Rio reiser wenn ich könig von deutschland wär

Der Musiker und Schauspieler Rio Reiser, dessen Name seit August diesen Jahres der frühere, freilich geschichtenträchtige Heinrichplatz im „SO 36“ in Berlin (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) trägt, sang 1986 den bekannten Rocksong.

Das mit der Zeit im Text veränderte Lied beginnt wie folgt:

Jede Nacht um halb eins, wenn das Fernseh’n rauscht

leg‘ ich mich aufs Bett und mal mir aus

wie es wäre, wenn ich nicht der wäre, der ich bin

sondern Kanzler, Kaiser, König oder Königin

Der geschmeidige wie ohrwurmige Refrain lautet:

Das alles, und noch viel mehr

würd‘ ich machen, wenn ich König von Deutschland

wär‘

Der Tod von Elisabeth II. – schlicht als „Queen“ bekannt – am 8. September mit einem 70 jährigen Thronjubiläum seit Februar 2022 auf den royalen, aber gleichwohl gebeugten Schultern einer aufrechten Dame mit dem Geburtsdatum 21. April 1926 verleiht der Fantasie von Rio Reiser neue Aktualität. Denn es lässt sich durchaus und ernsthaft die Frage stellen, wie es um die Monarchie in Deutschland steht. Nicht wenige in der Bevölkerung würden sich, um in der Diktion von Rio Reiser zu bleiben, einen Kaiser, einen König oder eine Königin wünschen, jedenfalls aber nicht opponieren. Und in der Tat: Wäre es nicht schön, jenseits kalter behördlicher-staatlicher Strukturen und einem hitzigen Politikbetrieb über eine ebenso abgehobene wie ruhige Instanz mit einem gewissen Glanz und Glemmer zu verfügen?

Die ernüchternde Antwort hierauf gibt das Recht. Um genau zu sein: das Grundgesetz. In der Staatsfundamentalnorm von Art. 20 Abs. 1 GG ist nämlich geregelt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist. In dieser Strukturentscheidung ist ein republikanisches Element zwar nicht unmittelbar sichtbar. Indessen ist es herrschende Meinung, dass die Staatsform der Republik in dieser Vorschrift verankert ist. Diese verfassungsrechtliche Orientierung beinhaltet, dass ein Staatsoberhaupt nicht auf dynastischer Basis und auch nicht auf Lebenszeit berufen werden kann. Ausgeschlossen sind damit Erbmonarchie, Wahlmonarchie sowie Formen parlamentarischer Monarchie.

Wegen der gleichfalls im Grundgesetz verankerten sog. Ewigkeitsklausel kann die Vorschrift des Art. 20 Abs. 1 GG nicht geändert oder abgeschafft werden. Denn in Art. 79 Abs. 3 GG ist unter anderem geregelt, dass eine Änderung des Grundgesetzes betreffend die in Art. 20 GG niedergelegten Grundsätze unzulässig ist. Verfassungsändernde Gesetze im Bereich von Art. 79 Abs. 3 GG sind deshalb nichtig.

Der beschriebene verfassungsrechtliche Stahlbeton ist zusätzlich mit einer strafrechtlichen Armierung versehen. Denn nach der Strafnorm des § 81 Abs. 1 Nr. 2 StGB wird der Verfassungshochverrat mit lebenslanger Freiheitsstrafe sanktioniert. Die höchste Strafe hat zu erwarten, wer es unternimmt, die auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern. Hierzu zählen die nach Art. 79 Abs. 3 GG unabänderlichen und daher auch in Art. 20 GG aufgeführten Grundsätze, mithin das Prinzip der Republik.

Es muss also beim Konjunktiv und bei einer verfassungsfernen Utopie bleiben: …. wenn ich König*in oder Kaiser*in von Deutschland wär‘ ….

Rio reiser wenn ich könig von deutschland wär

Jede Nacht um halb eins
Wenn das Fernsehen rauscht
Leg ich mich auf′s Bett und mal mir aus
Wie es wäre, wenn ich nicht der wäre,
Der ich bin
Sondern Kanzler, Kaiser, König oder Königin
Ich denk' mir, was der Kohl da kann
Das kann ich auch
Ich würd′ Vivaldi hören tagein-tagaus
Ich käm' viel rum, würd' nach USA reisen

Ronnie mal wie Waldi in die Waden beissen

Das alles und noch viel mehr
Würd′ ich machen
Wenn ich König von Deutschland wär′
Oh... das alles und noch viel mehr

Würd' ich machen
Wenn ich König von Deutschland wär′

Ich würd' die Krone täglich wechseln
Würde zweimal baden
Würd′ die Lottozahlen
Eine Woche vorher sagen
Bei der Bundeswehr
Gäb' es nur noch Hit-Paraden
Ich würd′ jeden Tag

Im Jahr Geburtstag haben
Im Fernseh'n gäb es nur noch ein Programm
Robert Lembke 24 Stunden lang
Ich hätte zweihundert Schlösser
Und wär' nie mehr pleite
Ich wär′ Rio I., Sissi die II.

Das alles und noch viel mehr
Würd′ ich machen
Wenn ich König von Deutschland wär'
Oh..., das alles und noch viel mehr
Würd′ ich machen
Wenn ich König von Deutschland wär'

Die Socken und die Autos
Dürften nicht mehr stinken
Ich würd′ jeden Morgen erstmal ein Glas Champus trinken
Ich wär' schicker als der Schmidt
Und dicker als der Strauß
Und meine Platten kämen ganz groß raus
Reinhard Mey wäre des Königs Barde
Paola und Kurt Felix wären Schweizer Garde
Vorher würd′ ich gern wissen,
Ob sie Spaß versteh'n
Sie müssten 48 Stunden ihre Show anseh'n

Das alles und noch viel mehr
Würd′ ich machen
Wenn ich König von Deutschland wär′
Das alles und noch viel mehr
Würd' ich machen
Wenn ich König von Deutschland wär′
Das alles, und noch viel mehr
Würd' ich machen
Wenn ich König von Deutschland... wär′

Writer(s): Rio Reiser Lyrics powered by www.musixmatch.com

Rio reiser wenn ich könig von deutschland wär

Was ist mit Rio Reiser passiert?

Körperlich total ausgelaugt, kehrt er nach Fresenhagen zurück und stirbt dort am 20. August 1996 an Kreislaufversagen und inneren Blutungen. Unzählige trauernde Fans nehmen gemeinsam mit Musikerkollegen am 1. September 1996 im Berliner "Tempodrom" beim "Konzert der Freunde" Abschied.

Ist Rio Reiser gestorben?

20. August 1996Rio Reiser / Sterbedatumnull

Wie heißt eines der bekanntesten Lieder von Rio Reiser 1986?

Für immer und Dich (Rio Reiser, 1986)

Was hat Rio Reiser gesungen?

Dabei verkannten sie, dass die meisten der Lieder, die Reiser im Laufe seiner Solokarriere aufgenommen und gespielt hat, alte Scherben-Lieder waren (Junimond, Menschenfresser, Jetzt schlägt's Dreizehn, Irrenanstalt und König von Deutschland wurden schon 1976 live gespielt).