Was tun wenn bluse statisch aufgeladen ist

Das sind unsere Tipps: 

  • Trick 17 gegen statische Aufladung: Weichspüler

  • Haarspray als Antistatik-Spray

  • Einen Metallkleiderbügel durch die Kleidung ziehen

  • Experten-Tipp: Sicherheitsnadel in der Kleidung anbringen

  • Zeigt her eure Schuhe …

  • Fliegende Haare? Bodylotion kann helfen

Kleidung elektrisch oder statisch aufgeladen – wie kommt das?

Wenn die Fasern in Textilien gegeneinander reiben, entsteht elektrische Spannung – und die bewirkt die statische Aufladung. Die Spannung ist so klein, dass sie für Menschen ungefährlich ist, aber nervig ist sie doch. Daher haben wir hier ein paar Tricks gesammelt, wie du gegen statische Aufladung deiner Kleidung vorgehen kannst.

Übrigens: Synthetische Materialien laden sich leichter statisch auf als Naturstoffe. Achte also auf die Zusammensetzung deiner Bekleidung und kaufe lieber Baumwolle, Leinen oder Seide. Ausnahme: Wolle lädt sich ebenfalls leicht statisch auf, weil die Fasern von Natur aus abstehen und gegeneinander reiben.

Trick 17 gegen statische Aufladung: Weichspüler

Weichspüler macht deine Wäsche nicht nur weich und duftig-frisch – er wirkt auch gegen statische Aufladung! Füge deiner Wäsche einfach ein wenig Weichspüler deiner Wahl hinzu. Du kannst dir aus Weichspüler auch ein Antistatik-Spray selbst herstellen: Mische dafür 1 Teil Weichspüler mit 3 Teilen Wasser in einer Sprühflasche – voila, schon fertig! 

Haarspray als Antistatik-Spray

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Auch Haarspray kannst du als Notlösung gegen statische Aufladung nutzen. Halte aber bitte immer einen Mindestabstand von 25 cm ein und besprühe nur die Innenseite. So vermeidest du Flecken. Dies gilt übrigens auch bei den speziellen Antistatik-Sprays, die du fertig kaufen kannst. Die Wirkung geht beim Waschen verloren, du musst also nach jeder Wäsche nachsprühen.

Einen Metallkleiderbügel durch die Kleidung ziehen

Die statische Aufladung kannst du durch Metall entladen. Ziehe dafür einen dünnen Kleiderbügel aus Draht durch die Kleidung, bevor du sie anziehst. Du kannst die Metallbügel natürlich auch direkt für das Aufhängen deiner Kleidung nutzen. Denke jedoch daran, dass die Metallbügel Abdrücke in dünnen Stoffen hinterlassen können.

Experten-Tipp: Sicherheitsnadel in der Kleidung anbringen

Um dauerhaft beim Tragen statische Aufladung zu verhindern – denn nach und nach lädt sich die Kleidung durch das Aneinanderreiben wieder auf – kannst du eine Sicherheitsnadel verdeckt anbringen. Sie entlädt die Spannung, bevor sie so groß wird, dass du sie an deiner Kleidung oder den Haaren merkst. Sei dabei natürlich bitte vorsichtig und wähle eine Stelle, an der dich die Sicherheitsnadel nicht stechen kann, falls sie sich öffnet.

Zeigt her eure Schuhe …

Wer immer wieder unter statisch aufgeladener Kleidung leidet, sollte einen Blick auf seine Schuhe werfen: Gummisohlen sorgen dafür, dass sich die Fasern aufstellen und so schnell Ladung aufbauen. Achte darauf, bei welchen Schuhen sich deine Kleidung statisch auflädt und wechsle dann lieber zu Modellen mit anderen Sohlen, z. B. aus Leder.

Fliegende Haare? Conditioner kann helfen

Durch den Kontakt mit Mütze, Schal oder Pulli laden sich auch Haare elektrisch auf – die berühmten „fliegenden Haare“. Um dagegen vorzugehen, verteile einen kleinen Klecks Leave-in Conditioner von Dove in der Hand, verreibe diesen zwischen den Handflächen und arbeite es vorsichtig in die Haarlängen ein. Durch die Feuchtigkeit verringert sich das Potenzial für Reibung. Das funktioniert übrigens auch am Körper, z. B. bei klebenden Röcken. Verteile dann ein wenig Bodylotion auf den Beinen und schon verringert sich das Problem.

Ursprünglich veröffentlicht 15. Oktober 2020

Wenn die Haare zu Berge stehen

6 Tricks, die bei statisch aufgeladener Kleidung helfen

| 21. April 2022, 15:48 Uhr

Statisch aufgeladene Kleidung nervt: Es knistert unangenehm, die Haare stehen zu Berge, der Pulli klebt unangenehm auf der Haut und manchmal bekommt man sogar einen klitzekleinen Schlag verpasst. Tatsächlich handelt es sich aber um ein Phänomen, das sich mit ganz einfach Tricks verhindern lässt.

1. Haarspray

Haarspray ist unter anderem dazu da, die statische Aufladung der Haare zu verhindern. Und was auf dem Kopf funktioniert, hilft auch wunderbar bei Textilien, beziehungsweise Tierhaaren, sprich Wolle. Einfach die Innenseite des Kleidungsstücks mit etwas Abstand einsprühen, warten, bis die Dämpfe verflogen sind und danach wie gewohnt hineinschlüpfen. Hilft genauso gut gegen statisch aufgeladene Kleidung wie ein teures Anti-Statik-Spray!

Auch interessant: 4 Haarsprays, die empfehlenswert sind

2. Sicherheitsnadel

Ebenso hilfreich gegen statisch aufgeladene Kleidung: eine kleine Sicherheitsnadel. Unsichtbar im Saum versteckt leitet das Mini-Stück Metall die Elektrizität sofort ab – eine Art „Fashion-Blitzableiter“. Ganz schön clever und chemiefrei obendrein.

Funktioniert ähnlich wie der Sicherheitsnadel-Trick und eignet sich besonders gut, um bereits statisch aufgeladene Kleidung im Handumdrehen zu entladen. Einfach vor dem Anziehen mit einem Metallbügel an den Innenseiten des Kleidungsstücks entlangfahren und schon ist alles wieder schön weich und fluffig. Funktioniert natürlich auch mit jedem anderen Metallgegenstand.

4. Schuhsohlen austauschen

Oft sind Gummisohlen dafür verantwortlich, dass uns – kaum über einen Teppich gelaufen – die Haare zu Berge stehen. Dabei liegt die Lösung eigentlich auf der Hand: einfach die Gummi- durch Ledersohlen ersetzen!

Auch interessant: 9 Fehler, die Ihre Kleidung ruinieren – und wie es besser geht

5. Backpulver gegen statisch aufgeladene Kleidung

Backpulver ist ein wahrer Alleskönner – und auch bei statisch aufgeladener Kleidung kann er helfen. Vor dem nächsten Waschgang einfach etwas Backpulver oder Natron auf der Kleidung verteilen und anschließend wie gewohnt in die Waschmaschine geben – fertig ist die antistatische Behandlung.

6. Bodylotion

Feuchtigkeit kann verhindern, dass direkt auf der Haut getragene Kleidung unangenehm auflädt, das gilt für Wollstrumpfhosen und Wollunterwäsche, aber auch für Seidenblusen. Hilfreich: Nach dem Duschen den Körper mit einer reichhaltigen Bodylotion eincremen, einziehen lassen, damit keine Flecken auf dem Lieblingsteil entstehen, und schon hat die Elektrizität keine Chance mehr. Da es ohnehin wichtig ist, seine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen, lassen sich so gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Auch interessant: Holen Sie sich mit der kostenlosen BUZZ-App die besten STYLEBOOK-Storys auf Ihr Smartphone! Hier geht es zum Download für Ihr iPhone oder Android-Handy.

Was tun wenn Bluse am Körper klebt?

Die Bluse klebt unangenehm am Körper? Dann könnte schon ein Klecks Bodylotion Abhilfe schaffen. Dadurch befeuchtest du deine Haut und die Kleidung kann nicht auf deiner Haut kleben.

Was tun wenn der Pullover elektrisch aufgeladen?

Nehmt einen Kleiderbügel aus Draht Die bekommt man meist, wenn man seine Kleidung aus der Reinigung holt. Streift diesen kurz vorm Anziehen einmal über die Innenseite des Pullovers. Das Metall leitet die Elektrizität ab und der Pulli ist nicht mehr aufgeladen.

Wie kann man sich statisch entladen?

Wer oft kleine Stromschläge bekommt, der kann sich aus Prophylaxe bewusst entladen. Dafür legt man öfter mal die komplette Handfläche auf einen Metallschrank oder eine Heizung. Je größer dabei die entladende Fläche ist, desto schmerzfreier ist die Prozedur.

Welches Waschmittel gegen statische Aufladung?

Zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung kann ein Weichspüler verwendet werden. Auch eine Luftbefeuchtung und das Trocknen an der Luft, können hilfreich sein.