Was ist der unterschied zwischen einer tasse und einem becher

Was ist der unterschied zwischen einer tasse und einem becher
Es gibt verschiedene Arten von Tassen. Und dann gibt es noch Becher. Häufig werden Becher mit Tassen gleichgesetzt, doch es gibt Unterschiede zwischen den Trinkgefäßen. Zum einen erkennt man diverse Tassen an ihren Formen und Größen, aber je nach Region in Deutschland gibt es auch verschiedene Definitionen. Was sind also die Unterschiede zwischen Tassen und Bechern?

Begriffsunterscheidung nach Regionen

Ähnlich wie beim Wort „Pfannkuchen“ gibt es in West- und Ostdeutschland unterschiedliche Sprachgebräuche zu Tassen oder Bechern.

In den neuen Bundesländern gibt es eine Unterscheidung je nach Material. Tassen sind demnach alle Trinkgefäße aus Porzellan und Steingut, Volumen und Tassengröße spielen dabei keine Rolle. Ein Becher hingegen ist für die meisten Ostdeutschen ein Trinkgefäß aus Kunststoff, also beispielsweise das Gefäß, welches häufig in Kaffeeautomaten zu finden ist.

Westdeutsche unterscheiden hingegen meist nach Größe und Volumen. So ist die Tasse eher breit als hoch und hat ein kleineres Volumen als der Becher. Dieser ist hier ein Trinkbehältnis aus Porzellan oder Steingut. In einen Becher passt mehr Flüssigkeit als in die Tasse und er ist höher als sein Durchmesser beträgt.

Merkmale von Tassen und Bechern

In unserer Erklärung stützen wir uns auf die hochdeutsche Definition, die auch historische Hintergründe hat. So ist an einer Tasse im Gegensatz zum Becher immer ein Henkel angebracht. Dies setzt ein bestimmtes Material und auch eine besondere Verarbeitung voraus. Auch in geschichtlichen Überlieferungen spricht man bei henkellosen Trinkgefäßen von Bechern, wie beispielsweise dem Schierlingsbecher. Mit ihm verbindet man vorwiegend die Hinrichtung von Sokrates.

Was ist eine Tasse?

Die meisten Menschen sprechen von einer Tasse, wenn sie ein Henkel hat und wenn mit ihr ein Heißgetränk wie Tee, Kaffee oder Kakao serviert wird. In Teilen Österreichs und Bayerns spricht man häufig auch von Häferl.

Was ist der unterschied zwischen einer tasse und einem becher

Die Tasse wird meist nicht nach Größen, Material, Form und Darstellung unterschieden, dabei geht es häufig eher um persönliche Geschmäcker und die Art des Heißgetränks. Meist besteht sie aus Keramik oder Porzellan und wird mit einer Untertasse ergänzt.

Teetassen sind häufig flacher und dünnwandiger als klassische Kaffeetassen. Das liegt unter anderem daran, dass Tee häufig nachgegossen wird während Kaffee länger warm bleiben soll.

Beim Kochen und Backen begegnen einem viele Rezepte, die von dem Schöpfmaß „eine Tasse“ sprechen. So können Flüssigkeiten, Mehl oder Zucker gut abgemessen werden. Eine Tasse entspricht in Deutschland meist 125 Millilitern. Im englischsprachigen Raum hingegen bedeutet „a cup“ häufig 250 Millilitern.

Was ist ein Becher?

Der Kaffeebecher ist meist ein zylinder- oder kegelförmiges Trinkgefäß ohne Henkel. Auch sprechen viele von einem Becher, wenn das Volumen 250 Milliliter beträgt. Größere Tassen werden vor allem in der Gastronomie auch häufig „Kaffeepott“ genannt.

Im Laufe der letzten Jahre gibt es immer häufiger auch „Mugs“, also Henkelbecher. Dies sind große Becher mit einem Henkel. Sie sind dickwandig, wodurch Heißgetränke besonders lange warm gehalten werden sollen.


Bilder

© ArtFamily – Fotolia.com
© exclusive-design – Fotolia.com

Wie viele Tassen sind ein Becher?

Im Kaffeeservice sind Tassen kleine, flache Trinkgefäße mit 125 ml. Solche werden auch als Schale bezeichnet. Große, hohe (250 ml) Tassen gelten auch als Becher oder Häferl.

Was definiert eine Tasse?

Tassen sind demnach alle Trinkgefäße aus Porzellan und Steingut, Volumen und Tassengröße spielen dabei keine Rolle. Ein Becher hingegen ist für die meisten Ostdeutschen ein Trinkgefäß aus Kunststoff, also beispielsweise das Gefäß, welches häufig in Kaffeeautomaten zu finden ist.

Warum heisst Becher Becher?

Herkunft: mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, im 11. Jahrhundert von mittellateinisch bicarium la entlehnt, älter bacarium laBecher

Was für Becher gibt es?

Beispiele für Becher:.
Verpackungsbecher..
Snack-Becher aus Karton..
Eisbecher..
Kaffee- und Thermobecher mit einem Luftpolster zur Isolierung..
Isolierbecher mit einer geschützten Polystyrol-Wandung..
Automatenbecher..
Henkelbecher, Shakebecher, Spitz- bzw. Kegelbecher..