Welche lohnsteuerklasse wenn man verheiratet ist

Mit einer Hochzeit ändert sich nicht nur euer Beziehungsstatus bei Facebook. Bei manchen Dingen habt ihr die Wahl auf andere wiederum keinen Einfluss. Während ihr gemeinsam entscheiden könnt, ob ihr eine Namensänderung möchtet, ändert sich eure Steuerklasse, wenn ihr verheiratet seid, in jedem Fall. 

Erfahrt in diesem Artikel alles, was ihr zum Thema Steuerklasse nach der Heirat wissen müsst. Wir erklären euch, welche Steuerklasse zu euch passt und ob sich die Steuerklasse nach der Hochzeit automatisch ändert. Müsst ihr dem Finanzamt die Heirat melden und wie funktioniert eine Änderung überhaupt? Abschließend erhaltet ihr Informationen zur Höhe der Steuerersparnis und der Auswirkung von Kindern.

  • Ändert sich die Steuerklasse automatisch?
  • Verheiratet, aber welche Steuerklasse?
  • Dem Finanzamt die Heirat melden?
  • Steuerklasse verheiratet mit Kind/ohne Kind
  • Steuerersparnis durch Heirat?
  • Steuerklasse ändern nach der Hochzeit

Ändert sich die Steuerklasse nach der Heirat automatisch?

In Deutschland wird jede Eheschließung in einer zentralen Datenbank erfasst und die Lohnsteuerklasse automatisch geändert. Nach einer Heirat rutscht ihr daher beide automatisch in Steuerklasse 4. Das zuständige Finanzamt stellt eine Bescheinigung über die Änderung der Steuerklasse aus und informiert den Arbeitgeber. Somit kann die neue Steuerklasse noch im selben Monat beim Lohnabzug berücksichtigt werden. Auch in diesem Fall erhält der Arbeitgeber eine Benachrichtigung vom Finanzamt.

Verheiratet, aber welche Steuerklasse?

Nach der Hochzeit könnt ihr als Ehepaar eure Steuerklasse auswählen und so mitunter steuerliche Vorteile erzielen. Findet heraus, welche Steuerklasse am besten für euch ist, denn das kommt ganz auf eure individuellen finanziellen Verhältnisse an.

Ihr verdient beide in etwa gleich viel

Wenn beide Ehepartner in etwa gleich viel verdienen, können sie in Steuerklasse 4 bleiben. Laut Faustregel ist diese Option für Verheiratete mit einer Gehaltsabweichung von bis zu 10 % sinnvoll.

Wichtig: Die Steuerlast wird gleichmäßig zwischen dem Ehepaar gesplittet und am Jahresende kommt es zu keinen hohen Rück- oder Nachzahlungen.

Einer verdient bedeutend mehr als der andere

Gibt es einen deutlichen Gehaltsunterschied, macht die Steuerklassenkombination 3 und 5 für Verheiratete Sinn. Dies gilt übrigens auch, wenn eine Personen über kein Einkommen verfügt. Sobald ein Partner mindestens 60 % Haushaltseinkommens verdient, ist ein Steuerklassenwechsel sinnvoll. Die Person mit dem geringeren Verdienst wählt Steuerklasse 5 mit der höheren Steuerbelastung, während der Besserverdiener in Steuerklasse 3 erheblich weniger Steuern zahlt. Unterm Strich bleibt als Paar so ein monatlich höheres Nettoeinkommen.

Achtung: Diese Wahl verpflichtet ihr euch dazu, eine jährliche Steuererklärung abzugeben. Mit der 3 & 5 Kombination erhaltet ihr eine geringere Steuerrückzahlung oder müsst sogar nachzahlen. 

Irgendwie dazwischen

Ihr verdient nicht gleich viel, aber die Gehaltsdifferenz ist nicht so groß, dass sich die Steuerklassen 3 und 5 lohnen? Keine Sorge, es gibt noch eine weitere Möglichkeit. 🙂 Für alle Paare die verheiratet sind und eine Steuerklasse mit etwas mehr Fairness suchen könnte die 4/4 mit Faktor Option infrage kommen. Bei dieser Variante zahlt jeder Ehepartner prozentual gesehen den Teil an Steuern den er auch zum gemeinsamen Einkommen beiträgt.

Wichtig: Aufgrund des Faktors werden große Nachzahlungen, aber auch genauso Rückzahlungen am Jahresende vermieden.

Falls ihr euch immer noch fragt, welche die richtige Steuerklasse für euch ist, schaut doch mal beim Bundesministerium für Finanzen vorbei. Dort findet ihr ein hilfreiches Merkblatt zum Steuerklassenwechsel sowie Lohn- und Einkommensrechner.

Welche lohnsteuerklasse wenn man verheiratet ist

Muss man dem Finanzamt die Heirat melden?

Eure Heirat müsst ihr dem Finanzamt nicht extra melden. Das Finanzamt wird automatisch durch den Datenaustausch mit der Meldebehörde über die standesamtliche Trauung informiert. 

Steuerklasse verheiratet mit Kind/ ohne Kind

Verheiratet mit Kind: Welche Steuerklasse eigentlich die Richtige? Bei Ehepaaren wirken sich Kinder nicht auf die Steuerklasse, sondern auf die Lohnsteuer aus. Das heißt auch mit Kind bleibt ihr in der von euch gewählten Steuerklassen-Kombination. Wer verheiratet ist und Steuerklasse 4 gewählt hat, erhält jeweils einen halben Kinderfreibetrag, bei Steuerklasse 3 und 5 geht der volle Kinderfreibetrag an den Partner in Klasse 3. 

Ps: Der Kinderfreibetrag ist eine Steuerentlastung für Eltern, damit ihnen schlussendlich mehr vom Nettoeinkommen bleibt. Wenn ihr wissen möchtet was Kinder eigentlich kosten, schaut doch mal hier. 

Wie groß ist die Steuerersparnis durch eine Heirat?

Die Höhe der Steuerersparnis kommt auf eure Einkommensverhältnisse sowie Wahl der Steuerklassen an. Verheiratet und Steuerklasse 4 ist vom Nettolohn her tatsächlich vergleichbar mit Lohnsteuerklasse 1 (ledige Arbeitnehmer). So richtig lohnen tut sich das Ganze nur mit der 3/5 Kombination und einem eindeutigen Besserverdiener. Aber man heiratet sowieso nicht aus steuerlichen Vorteilen. Also kein Grund, die Hochzeit abzusagen. 😉 Ist die Hochzeitsplanung vielleicht schon in vollem Gange? Dann vergesst nicht individuelle Save-the-Date Karten und Hochzeitseinladungen zu gestalten. 

Steuerklasse ändern nach der Hochzeit

Wie bereits erwähnt rutscht ihr nach der Heirat automatisch in Steuerklasse 4. Wägt ab, welche Steuerklassenkombination sich bei eurem Einkommensverhältnis lohnt. Seid ihr mit Nummer 4 zufrieden, müsst ihr nichts weiter tun. 🙂

Solltet ihr Steuerklasse 3 und 5 bevorzugen wenn ihr verheiratet seid, müsst ihr einen Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten/ Lebenspartnern stellen. 

Den Antrag findet ihr online auf der Homepage der Finanzämter. Diesen müsst ihr ausfüllen, gemeinsam unterschreiben und dem zuständigen Finanzamt zukommen lassen. Wer das Formular noch im selben Jahr der Hochzeit ausfüllt, darf entscheiden, ob der Steuerklassenwechsel im Folgemonat der Antragstellung oder ab dem Monat der Eheschließung gelten soll.

Welche lohnsteuerklasse wenn man verheiratet ist

Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Wahl einer geeigneten Steuerklasse und noch viel mehr Spaß bei den Hochzeitsvorbereitungen. 🙂 

Wann ist Steuerklasse 4 und 4 sinnvoll?

Für Ehepaare mit gleichem Einkommen Die Standard-Steuerklassenkombination ist 4/4. In diese werdet ihr als Ehepaar nach eurer Heirat automatisch eingeordnet. Verdienen du und dein Partner etwa gleich viel, könnt ihr in der Steuerklasse 4 bleiben. Dort sind die Steuerabzüge wie in der Steuerklasse 1 für Singles.

Was ist besser Steuerklasse 3 und 5 oder 4 und 4?

Unterschied: Bei Steuerklasse 3 werden das Jahr über alle Steuervorteile auf diese Steuerklasse übertragen. Klasse 5 erhält keine Vorteile. Wählen Ehepartner jeweils Steuerklasse 4 erhalten beide die gesetzlichen Steuervorteile und nicht erst am Jahresende mit der Einkommenssteuererklärung.

Wann lohnt es sich Steuerklasse 3 und 5?

Wann lohnt sich eine Kombination der Steuerklassen? Erst wenn bei verheirateten Paaren ein Einkommensunterschied von mindestens 10 Prozent vorliegt, lohnt sich der Wechsel zur Kombination von Steuerklasse 3 und 5. Der Rechner hier hilft dabei einen unverbindliche Einschätzung zur möglichen Steuerlast zu erhalten.

Wann Steuerklasse 4 4 oder 3 5?

Steuerklassenwechsel für Verheiratete. Nach der Heirat ordnet euch das Finanzamt automatisch in die Steuerklasse 4 ein. Diese ist die richtige Wahl, wenn ihr ein fast gleich hohes Einkommen habt. Wenn du und dein*e Partner*in unterschiedlich viel verdient, ist ein Wechsel in die Kombination 3/5 sinnvoll.