Lange nacht der wissenschaften nürnberg 2022

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch 2022 an der 10. Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen. Führungen in der Alten Universitätsbibliothek stellen das historische Erbe in den Mittelpunkt, die Führungen in der Hauptbibliothek erlauben einen Blick hinter die Kulissen einer modernen Universitätsbibliothek. Im Bücherbasar werden Bücher aus allen Wissensgebieten zu Niedrigpreisen angeboten.

Bitte beachten: In den Räumen der Universitätsbibliothek gilt die Pflicht zum Tragen einer Maske, wenn der Mindestabstand von 1,50 m nicht sicher eingehalten werden kann.

Das Magazin in der Alten Universitätsbibliothek hütet die Bestände, die seit der Gründung bis ins letzte Drittel des 20. Jahrhundert erworben oder geschenkt wurden. Dazu gehören die Bücher aus den markgräflichen Hausbibliotheken, aus Klosterbibliotheken, aus der Altdorfer Universitätsbibliothek, aber auch aus vielen Gelehrtenbibliotheken. Gehen Sie auf eine buchgeschichtliche Entdeckungsreise.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

Die Alte Universitätsbibliothek wurde 1913 eröffnet, 1972 wurden Gebäude und Inventar als Denkmal geschützt. Treppenhaus, Lesesaal der Professoren und Katalogsaal spiegeln das Selbstverständnis der Entstehungszeit wieder.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

In einer Erlanger Familie ist eine kleine alte Blechbahn erhalten, die sich als wundersame Zeitkapsel entpuppt: Einmal erlaubt sie den Blick unter den Weihnachtsbaum in der Zeit der Weimarer Republik, andrerseits spiegelt sie den Stand modernster Technik zur Zeit der Industrialisierung. Vor allem aber bietet sie einen Einblick in „siebzig goldene Jahre jüdischen Unternehmertums“ in Nürnberg.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

Die Universitätsbibliothek präsentiert ihren einzigartigen Bestand weltweit in ihren digitalen Sammlungen. Seit 2012 werden mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, frühe Drucke, aber auch Graphiken aus markgräflichen Sammlungen und Gelehrtenbriefe mit hochwertigen Scannern digitalisiert. In der Führung können Sie den Mitarbeiterinnen über die Schulter schauen.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

Zu den graphischen Sammlungen der FAU gehören zwei Sammlungen, die ehemalige Studierende der Rechtswissenschaften ihrer Universität geschenkt haben: 1931 übergab Ernst Luthardt (1863-1937) seine Sammlung mit Handzeichnungen, Aquarellen, Druckgraphiken alter Meister und Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dr. Ruprecht Kamlah (*1941) stiftete seine Sammlung von Aquarellen und Druckgraphiken der sogenannten Deutsch-Römer im Dezember 2020. Die kleine Ausstellung erlaubt einen Blick auf das Leben der einfachen Menschen in Italien und Franken.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

1000 Schritte durch versteckte Treppenhäuser und enge Gänge, vom Keller bis unter das Dach der Alten Universitätsbibliothek – wagen Sie den Blick hinter die Kulissen. Auf dem Weg durch das Labyrinth Universitätsbibliothek lernen Sie die vielfältigen Dienstleistungen kennen.
Die Führung ist körperlich anstrengend.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

In der Hauptbibliothek stehen die meisten Bücher nicht offen im Lesesaal, sondern im Magazinturm. Verfolgen Sie den Weg des Buches von der Bestellung im Katalog über das Ausheben am Standort bis zur Bereitstellung im Abholregal.
Anmeldung zu den Führungen:

Zur Zeit keine Schulungen / No Training

Erstmals gibt es in diesem Jahr Print@home-Tickets, die bequem online bestellt und zuhause ausgedruckt oder auch in digitaler Form auf dem Smartphone in der Nacht vorgezeigt werden können. Natürlich können weiterhin Hardcopy-Tickets an den angeschlossenen Vorverkaufsstellen von Ticketmaster erworben werden. Die Vorverkaufsstellen können Sie hier einsehen.

In mehr als 260 Programmpunkten zeigt die FAU, wie sich mit Wissenschaft die Zukunft gestalten lässt – erstmals auch am Röthelheim Campus und im Erlanger Schlossgarten.

Samstag, 21. Mai, 14 bis 24 Uhr, in Erlangen, Nürnberg und Fürth

6. Mai 2022

Für eine Nacht unterwegs durch die Metropolregion und mit der Wissenschaft in die Zukunft blicken: Die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 21. Mai, statt – dieses Jahr bereits im Frühling, aber dafür mit vielen Open Air-Veranstaltungen. Auch die FAU öffnet an ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth ihre Türen. In mehr als 260 Programmpunkten zeigt die FAU, wie sich mit Wissenschaft die Zukunft gestalten lässt – erstmals auch am Röthelheim Campus und im Erlanger Schlossgarten. Los geht es von 14 bis 17 Uhr mit dem Kinderprogramm, ab 18 Uhr startet dann die Lange Nacht der Wissenschaften bis Mitternacht.

Audimax: Glauben zu wissen

Im Erlanger Audimax leitet die FAU die Lange Nacht der Wissenschaften um 18:45 Uhr mit der Veranstaltung „Glauben zu wissen – Zwischen Forschung, Fiktion und Verschwörungstheorien“ ein. Zu Gast ist Astrophysiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch, bekannt von ZDF und Terra X, der über den Zusammenhang von Kosmologie und Klimawandel spricht. Im Anschluss stellt er sich in der Diskussion mit FAU-Expertinnen und -Experten Fragen zur Wissenschaft an sich: Wie entsteht Wissen? Ist Wissenschaft die Rettung, der Maßstab für Entscheidungen? Warum überzeugt sie uns manchmal nicht?  Die Veranstaltung wird live im Hörsaal 11 am Südgelände gestreamt, eine Wiederholung läuft ab 21 Uhr im Schlossgarten.

Erlanger Innenstadt: Zwischen Horrorpflanzen und Sinneswelten

Der Botanische Garten lockt mit einem literarischen Spaziergang zwischen monströsen Pflanzen, Parasiten und Mutanten. Mit Geschichten von Horror-Pflanzen aus dem Mittelalter oder der Science Fiction-Literatur erweckt ein Audioguide den Schlossgarten, Botanischen Garten und Aromagarten zum Leben.

In der Kochstraße 4 lädt der Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die frühsten Steinwerkzeuge der Menschheitsgeschichte sind 2,6 Millionen Jahre alt. Wie wurden sie hergestellt, wie gut haben sie funktioniert? Das erfährt das Publikum im Schein des Lagerfeuers auf der Wiese zwischen PSGI und PSGII.

Am Juridicum geht es um die Rechtsprechung von morgen: Spricht in Zukunft eine Künstliche Intelligenz ein juristisches Urteil? Dürfen Ärzte und Ärztinnen nach dem Prinzip der Triage wählen, wer lebt oder stirbt? In einem interaktiven Theaterstück zum Thema „Unternehmen vor Gericht? Im Namen der Menschenrechte!“ entscheidet das Publikum, ob ein Unternehmen für seine Verstöße gegen die Menschenrechte zur Rechenschaft gezogen wird.

Am Universitätsklinikum im Ulmenweg kann das Publikum seine Fähigkeiten mit der Pipette unter Beweis stellen und selbst einen PCR-Test auswerten. Handwerklich geht es auch an den Ständen der Chirurgie und Kinderchirurgie zu: Dort können sich Groß und Klein an einer Laparoskopie versuchen. Neben zahlreichen Vorträgen zu verschiedenen Krankheiten und neusten Therapiemöglichkeiten, hat das Publikum außerdem die Möglichkeit, einen Blick auf die andere Seite des MRTs zu werfen und sich über das Bildgebungsverfahren und seine Funktionsweise zu informieren.

Am Zentrum für Medizinische Physik und Technik in der Henkestraße kommen Besucher den Geheimnissen der Sinneswahrnehmungen auf die Spur. Mit Sensory Sciences@FAU taucht das Publikum mit allen Sinnen in unsere Wahrnehmung ein und erlebt in Experimenten zum Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Fühlen, wie sie uns wortwörtlich „an der Nase herumführen“. Welche Eindrücke heute und in Zukunft Genuss und Wohlbefinden vermitteln und wie wir mit den Sinnen den Wandel unserer Gesellschaft wahrnehmen, erklären Expertinnen und Experten in einem Vortrag.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Erlanger Südgelände: Hoffnung für die Zukunft

Auf dem Vorplatz vor dem Chemikum blubbert, zischt und raucht es. Unter Anleitung von Chemikerinnen und Chemikern kann das Publikum in Versuchen die eigene Küche mit den gängigen Haushaltsmaterialien in ein Chemielabor verwandeln.

Bei den Elektrotechnik-Türmen in der Cauerstraße geht es um die großen Fragen der Mobilität der Zukunft: Werden Autos in Zukunft autonom fahren und Drohnen unsere Pakete liefern? Wie leiten wir den Strom für unsere E-Autos sicher über große Distanzen? An einem Versuchsfahrzeug testen Interessierte, wie Sensoren eines autonomen Fahrzeugs die Umgebung erfassen und beobachten die neuste Drohne der Hochschulgruppe „Evolonic“ beim Senkrechtstart. Ab 18:30 glüht es außerdem auf dem Gelände der Technischen Fakultät. Dort wird der FAU Heißluftballon durch die Brennerflamme zum Leuchten gebracht.

Nürnberg: Klimaschutz und Digitalisierung: Was bringt uns die Zukunft?

In Nürnberg lockt der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit einem bunten Programm: Wie können wir einen globalen Klimaschutz meistern und dabei trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen und Interessen alle Länder mitnehmen? Antworten darauf liefert Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, um 20:15 Uhr im Vortrag „Globaler Klimaschutz: Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen“ in der Findelgasse 9. In der Mitmach-Aktion „Das Spiel des Lebens – Reise als Frau oder Mann durch die Digitale Arbeitswelt“ kann sich das Publikum durchs Leben spielen. Wie gestaltet man sein Arbeitsleben? Schafft man es in den Vorstand eines Digitalisierungsriesen, oder arbeitet man in Teilzeit? Und spielt es dabei eine Rolle, ob die Spielfigur eine Frau oder ein Mann ist?

Das sind nur einige der vielen Programmpunkte, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU für die Lange Nacht vorbereitet haben. Das Programm gibt es unter www.nacht-der-wissenschaften.de, wo auch online Tickets gebucht werden können. Reguläre Tickets kosten 15 Euro, ermäßigte Tickets für Studierende 10 Euro.

www.nacht-der-wissenschaften.de

Wissenschaftserlebnis Teilen – mit dem Solidaritätsticket für Geflüchtete

Zur Langen Nacht der Wissenschaften gibt es in diesem Jahr ein Solidaritätsticket: Der Kauf dieser Tickets ermöglicht einem/einer Geflüchteten den Besuch der Wissenschaftsnacht am 21. Mai. Sollten mehr Solidaritätstickets gekauft werden, als Tickets tatsächlich in Anspruch genommen werden, wird der verbleibende Betrag an gemeinnützige Organisationen zur Unterstützung von Geflüchteten im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen gespendet.

Diese Tickets können bis zum 16.5. hier gekauft und gespendet werden:
//www.universe.com/events/die-lange-nacht-der-wissenschaften-solidarittsticket-tickets-N78S04

Weitere Informationen

Pressestelle der FAU
Tel.: 09131/85-70229

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte