Tinto 2 cornelsen grün und blau wo liegt der unterschied

1 Artz, Nadine; Bauder, Daniel; Baumann, Ines; Beck, Katharina; Bernhardt, Amelie; Blanarsch, Anita; Braun, Martina; Braun, Stefanie; Bucher, Ruth; Diessner, Silvia;Eberhardt, Elisa; Ebinger, Lis; Ehm, Carolin; Ell, Melanie; Fier, Katharina; Freudenreich, Katharina; Funk, Kathrin; Gieren, Sarah; Grabler, Matthias; Hoffmann, Azucena; Hoffmann, Sabrina; Hug, Simone; Idler, Nadine; Jantke, Lena; Jeuk, Stefan; Kamm, Miriam; Keim, Tina; Kienzle Isabel; Kienzle, Katharina; Kromm, Marianne; Krug, Martina; Langner, Theresa; Lütjens, Anna; Neuscheler, Simone; Nied, Magdalena; Preisner, Isabell; Roth, Anke; Sager, Ruth; Sautter, Sandra; Schubert, Nicolas; Schwarz, Friederike; Schwarz, Judith; Schwarz, Julia; Simon, Cindy; Stanczak, Magdalena; Stehmer, Leonie; Stemmler, Sara; Stichler, Anne; Stockert, Lisa; Traeger, Sonja; Vogel, Katharina; Weimer, Kathrin; Wiedmann, Julia; Wiedmann, Julia;Witt, Anja; Zeller, Francine; Ziegler, Sabrina; Zink, Daniela Wissenschaftliche Analyse von aktuellen Fibeln, Sprachbüchern und Sprachlehrwerken für den Deutschunterricht (Klasse 1 & 2) Gutachten für die Anton-Bruckner-Grundschule Ludwigsburg Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Sprachen, Abteilung Deutsch Seminar: Fibel- und Sprachbuchkritik (Klasse 1 & 2) Leitung: Prof. Dr. Stefan Jeuk

2 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 1 Inhalt 1. Einleitung Untersuchungskriterien und Bewertungsraster Analyse der Lehrwerke für Klasse Konfektionierung und Bestandteile Konzeptionelle Fragen Aufbau und Gliederung der Teile Inhaltliche Kriterien Illustrationen und Ästhetik Bezug zu Bildungsstandards Didaktische Aspekte Methodische Aspekte Eignung des Lehrwerks für Kinder mit Migrationshintergrund Zusatzmaterialien Zusammenfassende Bewertung der Lehrwerke für Klasse Analyse der Lehrwerke für Klasse Konfektionierung und Bestandteile Konzeptionelle Fragen Aufbau und Gliederung der Teile Inhaltliche Kriterien Illustrationen und Ästhetik Bezug zu Bildungsstandards Didaktische Aspekte Methodische Aspekte Eignung des Lehrwerks für Kinder mit Migrationshintergrund Zusatzmaterialien Zusammenfassende Bewertung der Lehrwerke für Klasse Zusammenfassende Bewertung für Klasse 1 und Die Einzelgutachten für Klasse ABC der Tiere 1 (Mildenberger) Auer Fibel (Auer) Bausteine Fibel (Diesterweg) Konfetti Klasse 1 (Diesterweg) Kunterbunt Klasse 1 (Klett) LolliPop Fibel (Cornelsen) Löwenzahn & Pusteblume Klasse 1 & 2 (Schroedel) Piri Fibel (Klett) TINTO Klasse 1 (Cornelsen) Zebra 1 (Klett) Die Einzelgutachten für Klasse ABC der Tiere, Klasse 2 (Mildenberger) Auer Sprachbuch Klasse 2 (Auer) Bausteine Klasse 2 (Diesterweg) Konfetti Klasse 2 (Diesterweg) Kunterbunt Klasse 2 (Klett) LolliPop Sprachbuch (Cornelsen) Löwenzahn & Pusteblume Klasse 1 & 2 (Schroedel) Piri Klasse 2 (Klett) TINTO Klasse 1 & 2 (Cornelsen) Zebra 2 (Klett) Literatur. 135

3 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 2 1 Einleitung Zur Organisation des Projektseminars Im Frühjahr 2009 trat Andreas Gutjahr, Lehrer an der Anton-Bruckner-Grundschule Ludwigsburg, an mich heran mit der Frage, ob ich die Schule bei der Anschaffung neuer Lehrwerke für Klasse 1 und 2 für den Deutschunterricht unterstützen könne. Ich nahm dies zum Anlass, für das Sommersemester 2009 ein Hauptseminarangebot im Fach Deutsch der PH Ludwigsburg mit dem Titel Fibelund Sprachbuchanalyse anzubieten. Die Idee war, ein Projekt in Gang zu setzen, in dem ein Gutachten erstellt wird, das den KollegInnen der Schule eine Entscheidungshilfe gibt. Das Vorbild für diese Veranstaltung war ein Projektseminar, das mein Kollege Werner Knapp im Wintersemester 1999/2000 an der PH Ludwigsburg gehalten hatte: Wissenschaftliche Analysen von aktuellen Sprachbüchern für die Grundschule (Handel u.a. 2000). Auch in diesem Seminar ging es darum, ein Gutachten (Sprachbücher Klasse 3) zu erstellen. Ich möchte Werner Knapp danken, dass er uns die Ergebnisse seines Projektes in vollem Umfang zur Verfügung stellte. Wesentliche Argumente für eine projektorientierte Arbeit sind: Am Ende des Prozesses muss ein Produkt stehen, das tatsächlich gebraucht wird. Damit wird eine wesentliche Bedingung für Projektarbeit erfüllt. Das Projekt ermöglicht es, wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu arbeiten. In die Analyse von Lehrwerken fließen fachwissenschaftliche, fachdidaktische, erziehungswissenschaftliche und methodische Kompetenzen ein, die während des Studiums erworben werden und die zueinander in Beziehung gesetzt werden müssen. Die Arbeit erfordert ein erhöhtes Maß an Kooperation und Kommunikation unter anderem mit Hilfe der Lernplattform Moodle. Der Ernstcharakter erfordert neben der erhöhten Verbindlichkeit und der Notwendigkeit, ein Ergebnis hervorzubringen, die Verpflichtung, aus der wissenschaftlichen Tätigkeit in die Praxis hinein zu wirken. Die Empfehlung des Gutachtens kann und muss sich in der Praxis beweisen. Das Interesse an der Veranstaltung war erfreulich groß, es nahmen 59 Studierende an dem Projekt teil. Da wir in Absprache mit der Schule je 10 Lehrwerke für Klasse 1 und 2 analysieren sollten, wurden 20 Arbeitsgruppen mit in der Regel 3 Personen gebildet. Da es sich in allen Fällen um aufeinander aufbauende Lehrwerke handelt, kooperierten jeweils zwei Arbeitsgruppen miteinander (z.b. Tinto 1 und Tinto 2). Auf Grundlage der im Seminar erarbeiteten Kriterien arbeiteten die Gruppen relativ unabhängig voneinander, in den Seminarsitzungen wurden anstehende Probleme diskutiert und Zwischenergebnisse vorgestellt. Mir als Dozenten kam die Aufgabe zu, das Abschlussgutachten zu verfassen, in dem die Ergebnisse übergreifend dargestellt werden. Zunächst werden die im Seminar erarbeiteten Kriterien kurz vorgestellt, es folgt das übergreifende Gutachten und schließlich die Einzelgutachten für die jeweiligen Lehrwerke. Zum Inhalt des Projektseminars Auf dem Schulbuchmarkt gibt es eine Fülle von Fibeln, Erstlese- und Erstschreiblehrwerken sowie Sprach- und Lesebücher für die 1. und 2. Klasse. Dabei sind die Zugänge so vielfältig, dass die klassischen Kategorien (analytisch vs. synthetisch) nicht mehr greifen. Vielmehr findet eine Vermischung von offenen, geschlossenen, silben- oder lautbezogenen Ansätzen statt, die eine fachlich fundierte Beurteilung erschweren. Auf den Erstlesewerken aufbauende Sprachbücher für Klasse 2 sind teilweise noch traditionell ausgerichtet oder beziehen sich nicht immer logisch auf die Werke für Klasse 1, andere Konzeptionen gehen von vornherein von einer Einheit aus. Nach einer kurzen Einführung (Geschichte der Fibel/ des Sprachbuchs, Sprachdidaktische Konzeptionen) wurde eine Kriterienliste erarbeitet. Grundlage war unter anderem das Gutachten von Werner Knapp (Hoppe u.a. 2000), ein Aufsatz von Fix (1999) zu Kriterien zur Beurteilung von Freiarbeitsmaterial sowie weitere Aufsätze zur Fibel- und Sprachbuchanalyse. Erschwert wurde die Arbeit dadurch, dass nach einer intensiven und engagiert geführten Diskussion zu dem Thema in den

4 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 3 70er Jahren die aktuelle Literatur bezüglich Fibel- und Sprachbuchanalyse eher dünn gesät ist. Letztlich entsteht der Eindruck, dass die Deutschdidaktik die Beantwortung der Frage, welche Lehrwerke für die Grundschule geeignet sind, weitestgehend den Schulbuchverlagen überlässt. Insofern betraten wir in vieler Hinsicht Neuland. Dieses Faktum bringt zwar einen erhöhten Einsatz mit sich, hat aber den Vorteil, dass der Wissensvorsprung des Dozenten gegenüber den Studierenden nicht allzu groß ist, was wiederum zu einer Stärkung der Selbstverantwortung führt. Untersuchte Lehrwerke 1. ABC der Tiere, Klasse 1 & 2 Mildenberger) 2. Auer Fibel & Sprachbuch (Auer) 3. Bausteine für Klasse 1 & 2 (Diesterweg) 4. Konfetti für Klasse 1 & 2 (Diesterweg) 5. Kunterbunt Klasse 1 & 2 (Klett) 6. LolliPop Fibel & Sprachbuch (Cornelsen) 7. Löwenzahn & Pusteblume Klasse 1 & 2 (Schroedel) 8. Piri Klasse 1 & 2 (Klett) 9. Tinto Klasse 1 & 2 (Cornelsen) 10. Zebra für Klasse 1 & 2 (Klett) 2 Untersuchungskriterien und Bewertungsraster Bedingung war, dass es eine Verbindung der Lehrwerke für Klasse 1 & 2 gibt. Die Kriterienliste wurde im Seminar erarbeitet und mit der Schule abgestimmt. Es wurden die jeweils aktuellsten Ausgaben analysiert. 1. Konfektionierung und Bestandteile (in Form einer Tabelle) Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum, Auflage, Neues Werk oder Überarbeitung Konfektionierung (Bestandteile: Schülerbücher, Schülermaterial, Lehrermaterial, Kopiervorlagen, ) in Form einer Tabelle (notwendige und fakultative Bestandteile), Preis der Bestandteile Bindung (Ordner, Hard-Cover, Karteiformate, CDs, ), Umfang (Seitenzahlen) Transparenz der Darstellung im Internet und in Katalogen (Außendarstellung, PR) 2. Konzeptionelle Kriterien Konzeption der Fibel / des Sprachbuchs (sprachdidaktische Konzeption, erziehungswissenschaftliche Konzeption) nach Ankündigung (synthetisch-analytisch, Spracherfahrungsansatz, Silbenansatz, integrativ, situationsorientiert, ) Umsetzung der Konzeption stimmig? Verbindung Klasse 1 & 2 (konzeptionell?, jahrgangsübergreifend?) In dieser Rubrik geht es darum, einen ersten Eindruck von der grundlegenden Konzeption zu erhalten. Grundlegende Fragen entziehen sich größtenteils der Bewertung. Die Entscheidung, ob die Lehrkräfte jahrgangsgetrennt oder jahrgangsübergreifend arbeiten, ob sie einen Silbenansatz oder eher einen lautbezogenen Ansatz verfolgen, muss vor einer Bewertung getroffen werden. 3. Aufbau und Gliederung der Teile Grobeinteilung, Kapiteleinteilung nach Themen oder Lernbereichen Transparenz der Gliederung für die Schüler / für den Lehrer (Synopsen, Verweise) Umfang der Abschnitte Beziehung der Abschnitte zueinander Verhältnis von Einführung, Anwendung, Überprüfung, Diagnose, Zusammenfassungen am Ende der Kapitel? Anhänge (Verzeichnisse, Tabellen, Übersichten, Übungsteile, Indexe, Wörterbücher, ). 4. Inhaltliche Kriterien Übereinstimmung mit Themen des Bildungsplans

5 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 4 Berücksichtigung gesellschaftlicher Themen Jahreszeitliche Orientierung? Berücksichtigung soziokultureller Voraussetzungen (z.b. Familienformen) Geschlechtsspezifische Sozialisation (z.b. Ausgewogenheit der Darstellung) Aktuelle Themen (Friedens- und Umwelterziehung, Interkulturelle Erziehung) Thematisierung der Heterogenität unserer Gesellschaft (verschiedene Kulturen, Behinderung etc.) Implizite Vermittlung von Werten und Normen Erfahrungsbereich der Kinder? Themen zum Träumen und Phantasieren Identifikationsmöglichkeiten (Leitfiguren, Fibelkinder?) Verbindung von Inhalten und sprachlichen Themen Verbindung zu anderen Fächern (Englisch, MeNuK, Mathe) 5. Illustrationen und Ästhetik Aufforderungscharakter (bezieht sich auf das ganze Werk oder auf einzelne Kapitel / Darstellungen) Anordnung der Bilder (Übersichtlichkeit, klare Darstellung) Abstimmung Bild Text Verschiedene Arten von Darstellungsformen (abstrakter, Comic, ) Künstlerische Qualität der Darstellung Reizüberflutung vs. Klarheit Funktion der Farbgebung Schriftarten und Größen Farbliche Illustration von Merkkästen, Memos und Zusammenfassungen 6. Bezug zu Bildungsstandards/ Fachliche Grundlagen Übereinstimmung mit Bildungsstandards / Bezug zum Bildungsplan Bezug zu anderen Fächern (MeNuK, Mathe, ) Falls vorhanden: Fachliche Fehler? 7. Didaktische Aspekte Ziele (auf Kapitel bezogen)? Ziele transparent? Differenzierte Textsorten? Arbeit mit der Anlauttabelle? Gewichtung Lesen / Schreiben / Sprachbewusstsein / Anlässe zur Eigentätigkeit (z.b. freies Schreiben)? Buchstabeneinführung (Reihenfolge, Beachtung GPK, Ähnlichkeit, ) Induktive und deduktive Vorgehensweisen? Vorgabe von Sozialformen Förderung von Basiskompetenzen (Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, ) Vermittlung von Lernstrategien (Nachschlagen, Regelanwendung, ) 8. Methodische Aspekte Präsentation des Lerngegenstands (Sachtext, literarischer Text, Einzelsätze, Problemfall, ) Ziele der Aufgabenstellung erkennbar (Einführung, Erarbeitung, Übung, Festigung, Anwendung, Transfer) Einheitliche und verständliche Terminologie Verständlichkeit der Aufgabenstellung Umfang der Aufgaben Vielseitigkeit der Aufgaben (Differenzierung nach oben, nach unten) Leichtigkeit des Lesens: Leseinteresse, Lesemotivation, Vorwissen des Lesers, Folgerichtigkeit der Darstellung, Textsortenerwartung, Funktion von Aufgaben (Kenntnisvermittlung, Einübung, Anwendung, Überprüfung von Kenntnissen, Lösung von Problemen, Beobachtung und Experiment, Untersuchung sprachlicher Auffälligkeiten, Generalisierung von Einsichten) Funktion, Art, Verständlichkeit von Regelwissen Sind die Regeln übersichtlich und vom Fließtext getrennt platziert? Sind die Regeln korrekt formuliert und in der Praxis anwendbar?

6 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 5 9. DaZ (Eignung des Lehrwerks für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache?) Werden mit dem Material Ziele im Hinblick auf die Sprachförderung verfolgt? Welche Sprachebenen werden bearbeitet (Bezug zu Schwierigkeiten beim Spracherwerb?) Sind Wortwahl und Syntax angemessen für Kinder mit DaZ? Können sprachliche Schwierigkeiten von Kindern zu Problemen bei der Bearbeitung führen? 10. Zusatzmaterialien Funktion, Ästhetik, Ziele der Verbrauchsmaterialien (Kriterien 1-9 bei Zusatzmaterialien angedeutet). Gibt es Plakate z.b. für die wichtigsten Regeln? Die Einschätzung steht unter der Einschränkung, dass sich die Qualität von Lehrwerken und Materialien häufig erst in der Praxis erschließt, diese Praxis kann weder von den Studierenden noch vom Dozenten eingebracht werden. Insofern ist das Gutachten als Trockenübung zu verstehen. Zu den Kriterien 3 bis 10 wurden Punkte vergeben, um eine Orientierung im Hinblick auf die Qualität angeben zu können. Die Punkte beruhen auf Einschätzungen und Werturteilen und sind nur als erste Hinweise zu verstehen. Wir wählten, erneut in Anlehnung an das Gutachten von Werner Knapp, eine Einteilung in drei Stufen: Sehr empfehlenswert (3 Punkte) Grundlegend geeignet (2 Punkte) Weniger empfehlenswert (1 Punkt) 3 Analyse der Lehrwerke für Klasse Konfektionierung und Bestandteile Nahezu alle der untersuchten Lehrwerke sind in Neukonzeptionen verfügbar. Bei der Auer Fibel, Bausteine Fibel, Konfetti, Kunterbunt sowie Löwenzahn und Pusteblume handelt es sich um Neukonzeptionen von Lehrwerken, die bereits seit einigen Jahren auf dem Markt sind. Tinto und Lolli- Pop sind erst seit wenigen Jahren auf dem Markt, bei Piri, Zebra und ABC der Tiere handelt es sich um Neukonzeptionen. Eine erste Hürde bei der Einschätzung stellte die Darstellung im Internet und in Prospekten dar (PR). Die Präsentationen sind mitunter unübersichtlich und es wird nicht klar, welche Bestandteile angeschafft werden müssen und welche fakultativ sind. Hier ist zuallererst ABC der Tiere zu nennen, die Außendarstellung ist andererseits ambitioniert und selbstbewusst ( LRS-Fälle können vermieden werden und auch schwache Kinder können ein befriedigendes Niveau erreichen ). Eher traditionell ausgerichtete Lehrwerke wie z.b. die Auer Fibel sind übersichtlicher darzustellen, als Ansätze, der eher auf einen offeneren Unterricht abzielen. Im Falle von Tinto mussten wir beim Verlag anrufen, um uns die Konfektionierung der Lesebücher und Materialien in zwei Versionen (Tinto blau und Tinto grün) erklären zu lassen: Wenn eine Lehrkraft eine Klasse übernimmt, in der ein Teil der Kinder neu eingeschult wurde, ein Teil der Kinder bereits in der zweiten Klasse ist, kann sie wählen, ob sie mit Tinto blau oder mit Tinto grün beginnen möchte. Entscheidet sie sich für Tinto grün, so verwendet sie für die Erstklässler Tinto grün 1 und für die Zweitklässler Tinto grün 2. Tinto grün 1 und Tinto grün 2 behandeln jeweils die gleichen Themen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Im nächsten Jahr, wenn neue Erstklässler hinzukommen, verwendet sie für die neuen Erstklässler Tinto blau 1 und für die neuen Zweitklässler Tinto blau 2. Auch diese haben jeweils dieselben Themen in unterschiedlichen Niveaustufen, aber eben andere als Tinto grün 1 und 2. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Kinder in den zwei Schuljahren unterschiedliche Themen behandeln. Wie der Anruf beim Cornelsen-Verlag zeigte, ist die Außendarstellung dieses eigentlich sehr vernünftigen Ansatzes für viele Lehrkräfte ein Problem. So ist uns nicht verständlich, wieso hier nicht an einer besseren PR-Strategie gearbeitet wird.

7 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 6 Eine wichtige Arbeit in dieser ersten Rubrik war die Aufstellung zentraler (Basis) und fakultativer Bestandteile (optional). Hierbei wurde auch eine Kalkulation für eine Erstanschaffung vorgenommen. Bei der Berechnung wurde Schülermaterial je 20 Mal eingerechnet, Lehrerhandbücher, Kopiervorlagen usw. je ein Mal. Bei der Entscheidung, welche Bestandteile optional sind, sind wir recht rigide vorgegangen, das heißt als Basis bezeichnen wir nur die Bestandteile, die zwingend benötigt werden. Vermutlich wird die Schule das Gesamtpaket anschaffen, andererseits gibt es in jedem Lehrwerk Einzelteile, die man eigentlich nicht braucht (z.b. Stempel). Letztlich vergleichbar ist somit nur der Gesamtpreis. Diese erste Rubrik wird in Form einer Tabelle dargestellt (Seite 7). Die ausführlichen Tabellen (Bestandteile, Einzelpreise) zu jedem einzelnen Lehrwerk finden sich in Kapitel 8. In die Tabelle fließen auch die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Untersuchungsrubrik (Konzeptionelle Kriterien) mit ein. 3.2 Konzeptionelle Fragen Bei den Konzeptionen lassen sich keine Kriterien finden, welche der Bewertung zugänglich sind. Hier muss die Schule entscheiden, welche Konzeption sie bevorzugt. Einschränkend ist zu sagen, dass die folgende Einteilung grob ist und es kaum ein Werk gibt, das eindeutig einer Gruppe zugeordnet werden kann. Auch die Werke einer der Gruppen sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar. In allen Fällen wird versucht, der Lehrkraft eine möglichst große methodische Vielfalt zu bieten. Insgesamt entstand der Eindruck, dass in allen Verlagen ein großer Aufwand betrieben wird, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lehrkräfte gerecht zu werden. Die folgenden drei Gruppen können also nur eine erste, sehr grobe Einteilung sein. Zum Ersten sind hier Lehrwerke zu nennen, welche den traditionellen Fibeln entsprechen. In ihnen werden Buchstaben sukzessive eingeführt und es ist eine durchdachte Buchstabenprogression zu erkennen. Hier sind die Auer Fibel, die Bausteine Fibel, Kunterbunt und LolliPop zu nennen. Bei der Auer-Fibel ist die Arbeit mit der Buchstabentabelle eine Option, bei der Bausteine Fibel ist eine starke Einbindung der Arbeit mit der Buchstabentabelle gegeben. Kunterbunt ist explizit für jahrgangsübergreifendes Arbeiten ausgelegt, die Buchstabenprogression gibt es auf zwei Niveaus. Kunterbunt arbeitet jedoch nicht mit den üblichen Fibelwörtern, sondern es werden Buchstaben anhand von Geschichten und Reimen eingeführt. Die Besonderheit bei LolliPop ist die durchgehende Geschichte in der Fibel 1. Eine zweite Gruppe sind die Silbenansätze, hier sind ABC der Tiere und die Piri-Fibel zu nennen. Wie aus der Tabelle hervorgeht, war es für uns sehr schwer, den Stellenwert der einzelnen Materialien bei ABC der Tiere zu erkennen. Einschränkend muss bei diesem Urteil gesagt werden, dass sich der Stellenwert vermutlich in der Praxis eher erschließt als vom Schreibtisch aus. Die Besonderheit bei diesem Ansatz ist die Verknüpfung eines Silbenansatzes mit einem offenen Unterricht. Die Piri Fibel ist ebenfalls konsequent nach der Silbenstruktur aufgebaut, die inhaltliche Orientierung und die Darstellungsformen sind aber eher als traditionell zu bezeichnen. Die Lehrwerke einer dritten Gruppe sind dem Spracherfahrungsansatz zuzurechnen. Diese Ansätze geben keine Buchstabenprogression vor, die Basisbücher sind eher als Lesebücher zu verstehen, diese Lehrwerke können durchaus als integrierte Lehrwerke verstanden werden. Hier sind Konfetti, Löwenzahn und Pusteblume, Tinto sowie Zebra zu nennen. Konfetti machte auf uns auf den ersten Blick ebenfalls einen verwirrenden Eindruck, das Material ist in Basis- und Themenhefte gegliedert, die Themenhefte sind für eine Fächerverbindung mit MeNuK gedacht. Die einzelnen Bestandteile erschließen sich vermutlich in der praktischen Arbeit. Bei Löwenzahn und Pusteblume steht die Arbeit mit den Leseheften sowie die Arbeit mit der Anlauttabelle im Mittelpunkt. Das jahrgangsübergreifende Arbeiten mit Tinto wurde in Kapitel 3.1 bereits beschrieben, Tinto wird, ebenso wie Zebra, als Lesebuch bezeichnet. Beide bieten Arbeitshefte mit Übungen, die auf den Spracherfahrungsansatz bezogen sind.

8 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 7 Tabelle 1: Formale, finanzielle und konzeptionelle Übersicht (Untersuchungsrubriken 1 und 2) für Klasse 1 Lehrwerk Verlag Jahr Preis (Basis) Preis (optional) ABC der Mildenberger ,- 415,- 1748,- Silbenmethode, offener Ansatz Tiere in Anlehnung an den Spracher- fahrungsansatz Auer Fibel Bausteine Fibel Konfetti Kunterbunt LolliPop Fibel Löwenzahn und Pusteblume Auer ,- 347,- 1351,- Synthetisch-analytisch, eher synthetisch (einzelne Buchstaben sukzessive) Diesterweg Diesterweg Gesamt Konzeption Übersichtlichkeit Außendarstellung ,- 304,- 847,- Synthetisch-analytisch auf Basis einer Anlauttabelle ,- 824,- 1664,- Konsequenter Versuch, Lesen durch Schreiben in ein Lehrwerk umzusetzen. Klett ,- 719,- 1389,- Eher analytisch mit Buchstabenprogression, jahrgangsübergreifend. Cornelsen ,- 425,- 1495,- Abgeschlossene Handlung, Buchstabenprogression, Parallel Mathe, MeNuK, Engl. Schroedel ,- 327,- 1094,- Spracherfahrungsansatz, großer Stellenwert der Anlauttabelle Piri Fibel Klett ,- 252,- 1013,- Konsequenter Silbenansatz, ansonsten eher traditionell TINTO 1 Cornelsen ,- 639,- 1278,- Erstlesebuch, konsequent jahrgangsübergreifend, keine Buchstabenprogression, Zebra 1 Klett ,- 239,- 1110,- Spracherfahrungsansatz, Lesebuch statt Fibel, keine Buchstabenprogression Konfektionierung unübersichtlich und zu umfangreich; unklar, welche Materialien optional sind, usw. Übersichtlich und klar, klassische Fibel und Arbeitshefte. Wenig Ergänzungsmaterial. Konsequente Umsetzung in klassische Fibel mit Arbeitsheften. 3 Module, die sich aufeinander beziehen (Basis, Themen, Kurs). Das große Angebot verlangt eine intensive Auseinandersetzung! Sehr viele Bestandteile, gute Ergänzungsmaterialien, Stellenwert nicht immer eindeutig! Alte und neue Auflage parallel, unklar, welche Teile weiter verwendet werden können. Basisbücher und Ergänzungen, Stellenwert häufig unklar Fülle von Ergänzungs- und Zusatzmaterial, Stellenwert teilweise unklar. Wenn Jahrgangsmischung durchschaut, einigermaßen übersichtlich. Eindeutigkeit bezüglich Bedeutung der einzelnen Bestandteile Sehr ambitioniert, sehr unübersichtlich Klar und übersichtlich. Auf den zweiten Blick übersichtlich und klar. Konzeption gut dargestellt, Stellenwert mancher Materialien unklar. Gut gelungen, trotz der Materialfülle. Seitens des Verlags eher unklar, Homepage des Autors besser. Vergleichsweise übersichtlich und informativ, Nicht alle Materialien vorgestellt. Gut und übersichtlich, mit Erläuterungen für Eltern und Lehrer dito Darstellung auf den zweiten Blick übersichtlich

9 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten Aufbau und Gliederung der Teile Alle Lehrwerke bestehen aus einem Basisbuch und verschiedenen Ergänzungen. Dieses Basisbuch wird als Fibel (Auer, Bausteine, Kunterbunt, LolliPop, Piri) oder als Lesebuch bzw. Leselernbuch (ABC der Tiere, Konfetti, Löwenzahn und Pusteblume, Tinto, Zebra) bezeichnet. Die Ergänzungen bestehen einerseits aus Arbeitsheften, andererseits aus Karteikarten und anderem Freiarbeitsmaterial. In Bezug auf diesen Punkt haben wir nur an Zebra 3 Punkte vergeben. Einschränkend muss gesagt werden, dass die Zebra-Themen nicht an den MeNuK/HuS Themen angelehnt sind und dass es keine inhaltlichen Beziehungen unter den Themen gibt ( Wiesenzwerge und Baumriesen, Herzklopfen und Magenknurren ). Die Kapitel sind jedoch nach einem sich wiederholenden Schema gegliedert, das einerseits transparent ist, andererseits genügend Spielraum für individuelle und selbstständige Arbeit lässt. Es gibt eine Fülle von Arbeitsheften (wie in den anderen Werken auch), die jedoch klare thematische Zuordnungen zulassen (Deutsch als Zweitsprache, Buchstabenlehrgang, Arbeitsheft Sprache, etc.). Die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Lehrwerksbestandteile sind vollständig, ansprechend und übersichtlich aufgebaut. 2 Punkte vergaben wir an ABC der Tiere, Auer, Bausteine, Konfetti, LolliPop, Löwenzahn und Pusteblume, Piri sowie Tinto. In allen Fällen ist eine klare Gliederung zu erkennen, teilweise ist die Übersichtlichkeit eingeschränkt. Bei ABC der Tiere ist eine deutliche Orientierung an einem linguistischen Silbenmodell zu erkennen, als thematischer Rahmen werden die Tiere vorgegeben, die allzu oft nur als motivationales Bonbon erscheinen. Im Falle von LolliPop z.b. besteht die Gefahr, dass in der Fibel 1 durch die starke Dominanz der durchgehenden Geschichte von den Buchstaben abgelenkt wird, die quasi durch die Hintertür eingeführt werden. Die Verbindung zu Buchstabenübungen erscheint somit zum Teil künstlich und für Kinder nicht immer nachvollziehbar. In diesem Punkt schnitt nur Kunterbunt (1 Punkt) nicht mindestens durchschnittlich ab. Hier fällt es schwer, einen Überblick zu bekommen, die Einteilung im Inhaltsverzeichnis erscint uns eher grob. Ein Inhaltsverzeichnis, zum Beispiel am Ende des Buchs, würde die Navigation erleichtern. 3.4 Inhaltliche Kriterien Alle Lehrwerke behandeln ein breites Spektrum an gesellschaftlichen Themen, die Übereinstimmung mit dem Bildungsplan ist gegeben. Unterschiede zeigen sich vorrangig auf zwei Ebenen: Wenige Werke haben Themen, die nicht auf MeNuK / Hus abgestimmt sind. Dies sind ABC der Tiere, LolliPop und mit Einschränkungen Tinto und Zebra. Besonders eng an den MeNuK Unterricht ist Konfetti angelehnt, auf Grund der starken inhaltlichen Orientierung könnte die Gefahr bestehen, zu sehr von sprachlichen Themen abzulenken. Deutliche qualitative Unterschiede sind im Bereich der soziokulturellen Orientierung zu erkennen, hierauf konzentrieren wir die Punktevergabe. Einschränkend muss dazu gesagt werden, dass alle Werke letztlich auf Kinder aus der bürgerlichen Mittelschicht ausgerichtet sind und es keinem Werk gelingt, die Bandbreite von interkulturellen Klassen abzubilden. 3 Punkte vergeben wir dennoch an Bausteine, Löwenzahn und Pusteblume, Tinto und Zebra, diesen Werken gelingt dies noch am besten, indem z.b. Kinder aus verschiedenen Kulturen auftauchen und Heterogenität an verschiedenen Bereichen sichtbar wird. Bei Tinto ist uns z.b. positiv aufgefallen, dass die geschlechtsspezifische Sozialisation berücksichtigt wird und unterschiedliche Familien- und Lebensformen dargestellt werden. 2 Punkte vergeben wir an die Werke, in denen Heterogenität zwar thematisiert wird, dies aber unserer Ansicht nach deutlich ausbaufähig wäre: LolliPop, Kunterbunt, Konfetti und Piri. Bei Piri ist positiv zu erwähnen, dass Down Syndrom (Trisomie 21) thematisiert wird. Zwei Werke schienen uns von der Ausrichtung her für eine Schule mit heterogener Schülerschaft thematisch zu wenig differenziert: Die Auer Fibel und ABC der Tiere, diesen Werken geben wir nur einen Punkt. 3.5 Illustrationen und Ästhetik Diese Rubrik ist sicher am schwierigsten zu bewerten, da die Einschätzung von Illustrationen (Aufforderungscharakter, Transparenz der Darstellung, künstlerische Qualität und Klarheit der Darstellung) zu einem Teil auch Geschmackssache ist. Objektivere Kriterien wie Schriftgrößen, verschie-

10 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 9 dene Darstellungsformen usw. werden von allen Werken eingehalten, deshalb scheiden sie als Unterscheidungsmerkmal aus. Wir entschieden uns dennoch Punkte zu vergeben, denn die Urteile fielen in den meisten Fällen eindeutig aus. 3 Punkte vergeben wir an Lehrwerke, deren Illustrationen auffallen, von denen ein besonderer Aufforderungscharakter ausgeht und die sich durch eine Vielfalt der Darstellungen auszeichnen. Dies betrifft ABC der Tiere (Klare Darstellung, Aufforderungscharakter), LolliPop (starker Aufforderungscharakter, sehr phantasievoll), Löwenzahn (detailreich und anschaulich), Tinto (ansprechend, detailreich) sowie Zebra (inhaltliche Fülle, nie überladen). 2 Punkte vergeben wir dann, wenn uns nichts Besonderes auffiel. Dies betrifft die Auer Fibel, Bausteine und Kunterbunt. 1 Punkte vergaben wir an Konfetti und Piri. Bei Konfetti erscheinen uns die gemalten Bilder teilweise etwas zu einfach und plakativ. Die Piri Fibel, sie erscheint uns zu wenig abwechslungsreich und (wie auch bei anderen Punkten) trotz des Silben- Ansatzes eher traditionell. 3.6 Bezug zu Bildungsstandards Es war geplant, in dieser Rubrik fachliche Fehler und Probleme aufzuzeigen. Es zeigte sich jedoch, dass abgesehen von Grundsatzentscheidungen und Kleinigkeiten (für das C wird in ABC der Tiere das Chamäleon genommen) keine fachlichen Fehler zu finden waren. Dies ist durchaus eine erfreuliche Entwicklung. Es ist in der Fachwissenschaft durchaus umstritten, ob der Silbenansatz (ABC der Tiere, Piri), der zu Beginn des Schriftspracherwerbs sicherlich eine sinnvolle Hilfe sein kann, bis zum Ende der ersten Klasse beibehalten werden sollte. Da es sich um eine Grundsatzentscheidung handelt, entzieht sich dies einer Bewertung. Alle Werke stimmen mit dem Bildungsplan überein bzw. können mit ihm in Deckung gebracht werden. Einzige Ausnahme ist die mangelnde Berücksichtigung der Herkunftssprachen (z.b. in der Auer-Fibel). Dieser Aspekt wird in Punkt 9 extra behandelt. Da die Unterschiede in diesem Bereich nicht bewertbar sind, vergeben wir an alle Werke 2 Punkte. 3.7 Didaktische Aspekte Diese Rubrik erscheint uns als die wichtigste. Dass wir sie dennoch gleich wie die anderen gewichten liegt daran, dass wir letztlich keine vernünftigen Abgrenzungsmaßstäbe fanden, zumal die Bewertung auch hier nicht losgelöst von den grundlegenden Konzeptionen gesehen werden kann. Letztlich musste beurteilt werden, inwiefern die jeweilige didaktische Umsetzung stimmig im Hinblick auf den jeweiligen Ansatz ist. 3 Punkte vergeben wir an die Werke, deren Ansatz stimmig umgesetzt ist, die jedoch immer noch eine Offenheit der Zugänge zulassen und es ermöglichen, dass Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorstellungen (eher offener Unterricht, eher fibelorientiert) damit arbeiten. Die Ziele sind bei diesen Lehrwerken transparent und klar dargestellt, es ist möglich, mit Anlauttabellen zu arbeiten, es gibt Anlässe zum freien Schreiben und verschiedene Sozialformen (offene Formen, lehrerzentrierte Formen) sind möglich. Wir vergeben 3 Punkte an Bausteine, Löwenzahn, Tinto und Zebra. 2 Punkte vergeben wir, wenn der Ansatz zwar stimmig ist, die Ansätze für sich aber eher geschlossen sind und der Lehrkraft eine bestimmte Arbeitsweise vorgegeben wird. Der Nachteil bei diesen Ansätzen ist, dass sie der Heterogenität der Lehrerkräfte nicht gerecht werden. Bei diesen Werken sind Anlauttabellen ebenfalls vorgesehen. Zwei Punkte vergeben wir an ABC der Tiere, Auer Fibel, Konfetti, LolliPop und Piri. Bei Konfetti ist diese Entscheidung bedauerlich, denn der Ansatz ist sehr ambitioniert und es gelingt hervorragend, Lesen durch Schreiben in ein Lehrwerk umzusetzen. Der Ansatz erfordert jedoch von der Lehrkraft eine hohe Spezialisierung auf diesen Ansatz, insbesondere für Lehrkräfte, die nicht Deutsch studiert haben, könnte diese schwierig werden. 1 Punkt vergeben wir lediglich an Kunterbunt. Die Fibel behandelt fast ausschließlich das Lesen, das Schreibheft das Schreiben und das Übungsheft Sprachbewusstsein und Textverständnis. Hierbei ist zu beachten, dass die in der Fibel angebrachten Verweise auf das Übungsheft ab Seite 80 falsch sind. Es werden keine Sozialformen vorgegeben und kaum Arbeitsaufträge an die Schüler gegeben. Es werden zwar Buchstaben eingeführt, doch von Anfang an mit kleinen Texten, sodass eher ein

11 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 10 ganzheitlicher Zugang erforderlich ist, der lehrerzentriert angelegt ist. Da zu Beginn zunächst alle Grundvokale eingeführt werden, wird es schwierig für Kinder, von Beginn an zu schreiben. 3.8 Methodische Aspekte Dieser Aspekt ist sehr vielfältig, denn alle Lehrwerke sind von einer methodischen Vielfalt geprägt, die teilweise sogar zur Unübersichtlichkeit führt. Vieles wird sich wohl erst bei der konkreten Arbeit ergeben. 3 Punkte vergeben wir, wenn die Lerngegenstände eindeutig präsentiert sind, wenn die Aufgabenstellung (zumindest bei der Mehrzahl der Aufgaben) transparent und für SchülerInnen nachvollziehbar ist, wenn eine einheitliche und verständliche Terminologie benutzt wird und wenn eine Differenzierung nach oben und nach unten möglich ist. Hierzu gehören Bausteine, Lolli- Pop und Zebra. 2 Punkte vergeben wir an ABC der Tiere, Auer Fibel, Konfetti, Löwenzahn, Piri und Tinto. Bei diesen Werken gibt es zwar Differenzierungsmöglichkeiten, aber die methodische Vielfalt teilweise eingeschränkt. Kunterbunt erhält erneut nur einen Punkt. Die Aufgabenstellung der Fibel ist nicht immer eindeutig. Durch die kurzen und prägnanten Sätze werden die Kinder aufgefordert eine Aufgabe durchzuführen, jedoch kann man nicht in jedem Fall erschließen, was konkret zu tun ist. 3.9 Eignung für Kinder mit Migrationshintergrund (DaZ) Bei diesem Punkt sind zwar einerseits erfreuliche Entwicklungen zu beobachten, denn drei der besprochenen Lehrwerke bieten extra Materialien zur Sprachförderung an (Kunterbunt, Tinto, Zebra). Insgesamt ist es jedoch ernüchternd, wie wenig Hilfen in den Lehrwerken für sprachheterogene Klassen vorgesehen sind. Offenbar wird Sprachförderung immer noch als etwas Isoliertes gesehen, das mit dem Schriftspracherwerb und damit mit dem Deutschunterricht in der ersten Klasse nichts zu tun hat. Das ist aus unserer Sicht bedauerlich und entspricht nicht dem Stand der Forschung! Das Thema scheint jedoch bei den wenigsten Schulbuchredaktionen angekommen zu sein. Als ein Beispiel ist zu nennen, dass für die Erschließung von Genus-Zuordnungen zu Nomen keinerlei Hilfen angeboten werden. Nomen werden in der Regel ohne Artikel eingeführt. Dies ist für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, die bei den Genus-Zuordnungen häufig Schwierigkeiten haben, wenig hilfreich. 3 Punkte vergeben wir, wenn Sprachfördermaterialien verfügbar sind, in dem Lehrwerk eine interkulturelle Orientierung zu erkennen ist und auch Kinder mit DaZ Identifikationsmöglichkeiten erhalten. Außerdem muss die Lehrkraft im Lehrerhandbuch Hinweise zu diesem Thema finden. Dies trifft nur auf Zebra zu! 2 Punkte vergeben wir für Kunterbunt und Tinto. Hier sind extra Sprachfördermaterialen verfügbar, bei Kunterbunt ist jedoch in der Fibel keine interkulturelle Orientierung erkennbar, das Sprachfördermaterial ist additiv. Bei Tinto stand uns die Sprachförderkartei nicht zur Verfügung. Bei allen anderen Lehrwerken muss dieses Kriterium als unerfüllt betrachtet werden, sie erhalten deshalb nur einen Punkt. Wenn wir die Option für 0 Punkte gehabt hätten, hätten wir sie an dieser Stelle vergeben können! 3.10 Zusatzmaterialien In diesem Punkt ist insgesamt der erfreuliche Trend festzustellen, dass alle Lehrwerke eine Fülle von Zusatzmaterialien liefern, die Differenzierung sowie Eigentätigkeit der Kinder ermöglichen. In der Regel sind auch offene Unterrichtsformen damit möglich. Eine Aufstellung findet sich jeweils in den Einzelgutachten. Bei nahezu allen Lehrwerken ist auch der Trend zu beobachten, überflüssiges Material anzubieten (Stempel, Hefte mit vielen leeren Seiten für bestimmte Schreibaufgaben). Diese Materialien müssen jedoch nicht angeschafft werden. Einschränkend ist zu sagen, dass wir bei ABC der Tiere und bei Piri auf Grund des eher engen sachlichen Zugangs auch bei den methodischen Zugängen Einschränkungen feststellen müssen. Deshalb erhalten alle Lehrwerke hier 3 Punkte, ABC der Tiere und Piri jedoch nur 2.

12 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 11 4 Zusammenfassende Bewertung der Lehrwerke für Klasse 1 In der folgenden Tabelle werden die Punktezahlen der einzelnen Rubriken zusammengezählt: Lehrwerk/ Kriterium Summe ABC der Tiere Auer Fibel Bausteine Fibel Konfetti Kunterbunt LolliPop Fibel Löwenzahn Piri Fibel Tinto Zebra Tabelle 2: Zusammenfassende Bewertung Klasse 1 Am besten schneidet Zebra vom Klett Verlag ab. Hinsichtlich der meisten Kriterien ist es sehr empfehlenswert. Zusammen mit Tinto halten wir es für hervorragend geeignet. Beide Werke sind auf einen Spracherfahrungsansatz ausgelegt und nicht als Fibeln, sondern als Lesebücher konzipiert. Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache könnte dies eine Einstiegshürde sein, möglicherweise müsste zunächst in Form eines Vorkurses mit den DaZ-Materialien oder den Schülerarbeitsheften gearbeitet werden. Gut geeignet sind aus unserer Sicht die Bausteine Fibel, Löwenzahn und Pusteblume sowie LolliPop. Bei LolliPop ist zu beachten, dass der wenig variable Ansatz der Fibel 1 (eine durchgehende Geschichte) nicht jeder Lehrkraft gefallen dürfte. Konfetti ist aus unserer Sicht ebenfalls geeignet, als problematisch schlägt hier zu Buche, dass dieses Lehrwerk einem Ansatz verpflichtet ist, der verschiedene Zugänge seitens der Lehrkräfte nicht zulässt. Auch ABC der Tiere und die Auer Fibel erzielen nahezu den Durchschnittswert von 2 Punkten. Wir würden jedoch einen Ansatz, der in mehreren Punkten weniger gut geeignet ist, nur dann empfehlen, wenn inhaltliche Punkte (wie der Wunsch, einen Silbenansatz flächendeckend an der Schule umzusetzen) überwiegen. Am schlechtesten schneiden Kunterbunt und Piri ab. Bei Piri erweist sich, ähnlich wie bei ABC der Tiere, die Verpflichtung auf einen sprachwissenschaftlichen Ansatz als problematisch. Einschränkend ist zu bemerken, dass die Punktevergabe nicht frei von subjektiven Einschätzungen ist, denn einige grundsätzliche Fragen, die in nahezu jeder Rubrik mit einfließen, lassen sich kaum objektivieren.

13 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 12 5 Analyse der Lehrwerke für Klasse Konfektionierung und Bestandteile Auch bei den Lehrwerken für die zweite Klasse handelt es sich zum größten Teil um Neukonzeptionen oder komplette Neuauflagen, die mehr oder weniger zeitgleich mit den Materialien für Klasse 1 erschienen sind. Insgesamt ist die erfreuliche Entwicklung zu beobachten, dass die Verzahnung zwischen der ersten und der zweiten Klasse teilweise sehr eng ist. Bei der Zusammenstellung notwendiger und fakultativer Bestandteile verfuhren wir ebenso streng wie bei den Lehrwerken für die 1 Klasse, letztlich sollten aus unserer Sicht alle Materialien jeweils mindestens ein Mal bestellt werden, um bei Bedarf entscheiden zu können, welches Zusatzmaterial im Klassensatz oder einzeln angeschafft werden soll. Letztlich wird in Klasse 2 weniger Ergänzungsmaterial angeboten, es ist ein Trend zu einer einfacheren Konfektionierung zu beobachten: Sprachbuch, Lesebuch, Schülerarbeitsheft, Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen das war s. Im Vergleich zu manchen Klasse-1-Materialpaketen ein geradezu schlankes Angebot. Dennoch ist es eine anspruchsvolle Aufgabe für die Lehrkraft, die für die Schulbücher zuständig ist, hier den Überblick zu bewahren. Eine Übersicht findet sich in der Tabelle auf Seite 13. Bei einer Reihe von Lehrwerken wird der Ansatz verfolgt, ab der zweiten Klasse ein Sprachbuch und ein Lesebuch anzubieten. In diesem Fall haben wir das Lesebuch so wie das andere Schülermaterial 20-mal in die Preisberechnung aufgenommen, obwohl das Lesebuch nicht Gegenstand der Beurteilung war. Löwenzahn und Pusteblume 2 ist so aktuell, dass auf der Homepage die Neubearbeitung erst angekündigt wird und dass z.b. das Lehrerhandbuch noch nicht verfügbar ist. 5.2 Konzeptionelle Fragen Wie bereits bei der Einschätzung der Lehrwerke für Klasse 1 festgestellt, entzieht sich dieser Punkt einer Bewertung. Erneut muss die Schule entscheiden, welchen Weg sie verfolgen möchte. Wiederum ist es schwierig, eindeutige Gruppen zu bilden, als neues Kriterium kommt hinzu, wie eng die Lehrwerke für Klasse 2 auf die Medien für Klasse 1 bezogen sind. Auch hier muss die Schule entscheiden, ob dies von Bedeutung ist. Aus unserer Sicht erscheint eine enge Verzahnung von Klasse 1 und Klasse 2 wünschenswert, da dies dem aktuellen Bildungsplan entspricht. Erneut lassen sich drei Gruppen bilden. Die erste Gruppe bilden Lehrwerke, bei denen Klasse 1 und Klasse 2 eng miteinander verbunden sind und die auch nicht nach dem klassischen Sprach- und Lesbuch-Prinzip eingeteilt sind. In allen Fällen handelt es sich um integrierte Lehrwerke, die zudem nach dem Spracherfahrungsansatz arbeiten bzw. darauf aufbauen. Hierzu gehören ABC der Tiere, Konfetti, Tinto und Zebra. Bei ABC der Tiere wird das Silbenkonzept aus Klasse 1 konsequent fortgeführt, bei Konfetti wird ebenfalls der offene Ansatz fortgeführt, es gibt Kurshefte zu Rechtschreibung und Grammatik, das Leseangebot soll von der Lehrkraft weitgehend selbst konzipiert werden, es können partiell auch die Lesehefte aus Klasse 1 genutzt werden. Die Themenhefte knüpfen sehr eng an den MeNuK-Unterricht an. Auch bei Tinto wird der Ansatz der Jahrgangsmischung konsequent fortgeführt, dabei sind vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung gegeben. Zebra 2 arbeitet mit 7 Leseheften zu verschiedenen Themen und einer Reihe von Arbeitsmaterialien, einige davon sind in Klasse 1 und 2 einsetzbar (z.b. Förderkartei). Die zweite Gruppe sind Lehrwerke, die in Sprach- und Lesebuch gegliedert sind, die direkt auf den Materialien für Klasse 1 aufbauen. Hierzu gehören das Auer-Sprachbuch, das Bausteine Sprachbuch sowie Löwenzahn und Pusteblume. Bei Auer handelt es sich konzeptionell und inhaltlich um eine Fortführung aus Klasse 1. Ergänzungshefte zu Rechtschreibung und Sprache lassen ein differenziertes Arbeiten zu. Bausteine ist eng an den MeNuK-Themen orientiert, die Themen sind zudem mit Klasse 1 parallelisiert, was ein jahrgangsübergreifendes Arbeiten ermöglicht. Löwenzahn und Pusteblume ist, wie gesagt, so neu, dass nicht alle Materialien verfügbar waren. Deshalb können wir uns bei der Analyse nur partiell auf die bestehenden Materialangebote beziehen. Auch mit Löwenzahn und Pusteblume ist ein jahrgangsübergreifendes Arbeiten möglich.

14 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 13 Tabelle 3: Formale, finanzielle und konzeptionelle Übersicht (Untersuchungsrubriken 1 und 2) für Klasse 2 Lehrwerk Verlag Jahr Preis (Basis) Preis (optional) ABC der Mildenberger ,- 336,- 1147,- Silbenmethode, offener Ansatz Tiere in Anlehnung an den Spracher- fahrungsansatz Auer Sprach- & Lesebuch Bausteine Fibel Konfetti Kunterbunt Sprach- & Lesebuch LolliPop Fibel Löwenzahn und Pusteblume Auer ,- Gesamt Konzeption Übersichtlichkeit Außendarstellung ,- Sprachbuch und Lesebuch extra Diesterweg ,- 506,- 1600,- Sprachbuch und Lesebuch extra Diesterweg ,- 12,- 843,- Kurshefte Rechtschreibung (ohne und Grammatik, über Themen- Themen) hefte Verbindung MeNuK Klett ,- 579,- 1417,- Sprachbuch, MeNuK Themen, Lesebuch extra Cornelsen ,- 52,- 976,- Sprachbuch MeNuK Themen, Lesebuch extra. Schroedel , ,- Sprachbuch mit verschiedenen Themen, enge Verbindung zum Lesebuch Piri Fibel Klett ,- 200,- 885,- Sprach- Lesebuch, keine Verbindung zu Silbenansatz Tinto 2 Cornelsen ,- 450,- 1004,- Sprach-Lesebuch, konsequent jahrgangsübergreifend Zebra 2 Klett , ,- Lesehefte mit Arbeitsheft Sprache, sehr gut mit Klasse 1 verzahnt Konfektionierung übersichtlicher als Klasse 1, da Lesebuch und Spracharbeitsheft grundlegend Übersichtlich und klar, Ergänzungsmaterial Rechtschreibheft und Sprachheft Klassisch mit Arbeitsheften und Ergänzungsmaterial. 2 Module, die sich aufeinander beziehen (Kurs, Themen). Sehr viele einzelne Schülerhefte. gute Ergänzungsmaterialien, Stellenwert nicht immer eindeutig! Alte und neue Auflage parallel, unklar, welche Teile weiter verwendet werden können. Neubearbeitung 2009 noch nicht vollständig erschienen Arbeitsheft und CD-Rom, sehr übersichtlich. Wenn Jahrgangsmischung durchschaut, einigermaßen übersichtlich. Eindeutigkeit bezüglich Bedeutung der einzelnen Bestandteile Ambitioniert, durch Verlagshomepage gestützt Klar und übersichtlich, klassisch Auf den zweiten Blick übersichtlich und klar. Konzeption zunächst komplex aber gut dargestellt. Nicht immer nachvollziehbar. Seitens des Verlags eher unklar, Homepage des Autors besser. Darstellung im Internet erst als Ankündigung Gut und übersichtlich, mit Erläuterungen für Eltern und Lehrer dito Darstellung auf den zweiten Blick übersichtlich

15 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 14 Bei der dritten Gruppe handelt es sich um Lehrwerke, bei denen die Verbindung zu Klasse 1 eher lose ist. Dies zeigt sich z.b. an den unterschiedlichen Autorenteams. Auch diese Werke verfügen über die klassische Trennung von Lese- und Sprachbuch. Hierzu zählen wir Kunterbunt, LolliPop und Piri. Kunterbunt knüpft thematisch an Klasse 1 an, es wird jedoch die klassische Trennung ( Schriftspracherwerb in Klasse 1 und Rechtschreib- und Grammatikunterricht in Klasse 2) deutlich erkennbar. Bei LolliPop ist eine starke Anbindung an MeNuK-Themen vorgesehen, es gibt ein umfangreiches Angebot an Ergänzungsmaterialien. Bei Piri ist die Trennung wohl am extremsten, denn der in Klasse 1 durchgesetzte Silbenansatz wird nicht aufgegriffen. Bei Piri handelt es sich um ein integriertes Sprach- Lesebuch. 5.3 Aufbau und Gliederung der Teile Alle Lehrwerke bestehen aus einem Basisteil und ergänzenden Materialien. Die Basisteile sind meist Sprachbücher. Bei ABC der Tiere handelt es sich um ein Lesebuch, der sprachliche Bereich ist in ein Spracharbeitsbuch ausgelagert. Bei Konfetti sind die Basisteile die Arbeitshefte Grammatik und Rechtschreibung, dieser Aufbau weicht am weitesten vom klassischen Sprach- und Lesebuchverständnis ab. Zebra bietet 7 einzelne Lesehefte zu verschiedenen Themen, bei Tinto und Piri wird ein integriertes Lehrwerk angeboten. 3 Punkte vergeben wir an das Auer Sprachbuch, Bausteine, LolliPop und Tinto. Beim Auer Sprachbuch sind die einzelnen Teile gut strukturiert und für LehrerInnen und SchülerInnen transparent dargestellt. Im Sprachbuch gibt es Verweise auf den Grammatikteil am Ende des Buches. Dies trifft auch auf Bausteine zu. Das LolliPop Sprachbuch ist sehr übersichtlich gegliedert. Man findet sich schnell zurecht und die Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über alle sprachlichen Themen. Das Tinto Sprach- und Lesebuch ist übersichtlich aufgebaut und hat eine hohe Transparenz der Lerninhalte. 2 Punkte vergeben wir an ABC der Tiere, Konfetti, Kunterbunt, Löwenzahn und Pusteblume, Piri und Zebra. Bei ABC der Tiere sind sowohl das Spracharbeitsheft als auch das Lesbuch gut gegliedert und überschaubar, allerdings fehlen zusammenfassende Seiten, welche die einzelnen Kapitel besser abrunden und den Beginn eines neuen Kapitels einleiten. Konfetti vertritt einen ambitionierten offenen Ansatz, der jedoch eine hohe Eigenständigkeit der Lehrkraft voraussetzt, mit allen Vor- und Nachteilen. Löwenzahn und Pusteblume kann nicht abschließend beurteilt werden, da noch nicht alle Bestandteile vorliegen, teilweise ist auf Grund der vielfältigen Materialien die Übersichtlichkeit eingeschränkt. Auch bei Piri gibt es keine Übersicht über die sprachlichen Lerninhalte. Bei Zebra ist kritisch anzumerken, dass Zusammenhänge und Nutzungsweisen der Einzelteile im Unterricht deutlich gemacht und geübt werden müssen. 5.4 Inhaltliche Kriterien Auch in Klasse 2 behandeln alle Lehrwerke ein breites Spektrum an gesellschaftlichen Themen. Wie bei den Werken für Klasse 1 sind die Themen zum größten Teil auf MeNuK abgestimmt. Die Einschätzung der inhaltlichen Qualität ist uns bei den Lehrwerken für Klasse 2 sehr schwer gefallen, denn der hohe Anspruch (vielfältige gesellschaftliche Themen, interkulturelle Orientierung, Orientierung an MeNuK etc.) ist kaum einzuhalten. 3 Punkte vergeben wir nur an Zebra, hier gelingt die Umsetzung der vielfältigen Anforderungen am besten. Positiv ist die große Vielfalt an Themen, die weitgehend ausdifferenziert und aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt sind. Es gibt einige Schwerpunkte, die uns gefallen: Medien, Krankheit, Fantasie, Umweltschutz, Heterogenität der Gesellschaft, Familienkonzepte. Außerdem werden Mädchen wie Jungen inhaltlich angesprochen. 2 Punkte erhalten Auer, Bausteine, LolliPop und Tinto. In diesen Werken ist die Orientierung an MeNuk meist gut bis sehr gut gelungen, es müssen aber Einschränkungen z.b. im Hinblick auf die soziokulturelle Orientierung hingenommen werden. 1 Punkt vergeben wir an ABC der Tiere, Konfetti, Kunterbunt, Löwenzahn und Pusteblume sowie Piri. Bei ABC der Tiere ist erneut die starke Orientierung an den Tiergestalten problematisch, hier ist die soziokulturelle Orientierung unterrepräsentiert. Bei Löwenzahn und Pusteblume sind zwar gesellschaftlich relevante Themen vorhanden, die Heile-Welt -Darstellung ist jedoch besonders ausgeprägt. Ähnliches gilt für Piri.

16 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten Illustrationen und Ästhetik Hier gelten erneut die Einschränkungen, die auch für Klasse 1 zutreffen, die Bewertungen fallen im Großen und Ganzen vergleichbar aus. 3 Punkte vergeben wir nur, wenn uns die Illustrationen rundum überzeugt haben. Dies trifft auf Tinto (sehr übersichtlich und nie überladen) sowie Zebra (klar gegliedert, bilderreich und sehr übersichtlich) zu. 2 Punkte vergeben wir an ABC der Tiere (keine Reizüberflutung) Auer, Bausteine, Kunterbunt und Piri (eher traditionell und wenig humorvoll), LolliPop (kaum humorvolle Anteile im Gegensatz zu LolliPop 1) und Löwenzahn und Pusteblume (viel Heile-Welt -Bilder). 1 Punkt vergeben wir an Konfetti, hier sind die Bilder recht plakativ, Memos sind selten und kaum abgehoben. 5.6 Bezug zu Bildungsstandards Ebenso wie bei den Werken für Klasse 1 ist hier die Differenzierung enorm schwer. Fachliche Fehler fielen uns in keinem Werk auf (von einzelnen Kleinigkeiten abgesehen). In Bezug auf Deutsch als Zweitsprache sind fast überall Mängel festzustellen, dies wird jedoch in Punkt 9 extra bewertet. Alle Werke erhalten 2 Punkte. 5.7 Didaktische Aspekte Auch in dieser Frage setzten sich die Bewertungen aus Klasse 1 im Großen und Ganzen fort. Dies ist in gewisser Weise positiv zu bewerten, weil es durchaus für eine konsequente Verknüpfung der Werke für Klasse 1 und 2 spricht. 3 Punkte vergeben wir erneut nur dann, wenn einerseits der jeweilige Ansatz konsequent umgesetzt ist, andererseits eine gewisse Offenheit gegenüber anderen Zugängen festzustellen ist. Dies trifft aus unserer Sicht nur auf Löwenzahn, Tinto und Zebra zu. 2 Punkte vergeben wir dann, wenn der Ansatz konsequent umgesetzt ist, die Offenheit anderen Zugängen gegenüber jedoch eingeschränkt ist. Dies trifft auf alle anderen Lehrwerke zu. 5.8 Methodische Aspekte Alle Lehrwerke sind von einer methodischen Vielfalt geprägt, die teilweise sogar zur Unübersichtlichkeit führt. Vieles wird sich wohl erst bei der konkreten Arbeit ergeben. 3 Punkte vergeben wir, wenn die Lerngegenstände eindeutig präsentiert sind, wenn die Aufgabenstellung (zumindest bei der Mehrzahl der Aufgaben) transparent und für SchülerInnen nachvollziehbar ist, wenn eine einheitliche und verständliche Terminologie benutzt wird und wenn eine Differenzierung nach oben und nach unten möglich ist. Hierzu gehören Bausteine und Zebra. 2 Punkte vergeben wir an ABC der Tiere, Auer Fibel, Konfetti, LolliPop, Löwenzahn, Piri und Tinto. Bei diesen Werken gibt es zwar Differenzierungsmöglichkeiten, aber die Vielfalt der Aufgaben ist eingeschränkt. Kunterbunt erhält nur einen Punkt, da die methodische Vielfalt insgesamt eher eingeschränkt ist. 5.9 Eignung für Kinder mit Migrationshintergrund (DaZ) Bei den Sprachbüchern für Klasse 2 sind im Hinblick auf die Eignung für Kinder mit Migrationshintergrund zwei Trends zu beobachten: Zum einen werden Bereiche der Morphosyntax, die für mehrsprachige Kinder schwierig zu erwerben sind, häufig thematisiert. Hierzu gehören z.b. Genus (Artikel) und Präpositionen. Die Bearbeitung erfolgt jedoch in der Regel im Hinblick auf den Arbeitsreich Sprachbewusstsein entwickeln und nicht unter dem Aspekt der Sprachaneignung. So finden sich in ABC der Tiere Zuordnungsübungen, welche für mehrsprachige Kinder, die sich gerade in der Zuordnung Genus Nomen unsicher sind, zu einem lustigen Artikelraten führen und wenig hilfreich sind. Besonders problematisch ist es aus unserer Sicht, wenn solche Übungen als Sprachförderung etikettiert werden. Der zweite Trend ist, dass explizite Sprachförderung eine noch geringere Rolle spielt als in Klasse 1. Es entsteht der Eindruck, dass der Förderung sprachlicher Kompetenzen mit zunehmendem Alter der Kinder eine abnehmende Bedeutung zugewiesen wird. Deshalb konnten wir keinem Lehrwerk 3 Punkte vergeben. 2 Punkte erhalten Kunterbunt, Tinto und Zebra. Hier gibt es Zusatzmaterial, bei Tinto soll das Material aus Klasse 1 weiterbenutzt werden. Das Ma-

17 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 16 terial von Kunterbunt konnten wir noch nicht beurteilen, da es noch nicht erschienen ist. Zebra bietet für Klasse 2 eine Förderkartei an, die Übungen sind aber nicht durchgehend zu empfehlen. In allen drei Fällen ist die interkulturelle Orientierung des Lehrwerks ausbaufähig. 1 Punkt vergeben wir an ABC der Tiere, Auer, Bausteine, Konfetti, LolliPop, Löwenzahn und Pusteblume sowie Piri. Hier gibt es keine Zusatzmaterialien, die Aufgaben sind für DaZ-Kinder nur zum Teil sinnvoll Zusatzmaterialien In diesem Punkt ist insgesamt der erfreuliche Trend festzustellen, dass alle Lehrwerke eine Fülle von Zusatzmaterialien liefern, die Differenzierung sowie Eigentätigkeit der Kinder ermöglichen. In der Regel sind auch offene Unterrichtsformen möglich. Allerdings finden sich in allen Fällen auch Aufgaben, welche weniger sinnvoll sind. Hier muss die Lehrkraft selbstverständlich eine Auswahl treffen, eine Aufstellung findet sich jeweils in den Einzelgutachten. Dennoch haben wir in der Regel 3 Punkte vergeben, da bei fast allen Werken ausreichend Möglichkeiten zur Differenzierung gegeben werden. 2 Punkte vergeben wir nur an ABC der Tiere und Piri. Auf Grund des eher engen sachlichen Zugangs müssen wir hier Einschränkungen feststellen. Bei Konfetti wird insgesamt wenig Zusatzmaterial geboten. Dies könnte auch als Vorteil interpretiert werden, denn es fördert die Eigenständigkeit der Lehrkraft. 6 Zusammenfassende Bewertung der Lehrwerke für Klasse 2 In der folgenden Tabelle werden die Punktezahlen der einzelnen Rubriken zusammengezählt: Lehrwerk/ Kriterium Summe ABC der Tiere Auer Bausteine Konfetti Kunterbunt LolliPop Löwenzahn Piri Tinto Zebra Tabelle 4: Zusammenfassende Bewertung Klasse 2 Am besten schneidet auch in Klasse 2 Zebra ab. Hinsichtlich der meisten Kriterien ist es sehr empfehlenswert. Zusammen mit Tinto halten wir es für hervorragend geeignet. Beide Werke führen den Spracherfahrungsansatz fort, zentraler Bestandteil ist ein integriertes Sprach- Lesebuch, in beiden Fällen sind Differenzierungsmöglichkeiten gegeben. Gut geeignet sind aus unserer Sicht das Auer Sprachbuch, Bausteine 2 und LolliPop 2. Alle drei Zugänge bieten ein getrenntes Sprach- und Lesebuch und ermöglichen eine Arbeitsweise, welche den Gewohnheiten vieler Lehrkräfte entgegenkommen dürfte. ABC der Tiere, Konfetti, Kunterbunt, Löwenzahn und Pustblume sowie Piri 2 sind aus unserer Sicht geeignet, bieten jedoch partiell Einschränkungen. Bei Kunterbunt und Löwenzahn und Pusteblume konnten wir noch keine abschließende Beurteilung abgeben, da nicht alle Materialien verfügbar waren. ABC der Tiere und Konfetti sind nur den Lehrkräften zu empfehlen, die sich mit dem jeweiligen Ansatz identifizieren können.

18 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 17 7 Zusammenfassende Bewertung für Klasse 1 und 2 In der folgenden Tabelle sind die Gesamtbewertungen für Klasse 1 und für Klasse 2 aufgeführt. Zudem vergeben wir nochmals 1, 2 oder 3 Punkte in Bezug auf die Frage, ob und wie die Lehrwerke für Klasse 1 und Klasse 2 aufeinander bezogen sind. Einige Aspekte hiervon wurden bereits in Kapitel 5.2 behandelt. 3 Punkte vergeben wir an ABC der Tiere, Konfetti, Tinto und Zebra. Hier sind die Materialien für Klasse 1 und Klasse 2 direkt aufeinander bezogen, teilweise können sie für beide Altersstufen verwendet werden. Mit diesen Lehrwerken ist auch besonders gut ein jahrgangsübergreifendes Arbeiten möglich. 2 Punkte vergeben wir an das Auer Sprachbuch, Bausteine sowie Löwenzahn und Pusteblume. Die Materialien sind gut aufeinander abgestimmt, der grundsätzliche Ansatz ist jedoch so, dass der Schriftspracherwerb im engeren Sinne in der ersten Klasse abgeschlossen sein soll und in der zweiten Klasse mit Sprach- und Lesebüchern weitergearbeitet wird. Je einen Punkt vergeben wir an Kunterbunt, LolliPop und Piri. Hier ist durchaus eine Verbindung zu erkennen, diese gelingt jedoch nicht so gut wie bei anderen Werken. Lehrwerk Ergebnis Klasse 1 Ergebnis Klasse 2 Verbindung Klasse 1 / 2 Summe ABC der Tiere Auer Bausteine Konfetti Kunterbunt LolliPop Löwenzahn Piri Tinto Zebra Tabelle 5: Gesamtbewertung der Lehrwerke für Klasse 1 und 2 Insgesamt waren 51 Punkte zu erreichen. Dass alle Lehrwerke mindestens 30 Punkte erreicht haben, spricht dafür, dass sie alle für einen guten Unterricht geeignet sind, bei manchen Werken ist man jedoch auf einen sprachdidaktischen Zugang festgelegt. Für hervorragend geeignet halten wir Tinto und Zebra, dieses schneidet insgesamt am besten ab. Sehr gut geeignet ist auch Bausteine. Die Entscheidung hängt davon ab, welcher Zugang von den Lehrkräften favorisiert wird. Tinto und Zebra ähneln sich in vielerlei Hinsicht, Zebra hat im Hinblick auf Kinder mit Deutsch als Zweitsprache deutliche Stärken. Beide Zugänge erfordern jedoch eine gewisse Umstellung in der schulischen Arbeit, Bausteine ermöglicht es eher, sich an bekannten Verfahren zu orientieren. Gut geeignet sind aus unserer Sicht Auer, LolliPop sowie Löwenzahn und Pusteblume. Letzteres konnte auf Grund nicht erschienener Bestandteile nicht abschließend bewertet werden. Weniger gut geeignet erscheinen uns ABC der Tiere, Konfetti, Kunterbunt und Piri. Bei Konfetti muss gesagt werden, dass es für eine Lehrkraft, die sehr offen arbeiten möchte und den Leseunterricht weitestgehend selbst gestalten möchte, hervorragend geeignet ist. Für Lehrkräfte, die sich mehr Orientierung wünschen, ist es aus unserer Sicht jedoch weniger gut geeignet. Eine Einschränkung muss im Hinblick auf die Punktevergabe gemacht werden: Es fand durchaus eine Absprache unter den einzelnen Arbeitsgruppen statt, die Gewichtung kann jedoch angesichts der Tatsache, dass die Seminargruppe aus insgesamt 60 Personen bestand, nicht immer genau mit den gleichen Maßstäben erfolgen. Zudem ist die Punktevergabe nicht frei von subjektiven Einschätzungen, denn einige grundsätzliche Fragen, die in nahezu jede Rubrik mit einfließen, lassen sich kaum objektivieren. Im Folgenden sind die Einzelgutachten angehängt. Sie sind weitestgehend in der Form angehängt, wie sie von den studentischen Arbeitsgruppen abgegeben wurden. Für Hinweise zu den einzelnen Lehrwerken muss in diesen Einzelgutachten nachgesehen werden.

19 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten 18 8 Die Einzelgutachten für Klasse ABC der Tiere 1 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Simone Hug, Isabell Preisner, Julia Schwarz 1. Konzeption Lehrwerk/ Klasse ABC der Tiere (Klasse 1) Kurzdarstellung der basiert auf der Silbenmethode; integrierter Lese- und Schreiblehrgang; Lesen und Schreiben in Silben hilft LRS vorzubeugen Konzeption Übersichtlichkeit der Konfektionierung unübersichtlich und zu umfangreich; es ist nicht ersichtlich, welche Materialien unbedingt angeschafft werden müssen und was Konfektionierung Verbrauchsmaterial und wiederverwendbares Material ist, daraus folgt, dass es schwierig ist, die Anschaffungskosten anzugeben Außendarstellung Anhand der Darstellung in Internet wurde nicht klar, welche Bestandteile optional und welche verbindlich sind. 2. Bestandteile Basismaterial Anzahl Seiten Stückpreis Anzahl Gesamtpreis Lesen in Silben 88 11, Arbeitsheft zu Lesen in Silben 104 7, Zusätzliches Lesematerial Lesezirkus 64 11, Silbenkärtchen 8, Schreiblehrgang Druckschrift 116 7, Schreiblehrgang 60 7, Handbuch Teil A Did. Kommentar ,9 1 22,9 Handbuch Teil B LA,VA,SAS Kopiervorlagen197 32,9 1 32,9 Handbuch Teil B Druckschrift Kopiervorlagen ,9 1 32,9 Ankerbilder der Buchstaben 38 19,9 1 19,9 Ergänzungskarten zu Ankerb. 12 7,9 1 7,9 Arbeitsheft Doppelkonsonaz 24 2, Folien Doppelkonsonanz 20 24,9 1 24,9 Arbeitsblätter Differenzierung ,9 1 29,9 1135,3 optionales Material CC-Rom zum Leselehrgang Spiel: Klatsch die Silbe! 29, ,5 Kartensatz: Klatsch die Silbe! 4,9 5 24,5 Silbenstifte 15,95 2 mal 12 St. 31,9 Silbenschieber 35,8 1 35,8 Fit für den Schulbeginn 48 10,9 1 10,9 Musik-CD 19,9 1 19,9 Schreibheft 16 2, ,5 Gesamt: 1550,8

20 Fibel- und Sprachbuchkritik Gutachten Aufbau und Gliederung der Teile (2 Punkte) In der gesamten Fibel stehen die Tiere im Mittelpunkt, wie auch bereits der Name ABC der Tiere verdeutlicht. Die Kapitel sind in Themen, wie beispielsweise Auf dem Bauernhof gegliedert. Im Aufbau der Fibel sind Schwerpunkte zu erkennen, wie auf den Seiten 2-11, in denen es hauptsächlich um die Einführung der Vokale geht. Bis dahin arbeitet die Fibel noch nicht mit Sätzen sondern ausschließlich mit Silben. In den darauf folgenden Seiten werden dann schließlich ebenfalls die Konsonanten im Einzelnen vorgestellt. Auf den Seiten 24 und 25 werden die Konsonantenhäufungen erstmals thematisiert. Die Seiten 28 und 29 zeigen dann ein großes Weihnachtsbild, das zum Gesprächsanlass dient. Von nun an arbeitet die Fibel mit ganzen Sätzen. Mit den Seiten 30 und 31 werden die Silbenschwünge eingeführt. Von der Seite 32 bis zur Seite 83 ist zu erkennen, dass sich mit Fortschreiten der Fibel auch die Textmengen vergrößern und es inhaltlich vermehrt um das sinnerfassende Lesen und das Einführen von einzelnen Phonemen geht. Gestalterisch lässt sich auch im Bezug auf den Aufbau sagen, dass ab der Seite 30 beidseitig Texte zu finden sind, während zuvor auf einer Seite ein Bild und auf der anderen ein Text war. Die Abschnitte sind in Doppelseiten gegliedert. Für die Lehrer ist die Transparenz durch das Lehrerhandbuch gegeben. Zu jeder Doppelseite finden sich hier Kommentare und Anregungen für den Unterricht. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es im Arbeitsheft Verweise zu der entsprechenden Fibelseite. Es wird empfohlen, die Einführung eines neuen Kapitels mit einem Bild zum Thema zu beginnen. Im Anschluss sollen die Silben gelesen und die Lautgebärden eingeführt werden. Im letzten Schritt erfolgt das Schreiben der Silben. 4. Inhaltliche Fragen (1 Punkt) Die Themen der Fibel finden sich ebenfalls im Bildungsplan. Gesellschaftliche Themen lassen sich im Hinblick auf andere Kulturen, wie beispielweise die Eskimos in der Fibel finden. Insgesamt wird inhaltlich eher die mittlere Oberschicht angesprochen. In soziokultureller Hinsicht finden sich keine Themen in dieser Fibel. Es werden weder unterschiedliche Familienformen, noch Kinder mit Migrationshintergrund thematisiert. Die Geschlechter sind allerdings ausgewogen in der Fibel vertreten. Es gibt Freundschaften zwischen Mädchen und Junge. Während der Umgang mit Tieren und die Verantwortung für diesen zahlreich vertreten sind, ist die interkulturelle Erziehung nur eingeschränkt zu finden. Es wird ebenfalls die Heterogenität der Gesellschaft nicht angesprochen. Allerdings entspricht die Wahl der Themen, wie beispielweise das Schlittenfahren dem Erfahrungshorizont der Kinder. Weniger finden sich Themen zum Träumen und Phantasieren. Ansatzweise kommen diese mit der Thematisierung von einer Hexe und Geistern zum Ausdruck. Die Fibel besitzt keine Leitfigur. Es kommen Kinder vor, jedoch nie die Selben in mehreren Kapiteln. Die Silben- und Buchstabeneinführung ist mit den Geschichten verbunden, jedoch lassen sich keine weiteren sprachlichen Themen erkenne. 5. Illustrationen und Ästhetik (2 Punkte) Die Fibel bietet durch ihre unterschiedlichen Themen und Bilder zahlreiche Gesprächsanlässe. Die Illustrationen sind ohne Ausnahme kindgerecht und realitätsnah dargestellt. Wie bereits erwähnt, wird bis zur Seite 27 auf jeder Doppelseite ein Bild auf der einen und ein Text auf der anderen Seite dargestellt. Nach dem Bild des Krippenspiels auf der Doppelseite 28 und 29 vermischen sich die Bilder und die Texte auf beiden Seiten. Die Darstellungen und Texte sind klar und deutlich zu erkennen. Die Texte sind gut leserlich und einheitlich in Form und Gestaltung. Inhaltlich stimmen die Texte mit den Bildern überein. Auch die Illustrationen sind einheitlich. Durch die Klare Darstellung von Bild und Text entsteht keine Reizüberflutung. Die Texte werden grundsätzlich durch einen hellen Hintergrund hervorgehoben. In den Fließtexten sind die Silben der Wörter abwechselnd in rot und blau dargestellt. Die Bilder verdeutlichen die Geschichten und lassen auch ohne den Text das Thema erkennen. Die Farben sind warm und satt. Zudem orientieren sie sich an der Realität, so lassen sich beispielsweise keine roten Elefanten oder dergleichen finden. Es wird überwiegend mit den Grundfarben rot, blau und gelb gearbeitet. Die Farben sind auf das Tierthema abgestimmt, so wird ebenfalls viel mit Grün- und Brauntönen gearbeitet. Die Einführungstexte sind in einer größeren Schriftart, als die Fließteste. Es lässt sich vermuten, dass mit den Schriftgrößen gearbeitet wurde.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte