Was bedeuten die zwerge in breslau

In Breslau wird man als Tourist aus Deutschland weder misstrauisch beäugt noch über den Tisch gezogen. Das ist aber nicht der einzige Grund, sich in Polens liberaler Hochburg wohl zu fühlen.

Veröffentlicht am 19.07.2016 | Lesedauer: 4 Minuten

Von Marko Martin

Was bedeuten die zwerge in breslau

Was bedeuten die zwerge in breslau

Veranstaltung zum jährlichen Zwergenfestival in Breslau

Quelle: picture alliance / Robert B. Fishman

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Anzeige

Breslau, die schlesische Metropole an der Oder, hat Reisende bereits vor Jahrhunderten fasziniert. Welch buntes Getümmel, was für ein prosperierender Handel, wie viele Sprachen aus nahezu aller Welt – immer wieder wurde das Treiben rund um den gotischen, später auch barocken Markt beschrieben und gelobt.

Anzeige

Inzwischen heißt der Marktplatz auf Polnisch Rynek, aus Breslau wurde ab 1945 Wrocław, doch hat die diesjährige Europäische Kulturhauptstadt kaum etwas von ihrer früheren Eleganz und Weltoffenheit verloren. Oder besser: Hat diese wiedergefunden, nachdem die Nazis mit der kriegstaktischen Zerstörung der Altstadt zum Zwecke des irren „Festung Breslau“-Projekts die Bombenflugzeuge der Roten Armee geradezu herbeigelockt hatten.

Was bedeuten die zwerge in breslau

Die Zwerge "Polonikus" und "Germanikus" vor dem deutschen Generalkonsulat in Breslau

Quelle: picture alliance / dpa

Schon bald nach dem Krieg erstanden die historischen Häuser aus den Ruinen auf dem Rynek wieder in alter, bis heute zu bewundernder Schönheit, wiederaufgebaut von polnischen Baumeistern, dabei einer Idee der neuen kommunistischen Machthaber folgend.

Anzeige

Nach deren Willen sollte Wrocław – nachdem deutsche Nazis die Breslauer Juden vertrieben und vernichtet hatten und schließlich nach 1945 beinahe alle Deutschen zwangsausgesiedelt worden waren – nun den neuen polnischen Bewohnern zur identitätsstiftenden Heimat werden. Diese waren zum großen Teil selbst Vertriebene, darunter die Geisteselite der Stadt Lemberg, die nun mit dem gesamten ehemaligen Ostpolen Stalins Sowjetreich zugefallen war.

Immer wieder die Frage: Wo kommst du her?

Diese Geschichte sollte der Wrocław/Breslau-Reisende von heute unbedingt kennen, um besser zu verstehen. Und um sich nicht allzu sehr zu wundern, dass er hier weder als Deutscher misstrauisch beäugt noch als Tourist über den Tisch gezogen wird. Nicht in den preislich erstaunlich moderaten Restaurants, nicht in den Bars und Clubs, auch nicht bei der kurzen Taxifahrt vom Rynek hinüber zu den sommerlichen Oderstränden.

Was bedeuten die zwerge in breslau

Advertorial Auszeit-Box

2 Nächte im 4-Sterne-Hotel zum halben Preis

Und ständig wird man von den Einheimischen gefragt: Wo kommst du her? Stammt deine Familie aus Breslau? Mit der deutschen Vergangenheit geht man inzwischen souverän um, ist sogar ein bisschen stolz darauf, schließlich wissen die heutigen Breslauer nur zu gut, was es heißt, als Fremde in eine neue Heimat verpflanzt worden zu sein.

Anzeige

Stolz ist man freilich auch darauf, die Kommunisten 1989 besiegt zu haben – dies übrigens mit dem subversiven Charme der Zwerge, die nun als Bronze-Gestalten und Maskottchen an nahezu allen Ecken und Enden der Stadt sitzen, an Fassaden kraxeln, sich Zigaretten anzünden oder Erdkugeln stemmen.

Was bedeuten die zwerge in breslau

Breslauer Zwerge in Wroclaw, ursprünglich Symbolfiguren des Widerstands gegen das realsozialistische Regime in den 80er Jahren

Quelle: picture alliance / Robert B. Fishman

Einst erfunden von dem politischen Happeningkünstler Waldemar Frydrych, waren sie zum Symbol des Kampfes gegen die Kommunistische Partei geworden: Tausende Bürger waren damals durch die Straßen ihrer Stadt gezogen, Zwergen-Transparente in den Händen haltend, mit Zipfelmützen Regierungslobpreisreden haltend oder vor dem Schimpsansenkäfig des Zoos Stalin-Lieder anstimmend.

Die „Bar Barbara“ hat es schon 1989 gegeben

Das war nicht verboten, die damalige Staatsgewalt musste vor der Ungreifbarkeit dieses widerständigen Tuns im liberal gesinnten Wrocław schlicht kapitulieren.

Anzeige

Anzeige

Ähnlich ist die Lage heute mit der rechtskonservativen Regierung in Warschau. Die hat längst resigniert akzeptiert, dass sich die liberale Hochburg Wrocław nicht auf Linie bringen lassen wird. Auch deshalb fühlen sich hier nicht nur deutschsprachige Nostalgietouristen – ehemalige Breslauer aus Berlin oder Tel Aviv – pudelwohl, sondern auch das Heer internationaler Erasmus-Studenten und Kulturreisende der jüngeren Generation.

Die „Bar Barbara“ freilich, in der man allerlei Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen des laufenden Kulturhauptstadt-Jahres finden kann, hatte es schon 1989 gegeben, damals das imaginierte Hauptquartier der Zwerge. Und auch der Jazz (an lauschigen Sommerabenden im Freien oder im berühmten Club „Vertigo“ zu hören) hatte bereits zu kommunistischer Zeit in Wrocław sein osteuropäisches Zentrum.

Interessanterweise kommt Kamil Abt, der gegenwärtige Jazzstar, aus dem australischen Adelaide. Als Kind wuchs er dort auf, nachdem seine Eltern General Jaruzelskis Polen verlassen hatten. Fragen Sie ihn ruhig nach dem Ende der Jamsessions – Kamil wird Ihnen gern erzählen, wie er mit seinen Eltern nach Wrocław zurückgekehrt ist in diese längst wieder lebensfrohe, tolerante, weltoffene Stadt an der Oder.

Wie heißen die Zwerge in Breslau?

In der Landessprache heißen die Breslauer Zwerge Kresnale – doch hättet ihr gedacht, dass sie einst Teil eines Aufstandes waren? In den 1980-er Jahren protestierte die polnische Oppositionsbewegung „Orange Alternative“ durch aufsehenerregende, friedliche, politische Aktionen gegen das kommunistische Regime in Polen.

Wie viel Zwerge gibt es in Breslau?

Jeder bekanntere Ort in Breslau versucht, einen eigenen Zwerg zu bekommen. Derzeit leben mehr als 600 Zwerge in der Hauptstadt von Niederschlesien. Es gibt auch solche, die sich außerhalb der Stadt in der Nähe der bekannteren Sehenswürdigkeiten von Niederschlesien befinden.

Wo stehen die Zwerge in Breslau?

Anlässlich der 55-jährigen Städtepartnerschaft von Breslau und Dresden 2014 wurde der sächsischen Stadt durch den Breslauer Stadtpräsidenten ein solcher Zwerg, der die Wappen beider Städte trägt, überreicht. Am 5. Februar 2015 wurde dieser an seinem Standort am Hietzigbrunnen eingeweiht.

Wie heißt die Stadt der Zwerge?

Breslau: Was es mit den Zwergen auf sich hat Mehr als 600 Zwerg-Figuren finden sich in Breslau - vor allem in den jüngsten Jahren gab es einen raschen Zuwachs. Vor nicht einmal 19 Jahren tauchten die ersten Zwerge im Stadtbild auf - 2014 waren es dann schon 300 und nur vier Jahre später hatte sich die Zahl verdoppelt.