Überall schmarotzer oder: vom endlosen treiben der parasiten. in: gdi-impuls

Literatur

  • Bardmann, T.M. (1997): Überall Schmarotzer oder: Vom endlosen Treiben der Parasiten. GDI-Impuls, 2/1997, S. 52–65.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (2004): ”Lieber mit den Wölfen heulen als mit den Schafen blöken?“ Anmerkungen zur Kontroverse Supervision und Coaching. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 121–142.

  • Belardi, N. (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Bohn, U., Kühl, S. (2004): Beratung, Organisation und Profession. Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In: Schützeichel, R., Brüsemeister, T. (Hg.): Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bollinger, H., Hohl, J. (1982): Auf dem Weg von der Profession zum Beruf. Zur Deprofessionalisierung des Ärzte-Standes. Soziale Welt 32, S. 440–464.

    Google Scholar 

  • Bucher, R., Strauss, A. (1972): Wandlungsprozesse in Professionen. In: Luckmann, T., Sprondel, M. (Hg.): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 182–197.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): Profession oder Organisation? Wem dient die Supervision. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 123–144.

    Google Scholar 

  • -(2004): Über die professionelle — Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 161–202.

  • Buer, F., Siller, G. (Hg.)(2004): Die flexible Supervision. Herausforderungen — Konzepte — Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bulgatz, J. (1992): Ponzi Schmes, Invaders from Mars, and Other Extraordinary Popular Delusions, and the Madness of Crowds. New York: Harmony.

    Google Scholar 

  • Drepper, T. (2005): Die Grenzenlosigkeit des Managements. Organisations-und gesellschaftstheoretische Überlegungen. In: Drepper, T., Göbel, A., Nokielski, H. (Hg.): Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. Berlin: Duncker & Humblot, S. 449–477.

    Google Scholar 

  • Fassmann, S. (2003): Die Professionalisierung im Bereich Supervision. Ist die Supervision auf dem Weg zu einer neuen Profession? München: Diplomarbeit am Institut für Soziologie der Universität München.

    Google Scholar 

  • Fellermann, J., Lentze, A., Leppers, M. (2003): Supervision. Ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit (3. Aufl.). Köln: Deutsche Gesellschaft für Supervision.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (1998): Professionalismus und Dequalifizierung der Supervision. Kritische Anmerkungen zur Entwicklung einer jungen Profession. Forum Supervision 6, S. 86–114.

    Google Scholar 

  • -(2004): Supervision in der Krise. Expansionismus, Unschärfeprofil und die Ausblendung der Selbstreflexion. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 79–100.

  • Gröning, K. (2004): Institutionelle Modernisierung und die flexible Supervision. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 63–78.

  • Gross, P. (1985): Liebe, Mühe, Arbeit. Abschied von den Professionen? Soziale Welt 36, S. 60–82.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H., Hartmann, M. (1982): Vom Elend der Experten. Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, S. 193–223.

    Google Scholar 

  • Haye, B., Linke, J. (2003): Systemische Supervision heißt in der Beobachtung zweiter Ordnung eine Metaperspektive einnehmen. In: Hercher, H., Kersting, H.J. (Hg.): Systemische Supervision im Gespräch. Entwicklungen und Konzepte im deutschen Sprachraum. Aachen: Kersting-Verlag, S. 171–201.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (1994): Soziologische Systemtheorie und systemische Familientherapie: Einige Anmerkungen zu den Möglichkeiten eines Dialogs. In: Herlth, A. et al. (Hg.): Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft contra Elternschaft. Berlin et al.: Springer, S. 203–212.

    Chapter  Google Scholar 

  • Illich, I. (1979): Entmündigende Expertenherrschaft. In: Ders. (Hg.): Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek: Rowohlt, S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Kersting, H.J. (2004a): Anregungen für systemisches Denken und Handeln in der Supervision im Kontext hochkomplexer Gesellschaften. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 143–160.

  • Kersting, H.J. (2004b): Masterstudiengänge Supervision an den Hochschulen. Chancen und Probleme. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 203–216.

  • Kieserling, A. (2004): Die Soziologie der Selbstbeschreibung. In: Ders. (Hg.): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 46–108.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2001a): Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion. In: Degele, Nina et al. (Hg.): Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen: Leske + Budrich, S. 209–238.

    Chapter  Google Scholar 

  • -(2001b): Systemische Organisationsberatung — beobachtet. In: Bardmann, T.M., Groth, T. (Hg.): Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung. Opladen: WDV, S. 221–226.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Kontingenz als Eigenwert der Moderne. In: Ders. (Hg.): Beobachtung der Moderne. Opladen: WDV, S. 93–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • -(2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: WDV.

    Book  Google Scholar 

  • Möller, H. (2001): Was ist gute Supervision? Grundlagen — Merkmale — Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1991): Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2002): Die konzeptionelle Entwicklung der Supervision in den letzten zwanzig Jahren. Supervision, H. 2/2002, S. 55–65.

    Google Scholar 

  • Schlegel, C. (2003): Expertenstrategien des Konfliktmanagements. Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung im Vergleich. OSC 10 (3), S. 199–215.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1994): Wieviele ”Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision und Organisationsberatung. OSC 1 (1), S. 5–28.

    Google Scholar 

  • -(2003): Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching. OSC 10 (3), S. 217–226.

    Article  Google Scholar 

  • -(2004): Der Coach als Dialogpartner von Führungskräften. In: Buer, F., Siller, G. (Hg.), a.a.O., S. 101–120.

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als ”bescheidene“ Profession. In: Dewe, B., Ferchhoff; W., Radtke, F.O. (Hg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich, S. 132–170.

    Google Scholar 

  • Schwertfeger, B. (2004): Die Verband-Flut. Management & Training, H. 5/2004, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Steppan, R. (2003): Versager im Dreiteiler. Wie Unternehmensberater die Wirtschaft ruinieren. Frankfurt/M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A., Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G., Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wacker, G. (2002): Transformation von Organisationen durch lernorientierte Organisationssupervision als prozessbegleitende Beratungsform. Münster: Lit.

    Google Scholar 

Download references