Was bedeutest glück

Was bedeutest glück

100

Glück und Glas…

Glück. Was ist das?

Womit verbindest du den Begriff «Glück»? Ist Glück ein Zufall? Oder einfach ein Gefühl? Ist Glücklichsein lernbar oder haben wir vielleicht generell verlernt, glücklich zu sein? Hier erst einmal ein paar Fakten zum Thema:

  1. Der deutsche Begriff «Glück» stammt von dem mittelniederländischen Wort «gehlucke» ab. Darin steckt nicht nur das englische «luck», sondern auch »gelingen». Dass eine Sache «gelingt», ist also bereits Teil des Glücks.
  2. Glück wird oft mit Zufall in Verbindung gebracht. Meint es der Zufall gut mit uns, sprechen wir von Glück. Handelt es sich um einen unerwünschten Zufall, nennen wir es «Schicksal». Zum Lebensglück gehören aber beide Teile: der Erfolg ebenso wie der Misserfolg.
  3. Auch im Misserfolg steckt Glück. Schwer zu glauben? Das Glück, das uns ein Misserfolg beschert, ist der Zuwachs an Erfahrung. Jeder Misserfolg stattet uns mit dem nötigen «Rüstzeug» aus, es beim nächsten Mal besser zu machen.
  4. Emotionen weisen uns den Weg. Wir freuen uns über Glücksgefühle, aber auch Trauer, Zorn und Angst sind wichtige Wegweiser für unser Leben. Natürlich hätten wir alle lieber positive Emotionen. Experten meinen: In einem ausgewogenen, gesunden Leben sollte das Verhältnis zwischen positiven und negativen Emotionen 3:1 sein.
  5. Es gibt einen «Glücksatlas», der jährlich neu erscheint und anzeigt, wo die glücklichsten Menschen leben. Um diesen Atlas zu erstellen, werden Menschen gefragt, wie sie sich gerade fühlen und ob das besser oder schlechter ist als in den vergangenen Jahren. Als Messgrösse ist das aber nicht sehr verlässlich. Subjektives Wohlbefinden ist nämlich von zeitnahen Ereignissen und Stimmungen geprägt. Das ist zu wenig, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob jemand langfristig glücklich ist oder nicht.
  6. Ob wir glücklichere oder weniger glückliche Menschen sind, wird zu 50% von unseren Genen bestimmt. Sie regeln etwa den Transport von Botenstoffen wie Serotonin oder Oxytocin, die mit Glück in Zusammenhang gebracht werden.
  7. Das Glück zeigt sich in kleinen Momenten, in sogenannten «Peaks», also Höhepunkten, die gleich wieder vergehen. Das hat die Natur so vorgesehen, damit wir nicht auf der faulen Haut liegen: Glücksmomente sind nicht von Dauer, denn wir sollen danach wieder etwas Neues suchen, das Glück auslöst.
  8. Nachhaltiger als Glück ist die Zufriedenheit. Sie ist die kognitive Schwester des Glücks. Viele Wege führen zur Zufriedenheit. Der Psychiater Viktor Frankl hat drei besondere benannt: Der eine Weg ist, Haltung zu gewinnen, der zweite Weg ist, Ziele zu erreichen, die wichtig sind und der dritte Weg ist, kontemplativ zu sein.
  9. Glück bedeutet, authentisch zu sein.
  10. Was der Mensch jedoch in Wirklichkeit sucht, sind gute Gründe zum Glücklichsein. Wenn er die findet, dann stellt sich das Glück von ganz alleine ein.

«Je mehr man nach dem Glück jagt, desto mehr verjagt man es.»

Viktor Frankl, Neurologe und Psychiater (1905–1997)

Aus: netdoctor.at

91

3 Min.


Mehr Wissen zu deinem Themenbereich?

Kommentar schreiben

„Das Glück is a Vogerl“ heißt es auf Wienerisch. "Das Glück fliegt einem zu, oder eben nicht." - Das scheint die geläufige Meinung vieler zu sein, wenn es ums Glück geht. Doch stimmt das wirklich? Denkst du bei dem Wort "Glück" eher an vierblättrige Kleeblätter, Marienkäfern und Glücksschweinchen? Oder denkst du an Lebenszufriedenheit, Freude und Glücksgefühle?

Lass uns das Wort einmal näher unter die Lupe zu nehmen. In der deutschen Sprache kann das Wort "Glück" deshalb für Verwirrung sorgen, weil es zwei grundverschiedene Bedeutungen hat. In allen anderen Sprachen, gibt es übrigens für jede Bedeutung ein eigenes Wort.

Glück haben (im Englischen luck)

Glück haben meint das Zufallsglück, das du selbst kaum beeinflussen kannst. Du gewinnst zum Beispiel im Lotto. Das einzige, was du dafür tun kannst, ist dir einen Lottoschein kaufen. Alles weitere ist ein Zufall von außen. Wenn es das Schicksal gut mit dir meint, dann bist du ein Glückspilz. In diese Kategorie fallen auch alle Glücksbringer, wie vierblättrige Kleeblätter, Rauchfangkehrer, etc. und Sprüche wie "Viel Glück".

Glücklich sein (im Englischen happiness)

Wenn du glücklich bist, dann empfindest du starke positive Emotionen wie Freude, Wohlbefinden und Zufriedenheit. Dieses Glücksempfinden ist ein Zustand, den du selbst aktiv beeinflussen kannst.  Durch deine Einstellungen, deine Werte, deine Achtsamkeit und deine Denkweisen kannst du auf deine Glücksgefühle großen Einfluss nehmen. Glücklichsein ist eine Fähigkeit, die du bereits in dir hast und die du noch stärken kannst, wenn du das möchtest.

Natürlich wirst du dich meist glücklich fühlen, wenn du gerade Glück hattest und zum Beispiel bei einem Gewinnspiel gewonnen hast. Aber glücklich kannst du auch sein, ganz ohne Glück gehabt zu haben. Auf meiner Website beschäftige ich mich ausschließlich mit "glücklich sein" - dem angenehmen Zustand, den du selbst beeinflussen und sogar trainieren kannst. Und zwar indem du deine innere, angeborene Glückskompetenz stärkst. Interessiert? Dann vereinbare einfach dein kostenloses Glücks-Strategiegespräch.

Was kann Glück bedeuten?

Der Duden definiert Glück als eine "angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat". Es sei ein "Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung".

Was bedeutet das Wort Glück?

Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können. Glücklich kann man zudem eine Person nennen, der es anhaltend gut geht, weil ihr Leben viel von dem enthält, was sie als wichtig erachtet.

Was bedeutet Glück für die Menschen?

In der psychologischen Forschung wird Glück meist als „subjektives Wohlbefinden“ beschrieben. Demnach ist eine Person glücklich, wenn sie mehr positive als negative Emotionen empfindet und alles in allem mit ihrem Leben zufrieden ist.