Wann ist es Zeit für Veränderungen?

Egal, ob es darum geht, ein besseres Zeitmanagement zu installieren, endlich mehr aus sich zu machen, Träume zu verwirklichen oder alte Gewohnheiten loszuwerden: Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem du weißt, jetzt muss sich etwas ändern.

Ohne diesen Punkt wird dir eine Änderung nur schwer fallen.

Gleichzeitig ist er ein Zeichen, dass du bereit bist loszulegen. Hier sind 8 Punkte, die dir das definitiv zeigen. Ganz am Schluss zeige ich dir dann noch, wie ich dir helfen kann, dein Zeitmanagement nachhaltig zu verändern.

Wann ist es Zeit für Veränderungen?
Wann ist es Zeit für Veränderungen?

0.75x

1x

1.25x

1.5x

2x

0:00

...

  • 8 untrügliche Zeichen, dass du bereit für eine Veränderung bist

Apple PodcastsGoogle PodcastsSpotifyRSSReviewAndroidSpotifyStitcherGoogle PodcastsFolge teilenNewsletterIn neuem FensterDownloadSoundCloudPlayer Embed

1. Unzufriedenheit

Irgendetwas stimmt nicht mehr. Vielleicht macht dir etwas keinen Spaß mehr, was dir lange gefallen hat. Oder du hast einfach genug.

Etwas hat sich verändert – du hast dich verändert.

Du bist bereit, einen Schritt weiterzugehen, auch wenn du vielleicht noch nicht so genau weißt wohin.

2. Entschlossenheit

Kennst du das Gefühl? Lange Zeit träumst du nur von einer Veränderung, du sehnst sie herbei. Dann wachst du eines Tages auf und weißt: Jetzt ist es soweit.

Trotz aller Unsicherheiten, trotz aller Zweifel: Jetzt hast du die Nase voll und bist entschlossen, wirklich etwas zu verändern.

3. Bauchgefühl

In den Momenten, in denen du tief in dich hineinhorchst, nimmst du das Bauchgefühl wahr, das dir plötzlich sagt: „Jetzt!“

Vielleicht weißt du immer noch nicht, wohin der Weg führen soll. Vielleicht bist du auch noch ein wenig durcheinander. Doch das Gefühl, dass es jetzt soweit ist, ist da.

4. Erwartungen

Das hier könnte sogar der Auslöser überhaupt sein. Plötzlich hast du andere Erwartungen an dich oder das Leben. Oder du hast plötzlich überhaupt Erwartungen.

Du hast also eine mindestens vage Vorstellung davon, was du wirklich willst.

5. Angst

Veränderungen verändern. Logisch, dass du dann auch ein wenig Angst hast.

Angst kann auch ein Zeichen davon sein, dass du im Begriff bist, deine Komfortzone zu verlassen. Das wiederum ist unabdingbar – schließlich willst du ja etwas anders machen als bisher. Das heißt: Für jede Veränderung musst du deine Komfortzone verlassen bzw. dazu bereit sein.

6. Veränderung I

Dein Leben heute ist ein anderes als das gestern.

Leben ist auch Wandel. Beziehungen gehen auseinander, Freunde ziehen weg, der Job verändert sich oder du verlierst deine Arbeit.

So unangenehm viele Veränderungen sein mögen: Sie sind auch eine Chance, etwas wirklich Neues anzufangen.

…und nein, ich bringe hier nicht den Spruch mit den Türen, die sich schließen und öffnen, weil dieser Spruch meistens nur nervt, wenn man in einer Veränderung steckt.

7. Veränderung II

Auch du bleibst (hoffentlich) nicht stehen. Du veränderst dich. Aus eigenem Antrieb oder weil sich die Umstände, in denen du dich befindest, verändern.

Vielleicht entwickeln sich auch neue Bedürfnisse. Das Bedürfnis, etwas bewusst zu verändern, oder ein plötzliches Interesse an neuen Themen.

8. Der Drang zu handeln

Irgendetwas kribbelt in dir. Du willst endlich aus dem alten Trott ausbrechen und endlich handeln.

Irgendwann wird dieser Drang größer als die innere Stimme, die dich warnt und die Zweifel sät. Spätestens jetzt bist du wirklich bereit für einen Wandel.


Das waren acht Zeichen, wie du erkennst, dass eine Veränderung nötig ist.

Zeitmanagement ist ja mehr als Kalender, To-do-Liste usw. Im Zeitmanagement geht es darum, das abzurufen, was wirklich in dir steckt.

Deshalb heißt Zeitmanagement immer auch Veränderung – nicht nur der eigenen Arbeitsorganisation, sondern häufig auch der eigenen Einstellung oder Glaubenssätze.

Buying options

Price excludes VAT (Canada)

  • ISBN: 978-3-322-84185-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Buy eBook

Price excludes VAT (Canada)

Table of contents (6 chapters)

Keywords

  • Institution
  • Kapital
  • Knappheit
  • Sozialwissenschaft
  • Umwelt
  • sozialwissenschaftlich

Bibliographic Information

  • Book Title: Zeit für Veränderungen

  • Book Subtitle: Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem

  • Editors: Wilhelm Heitmeyer

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84185-8

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1982

  • Softcover ISBN: 978-3-8100-0410-9

  • eBook ISBN: 978-3-322-84185-8

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 185

  • Topics: Society

Wann ist die Zeit Veränderung?

Sonntag, 30. Oktober 2022: Zeitumstellung von Sommerzeit auf MEZ/Winterzeit. Die Uhr wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 03:00 Uhr auf 02:00 zurückgestellt. Die Nacht ist also eine Stunde länger. Morgens wird es früher hell, dafür ist es aber abends früher dunkel.

Wann sind Veränderungen gut?

Wenn Veränderung uns besser macht, dann, weil wir gelernt haben, eine schwierige Situation für uns in einen Vorteil zu verwandeln, nicht nur, weil die Veränderung eingetreten ist. Veränderung ist eine Konstante im Leben. Ob man bereit ist oder nicht, sie tritt ein. Wir entwickeln uns weiter.

Wann verändern wir uns?

Einer der Hauptbefunde: Ja, wir verändern uns zwischen 16 und 66. Im Durchschnitt werden alle gewissenhafter, emotional stabiler und verträglicher. Gleichzeitig gelte, dass Menschen, die mit 16 gewissenhafter sind als andere, dies auch noch mit 66 Jahren sind.

Wie merkt man dass man sich verändert?

Ganz am Schluss zeige ich dir dann noch, wie ich dir helfen kann, dein Zeitmanagement nachhaltig zu verändern..
Unzufriedenheit. ... .
Entschlossenheit. ... .
Bauchgefühl. ... .
Erwartungen. ... .
Angst. ... .
Veränderung I. ... .
Veränderung II. ... .
Der Drang zu handeln..