Wann erkennt man wenn man medien süchtig ist

Es gibt verschiedene Verhaltensweisen, die auf eine Mediensucht bei Kindern hinweisen, etwa:

  • Der Betroffene verbringt den größten Teil seiner Zeit im Internet, am Handy oder mit Videospielen.
  • Mangelnde Fähigkeit den Konsum zu reduzieren, trotz schädlicher Folgen der Mediensucht
  • Ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Medium
  • Unangenehme körperliche oder emotionale Zustände, wenn das Medium unerreichbar ist 
  • Die Nutzungszeiten werden länger
  • Soziale Beziehungen und Hobbys werden vernachlässigt
  • Das Ausmaß der Nutzung wird heruntergespielt oder verheimlicht

Folgen von Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen

Zu den Folgen von Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen gehören:

  • stärkeres Gewaltverhalten bei hohem Konsum gewalttätiger Inhalte
  • schlechtere Leistungen in der Schule
  • unrealistisches Körperbild und Essstörung

Allerdings wird niemand allein durch Ego-Shooter zum Amokläufer. Videospiele machen auch nicht dumm. Metastudien zeigen sogar, dass sie positiv auf Fähigkeiten wie räumliches Denken oder Problemlösung wirken können.

Weitere mögliche Folgen von Mediensucht bei Kindern sind Begleiterkrankungen wie:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Soziale Phobien
  • Schlafprobleme
  • Rücken- und Kopfschmerzen

Was Eltern bei Mediensucht bei Kindern tun können

  • das Gespräch suchen und soweit möglich Verhältnisse anpassen und über Folgen von Mediensucht aufklären
  • den Konsum beschränken
  • andere Beschäftigungen vorschlagen und gemeinsam umsetzen
  • Regeln aufstellen und konsequent verfolgen
  • wenn keine Lösung in Sicht ist: Professionelle Hilfen in Anspruch nehmen

Wenn Ihr Kind bestreitet, süchtig zu sein, ist die Beratung im ersten Schritt auch ohne den Betroffenen selbst möglich.

Professionelle Hilfe gibt es bei der Drogenhilfe oder, wenn psychische Erkrankungen auch eine Rolle spielen, bei allen ambulanten und stationären Angebote der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, zum Beispiel in der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe in Offenburg.

Wann ist man Mediensüchtig?

In der Praxis wird zwischen Onlinesucht, Computersucht, Handysucht usw. unterschieden. Es muss allerdings klar zwischen intensiver Mediennutzung und einer Medienabhängigkeit unterschieden werden. Nicht alle, die drei Stunden oder mehr am Tag online sind, sind auch gleich mediensüchtig.

Wie äußert sich mediensucht?

Symptome für Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen Mangelnde Fähigkeit den Konsum zu reduzieren, trotz schädlicher Folgen der Mediensucht. Ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Medium. Unangenehme körperliche oder emotionale Zustände, wenn das Medium unerreichbar ist. Die Nutzungszeiten werden länger.

Wann ist ein Jugendlicher internetsüchtig?

Wenn fünf (oder mehrere) der folgenden Symptome über eine Periode von zwölf Monaten bestehen, liegt eine Internet Gaming Disorder vor: dauernde Beschäftigung mit Internet- bzw. Online-Spielen. Entzugssymptome, wenn nicht gespielt werden kann, zum Beispiel Unruhe, Gereiztheit.

Ist mein Kind Mediensüchtig Test?

Wie häufig erledigt Ihr Kind seine Aufgaben zu Hause hastig, damit es früher ins Internet kann? Wie häufig vernachlässigt Ihr Kind seine Alltagsverpflichtungen (Schule, Hobbies, Familienleben), weil es lieber ins Internet geht? Wie häufig geht Ihr Kind ins Internet, wenn es sich niedergeschlagen fühlt?