, ein gesundes Herz-Kreislaufsystem, die Bildung von Hormonen oder gesunde Haut, Haare und Nägel.

In einigen Lebenssituationen ist der Bedarf an Mikronährstoffen zusätzlich erhöht:

  • Bei Stress und psychischen Belastungen
  • Bei Schlafmangel
  • Nach dem Sport und körperlicher Aktivität
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit
  • Bei Kindern in der Wachstumsphase
  • Bei chronischen Erkrankungen
  • Nach Operationen
  • Durch die Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika, Blutdruckregulierende Medikamente, Cholesterinsenker, Arzneimittel bei Schilddrüsenerkrankungen, Schmerzmittel, Anti-Baby-Pille

Mikronährstoffkonzentrate im Test: Wer schneidet wie ab?

Um eine optimale Vergleichbarkeit der einzelnen Produkte zu ermöglichen, haben wir uns die Mikronährstoffkonzentrate im Test mit möglichst ähnlichen Inhaltsstoffen und Zusammensetzungen angesehen. Neben den enthaltenen Mikronährstoffen haben wir die Produkte hinsichtlich Inhalt, Preis, Dosierung, Darreichungsform, Zusatzstoffen (Konservierungsmittel und Süßungsmitteln oder Zuckerzusatz) und ob sie vegan, gluten- und laktosefrei sind, verglichen. Die Ergebnisse zu diesen Parametern sind in der Tabelle abgebildet. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, haben wir auf einen Vergleich und die Bewertung des Geschmacks der einzelnen Produkte bewusst verzichtet.

LaVita (LaVita GmbH)

  • Flüssiges Mikronährstoffkonzentrat in der Glasflasche
  • Familienunternehmen mit Sitz in Kumhausen bei Landshut
  • Produktionsstandort in Niederbayern
  • Zutaten: über 70 natürliche Lebensmittel, darunter verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Vitamine, Spurenelemente

i-CAre (Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH)

  • Granulat und Kapseln
  • Familienunternehmen mit Sitz in Langenfeld
  • Produktionsstandort: Langenfeld
  • Zutaten: Pflanzenextrakte, Fischöl, Vitamine und Mineralstoffe (ohne nähere Angabe)

Vitalkomplex (Dr. Wolz Zell GmbH)

  • Flüssiges Mikronährstoffkonzentrat in der Glasflasche
  • Familienunternehmen mit Sitz in Geisenheim
  • Produktionsstandort: Geisenheim
  • Zutaten: Obst- und Gemüsesaftkonzentrate, Kräuterauszüge, mit Vitaminen angereicherte, inaktive, getrocknete Hefe

VitalComplex Premium (iceberg.de)

  • Granulat in Einzelsticks verpackt
  • Inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Hannover
  • Produktionsstandort: Schleswig-Holstein (laut Herstellerangaben)
  • Zutaten: 39 Inhaltsstoffe (ohne nähere Angabe)

Vital Ultra Konzentrat (Life Improve GmbH)

  • Flüssiges Mikronährstoffkonzentrat in der Glasflasche
  • Unternehmen mit Sitz in Winterberg
  • Produktionsstandort: k. A.
  • Zutaten: über 70 natürliche Lebensmittel (ohne nähere Angabe)

* RE = Retinoläquivalente
** I.E. = Internationale Einheiten
*** alpha-TE = Alpha-Tocopheroläquivalente
**** NE = Niacinäquivalente

Orthomol, LaVita & Co im Test: Das Fazit

Generell sind Mikronährstoffkonzentrate dazu geeignet, um die tägliche Ernährung mit nur einem Produkt zu ergänzen. Die getesteten Präparate unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Dosierung, der Zutaten, ob Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel zugesetzt wurden und der Darreichungsform. Auch hinsichtlich der Verpackung gibt es Unterschiede.

Alle Produkte sind in den Online-Shops der jeweiligen Hersteller erhältlich und alle Hersteller haben eine Kundenhotline. Manche Hersteller im Test bieten eine produktbezogene Gesundheitsberatung am Telefon an. Bei den Preisen lohnt sich ein zweiter Blick auf die Umrechnung auf den Preis pro Portion oder Tagesportion.

Hier das Ergebnis der Mikronährstoffe im Test in Bezug auf Inhalt, Dosierung, Darreichungsform und Zusatzstoffen im Einzelnen:

  • Inhalt: Die meisten Hersteller verwenden Lebensmittel wie Obst- und Gemüse, meist als Extrakte oder Konzentrate. Bei einigen kommen noch Kräuter und Öle hinzu oder spezielle Zutaten wie Fischöl. Wer auf tierische Zutaten verzichten möchte findet bei den getesteten Mikronährstoffkonzentraten einige vegane Produkte. LaVita und VitalUltra geben an, über 70 Lebensmittel zu verarbeiten, beide Präparate sind vegan.
  • Zusatzstoffe: Einige Präparate im Test sind mit Zusatzstoffen versehen. Konservierungsmittel, zugesetzter Zucker oder Süßstoffe sind aus gesundheitlichen Aspekten eher negativ zu bewerten. Die meisten Konzentrate sind frei von Laktose, einige auch von Gluten. Das ist für Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten ein wichtiger Punkt. Viele Hersteller geben auch an, wo das Produkt hergestellt wird, ob die Zutaten natürlichen Ursprungs sind und woher sie stammen. Auch das kann ein Auswahlkriterium für das individuell passende Konzentrat sein.
  • Dosierung der Mikronährstoffe: Auch wenn es bei einzelnen Mikronährstoffen Unterschiede gibt, versorgen alle getesteten Mikronährstoffkonzentrate den Körper mit einer Vielzahl an essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen, essenziellen Fettsäuren und Aminosäuren. Einige Hersteller geben Studien an, welche die Bioverfügbarkeit der Mikronährstoffe bestätigen. Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie schnell und in welchem Umfang die Mikronährstoffe aufgenommen werden und den Zellen zur Verfügung stehen.
  • Darreichungsform: Bei Vital Ultra, Vitalkomplex und LaVita handelt es sich um flüssige Konzentrate in der Flasche. Alle drei Konzentrate werden mit Wasser verdünnt eingenommen. Orthomol i-Care kommt in Tages-Portionsbeuteln mit Granulat und Kapsel – das Granulat wird, ebenso wie bei Vitalkomplex Premium, in Wasser eingerührt. Während sich die letzten beiden Produkte besser für unterwegs eignen, ist für Umweltbewusste die Verpackung in der Glasflasche die bessere Alternative.

Wie finde ich das passende Mikronährstoffkonzentrat?

Wählen Sie das Produkt danach aus, was sich am besten in Ihren persönlichen Alltag integrieren lässt. Sehen Sie sich vorher genau die Zutaten an und prüfen Sie, ob möglichst alle Mikronährstoffe enthalten sind und ob zum Beispiel Konservierungsstoffe, Zucker oder Süßungsmittel zugesetzt sind. Während man manche Mineralstoffe wie Calcium genügend mit der täglichen Ernährung aufnimmt, gelingt das mit anderen Vitaminen und Spurenelementen weniger. Diese sollten daher in ausreichender Menge im Mikronährstoffkonzentrat enthalten sein.

Viele Hersteller geben auch an, wo sie ihr Produkt herstellen und ob die Zutaten natürlichen Ursprungs sind. Auch das kann ein Auswahlkriterium für das individuell passende Konzentrat sein. Zu manchen Produkten gibt es Studien über die Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe sowie wissenschaftlich bestätigte Eigenschaften der enthaltenen Mikronährstoffe. Mehr Informationen dazu liefern die jeweiligen Webseiten der Hersteller.

Quellen

  • Biesalski, H. K. et al. (Hrsg.) (2017): Ernährungsmedizin. Georg Thieme Verlag.
  • Biesalski, H. K. (2019): Vitamine, Spurenelemente und Minerale: Indikation, Diagnostik, Therapie. Georg Thieme Verlag.
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. (Abruf: 09/2020)
  • Online-Informationen von LaVita: Nährwerte. (Abruf: 09/2020)
  • Online-Informationen von Orthomol: Orthomol i-CAre. (Abruf: 09/2020)
  • Online-Informationen von Dr. Wolz: Vitalkomplex Dr. Wolz. (Abruf: 09/2020)
  • Online-Informationen von Vital Ultra: Vital Ultra. (Abruf: 09/2020)
  • Online-Informationen von ecoinform: Vitalkomplex Dr. Wolz. (Abruf: 09/2020)

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

  • Ja
  • Nein

Was ist mit LaVita vergleichbar?

7 LaVita-Alternativen, die du testen kannst.
SuperME (Supernaturals GmbH).
i-CAre (Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH).
Vitalkomplex (Dr. Wolz Zell GmbH).
VitalComplex Premium (iceberg.de).
Vital Ultra Konzentrat (Life Improve GmbH).
Refigura..
Lactobact..
Sanostol..

Ist LaVita wirklich so gut?

Kunden sind überzeugt und empfehlen das Produkt weiter. Die vielen tausend Erfahrungsberichte zeigen, welchen großen Nutzen die tägliche Optimierung der Ernährung für viele Menschen haben kann. Auch Experten loben das Mikronährstoffkonzentrat und das natürliche und ganzheitliche Produktkonzept.

Welches ist das beste Mikronährstoffkonzentrat?

Nachhaltigkeit: 50 Portionen in einer Glasflasche – damit ist LaVita wohl unser Testsieger in dieser Kategorie. Kleiner Wermutstropfen: Das Mikronährstoffkonzentrat kann ausschließlich bestellt werden.

Welche Multivitamine sind die besten?

Das Ranking der besten Vitaminpräparate im Test:.
Platz 1: nu3 Diadyn Multivitamin Kapseln..
Platz 2: allcura A-Z Vitamine Kapseln..
Platz 3: RedCare Multivitamine von A bis Z Tabletten..
Platz 4: Doppelherz A-Z Multivitamin Brausetabletten..
Platz 5: Abtei A-Z Komplett Tabletten..
Platz 6: Doppelherz A-Z Depot Tabletten..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte