Warum gibt es ST und CT?

Abkürzung für cum tempore, latein für "mit Zeit". Damit ist das "Akademische Viertel" gemeint, mit dem die meisten Lehrveranstaltungen und andere akademische Veranstaltungen beginnen.

Eine Vorlesung, angekündigt für "12 Uhr c.t.", beginnt also erst um 12:15 Uhr. Bei Veranstaltungen, die nicht zur vollen Stunde angekündigt sind (z.B. 12:30 Uhr), gibt es das Akademische Viertel nicht – also pünktlich sein!

Die Erfahrung lehrt, dass eigentlich alle Veranstaltungen zur vollen Stunde immer c.t. beginnen, sonst wird es mit "pünktlich" oder ganz formal "s.t." - sine tempore, ohne Zeit, gesondert angekündigt. Nachfragen ist besonders am Anfang aber sinnvoll und wird auch nicht als unhöflich angesehen.

Ist ein SeminarSiehe „Lehrveranstaltungen“ More mit „16 bis 18 Uhr c.t.Siehe „Akademisches Viertel“ More“ angegeben, beginnt es um 16.15 Uhr und endet um 17.45 Uhr – eine Viertelstunde später bzw. früher als die volle Stunde. Die Abkürzung steht für „cum tempore“, was so viel heißt wie „mit Zeit“. Es ist üblich, dass auf die Abkürzung „c.t.“ verzichtet wird; wenn also nichts anderes angegeben ist, beginnen die Veranstaltungen an der Uni mit dem sogenannten Akademischen ViertelIst ein Seminar mit „16 bis 18 Uhr c.t.“ angegeben, beginnt es um 16.15 Uhr und endet um 17.45 Uhr – eine Viertelstunde später bzw. früher als die volle Stunde. Die Abkürzung steht für „cum tempore“, was so viel heißt... More.

Soll es hingegen pünktlich zur vollen Stunde losgehen, ist das hinter der Uhrzeit mit „s.t.Siehe „Akademisches Viertel“ More“ vermerkt. Die Abkürzung steht für „sine tempore“, also „ohne Zeit“. Ist für ein Seminar die Zeit „16 bis 18 Uhr s.t.“ angegeben, beginnt und endet es also um punkt 16 bzw. 18 Uhr.

Wer neu an der Universität ist, wird früher oder später mit der akademischen Viertelstunde konfrontiert. Wir erklären, was die akademische Viertelstunde eigentlich ist und wo sie ihren Ursprung hat.

Warum gibt es ST und CT?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Was bedeutet die akademische Viertelstunde?

Die akademische Viertelstunde stammt noch aus frühreren Zeiten und bezieht sich auf den Beginn der Lehrveranstaltungen.

  • Gilt die akademische Viertelstunde, so ist dies im Vorlesungsverzeichnis mit c.t., "cum tempore", gekennzeichnet. Das bedeutet "mit Zeit" und sagt, dass die Veranstaltung 15 Minuten später beginnt als die vorgegebene Zeit.
  • Ist der Beginn einer Lehrveranstaltung also mit 10 Uhr c.t. gekennzeichnet, beginnt die Veranstaltung um 10:15 Uhr.
  • Nicht immer gilt die akademische Viertelstunde. Es gibt auch die Kennzeichnung s.t., "sine tempore", "ohne Zeit". Hier beginnt die Lehrveranstaltung zu dem Zeitpunkt, der angegeben wird.

Woher kommt der Begriff der akademischen Viertelstunde?

Im wesentlichen ist der Ursprung des akademischen Viertels auf zwei Gründe zurückzuführen.

  • Früher lagen die Räume für Vorlesungen meist weit über das Stadtgebiet verteilt. Mit Ende der Veranstaltungen zur vollen Stunde hatten die Studierenden also noch 15 Minuten Zeit, um den nächsten Ort aufzusuchen.
  • Ein weiterer Grund der akademischen Viertelstunde ist die fünfzehnminütige Wiederholung des Lernstoffes, die einigen Lehrveranstaltungen voranging.
  • Hatten die Studierenden die vorherige Vorlesung aufmerksam verfolgt, konnten sie eigenständig eine Viertelstunde später erscheinen, um die Wiederholung auszulassen.

Warum gibt es ST und CT?

Die akademische Viertelstunde gibt es an vielen Universitäten aus zwei Gründen. (Bild: Pixabay/Jan Vašek)

Erfahren Sie in einem weiteren Beitrag, wie Sie eine Quellenkritik schreiben.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Jeden Tag Fahrrad fahren: Das passiert mit Ihrem Körper

Warum gibt es ST und CT?

Jeden Tag Fahrrad fahren: Das passiert mit Ihrem Körper

Parasol - hier besteht Verwechslungsgefahr

Warum gibt es ST und CT?

Parasol - hier besteht Verwechslungsgefahr

Oktoberfest 2022: Bilder zur Wiesn - Promis, Dirndl und Lederhosen

Warum gibt es ST und CT?

Oktoberfest 2022: Bilder zur Wiesn - Promis, Dirndl und Lederhosen

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Warum gibt es ST und CT?

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Orakel von Kiew: So wird der Krieg gegen Russland laut Arestowitsch enden

Warum gibt es ST und CT?

Orakel von Kiew: So wird der Krieg gegen Russland laut Arestowitsch enden

Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen

Warum gibt es ST und CT?

Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen

Heizen mit Kerzen: Was Sie dabei beachten sollten

Warum gibt es ST und CT?

Heizen mit Kerzen: Was Sie dabei beachten sollten

Steinpilz: Bei diesen Sorten besteht Verwechslungsgefahr

Warum gibt es ST und CT?

Steinpilz: Bei diesen Sorten besteht Verwechslungsgefahr

Darf man Putin mit Hitler vergleichen? Was Historiker sagen

Warum gibt es ST und CT?

Darf man Putin mit Hitler vergleichen? Was Historiker sagen

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Warum gibt es ST und CT?

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick

Warum gibt es ST und CT?

Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick

Nord Stream 2: Kosten, Kritik und Verlauf der Pipeline

Warum gibt es ST und CT?

Nord Stream 2: Kosten, Kritik und Verlauf der Pipeline

Woher kommt CT?

1971 Hounsfield entwickelt die Computertomographie Der englische Ingenieur Godfrey N. Hounsfield (geb. 1919) entwickelt den ersten Computertomographen (CT).

Was bedeutet 9 Uhr st?

Falls eine Veranstaltung um 9:00 Uhr beginnen soll, wird die Uhrzeit üblicherweise mit 9 Uhr s. t. (lat.: sine tempore ‚ohne Zeit') angegeben.

Was bedeutet 8 Uhr st?

Der Zusatz c. t. ist lateinisch und bedeutet cum tempore, auf deutsch mit Zeit. Falls eine Veranstaltung pünktlich um 08:00 Uhr beginnen soll, wird die Uhrzeit üblicherweise mit 08:00 Uhr s. t., lateinisch sine tempore, also ohne Zeit, angegeben.

Sind tempore?

Die Abkürzung steht für „sine tempore“, also „ohne Zeit“. Ist für ein Seminar die Zeit „16 bis 18 Uhr s.t.“ angegeben, beginnt und endet es also um punkt 16 bzw. 18 Uhr.