Was passiert bei zu oft falsch parken?

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 20. Juli 2022

Bußgelder für das Falschparken

TatbestandBußgeld in €Punk­te
Sie haben an unüber­­sichtliche Straßen­­­stellen, in scharfen Kurven, auf Fuß­gän­­ger­über­­wegen, 5 Meter vor bzw. 10 Meter nach Licht­­­zeichen oder im Halte­­verbot geparkt 35
… und dabei jemanden behindert 55
… und parkten dort länger als eine Stunde 55
… und parkten dort länger als eine Stunde, wobei Sie jemanden behindert haben 55
Sie haben auf Geh-, Rad- oder Radschnellwegen geparkt 55
… und dabei jemanden behindert 70 1
… und parkten dort länger als eine Stunde 70 1
… und parkten dort länger als eine Stunde, wobei Sie jemanden behindert haben 80 1
… und parkten dort länger als eine Stunde, wobei Sie jemanden gefährdet haben 80 1
… und parkten dort länger als eine Stunde, wobei Sie einen Unfall verursacht haben 100 1
Sie parkten an einer Engstelle und haben dadurch Rettungsfahrzeuge behindert 100 1
Sie parkten vor oder in einer Feuerwehrzufahrt 55
… und dabei Einsatzfahrzeuge behindert 100 1
Sie haben auf einer Sperrfläche geparkt 25
… und dabei jemanden behindert 25
… und parkten dort länger als 15 Minuten 30
… und parkten dort länger als 15 Minuten, wobei Sie jemanden behindert haben 35
Sie haben in zweiter Reihe geparkt 55
… und dabei jemanden behindert 80 1
... und dabei jemanden gefährdet 90 1
... und dabei einen Unfall verursacht 110 1
… und parkten dort länger als 15 Minuten 85 1
… und parkten dort länger als 15 Minuten, wobei Sie jemanden behindert haben 90 1
Sie haben unzulässig in einer verkehrsberuhigten Zone geparkt 10
… und dabei jemanden behindert 15
… und parkten dort länger als drei Stunden 20
… und parkten dort länger als drei Stunden, wobei Sie jemanden behindert haben 30
Sie haben 5 Meter vor einer Kreu­zung oder Einmün­dung, vor Grund­­­stücksein- und -aus­­fahrten, im Bereich von Taxi­­­ständen, vor und hinter Andreas­­­kreuzen oder über einem Schacht­­deckel geparkt 10
… und dabei jemanden behindert 15
… und parkten dort länger als drei Stunden 20
… und parkten dort länger als drei Stunden, wobei Sie jemanden behindert haben 30
Sie haben ohne Park­­scheibe oder Park­­schein geparkt bzw. die Park­­dauer überschritten
... um 30 Minuten 20
... um eine Stunde 25
... um zwei Stunden 30
... um drei Stunden 35
... um mehr als drei Stunden 40
Sie haben auf einem Schwerbehinderten-Parkplatz geparkt 55
Sie haben nicht platzsparend geparkt 10
Sie haben einem Berechtigten eine Parklücke weggenommen 10
Sie haben in einem Fußgängerbereich geparkt 55
… und dabei jemanden behindert 70
… und parkten dort länger als 3 Stunden 70
Sie haben den Abfahrtsweg eines anderen Kfz durch das Parken oder Abstellen Ihres Fahrzeuges versperrt 20
Sie haben unberechtigt in einer Nothalte- oder Pannenbucht geparkt 25
Sie haben in einem geschüt­­zten Bereich während nicht zugelas­­sener Zeiten mit einem Kfz über 7,5 Tonnen oder einem An­­hänger über 2 Tonnen geparkt 30
Sie haben einen An­­hänger ohne Zug­­fahr­zeug länger als zwei Wochen ge­­parkt 20
Sie haben im Fahrraum von Schienenfahrzeugen geparkt 55
... und dabei jemanden behindert 70 1
Sie haben auf Auto­­­bahnen oder Kraft­­fahr­­­straßen geparkt 70 1
Sie haben an Stellen geparkt, an denen das Halten verboten ist 25
... und dabei jemanden behindert 40
… und parkten dort länger als eine Stunde 40
… und parkten dort länger als eine Stunde, wobei Sie jemanden behindert haben 50
Sie haben unberechtigt auf Bus­sonder­fahrstreifen und an Halt­estellen geparkt 55
... und dabei jemanden behindert 70
... und dabei jemanden gefährdet 80
... und dabei einen Unfall verursacht 100
… und parkten dort länger als 3 Stunden 70
… und parkten dort länger als 3 Stunden, wobei Sie jemanden behindert haben 80
… und parkten dort länger als 3 Stunden, wobei Sie jemanden gefährdet haben 80
… und parkten dort länger als 3 Stunden, wobei Sie einen Unfall verursacht haben 100
Sie haben unberechtigt auf einem Park­platz für E-Fahr­zeuge geparkt 55
Sie haben unberechtigt auf einem Park­platz für Carsharing-Fahr­zeuge geparkt 55
Sie haben andere Verkehrsteilnehmer beim Ein- oder Aussteigen gefährdet 40
… und dabei eine Sachbeschädigung verursacht 50

Kurz & knapp: Parken

Inwiefern unterscheiden sich die Begriffe Ha‌lten und Parken?

Parken und Halten sind unterschiedliche Vorgänge. Letzteres zeichnet sich dadurch aus, dass damit gewolltes bzw. freiwilliges Anhalten des Fahrzeugs gemeint ist und der Fahrer das Fahrzeug dabei nicht verlässt. Geschieht dies länger als drei Minuten, zählt der Vorgang zum Parken.

Welche Regeln gelten beim Parken?

Auch beim Parken müssen einige Regeln beachtet werden, um einen Strafzettel zu vermeiden. So ist platzsparend zu parken, wobei auf genügend Raum zum Aus- und Einsteigen sowie zum Rangieren zu achten ist. Genutzt werden muss im Regelfall der rechte Fahrbahnstreifen.

Was droht Falschparkern?

Wurden Sie beim Falschparken ertappt, müssen Sie mindestens mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro rechnen. Welche Sanktionen außerdem bei bestimmten Parkverstößen fällig werden können, verrät Ihnen diese Tabelle.

Bußgeldrechner – Bußgelder für falsches Parken und Halten

Unsere Tabelle oben auf der Seite gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie hoch das Bußgeld bei welchem Verstoß ausfällt und ob bzw. wie viele Punkte in Flensburg drohen. Gerne können Sie sich auch mit unserem Bußgeldrechner die genauen Sanktionen schnell und einfach ausrechnen lassen:

Spezifische Informationen zu einzelnen Parkverboten & häufigen Parkverstößen

  • Parken an einer Bushaltestelle
  • Parken auf dem Gehweg
  • Parken auf einem Grünstreifen
  • Parken auf dem Radweg
  • Parken auf einer Sperrfläche
  • Parken auf einem Taxistand
  • Parken auf einer Verkehrsinsel
  • Parken im Kreuzungsbereich
  • Parken in zweiter Reihe
  • Parken ohne Parkschein
  • Parkscheibe vergessen
  • Parkverbot

Video: Halten und Parken

Mehr zum Halten und Parken erfahren Sie im Video.

Wo ist das Parken erlaubt und wo ist es verboten?

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bußgelder für das Falschparken
  • Kurz & knapp: Parken
  • Bußgeldrechner – Bußgelder für falsches Parken und Halten
  • Video: Halten und Parken
  • Wo ist das Parken erlaubt und wo ist es verboten?
    • Unterschied zwischen Halten und Parken
    • Richtiges Parken und Richtlinien zum Parken
    • Übersicht zu wichtigen Verkehrszeichen
    • Parken laut StVO: Wo ist das Parken verboten, wo ist es erlaubt?
    • Welche Parkverbotsschilder gibt es?
    • Bußgeldkatalog zum Parken – Damit haben Sie zu rechnen
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Was passiert bei zu oft falsch parken?
Welche Bußgelder können beim Parken anfallen?

Wenn die Zeit knapp wird und die Suche nach einem Parkplatz schier unmöglich erscheint, dann wird der ein oder andere Fahrer vor dem Parken im Halteverbot nicht zurückschrecken. Tatsächlich tut es nicht nur der ein oder andere Fahrer, sondern eine ganze Reihe von Autofahrern. Denn das Parken im Parkverbot bzw. das Falschparken mitsamt der Missachtung des Halteverbots sind die Nummer eins der häufigsten Verkehrsdelikte auf deutschen Straßen, was angesichts der unzureichenden Parkplätze in einigen Städten wenig verwundert.

Auch wenn der Bußgeldbescheid und die Strafmaßnahmen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Vergleich zu anderen Verkehrsdelikten, wie z.B. einer Geschwindigkeitsübertretung oder einem Abstandsverstoß, noch recht mild wirkt, so können Ihnen doch in einigen Fällen auch Punkte in Flensburg verbucht werden. Mit welchem Bußgeld und ggf. Punkten Sie nach dem Bußgeldkatalog 2022 und der dazugehörigen Bußgeldtabelle zu rechnen haben und was Sie sonst noch über das Parken wissen sollten, dazu dienen die folgenden Informationen.

Spezifische Informationen zum Strafzettel

  • Einspruch gegen einen Strafzettel
  • Knöllchen
  • Strafzettel

Unterschied zwischen Halten und Parken

Zunächst soll geklärt werden, worin der Unterschied zwischen Halten und Parken besteht. Gemäß dem Verkehrsrecht wird das Halten als gewolltes bzw. freiwilliges Anhalten des Fahrzeugs verstanden. Kommt also ein Auto beispielsweise vor einer rote Ampel oder einem Bahnübergang zum Stehen, dann gilt dies nicht als Halten, sondern als Warten. Zu beachten ist weiterhin, dass während des Haltevorgangs der Fahrer das Auto nicht verlassen darf.

Dauert der Haltevorgang länger als drei Minuten oder verlässt man das Auto ohne es mehr in Sichtweite zu haben, sodass man bei Bedarf nicht schnell einsteigen und losfahren könnte, so zählt dieser Umstand nicht mehr als Halten, sondern als Parken.

Was ist Halten?

  • Freiwilliges Anhalten des Fahrzeugs ohne äußere Einflüsse
  • Nicht länger als drei Minuten und Auto in Sichtweite

Was ist Parken?

  • Freiwilliges Anhalten des Fahrzeugs länger als drei Minuten

Richtiges Parken und Richtlinien zum Parken

Was passiert bei zu oft falsch parken?
Es ist möglich, ein Auto abschleppen zu lassen, wenn dieses falsch geparkt wurde.

Was heißt eigentlich richtiges Parken? Auch hier sollten Sie wachsam sein. Denn auch hier kann es schnell zu Bußgeldern kommen. Für nicht-platzsparendes Parken auf dem Parkplatz wird zum Beispiel ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro fällig.

So zeichnet sich ein richtiges Parken aus:

  1. Das Auto sollte platzsparend geparkt werden. Dabei ist auf die Parkflächen zu achten.
  2. Es sollte nach dem Parken noch ausreichend Platz sein, um ein- und auszusteigen.
  3. Beim Parken sollte ausreichend Platz für das Rangieren sein.
  4. Parken Sie auf der Straße generell auf dem rechten Fahrbahnstreifen (Ausnahme Eibahnstraßen oder auf Straßen, auf denen rechts Schienen verlaufen).

Spezifische Informationen zu weiteren Regeln beim Parken

  • Anhänger parken
  • Arzt-im-Dinest-Schild
  • Dauerparken
  • Falschrum parken
  • Parkplatz freihalten
  • Querparken
  • Wo ist mein Auto?
  • Zuparken

Übersicht zu wichtigen Verkehrszeichen

Die nachfolgende Tabelle enthält einige Verkehrsschilder, die in Bezug auf erlaubtes Parken in Deutschland häufig zu finden sind:

VerkehrszeichenBedeutung
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 314,
Parken erlaubt
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 314-1,
Beginn Zone
Parkraum­bewirtschaftung
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 314-2,
Ende Zone
Parkraum­bewirtschaftung
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 315,
Parken auf
Gehweg,
halb rechts
(Fahrtrichtung)
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 318,
Parkscheibe
ist zu verwenden

Parken laut StVO: Wo ist das Parken verboten, wo ist es erlaubt?

Wer als Autofahrer auf den Straßen unterwegs ist, der muss sich, um sich vor einem unangenehmen Bußgeld zu bewahren, über die verschiedenen Regelungen in Bezug auf das Parken und das Parkverbot im Klaren sein.

Parken im Halteverbot:

Grundsätzlich gilt: Überall, wo ein Halteverbot gilt, darf auch nicht geparkt werden! Dies ist auch unabhängig davon, ob es sich um ein eingeschränktes Halteverbot oder ein absolutes Halteverbot handelt.

Daher listen wir Ihnen nochmals auf, an welchen Stellen das Halten verboten ist. Für genauere Informationen zum Halten klicken Sie hier.

Parken ist verboten:

  • an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen
  • in scharfen Kurven
  • auf Beschleunigungs- oder Verzögerungsstreifen auf Bahnübergängen
  • im Bereich von Fußgängerüberwegen und Bahnübergängen
  • vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten

Was passiert bei zu oft falsch parken?
Was müssen Sie beim Parken auf dem Parkplatz beachten?

Ein Parkverbot besteht überdies auch an folgenden Stellen:

  • vor Kreuzungen und Einmündungen bis zu 5 Meter zur Fahrbahnkante
  • hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu 5 Meter zur Fahrbahnkante
  • auf Parkflächen, die mit einem Parkverbot gekennzeichnet sind (z. B. Privatgrundstück)
  • auf sehr engen und schmalen Fahrbahnen
  • vor Grundstücksein- und -ausfahrten
  • auf Schachtdeckeln
  • vor Bordsteinabsenkungen
  • vor Lichtzeichen
  • auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen
  • im Verkehrsberuhigten Bereich außerhalb der gekennzeichneten Stellen

Welche Parkverbotsschilder gibt es?

Das Halteverbotsschild kann als ein Parkverbotsschild aufgefasst werden, verbietet es ja das Parken im Halteverbot. Daneben gibt es weitere Verkehrszeichen, die verschiedene Regelungen in Bezug auf das Parken mit sich führen.

In der nachfolgenden Überwsicht, sind die wichtigsten Verkehszeichen zum Halt- und Parkverbot aufgeführt. Darüber hinaus beinhalte die zweite Tabelle Informationen zu weiteren Verkehrsschilder und ihre Bestimmungen hinsichtlich der Halte- bzw. Parkverbote.

VerkehrszeichenBedeutung
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 283,
absolutes
Haltverbot
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 286,
eingeschränktes
Haltverbot
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 290-1,
Beginn
eingeschränktes Haltverbotes
für eine Zone
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 290-2,
Ende
eingeschränktes Haltverbotes
für eine Zone
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Zeichen 229,
absolutes
Haltverbot -
Taxistand
VerkehrsschildBedeutung
Andreaskreuz (Zeichen 201) Halte- & Parkverbot bis zu 10 Metern vor Zeichen (falls verdeckt)

Halte- & Parkverbot vor und hinter Zeichen
a) innerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 5 Meter,
b) außerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 50 Meter

Beginn eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone (Zeichen 290.1) Innerhalb gekennzeichneter Zone ist das Halten max. 3 Minuten erlaubt (Ausnahme: Ein- oder Aussteigen / Beladen oder Entladen)
Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs (Zeichen 325.1) Außerhalb des gekennzeichneten Bereichs besteht Parkverbot (Ausnahme: Ein- oder Aussteigen / Beladen oder Entladen)
Eingeschränktes Halteverbot (Zeichen 286) Max. 3 Minuten ist das Halten erlaubt (Ausnahme: Ein- oder Aussteigen / Beladen oder Entladen)
Fahrstreifen­begrenzung & Fahrbahn­begrenzung (Zeichen 295) Halte- & Parkverbot, wenn zwischen den abgestellten Kfz & Fahrstreifen­begrenzungs­linie kein Fahrstreifen von min. 3 Metern verbleibt
Feuerwehrzufahrt Halte- & Parkverbot vor & in amtlich gekenn­zeichneten Feuerwehr­zufahrten
Fußgänger­überweg (Zeichen 293) Halte- & Parkverbot auf Fußgänger­überwegen sowie bis zu 5 Metern davor
Grenzmarkierung (Zeichen 299) Halte- & Parkverbot innerhalb einer Grenzmarkierung für Halte- oder Parkverbote
Haltestelle (Zeichen 224) Parkverbot bis zu 15 Metern vor und hinter diesem Zeichen
Halteverbot (Zeichen 283) Absolutes Halte- & Parkverbot
Halt. Vorfahrt gewähren. (Zeichen 206) Bis zu 10 Metern vor diesem Zeichen besteht Halte- & Parkverbot
Kreisverkehr (Zeichen 215) Halte- & Parkverbot innerhalb des Kreisverkehrs
Leitlinien Schutzstreifen für Radfahrer (Zeichen 340) Parkverbot auf Schutzstreifen für Radverkehr
Nothalte- und Pannenbucht (Zeichen 328) Halten im Notfall oder bei Panne erlaubt
Parken auf Gehwegen (Zeichen 315) Parkverbot auf Gehwegen für Kfz mit zulässigem Gesamtgewicht von über 2,8 Tonnen
Pfeilmarkierungen (Zeichen 297) Halte- & Parkverbot auf mit Pfeilen markierter Fahrbahnstrecke
Sperrfläche (Zeichen 298) Halte- & Parkverbot auf Sperrflächen
Taxenstand (Zeichen 229) Halte- & Parkverbot an Taxenständen (Ausnahme: betriebsbereite Taxen)
Vorfahrt gewähren (Zeichen 205) Bis zu 10 Metern vor diesem Zeichen besteht Halte- & Parkverbot
Vorfahrtstraße (Zeichen 306) Parkverbot außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen

Bußgeldkatalog zum Parken – Damit haben Sie zu rechnen

Viele Autofahrer kritisieren die unzureichenden Parkplätze und ihnen bleibt – gerade wenn die Zeit knapp wird und kein Parkplatz in Sicht ist – nicht viel mehr übrig als ein Knöllchen in Kauf zu nehmen. Wurde das Auto beim Parken im Halteverbot oder allgemein beim Parken im Parkverbot von einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes gesichtet, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Dabei beträgt das niedrigste Strafmaß 10 Euro. Je nach Umstand und Schwere des Verstoßes steigt das Bußgeld. Beim Parken auf Autobahnen oder Kraftfahrtstraßen, die in keinem Fall als Parkplatz angesehen werden sollten, erwartet Sie dabei nicht nur ein erhöhtes Bußgeld von 70 Euro, sondern ebenso ein Punkt in Flensburg.

Was passiert bei zu oft falsch parken?
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Was passiert bei zu oft falsch parken?
(44 Bewertungen, Durchschnitt: 3,80 von 5)
Was passiert bei zu oft falsch parken?
Loading...

Wie oft kann man einen Strafzettel bekommen?

Wer längere Zeit falsch parkt, muss nicht mehrfach Knöllchen fürchten. Dennoch kann es teuer werden - und irgendwann kann das Auto auch abgeschleppt werden.

Wie oft Strafzettel bis Punkt?

Wie viele Strafzettel darf man haben? Für Park oder Halteverstöße bis 55 Euro gibt es keine Punkte in Flensburg, es wird nichts im Fahreignungsregister gespeichert. Wer die Vielzahl von Knöllchen bezahlen kann, hat erst mal nichts weiter zu befürchten.

Kann man durch Falschparken Punkte bekommen?

Punkte in Flensburg gibt es nicht Und auch Punkte drohen nicht. Zumindest dann nicht, wenn es sich um bloße Strafzettel in folge des fehlenden Parkscheins handelt. Anders ist das, wenn man durch sein ruhendes Fahrzeug einen Rettungsweg versperrt oder ein Rettungsfahrzeug behindert.

Kann man an einem Tag 2 Strafzettel bekommen?

Ist einmal ein Strafmandat verhängt, darf keine zweite Strafe folgen. Anders jedoch, wenn das Halteverbot nur für bestimmte Stunden gilt und das Fahrzeug mehrere Tage steht: Dann wird das Delikt täglich neu begangen, nämlich durch Unterlassung (des Wegfahrens). So auch bei jenen Kurzparkzonen, die täglich neu beginnen.