Was bringen die Statuen in Pokémon Strahlender Diamant?

In Ewigenau gibt der Untergrund-Mann dem Spieler nach Erhalt des Waldordens den Forschersack und stellt diverse Aufgaben, die im Untergrund erledigt werden müssen, um danach Schätze ausgraben zu können (s. unten).

Um in den Untergrund zu gelangen, muss der Forschersack benutzt werden. Daraufhin wird die drahtlose Datenübertragung gestartet. Beim ersten Besuch des Untergrundes wartet Veit direkt neben der Stelle, an der der Spieler den Untergrund betritt, und erklärt einige Eigenschaften des Untergrundes.

Hier die weiteren Aufgaben:

AufgabeBelohnungBegib dich in den UntergrundBewegungs-Falle, Blasen-Falle, Blätter-FalleGrabe eine Sphäre ausPrismensphäre, Purpursphäre, IndigosphäreVergrabe eine SphäreEinweg-BohrerErrichte eine GeheimbasisEinfacher Tisch, Holzstuhl, Kleines Regal, Haspiror-PuppeDekoriere deine BasisPanflam-Puppe, Chelast-Puppe oder Plinfa-Puppe (Ihr bekommt jeweils euer Starter-Pokémon als Puppe).Hol dir die Fahne eines FreundesHübsches JuwelErobere 3 FahnenLeuchten. JuwelErobere 10 FahnenMystisch. JuwelErobere 50 FahnenFunkeln. Juwel

Struktur des Untergrundes

Der Untergrund ist punktsymmetrisch aufgebaut und jedes Gebiet gibt es doppelt. Von wo aus der Spieler auch immer in den Untergrund geht, landet er an verschiedenen Punkten im Tunnelsystem. Der folgenden Grafik ist in Abhängigkeit seines aktuellen Aufenthaltsortes zu entnehmen, wo genau der Spieler im Untergrund landen wird.

Karte des Untergrundes in Anhängigkeit zur Eingrabungsstelle

Items

Es gibt im Untergrund von Sinnoh vier Typen von Items.

Sphären
→ Hauptartikel: Sphären

Sphären können sehr einfach gefunden werden und sind dazu da, gegen andere Untergrund-Items eingetauscht zu werden. Man kann sie auch vergraben, damit sie wachsen.

Dekoartikel
→ Hauptartikel: Dekoartikel

Dekorationen erhält man zu verschiedenen Gelegenheiten im Spiel, z.B. durch Tausch mit einem Wanderer im Untergrund. Einige kann man im Kaufhaus in Schleiede kaufen.

Schätze

Schätze beinhalten die schon aus Pokémon Rubin und Saphir bekannten Gelb-/Indigo-/etc.-stücke, Fossilien, Items und Edelsteine. Die Wahrscheinlichkeiten, mit denen die Schätze zu finden sind, ändern sich nach Erhalt des Nationalen Pokédex. Die Wahrscheinlichkeiten in Pokémon Platin hängen von der ID-Nummer ab: bei einer ungeraden Nummer sind dieselben Wahrscheinlichkeiten wie in der Diamant-Edition anzuwenden. Bei einer geraden Nummer dieselben wie in der Perl-Edition:

Fossilien

Altertümliche Pokémon gibt es nicht mehr, aber ihre Fossilien sehr wohl. Sobald man den Nationalen Pokédex hat, werden noch mehr Fossilien als nur das Kopf- (Koknodon, Diamant) und Panzerfossil (Schilterus, Perl) auffindbar sein. Man kann die Fossilien im Bergbaumuseum von Erzelingen zum Leben erwecken lassen. In Pokémon Platin kann man wie in den Haupteditionen auch nur eine der beiden Fossilarten erhalten; welche das ist, hängt hier allerdings von der ID-Nummer ab. Ist sie ungerade, kann man Kopffossile finden, bei gerader ID dagegen Panzerfossile. Die Wahrscheinlichkeit für die Fossile der Kanto- und Hoenn-Region ergeben sich wie für die anderen Schätze: Bei ungerader ID-Nummer sind die Wahrscheinlichkeiten der Diamant-Edition anzuwenden, bei gerader Nummer die der Perl-Edition.

Kryppuk

Das Pokémon Kryppuk taucht nur auf, wenn man zuerst den Spiritkern in der zerborstenen Steinsäule auf Route 209 einsetzt, damit sie zum „Geweihten Turm“ aufgewertet wird. Den Spiritkern erhält man bei einem Mann auf Route 208 (er versteckt sich in der Ecke, in der auch der Honigbaum zu finden ist und trägt die Kleidung eines Schwarzgurtes), wenn man in Zweiblattdorf im Teich herumsurft und das Pokétch-Zubehör „Item-Radar“ (Nr. 7) benutzt oder sehr selten bei Ausgrabungen im Untergrund. Danach muss man mit 32 Personen im Untergrund gesprochen haben. Die verschiedenen Händler zählen dabei nicht mit. Man kann auch immer mit derselben Person reden, muss aber jedes mal rauf und wieder runter bzw. in seine eigene Geheimbasis gehen und immer den Eingang verschließen. Nachdem man mit 32 Personen gesprochen hat, besucht man wieder den Geweihten Turm auf Route 209. Durch anschließendes „Ansprechen“ erscheint Kryppuk (einmalig). Nach Ende des Kampfes verschwindet der Spiritkern. Ansonsten kann man diesem Pokémon noch im Kampf gegen Cynthia, dem Champ der Pokémon Liga, begegnen.

Anzumerken ist, dass jedes Mal, wenn man einen weiteren Spiritkern in die Steinsäule einsetzen möchte, man nochmals 32 Personen im Untergrund angesprochen haben muss, um Kryppuk wieder erscheinen zu lassen, unabhängig davon, wie viele Leute man zuvor angesprochen hat.

Fallen

Fallen sind lustige kleine Überraschungen, die im Boden versteckt werden können. Tritt man auf eine Falle, wird sie ausgelöst und man muss sie mittels des Touchscreens "entschärfen". Ob mit dem Touchpen rubbeln, stechen oder mit dem Mund pusten, alles ist möglich. Hier eine Auflistung der bekannten Fallen: Es gibt zwei Arten Fallen zu erhalten, einmal durch den Fallenhändler und dem finden von fremden Fallen.

FalleEreignisLösungAsche-FalleDer Spieler steht in Flammen.Flamme auspustenFeuer-FalleSchaum-FalleDer Spieler ist von Blasen umringt.Mit dem Touchpen zerstechenBlasen-Falle Blätter-Falle Der Spieler ist von Blätter umringt.Blätter wegpustenBlumen-Falle Der Spieler ist von Blüten-Blätter umringt.Botschafts-Falle Der Spieler erhält eine Botschaft 1.Rot, 2.Blau, 3.Gelb oder 4.Grün-Dunst-Falle Der Spieler wird eingenebelt.Rauch auf dem Touchscreen wegreibenRauch-Falle Fels-Falle Ein Felsen fällt auf den Spieler.Den großen Felsen berühren, bis er zerspringtGestein-Falle Gruben-Falle Der Spieler fällt in ein Loch.Drücke die Richtungknöpfe Rechts und Links 15 mal immer abwechselndLoch-Falle Die Richtungknöpfe Rechts und Links 10 mal immer abwechselnd drückenRetour-Falle Die Bewgungssteuerung ist Spiegelverkehrt.15 Schritte machenChaos-Falle Die Bewgungssteuerung wechselt willkürlich die Richtung.50 Schritte machenBewegungs-Falle Der Spieler wird in eine Richtung geschleudert.-Schleuder-Falle

Botschafts- und Schleuder/Bewegungsfallen losen keine Minigames aus.

Item-Händler

Auf dieser Karte sind alle Händler aus dem Untergrund eingezeichnet:
Blau: Dekohändler
Gelb: Fallenhändler
Rot: Schatzhändler

Im Untergrund gibt es drei Arten von Händlern, welche ihr Sortiment täglich wechseln. Man "bezahlt" sie mit Sphären.

Sie handeln mit Dekoartikeln für die Geheimbasis. Hier kann man die Deko auch wieder eintauschen und sich dafür Sphären geben lassen. (Siehe blaue Punkte auf der Karte.)

Sie handeln mit verschiedensten Fallen. (Siehe gelbe Punkte auf der Karte.)

Hier kann man alles Mögliche aus dem Untergrund verkaufen. Ihre Verkaufsangebote sind unterschiedlich. (Siehe rote Punkte auf der Karte.) Steigt man in Zweiblattdorf ein, findet man einen Dekohändler sowie einen Schatzhändler. In der Gegend unter Elyses befinden sich zwei Fallenhändler. Steigt man in Herzhofen ein, findet man nach kurzer Suche einen Deko- sowie Fallenhändler.

Ausgrabungen

Was bringen die Statuen in Pokémon Strahlender Diamant?

Das Grab Feld während einer Ausgrabung.

Um Ausgrabungen vorzunehmen, orientiert man sich an der Karte und dem Topscreen. Sieht man dort etwas Glitzern, sollte man sich in die Nähe eines dieser Punkte begeben, falls möglich, und dort mit dem Touchpen den Touchscreen berühren. Von dem Punkt aus, wo der Pen die Oberfläche berührt, geht ein Sonarsignal aus, das vergrabene Schätze in der Nähe durch ein gelbes Glitzern in Sternform kennzeichnet. Um diese auszugraben, einfach davorstellen und A drücken. Es öffnet sich das Ausgrabungsfenster und die Anzahl der Schätze wird angezeigt. Jetzt muss man den Boden mit Spitzhacke oder Hammer aufdecken und so viel wie möglich freilegen, bevor die Wand einstürzt. Bei jedem Schlag gibt es Erschütterungen; je nachdem, mit welchen Werkzeugen man zuschlägt und auf was man schlägt, sind sie unterschiedlich stark. Im oberen Bildschirmteil wird die verursachte Erschütterung durch einen Riss dargestellt. Erreicht der Riss die linke Seite des Bildschirms, stürzt die Wand ein und man erhält alle zuvor freigelegten Schätze.

Teilweise freigelegte Schätze gehen ebenso verloren wie Ausgegrabene, wenn der Beutel voll ist. Es gibt auch Schätze, die nicht in Wänden vergraben sind, diese können ohne Puzzle aufgenommen werden, es handelt sich hierbei um Fallen.

Freilegen von Items

Das Grab Feld besteht aus 13x10 Feldern. Alle Items haben unterschiedlich viele Felder, bis sie komplett freigelegt werden können. An manchen Stellen befindet sich Grafit, welches den Schaden, den die Werkzeuge machen neutralisiert, wenn man auf es trifft. Dies gilt jedoch nicht für den Schaden an der Wand. Einige Items so wie Grafit Felder können auch in gedrehter Ausrichtung auftauchen.

Schaden vonSpitzhackeHammerSchläge bis die
Wand einstürzt.4925

Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle

Als Untergrundhöhlen kommt der Ort auch in den Remakes vor. Im Unterschied zu früher gibt es nun sogenannte Grotten, die verschiedenen, teilweise seltenen Pokémon als Unterschlüpfe dienen. Außerdem ist es wieder möglich, Items, Schätze und erstmals Statuen auszugraben, die der Dekoration der Geheimbasis dienen und besondere Effekte auf die Pokémon in den Grotten haben. Dekoartikel, Fallen und das Fahnenspiel sind hingegen nicht mehr vorhanden. Neu hinzugekommen sind zudem Digda und Digdri, die in den Gängen auftauchen und „eingesammelt“ werden können.

Die Untergrundhöhlen können alleine und über das Internet mittels lokaler oder Online-Verbindung betreten werden. Sind andere Mitspieler anwesend, können deren Geheimbasen besucht und ihre Effekte aktiviert werden. Zudem zählen die Punkte der Diga- und Digdri-Jagd für alle Spieler. Es ist auch möglich, gemeinsam an der gleichen Ausgrabung teilzunehmen. Eine Benutzung des Pokétch ist im gesamten Untergrund nicht möglich, es ist allerdings dauerhaft eine Karte eingeblendet. Diese Karte kann bei Bedarf mittels der L-Taste vergrößert werden; auf ihr sind der momentane Ort des Spielers, seine Geheimbasis, ggf. andere Spieler und ihre Geheimbasen sowie versteckte Schätze in der näheren Umgebung markiert. Die R-Taste sendet ein Signal aus, mit dem sich die genaue Position dieser Schätze ermitteln lässt.

Areale

KarteZugangspunktGrottenElyses1× Funkelsterngrotte, 1× Glitzergrotte, 1× EiszapfengrotteBlizzach, Stärkeufer, Vollmondinsel, Route 216, Route 2171× Gletschergrotte, 1× Glitzergrotte, 2× Großgrotte, 3× Eiszapfengrotte, 4× SchneesturmgrotteDuellzone1× Tornupto-Grotte, 1× Glitzergrotte, 1× Wasserlaufgrotte, 1× Wiesengrotte, 1× Großgrotte, 1× Glühsandgrotte, 1× Moorgrotte, 2× Felsengrotte, 3× MagmagrotteZweiblattdorf, Sandgemme, Jubelstadt, Erzelingen, Flori, Fleetburg, Wahrheitsufer, Windkraftwerk, Routen 201, 202, 203, 204, 205, 207, 218, 219, 220 und 2211× Lichtstrahlgrotte, 1× Wasserlaufgrotte, 2× Wiesengrotte, 2× Moorgrotte, 2× Flussufergrotte, 4× GroßgrotteSonnewik, Route 213 (südöstliche Ecke des Strandes)1× Sickersumpfgrotte, 1× Glühsandgrotte, 1× Felsengrotte, 2× Wasserlaufgrotte, 3× Großgrotte, 3× MoorgrotteAlle anderen Orte und Routen1× Spiegelseegrotte, 1× Klippengrotte, 1× Flussufergrotte, 1× Glitzergrotte, 1× Glühsandgrotte, 1× Moorgrotte, 2× Wiesengrotte, 2× Magmagrotte, 3× Felsengrotte, 3× Wasserlaufgrotte, 10× Großgrotte

Ansprechbare Charaktere

Die häufiger anzutreffenden Charaktere in jedem Segment

In den Gängen zwischen den Grotten halten sich verschiedene ansprechbare Charaktere auf, die dem Spieler Tipps und Hinweise zu den Untergrundhöhlen geben. Ähnlich wie in den Originalversionen müssen 32 unterschiedliche Charaktere angesprochen werden, um Kryppuk im Geweihten Turm auf Route 209 erscheinen zu lassen. Es ist immer nur ein Charakter in jedem Verbindungsgang zwischen zwei Grotten anzutreffen; das Betreten einer Grotte ändert die Position und eventuell den Charakter. Zwar können alle Charaktere überall auftauchen, doch in jedem der 35 Segmente gibt es einen Charakter, der deutlich häufiger anzutreffen ist. Nachfolgend eine Namensliste aller 50 Charaktere.

CharaktereAlanaAlfredaAmberAndreaArnoldBernhardBethChristinaConnorDavidFabioFloFriedrichGabrysiaGastonHerdisHubertInezJoellaJonathanJorisJoséKusuoLiviaLuisLukasMaggieMarkoMartinMerleMichaMirandaMiriamMélodyNilsPatriciaRheaRonjaSonjaSteffiSuseTakehikoTaylorThorstenTimTommyVinzentYuiZoeZuzanna

Digda und Digdri

Digda und Digdri tauchen in den Ecken und auf Kreuzungen der Untergrundhöhlen auf. Sie graben sich ein, sobald sich der Spieler ihnen nähert. Dabei hinterlassen sie ein Funkeln, das der Spieler einsammeln kann, indem er über es läuft. Das Funkeln eines Digdas gibt einen Punkt, das eines Digdris gibt drei Punkte. Wurden 40 Punkte erreicht, besteht für vier Minuten eine erhöhte Chance (1:2048), in den Grotten schillernde Pokémon anzutreffen. Außerdem erhöht sich die Chance, dort seltenere Pokémon anzutreffen und in den Wänden Luxus-Steintruhen mit schillernden Statuen auszugraben.

Wie bereits erwähnt, zählt die Punktezahl für alle Spieler, die sich zu dem Zeitpunkt im Untergrund aufhalten. Es kann vorkommen, dass direkt nach dem Betreten des Untergrundes fälschlicherweise null Punkte angezeigt werden. Dies kann durch das Betreten einer Grotte aktualisiert werden.

Pokémon-Unterschlüpfe

In den Untergrundhöhlen befinden sich 75 Pokémon-Unterschlüpfe, die jeweils einer oder zwei von 18 verschiedenen Grotten angehören. Hier leben Pokémon, die sichtbar durch die Unterschlüpfe wandern und den Spieler auf kurzen Strecken verfolgen. Einige Pokémon, wie die Starter-Pokémon der ersten vier Generationen, sind sogar ausschließlich in den Unterschlüpfen auffindbar. Auch Items können in den Unterschlüpfen gefunden werden. Des Weiteren haben die Unterschlüpfe unterschiedliche Größen und sind teilweise von der Sinnoh-Region abhängig, so können z. B. Schneebiotope nur über Blizzach und die Vollmondinsel erreicht werden.

Items

Reisekarte

In der Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition sowie der Pokémon Platin-Edition und Ihren Remakes Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle gibt es in der Karte den Punkt Reisekarte. Während man in der vierten Generation noch separat zoomen musste, befindet sich in der achten Generation die Information am linken Bildschirmrand der Karte.

Musik

EditionTitelHörprobeDPPT„Untergrund“-Thema

Im Anime

Den Untergrund sieht man im Anime in Die unschlagbaren Drei, als Team Rocket während Ashs Arenakampf gegen Silvana auf die Tunnel stößt. Sie treffen dort den Untergrund-Mann, welcher sie davon überzeugt mit ihm nach Steinen und Sphären zu suchen. Sie stimmen ein den Gewinn im Austausch für Lebensmittel zu teilen. Er läuft jedoch mit den Schätzen davon, was sie jedoch nicht kümmert, da sie nun etwas zu essen haben.

Im Manga

Der Untergrund von Sinnoh ist während VS. Dialga und Palkia (Teil 1) zu sehen, als Adam erklärt, wie er gemeinsam mit dem Untergrund-Mann durch den Untergrund grub, um an den Wachen von Team Galaktik vorbei durch den Kraterberg zur Speersäule zu gelangen. Durch die Tunnel konnten auch alle anderen Arenaleiter von verschiedenen Orten der Region aus direkt zur Speersäule reisen, um dort Team Galaktik zu bekämpfen.

Was kann man mit Pokémon Statuen machen?

Mit einem Item namens Einwegbohrer kannst du in den Wänden der Untergrundhöhlen deine eigene Geheimbasis errichten. Die während der Schatzsuche entdeckten Pokémon-Statuen kannst du dann an beliebiger Stelle in deiner Geheimbasis aufstellen und sie dir so ganz nach deinem Geschmack einrichten.

Was passiert wenn man 40 Digdas sammelt?

Sammelt ihr die maximale Anzahl von 40 Punkten, erhaltet ihr vier Minuten lang eine erhöhte Chance auf Shiny-Pokémon. Die Wahrscheinlichkeit, auf ein Shiny im Untergrund zu treffen, steigt dann von 1 zu 4096 auf 1 zu 2048. Digdas und Digdris hinterlassen diese leuchtenden Partikel im Untergrund.

Kann man bei Pokemon strahlender Diamant cheaten?

Ihr wollt in Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle euren Meisterball klonen oder unendlich Sonderbonbons duplizieren? Normalerweise natürlich unmöglich, aber mithilfe eines Glitches könnt ihr das bewerkstelligen. Ihr könnt davon ausgehen, dass die Entwickler diesen Cheat bald patchen werden.

Wie kommt man in die Mitte der Untergrundhöhlen?

In Ewigenau gibt der Untergrund-Mann dem Spieler nach Erhalt des Waldordens den Forschersack und stellt diverse Aufgaben, die im Untergrund erledigt werden müssen, um danach Schätze ausgraben zu können (s. unten). Um in den Untergrund zu gelangen, muss der Forschersack benutzt werden.