Samsung Galaxy Tab S6 Lite Hülle Test

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite ist die leicht abgespeckte Ausführung des Top-Tablets Samsung Galaxy Tab S6 (Testbericht), das zu den besten von uns je getesteten Tablets gehört. Verglichen mit dem „großen Bruder“ kostet das Lite-Modell gerade einmal die Hälfte. Es handelt sich dabei um das günstigste Tablet der S-Serie von Samsung, das oberhalb des Galaxy Tab A7 angesiedelt ist. Wir nehmen das Tablet mit Stylus unter die Lupe und zeigen, wo Samsung den Rotstift angesetzt hat und wie gut es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt

Design und Verarbeitung

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite macht einen einwandfreien und hochwertigen Eindruck. Eingefasst in eine Hülle aus Metall vermittelt der anthrazitfarbene und matte Ton namens „Oxford Grey“ einen eleganten und zugleich mysteriösen Charakter. Das Tablet ist mit einer Dicke von 7 Millimeter angenehm dünn und mit einem Gewicht von 460 Gramm in etwa so schwer wie ein Apple iPad Air 4. Zum Vergleich: Das Lenovo Smart Tab M10 Plus (Testbericht) ist über 8 Millimeter dick. Allerdings ist die Lite-Version schwerer und dicker als das Galaxy Tab S6.

Die stark abgerundeten Ecken verleihen dem Design des Galaxy Tab S6 Lite einen weichen Charakter – ähnlich handhabt das Huawei beim Matepad 10.4 (Testbericht). Der An/Ausschalter sitzt solide, auch die Lautstärkewippe bietet einen festen Druckpunkt. Sehr angenehm: Keine scharfen Kanten stören das haptische Erlebnis, der Übergang zwischen Display und Rand fühlt sich nahtlos an. Die Hauptkamera auf der Rückseite schaut aus einem stark abgerundeten Viereck etwas hervor, ohne dass das Tablet wackelt, wenn es auf der Rückseite liegt. Das Gerät liegt zudem fest und sicher in der Hand, die Rückseite aus Metall bietet genügend Halt. Einziger Schönheitsfehler der edlen Oberfläche: Fingerabdrücke erkennt man hinten so schnell wie auf dem Display auf der Vorderseite.

Optisch ähnelt das Galaxy Tab S6 Lite dem hochwertigeren Schwestermodell Galaxy Tab S6. Allerdings fällt auf, dass es keine Kuhle für den Stylus namens S-Pen auf der Rückseite gibt, zudem ist die Kamera beim Lite-Modell kleiner und verfügt nur über eine Linse. Oben und unten im Hochformat befinden sich je zwei Lautsprecher von AKG.

Display

Zum Einsatz kommt ein LC-Display mit IPS-Panel und einer Diagonale von 10,4 Zoll sowie einer Auflösung von 2000 x 1200 Pixel. Das sorgt für eine Pixeldichte von 224 ppi, das für ein ausreichend scharfe Bild sorgt, bei dem Pixel gerade noch nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Eine etwas höhere Auflösung wäre schön gewesen, mit dem hervorragenden OLED-Display des Galaxy Tab S6 kann das nicht mithalten. Irgendwo musste Samsung den Rotstift für die Lite-Version ansetzen.

Für ein Tablet dieser Preisklasse bietet das Galaxy Tab S6 Lite dennoch ein gutes Display mit ausreichender Bildschärfe und guten Kontrastwerten. Farben könnten aber gern etwas kräftiger ausfallen. Die Blickwinkelstabilität zeigt bei starker Neigung leichte Schwächen bei der Bilddarstellung. Die maximale Helligkeit von über 360 Nits geht für ein Tablet dieser Preisklasse noch in Ordnung. Im Freien kann man das Gerät ausreichend ablesen – solange nicht die Sonne direkt auf das Tablet knallt. Dann wird es etwas herausfordernd.

Sehr erfreulich ist der Support von Widevine Level 1 beim Galaxy Tab S6 Lite. Das bedeutet, dass unter anderem Inhalte von Netflix und Amazon Prime Video in 1080p wiedergegeben werden und somit das volle Potenzial des Bildschirms ausschöpfen. Viele Tablets, wie das Lenovo Smart Tab M10 Plus (Testbericht) bieten nur ein Widevine Level 3, das zufolge hat, dass Serien und Filme trotz Full-HD-Display nur in 720p zur Verfügung stehen. Mehr Details zum Thema Widevine Level erklären wir im Ratgeber Streaming: Die besten Tablets für Netflix und Co. ab 100 Euro.

Ausstattung

Abstriche bei der Hardware macht das Samsung Galaxy Tab S6 Lite beim Prozessor. Zum Einsatz kommt der Samsung Exynos 9611, der vier Kerne im ARM-Cortex-A73-Design und weitere vier des Cortex-A52 nutzt. Als integrierte GPU unterstützt eine ARM Mali-G72 das Tablet. Derselbe Chipsatz verrichtet seinen Dienst beispielsweise beim Mittelklasse-Smartphone Samsung Galaxy A51 (Testbericht). Die Ausstattung sorgt für keine Spitzenleistungen, sondern nur für durchschnittliche Performance. Im Benchmark-Test PC Work 3.0 erreichten wir knapp 6200 Punkte. Das ist besser als beim SmartTab M10 von Lenovo, aber schwächer als beim Matepad von Huawei. Insgesamt entspricht die Leistungsfähigkeit eher einem gehobenen Einsteiger-Smartphone, wie dem Nokia 5.4 (Testbericht).

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Rückseite Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Rückseite Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Hauptkamera Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Stylus Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Vorderseite mit Display Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite An/Ausschalter und Lautstärkewippe Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Stylus im Einsatz mit Samsung Notes Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Wiedergabe in Full-HD Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Foto mit der Hauptkamera Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite Foto mit der Hauptkamera Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite "Essen"-Modus der Kamera Bild: Techstage

Samsung Galaxy Tab S6 Lite

Samsung Galaxy Tab S6 Lite im Test: Tablet mit Stylus für 250 Euro

Die Ausstattung beim Arbeitsspeicher mit 4 GByte RAM geht für diese Preisklasse in Ordnung. Für den Alltagsbetrieb ist das ausreichend, das System ist flüssig und stabil – auch wenn mehrere Apps laufen. Grafiklastige Spielen wie Asphalt 9 ruckeln gelegentlich. Zum Zocken eignet sich das Galaxy Tab S6 Lite abseits von Casual Games wie Angry Birds eher nicht. Der Speicherplatz von 64 GByte ist ausreichend, es gibt zudem eine Version mit 128 GByte. Über einen Micro-SDXC-Slot setzt man bei Bedarf eine Speicherkarte mit bis zu 1 TByte als Erweiterung ein.

Praktisch ist der S-Pen, der zum Lieferumfang des Tablets gehört. Dabei handelt es sich um einen Stylus, der die Bedienung des Touch-Displays erleichtern kann, beispielsweise, um handschriftliche Notizen zu erstellen. Eine spezielle Halterung für den Stift bietet das Tablet leider nicht, der S-Pen haftet am Rand des Geräts mit einem Magneten. Der Stift hält aber nicht sehr fest, sodass große Gefahr besteht, in unterwegs zu verlieren.

WLAN unterstützt das Gerät bis Wifi-5, nicht aber Wifi-6. Das reicht dennoch für relativ schnelle WLAN-Verbindungen aus und schließt auch die 5 –GHz-Frequenz ein. Kabellose Geräte wie Kopfhörer verbindet das Gerät über den Standard Bluetooth 5.0, das schließt etwa LE-Audio Geräte für Dolby Atmos mit ein. Die eingebauten Stereolautsprecher von AKG sorgen für einen guten, klaren und räumlichen Sound bei der Wiedergabe von Filmen oder Spielen. Zum Musikhören fehlt es hier bedingt durch die kompakte Bauweise an Tiefen und Fülle.

Als Anschluss kommt USB-C zum Einsatz, der aber nur USB 2.0 unterstützt. Das bedeutet eine langsamere Übertragung von Daten zwischen Tablet und externen Geräten mit einer Geschwindigkeit von maximal 480 Mbit/s. Hier wäre es schön gewesen, wenn das Gerät bereits den schnelleren Standard USB 3.0 unterstützten würde. Im Alltag dürften aber die Wenigsten viele Daten vom Tablet auf ein anderes Gerät herunterladen. Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite ist zudem auch als Variante mit LTE verfügbar zur Nutzung mobiler Datenverbindungen. Ein klassischer Klinkenstecker für den Kopfhörer gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Einen Fingerabdrucksensor bietet das Tablet nicht, was wir schade finden. Bereits viele Mittelklasse-Smartphones bieten einen entsprechenden Sensor an, warum nicht auch ein Tablet dieser Preisklasse? Zwar ist eine Entsperrung über Gesichtserkennung möglich, das klappt bei schlechten Lichtverhältnissen nicht immer zuverlässig und ist zudem weniger sicher.

Das Tablet kommt mit vorinstalliertem Android 10, ein Update auf Android 11 mit der Benutzeroberfläche One-UI 3.1 ist aber direkt nach der Aktivierung verfügbar. Der Sicherheitspatch stammt vom 1. Mai und ist somit sehr aktuell.

Kamera

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite verfügt über eine Linse mit 8 Megapixel und f/1.9 für die Hauptkamera auf der Rückseite – beim Top-Modell Galaxy Tab S6 waren es noch zwei Linsen mit jeweils 13 und 5 Megapixel. Damit gelingen ganz passable Fotos und Videoclips bei Tageslicht, mit einem Hang zu einem Gelbstich und unnatürlicher Belichtung.

Neben einem Pro-Modus mit vielen Einstellungsoptionen gibt es den von Samsung bekannten „Essen“-Modus. Dabei bleibt nur die Mitte zur Hervorhebung scharf, die Randbereiche verwischen dabei. Außerdem wird die Farbsättigung angehoben. Der Name lässt darauf schließen, dass das zum Fotografieren von Speisen für Social-Media-Posts gedacht ist.

Die Frontkamera bietet eine Linse mit 5 Megapixel und f/2.0. Diese ist für gelegentliche Selfies und Videokonferenzen völlig ausreichend. Der Bokeh-Effekt im Porträt-Modus ist zudem präzise und gelungen.

Akku

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite nutzt einen Lithium-Ionen-Akku mit einer üppigen Kapazität von 7040 mAh. Beim Battery Test von PCmark sorgt das für eine simulierte Laufzeit von gut 9 Stunden. Das ist ein guter Wert, aber auch nicht herausragend. Für einen ganzen Tag sollte das beim moderater Nutzung ausreichen. Das Huawei Matepad 10.4 (Testbericht) schafft beispielsweise mit einem ähnlichen Akku fast 12 Stunden bei dem Test, das Samsung Galaxy Tab S6 (Testbericht) erreicht fast 11 Stunden, was das Tablet dem stromsparenden OLED-Display zu verdanken hat. Ein vollständiger Ladevorgang dauert mehr als 3 Stunden. Kabelloses Laden ist nicht möglich.

Preis und Varianten

Samsung bietet zwei Farben für das Galaxy Tab S6 Lite an: „Oxford Grey“ wie bei unserem Testgerät und „Angora Blue“, ein hellblauer Farbton. Die dunkelgraue Variante des Galaxy Tab S6 Lite gibt es mit 64 GByte Speicher bereits zu einem Straßenpreis von 250 Euro, ursprünglich verlangte Samsung für das Gerät über 380 Euro. Die blaue Ausführung kostet derzeit gut 20 Euro mehr.

Deutlich teurer ist das Tablet mit einem Speicher von 128 GByte: Hier geht es erst zu Preisen zwischen 370 und 380 Euro lost. Es gibt zudem eine Ausführung mit LTE für mobile Internetverbindungen. Diese kostet im Vergleich zur Wifi-Version jeweils etwa 50 Euro mehr.

Fazit

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite ist ein Grenzgänger zwischen Einsteiger- und Mittelklasse Tablet. Das Design und die Verarbeitung sind hochklassig, Ausstattung, Prozessorleistung sowie das Display bieten aber kaum mehr als die Konkurrenz.

Mit einem Straßenpreis von 250 Euro geht das Preis-Leistungs-Verhältnis gerade noch in Ordnung. Das Huawei Matepad 10.4 (Testbericht) bietet eine deutlich bessere Hardware – muss aber mit dem großen Handicap leben, ohne Google-Dienste auszukommen. Das Lenovo Smart Tab M10 Plus (Testbericht) bietet ähnliche Hardware – kann aber mangels Zertifizierung für Widevine Level 1 keine Netflix-Inhalte in Full-HD darstellen.

Mangels Konkurrenz gehört das Samsung Galaxy Tab S6 Lite zu den besten Tablets der unteren Mittelklasse, ohne vollends begeistern zu können. Als Media-Tablet eignet es sich am besten, für Gamer ist es nicht die erste Wahl. Noch mehr Tablets zeigen wir in unserer Kaufberatung Tablet: Was darf ein gutes Tablet kosten? Günstige Alternativen finden sich zudem im Beitrag Groß und scharf: 5 günstige 10-Zoll-Tablets mit Full-HD bis 200 Euro.

Wie gut ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite?

Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2022 Test: Mein Fazit Wir bekommen ein solides Display, den hervorragenden S Pen, eine ausreichende Leistung, aktuelle Software und ein hochwertiges Design. Schade ist jedoch, dass sich der Preis nicht geändert hat. Und das Tablet selbst hat sich ja auch fast nicht geändert.

Wie alt ist das Galaxy Tab S6 Lite?

Bereits 2020 kam das Samsung Galaxy Tab S6 Lite auf den Markt.

Kann man das Tab S6 Lite induktiv laden?

Ihr Warenkorb ist leer. ... .

Wann ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite rausgekommen?

Dazu nennt Amazon Preis sowie Erscheinungstermin. Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2022) ist dort für 399,90 Euro gelistet und soll ab dem 23. Mai 2022 lieferbar sein.