Was bedeuten die laborabkürzngen

Was bedeuten die laborabkürzngen

29. April 2022 in Gesundheit, Internet News

Diabetiker lassen ihr Blut in der Regel quartalsweise untersuchen, Menschen mit anderen Erkrankungen halbjährlich, viele andere unregelmäßig. Nach der Blutentnahme und der Laboruntersuchung kommt der Befund. Der Arzt erklärt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Blutbild und leitet Therapiemaßnahmen ab. Aber einige Menschen bleiben mit ihren Fragen zurück. Was bedeuten denn die ganzen Abkürzungen? Wie sind meine Werte, gut oder schlecht? Eine kurze Übersicht, was die häufigsten Kürzel bedeuten.

Die häufigsten Kürzel im Laborbericht

Blutwerte

Die bekanntesten Vertreter im Laborbericht sind rote und weiße Blutkörperchen sowie die Blutplättchen. In der Regel werden diese wie folgt dargestellt:

ERY oder RBC (Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sorgen für den Sauerstofftransport)
LEUK oder EBC (Leukozyten (weiße Blutkörperchen) wehren Krankheitserreger ab)
THRO oder PLT (Thrombozyten (Blutplättchen), diese verantworten die Blutgerinnung)
HBG oder HG (Hämoglobin, bindet Sauerstoff oder Kohlendioxid im Blut)

Blutfette

Darüber reden die meisten Menschen, die Blutfettwerte, unter die auch die Cholesterine fallen. Außerdem trifft man hier auf Bezeichnungen wie Triglyzeride und Gesamtcholesterin, die normalerweise im Klartext aufgeführt sind. Ganz anders die folgenden Begriffe:

HDL (High Density Lipoprotein, das "gute" Cholesterin, transportiert Fette zur Leber)
LDL (Low Density Lipoprotein, das "schlechte" Cholesterin, bringt Fette zu den Zellen)

Blutzucker

Der für viele Diabetiker oft maßgebliche Wert ist der Langzeitblutzucker. Dieser sogenannte HbA1c zeigt an, wieviel überschüssiger Zucker sich in den letzten ca. sieben Wochen an das Hämoglobin angelagert hat. Das ist ein guter Indikator dafür, wie gut der Körper in der Lage ist, diesen Zucker abzubauen oder nicht.

Leberwerte

In der Regel dokumentieren Labore, im Bezug auf die Funktionstüchtigkeit der Leber, vier maßgebliche Werte im Laborbericht. Die dafür verwendeten Laborwerte sind:

GOT oder AS(A)T (Glutamat-Oxalactetat-Transaminase, zeigt an, ob in Folge von z.B. Hepatitis der Wert erhöht ist)
GPT oder AL(A)T (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, zeigt Leberschäden oder Schädigungen durch Alkohol an)
Gamma-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase, deutet auf Leber- oder Gallenerkrankungen hin)

Unterstützung durch VidaGesund

Als Nutzer können Sie außerdem unter "Gesundheitsakte" alle Untersuchungsergebnisse erfassen. Für gespeicherte Werte erfolgt zusätzlich die Einordnung mit einer Ampelfunktion und einem Vergleich zum letzten Wert eines Laborberichts. Darüber hinaus erhalten Sie zu jedem Laborwert eine umfangreiche Beschreibung, was dieser zu bedeuten hat und welche Normwerte in der Regel gelten.

Zusätzlich unterstützen wir Sie mit unseren Übersichten für Körperwerte. Finden Sie ergänzend heraus, was Ihr optimaler Cholesterinwert wäre und mit welchem Wasseranteil Sie Ihren Körper am besten unterstützen.

Bild von Ahmad Ardity auf Pixabay

Kommentar schreiben

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern, nutzen wir Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Analyse-/Marketing Cookies

Externe Komponenten laden

Details anzeigen

Impressum

Geprüfte Informationsqualität und Transparenz

NetDoktor erfüllt die afgis-Transparenzkriterien und lässt sich regelmäßig unabhängig auf seine Informationsqualität und Arbeitsweise prüfen. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheits­informationen im Internet.

Kooperation mit der Felix Burda Stiftung

Seit 2001 engagiert sich die Felix Burda Stiftung erfolgreich für die Prävention von Darmkrebs. Öffentlichkeitswirksam, gut vernetzt und mit persönlichem Engagement verfolgt sie das Ziel, die Darmkrebsvorsorge im Bewusstsein der Menschen zu verankern.

Laborwerte-Tabelle

In der unten angeführten Tabelle finden Sie die wichtigsten Laborwerte nach Organen, Stoffwechselwegen, Krankheiten etc. gruppiert. Sie haben zwei Möglichkeiten den gewünschten Laborwert aufzurufen:

1. Wählen Sie die entsprechende Gruppierung und klicken Sie auf den gewünschten Laborwert, um detaillierte Informationen zu erhalten.

2. Oder suchen Sie den gewünschten Laborwert über die Filtersuche und erhalten Sie Informationen zu Gruppierung und Laborwert.

ELGA: eBefund

Hier finden Sie Informationen zur ELGA-Funktion eBefund.

Was gibt es für Laborwerte?

Beispiele häufig bestimmter Laborwerte.
Alpha-Amylase. Die Alpha-Amylase ist ein Enzym, das sowohl in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) als auch in den Speicheldrüsen des Mundes zu finden ist. ... .
Bilirubin. Bilirubin ist der Gallenfarbstoff. ... .
Cholesterin. ... .
C-reaktives Protein (CRP) ... .
Eisen. ... .
Ferritin. ... .
Gamma-GT. ... .

Was sind die wichtigsten Blutwerte Werte?

Laborwerte verstehen. Wie der Titel schon verrät - geht es hier um die 10 wichtigsten Laborwerte für die Prävention. Blutbild, Cholesterin, LDL und HDL-Cholesterin, Triglyceride, CRP, HbA1c, Vitamin D und Vitamin B12.

Welche Blutwerte sind gefährlich?

Ein normaler Kreatinin Blutwert liegt bei weniger als 1,1 mg/dl Blut. Ist der Kreatinin Wert erhöht, so deutet das auf eine Schädigung der Nieren hin. Aufgabe der Nieren ist es, das Blut zu reinigen und von Schadstoffen zu befreien.

Wie ist die Abkürzung für Blutzucker?

BZ: Blutzuckerwert(e) Der Blutzuckerwert gibt an, wie hoch die Glukosekonzentration im Blut ist.