Heller urin bedeutung

Mögliche Ursachen: Wenn der Urin plötzlich trüb und nicht mehr klar ist, kommen verschiedene Ursachen in Betracht. Beispielsweise bewirkt eine pflanzenbasierte Lebensweise (vegetarisch/vegan) manchmal eine Trübung. Hier besteht kein Grund zur Sorge. Ebenso ist es bei Frauen möglich, dass sich lediglich Scheidensekret in den Harn gemischt hat. Nimmt der Urin allerdings eine milchig-weiße Farbe an, ist dies häufig auf weiße Blutkörperchen (Leukozyten) zurückzuführen. Auslöser hierfür kann ein Harnwegsinfekt (z.B. eine Blasenentzündung) sein. Ebenfalls lassen mitunter Fisteln (nicht vorgesehene, krankhafte Verbindungen) zwischen Lymphsystem und Harntrakt, Eiweiße (Proteine) oder Lymphflüssigkeit den Urin trüb aussehen und deuten eventuell auf eine Erkrankung hin.

Dann ist ein Arzttermin nötig: Wenn zum trüben Urin noch Schmerzen beim Wasserlassen, ein starker Harndrang, sonstige Schmerzen oder Fieber hinzukommen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Auch wenn der Harn nicht nur trüb, sondern milchig-weiß oder gar anderweitig verfärbt erscheint, empfiehlt sich ein Arzttermin.

Das tut der Arzt: Der Arzt nimmt Ihre Symptome auf und versucht, mögliche Ursachen für den trüben Harn herauszufinden. Anhand einer Urinprobe kontrolliert er, ob bestimmte Werte auffällig sind. Eventuell kommen im Anschluss noch körperliche Untersuchungen, zum Beispiel der Nieren, hinzu.

Urin ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft – dabei kann die Farbe des Urins Aufschluss über deine Gesundheit geben. Unsere Urinfarben-Tabelle hilft dir bei der Einschätzung.

Von farblos bis bräunlich: Urin hat eine breite Farbskala, die Aufschluss über deinen gesundheitlichen Zustand gibt. Bei gesunden Menschen sollte der Urin keimfrei, blassgelb und geruchsneutral sein. Denn: Harn besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Der Rest besteht aus Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Salzen, Vitaminen und Abbauprodukten von Arzneimitteln.

Heller urin bedeutung

© Brigitteonline

Urinfarbe Tabelle: Was bedeutet deine Urin-Farbe?

1. Trüb

Sieht dein Urin aus wie ein Dirty Martini? Dann ist es möglich, dass du an einer Blaseninfektion leidest. Die Trübung des Harnstoffes kommt vom Zervixschleim, Eiweißen und Blutkörperchen, die verschmelzen und sich im Urin ablagern. Die Trübung könnte außerdem auf Nierensteine hindeuten. Wenn du unsicher bist, solltest du dein:e Ärzt:in konsultieren.

2. Hellgelb

Eine hellgelbe Farbe entspricht dem normalen Farbschema und gibt keinen Anlass zur Beunruhigung. Du bist gut hydriert.

3. Gelb

Du könntest ein wenig dehydriert sein. Auf Erkrankungen deutet diese Urin-Farbe aber nicht hin.

4. Dunkles Gelb

Am Morgen ist die Farbe des Urins meist in dunklem Gelb. Das liegt daran, dass wir nachts nichts getrunken haben – und der Harnstoff konzentriert ist. Wenn du diese Farbe in der Kloschüssel entdeckst, greifst du besser direkt zu einem großen Glas Wasser.

5. Klar und farblos

Wenn der Urin nahezu durchsichtig ist, bedeutet das, dass er stark verdünnt ist. Im Umkehrschluss heißt das: Du bist gut hydriert und hast vermutlich viel getrunken. Hast du ein gesteigertes Durstgefühl, solltest du das jedoch ärztlich abklären lassen. Es könnte ein Symptom für Diabetes mellitus sein.

6. Orange

Okay, nun bist du wirklich dehydriert und brauchst Wasser. Im schlimmeren Fall befindet sich Bilirubin, ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, im Harn, das auf eine Schädigung der Leber oder auf eine Blockierung des Galleabflusses hindeutet. Wenn du unsicher bist, gibst du am besten eine Urinprobe beim Arzt oder der Ärztin ab.

7. Zartrosa

Eine Rotfärbung des Urins kann auf eine krankhafte Ausscheidung von Blut hindeuten. Ist der Urin nur zartrosa verfärbt, kann das aber auch darauf bedeuten, dass du übermäßig Carotine (z. B. in Möhren, Tomaten, Orangen, Paprika etc.) oder Betanin (z. B. in roter Bete) zu dir genommen hast. Trifft Letzteres nicht zu, klärst du diese Urinfarbe besser ärztlich ab.

8. Pink

Wenn du roten oder pinken Urin in der Kloschüssel entdeckst, gehst du besser unverzüglich zur:m Ärzt:in. Die starke Einfärbung deutet auf Blut im Harn hin – und das könnte wiederum ein erstes Anzeichen für eine Infektion, Nierenerkrankung oder Vergiftung sein. Im schlimmsten Fall ist sogar eine Krebserkrankung möglich.

9. Braun

Bräunlicher Harn, der von Expert:innen als altblutiger Urin bezeichnet wird, ist ein Alarmzeichen. In schwer liegenden Fällen kann diese Farbe ein erstes Symptom für Nieren- oder Blasenkrebs sein. Ansonsten können auch eine Austrocknung und Fieber hinter der bräunlichen Verfärbung des Urins stecken. Bei dieser Urinfarbe ist eine schnelle ärztliche Abklärung nötig.

10. Blau/ Grün

Blauer oder grün verfärbter Urin ist äußerst selten, kann aber vorkommen. Eine grünlich-blaue Färbung kann auf eine genetische Erkrankung hindeuten. Außerdem könnten bestimmte Lebensmittel oder Medikamente diese Färbung hervorrufen.

Ist heller Urin gefährlich?

Heller Urin ist also kein Grund zur Beunruhigung, wenn Du vorab große Mengen Wasser zu Dir genommen hast. Behalte das am besten bei, denn viel trinken hilft auch bei Blasenschwäche und kann sogar die Symptome einer Inkontinenz lindern.

Was bedeutet fast farbloser Urin?

Wenn die Wasserkonzentration im Körper höher ist, als der Stoffwechsel erfordert, dann entsteht farbloser Urin. Das überschüssige Wasser wird wieder ausgestoßen. Wenn der Betroffene übermäßig viel trinkt und sich durch einen unüblichen Durst auszeichnet, könnte eine Diabetes Mellitus-Erkrankung vorliegen.

Welche Urinfarbe ist gefährlich?

Gesunder Harn sieht in der Regel hellgelb bis bernsteinfarben aus. Wie genau sich die Urinfarbe dabei ausprägt, hängt von Essgewohnheiten sowie von der Trinkmenge ab. Wenn Urin sich aber plötzlich verändert, grünlich, bräunlich oder sogar violett erscheint, kann das Betroffene in große Unsicherheit versetzen.

Ist ganz heller Urin normal?

Welche Urinfarbe ist normal? Ideal ist ein blasses Gelb, aber prinzipiell sind alle Urinfarben von Weiß bis Gelb gesund. Dunklere Gelbtöne sind zwar relativ unbedenklich, weisen aber oft auf eine leichte Dehydration hin.