Was kann man sich mit der Eselsbrücke die mit den Worten Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag beginnt merken?

Ist dein Opa auch so schlau? Man fragt ihn, wie das Sonnensystem aufgebaut ist und zack – hat er eine Antwort parat. Wie geht das? Ist ja nicht so, dass er jeden Tag lernt. Der Trick? Eselsbrücken!

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was kann man sich mit der Eselsbrücke die mit den Worten Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag beginnt merken?

Sie sehen aus wie Umwege. Aber Eselsbrücken führen dich oft schneller oder überhaupt erst zum Ziel. Zum Beispiel beim Sonnensystem: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.“ Einfacher, unscheinbarer Satz? Ganz falsch. Hier die Auflösung: Jeder Anfangsbuchstabe steht für einen Planeten – Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Präge dir das einmal ein – sicher erinnerst du dich in 20 Jahren noch daran!

Warum eigentlich Brücken für Esel?

Du fragst dich, wo das Wort „Eselsbrücke“ herkommt? Haben wir uns auch gefragt und das hier rausgefunden: Esel sind wasserscheue Tiere. Durch die spiegelnde Wasseroberfläche sind sie nicht in der Lage einzuschätzen, wie tief das Wasser ist. Sie sehen ja nur sich selbst. Um sicher zu gehen, gehen Esel also einfach davon aus, dass grundsätzlich alle Wasser tief sind – und wollen sie selbst die kleinsten Bäche nicht durchqueren. Aus diesem Grund hat man früher extra kleine Brücken gebaut, sonst wäre man mit Eseln nicht weit gekommen.
Mit Eselsbrücken kommt man also wirklich besser ans Ziel – das war schon immer so!

Eselsbrücken – selbst gemacht

Klar kannst du passende Eselsbrücken für deinen Lernstoff suchen. Oder du machst dir einfach selber welche. Und zwar so:
Du verknüpfst dein vorhandenes Wissen mit neuem Wissen. Klingt komisch, ist aber ganz einfach – weiterlesen!

Wenn du dir mehrere Begriffe einprägen musst, z. B. die 16 Bundesländer in Deutschland, denkst du dir einfach einen passenden Satz aus. Dabei sollte der Anfangsbuchstabe immer für ein Wort – oder hier: ein Bundesland – stehen.

Eine bekannte Eselsbrücke dazu lautet beispielsweise: „Bis bald Sabrina – reite herum trostloser sandiger Sachse – nörgle niemals brandiger Berliner – bringe Hamburger mit, Schatz.“ (Die Anfangsbuchstaben stehen für: Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein.)

Du kannst dir natürlich auch deine eigene Eselbrücke ausdenken, die du dir besser merken kannst. Meist klappt das sogar besser. Niemand außer dir muss den Satz verstehen können. Solange er für dich einfach ist.
Sage deinen Satz dann mehrmals auf und wiederhole ihn immer mal wieder. Bald kannst zur jeder Tageszeit alle Bundesländer abrufen.

Eine andere Möglichkeit, sich eine Eselsbrücke zu bauen, ist Reimen. Mit ähnlich klingenden Wörtern kannst du dir Begriffe schneller merken.
Probiere es mal mit dem Eselsbrücken aus – es funktioniert, ganz bestimmt!

Und jetzt – zehn clevere Eselsbrücken

  1. Deutsch: Wer nämlich mit „h“ scheibt, ist dämlich.
    Erklärung: Das Wort „nämlich“ leitet sich von „Name“ ab. Viele schreiben es fälschlicherweise mit „h“.
  2. Geografie: Welcher Seemann liegt bis neun im Bett?
    Erklärung: Mit dieser Eselsbrücke merkt man sich die Ostfriesischen Inseln von Ost nach West: Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum.
    Wer aufgepasst hat, merkt, dass „i“ und „Juist“ nicht ganz zusammenpassen. Komischerweise merkt man sich’s trotzdem.
  3. Biologie: SKOFGA
    Erklärung: Die Hauptkategorien der Botanik und Zoologie sind: Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art.
  4. Deutsch: Nimm diese Regel mit ins Bett – nach ei, au, eu steht nie „tz“!
    Erklärung: Wie der Satz schon sagt, nach „ei“, „au“ und „eu“ darf niemals „tz“ geschrieben werden.
  5. Chemie: Liebe Betty Bitte, Comm Nicht Ohne Frische Nelken.
    Erklärung: Das sind die Elemente der 1. 8er-Periode des Periodensystems: Li=Lithium, Be=Beryllium, B=Bor, C=Kohlenstoff (Carboneum), N=Stickstoff (Nitrogenium), O=Sauerstoff (Oxygenium), F=Fluor, Ne=Neon.
  6. Mathe: KLAPS – Klammer geht vor Punkt- und Strichrechnung
    Erklärung: Multiplikation und Division müssen immer vor Addition und Subtraktion gerechnet werden. Und Rechnungen, die in Klammern eingeschlossen sind, müssen zuerst ausgeführt werden.
  7. Physik: Ist die Schale konkav, bleibt die Suppe brav, ist die Schale konvex, macht die Suppe klecks!
    Erklärung: Konkav bedeutet, die Linse ist nach innen gebogen (und die Suppe kann nicht auslaufen, wie in einer Schüssel). Konvex wiederum bedeutet, sie ist nach außen gewölbt (und die Suppe läuft aus der Schüssel heraus).
  8. Biologie: Die Frau des Rehbocks, Mama Ricke, lässt nie das Kitz aus ihrem Blicke.
    Erklärung: Die weibliche Form des Rehbocks nennt sich Ricke. Das Kind heißt Kitz.
  9. Geschichte: Acht, Null, Null (800) – Karl der Große stieg auf den Stuhl.
    Erklärung: Karl der Große wurde 800 in Rom zum Kaiser gekrönt.
  10. Musik: Es geht hurtig durch Fleiß.
    Erklärung: E, G, H, D, F sind die Töne, die auf die Linien eines Notenblattes geschrieben werden.

Titelbild: ©iStock.com/Jani Bryson

Was du jetzt tun solltest ...

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  2. Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  3. Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Hamster, Pinguin, Fuchs oder Koala – finde deinen Lerntypen!

Strukturiert oder chaotisch? Lieber gemeinsam oder eher allein? Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchem Tier du in deinem Lernverhalten ähnelst? Der Lerntypen-Test verrät es und gibt dir Tipps für deine optimale Lernroutine. Unterschiedliche Lerntypen Lernen geschieht für jede Person etwas anders. Das heißt, wir sind auch alle verschiedene Lerntypen. Je nach Vorlieben […]

Welches Tier macht kleine Würfelchen?

Die Taube ist es nicht. Die macht einen weißen Schiss. Und sicher hast du schon mal die Hinterlassenschaften eines Kaninchens gesehen – diese kleinen braunen Kügelchen. Kleine braune Würfelchen hingegen macht der Wombat. Was ist ein Wombat? Der Wombat ist ein 70 bis 120 Zentimeter großes Beuteltier. Er lebt in Australien, frisst Pflanzen, ist Einzelgänger und […]

13 Helpful And Free Online Learning Tools For Ukrainian Children

It is a very difficult time. While a lot of us try to help Ukrainian families, they have to find a way to cope with this horrible situation. Amongst all the uncertainties, some may want to spend some part of their day focusing on something positive or simply „normal“ in this time and study. A […]

Abschluss-Challenge: 1000 € für die Jahrgangskasse!

Das Ziel ist in Sicht: Nur noch wenige Wochen und der Abschluss ist da! Um dich und deinen Jahrgang zu unterstützen, vergibt die Lernplattform sofatutor tolle Preise für den besten Post über eure gemeinsame Vorbereitung! Mit eurem Post die Kasse klingeln lassen Die  Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange: Egal, ob MSA, Fachhochschulreife, Abitur oder  Quali. […]

Das sind die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021!

Von wegen Jugendliche interessieren sich nicht für Politik oder Wahlen! Das Gegenteil beweisen die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021 von sofatutor. Ihre Beiträge zeigen nicht nur politisches Interesse und pädagogisches Gespür, sondern auch viel Kreativität.  Schnell zu den Gewinner*innen: Platz 1: „Wahlkampf“ von Elli aus Bremen Platz 2: „Wahlkampf“ von der ecolea INTS Schwerin Platz 3: […]

Berufe: Wie wird man … Techniker im Krankenhaus?

Wer stellt sicher, dass im Krankenhaus alles reibungslos abläuft, damit sich Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegekräfte um die Kranken kümmern können? Die Haustechnik! Welche spannenden Arbeitsbereiche man bei der Ausbildung oder im dualen Studium kennenlernt, beschreibt der technische Leiter des Sana-Klinikums in Remscheid, Alexander Reinshagen. Herr Reinshagen, Sie arbeiten im Krankenhaus – und zwar nicht […]

Mit der sofatutor-App hast du deine Lernhilfe immer in der Tasche

Smartphone oder Tablet, Android oder iOS – mit der sofatutor App kannst du immer und überall lernen. Wo du willst, wann du willst, was du willst. Lernen soll Spaß machen. Das klappt besonders gut mit unterhaltsamen Videos und mit spielerischen Übungen wie bei der Online-Lernplattform sofatutor. 89 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernziel […]

Wahl-Challenge 2021: Dreh dein eigenes Lernvideo und erkläre die Bundestagswahl

Im September setzen die Deutschen zwei Kreuze und wählen eine neue Regierung. Weißt du, wie so eine Bundestagswahl funktioniert und was ein Ausgleichsmandat ist? Wenn ja, dann zücke dein Smartphone, erkläre es anderen und gewinne bei der Wahl-Challenge von sofatutor ein neues iPhone oder andere tolle Preise. Dein gesamtes Leben lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin? […]

Das sind die Gewinner der Abi-Challenge von sofatutor!

Wenn der Lernstress auch was Gutes hat: Die Abi-Challenge von sofatutor lieferte inspirierende & lustige Beiträge, die natürlich auch von Corona geprägt sind. Wir stellen die drei Gewinner vor. Spoiler: Es sind Gewinner-Teams geworden! Wie lernen Schülerinnen und Schüler für die wichtigsten Prüfungen ihrer Schullaufbahn, wenn um sie herum alles anders als sonst ist? Als […]

Wie lautet die passende Eselsbrücke?

Eselsbrücken für Allgemeinwissen „Alle ehemaligen Bundeskanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit. “ Diese Eselsbrücke liefert die Anfangsbuchstaben aller deutschen Bundeskanzler in korrekter Reihenfolge: Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel.

Was ist eine Eselsbrücke Beispiel?

Arten von Eselsbrücken Beispiel: „Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben“. Beispiel: „KLAPS-Regel“ aus der Mathematik = „Klammer, Punkt, Strich“. Beispiel: „He, she, it, das S muss mit“. Beispiel: „7-5-3 – Rom schlüpft aus dem Ei“.

Wie geht der Spruch Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Mittlerweile ist Pluto weggefallen und man kann sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." – Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun.

Wie geht die Eselsbrücke?

"Sienna mag viele Erdbeeren mit Joghurt, Sahne und Nüssen." (Das S in Sienna steht für die Sonne.) "Manche Vegetarier essen Milka-Joghurt, Schokolade und niesen." "Mein Vetter erzählte manchmal jubelnd sagenhafte, urkomische Neuigkeiten." "Mit Vodka ertränkt manch Jüngling seine unerwiderten Neigungen."