Welcher OLED von LG ist der beste?

Für alle ist was dabei: Der kleinste OLED fürs Schlafzimmer, der strahlende Testsieger der Stiftung Warentest, ein Preisknaller unter 1.000 Euro und ein QD-OLED-Flaggschiff aus Japan. Wir stellen euch die besten OLED-TVs vor, die es aktuell zu kaufen gibt.

Bei OLED-TVs wird oft von der „Königsklasse“ gesprochen – aber ist das denn berechtigt? Ja, denn der extreme Kontrast und die schnellen Schaltzeiten der selbstleuchtenden Bildpunkte („Organic Light Emitting Diode“) sind auch 2022 noch das Maß aller Dinge. Die Preise sind weiter gesunken, die Auswahl an Bildschirmdiagonalen ist gewachsen.

42 Zoll: LG 4K OLED evo TV C2 (OLED42C27LA)

Bislang waren OLED-TVs recht groß (>48 Zoll), aber das ändert sich nun. Die ersten OLED-Modelle mit nur 42 Zoll (107 cm) Bildschirmdiagonale sind seit Mitte 2022 erhältlich. Der LG OLED42C27LA (bei MediaMarkt anschauen) ist somit aktuell der kleinste OLED-Fernseher der Welt.

Welcher OLED von LG ist der beste?

LG OLED42C27LA OLED TV 42 Zoll

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 15.12.2022 17:13 Uhr

Die Abmessungen mit Standfuß betragen 93,2 × 57,7 × 17,0 cm (Breite × Höhe × Tiefe) – der LG 4K OLED evo TV C2 ist ein heißer Kandidat für enge Platzverhältnisse (Schlafzimmer, Ferienwohnung, WG-Zimmer in München) und ist auch für entsprechend kürzere Betrachtungsabstände von rund 2,5 bis 3 Metern gut geeignet. Die Stiftung Warentest kommt auf die Gesamtnote 1,8 („gut“), für die Bildqualität gab es sogar die Teilnote 1,5 („sehr gut“).

Die zahlreichen Anschlüsse (unter anderem 4 × HDMI 2.1 und 3 × USB), G-Sync-Kompatibilität und das 120-Hertz-Panel machen den LG auch für Gamer interessant. Sogar eine Kopfhörerbuchse (3,5 mm Klinke) ist vorhanden – das hat so manch größeres Modell nicht zu bieten.

Welcher OLED von LG ist der beste?

Der OLED42C27LA ist mit nur 42 Zoll Diagonale besonders kompakt gebaut – zumindest für einen OLED-Fernseher (Bildquelle: LG)

LG OLED42C27LA OLED TV 42 Zoll jetzt ab 1.088,00 € bei Otto

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 15.12.2022 17:13 Uhr

Als Betriebssystem kommt das neue webOS 22 zum Einsatz, das im Vergleich zum Vorgänger (webOS 6.0) einige Verbesserung im Bereich Individualisierung einführt: Es lassen sich bis zu 6 Nutzerprofile erstellen, die für sie zugeschnittene Empfehlungen erhalten. Was für fast alle Flatscreens gilt, kommt auch beim LG 4K OLED evo TV C2 zum Tragen: Von der Klangqualität der integrierten Lautsprecher sollte man sich nicht zu viel erhoffen. Es empfiehlt sich, den 42-Zöller mit einer kleinen Soundbar zu paaren, etwa der Sonos Ray (bei Sonos anschauen).

55 Zoll: LG 4K OLED evo TV C2 (OLED55C27LA)

Auch unsere zweite Empfehlung ist ein Modell des südkoreanischen Herstellers LG. Der LG OLED55C27LA (bei Amazon anschauen) ist ebenso wie der kleinere Bruder 2022 erschienen und kann mit den gleichen Vorteilen (viele Anschlüsse, schnelles Panel) punkten. Dem 55-Zoll-TV fehlt allerdings der Kopfhörerausgang.

LG OLED55C27LA TV OLED TV 55 Zoll

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 15.12.2022 17:02 Uhr

Es handelt sich um einen wachechten Testsieger-TV: In der Bestenliste der Stiftung Warentest (Stand: Juli 2022) ist der OLED55C27LA von LG ganz oben zu finden, er wurde mit der Gesamtnote 1,6 („gut“) bewertet.
Ein kleiner Tipp mit Blick auf die Fußball-WM 2022: Das Modell OLED55C27LA kann bei Grover gemietet werden, etwa für 86,90 Euro pro Monat bei 6 Monaten Mietdauer (zum Angebot bei Grover).

55 Zoll: Medion Life X15564 OLED

Ein OLED-Fernseher für 999,95 Euro (UVP) – das ist kein unerfüllbarer Traum, sondern beim Aldi-Zulieferer Medion zu haben. Der Medion Life X15564 OLED (bei Medion anschauen) verfügt mit 55 Zoll Diagonale über die derzeit wohl beliebteste Bildschirmgröße. Soll's OLED sein, dann werden in der Größenklasse bei anderen Herstellern eher 1.200 Euro oder deutlich mehr fällig. Der Medion-Fernseher ist ein ausgesprochen günstiger Vertreter seiner Gattung.

Medion Life X15564 OLED TV 55 Zoll

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 15.12.2022 15:07 Uhr

Vor dem Kauf sollte man also abchecken, wo der Hersteller sparen musste und ob das die eigenen Anforderungen betrifft. Immerhin 3 HDMI-Anschlüsse sind verbaut, allerdings nur mit HDMI 2.0 – das bedeutet, dass nur 4K-Signale bis 60 Hertz verarbeitet werden können. Die aktuelle Konsolengeneration (PS5, Xbox Series X) liefert theoretisch bis zu 120 Hertz an. Hardcore-Gamer werden mit dem Medion Life X15564 OLED nicht glücklich, für gelegentliches Zocken ist der TV aber durchaus geeignet. Verzichten muss man auf Sprachsteuerung (z. B. Amazon Alexa) und auf bestimmte Apps wie Disney+. Immerhin sind aber Netflix und Amazon Prime Video installiert.

Welcher OLED von LG ist der beste?

Die Abmessungen des Life X15564 OLED (Bildquelle: Medion)

Die Helligkeit des Medion-OLEDs (Herstellerangabe: 500cd/m²) kann sich nicht mit teureren Konkurrenten messen. Aber einen grundlegenden Vorteil hat auch dieser Preisbrecher zu bieten: Schwarz ist echtes Schwarz – OLED eben.

65 Zoll: Sony Bravia A95K (XR-65A95K)

Bei einer Presseveranstaltung im Frühjahr 2022 konnte ich persönliche Eindrücke zum neuen Lineup des japanischen Unternehmens sammeln. Schon beim ersten Anblick überzeugt hat mich das OLED-Flaggschiff: Der Sony Bravia XR-65A95K (bei MediaMarkt ansehen) verfügt über eine überragende Bildqualität, die den Betrachter das Blinzeln vergessen lässt. Sogar der Ton ist relativ gut, Sony setzt hier auf „Acoustic Surface Audio+“, eine Technik, bei der der Bildschirm selbst als Lautsprecher agiert – eine zusätzliche Soundbar ist nicht zwingend erforderlich.

Sony Bravia XR-65A95K OLED TV 65 Zoll

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 15.12.2022 15:49 Uhr

Mein innerhalb weniger Sekunden eingetretenes Erstaunen war keine Fehleinschätzung. Es deckt sich mit den mittlerweile erschienenen Testberichten der internationalen Presse: 5 von 5 Sternen bei Digitaltrends, ebenso Höchstwertung von WhatHifi. Als Panel-Technologie kommt QD-OLED (Quantum-Dot-Technik) von Samsung zum Einsatz, was optimale Farbwiedergabe und Kontrasteigenschaften verspricht.

Der Rest der Ausstattung entspricht der Premium-Preisklasse: HDMI 2.1, 120 Hertz, variable Bildwiederholrate, Low-Latency-Modus für Spielkonsolen, sogar Apple Airplay wird unterstützt. Der vielleicht größte Nachteil des Bravia XR-65A95K ist sein hoher Preis – aber das relativiert sich, wenn man den Sony als Zentrale eines prächtig ausgestatteten Heimkinos betrachtet. Das ist die Rolle, die diesem Fernseher auf den Leib geschneidert ist.

Die besten OLED-Fernseher: So haben wir die Empfehlungen ausgewählt

Ich habe in diese Zusammenfassung meine eigenen Erfahrungen und Recherche in Fachzeitschriften einfließen lassen. Vorgestellt werden aktuelle OLED-Fernseher, die besonderes Lob von Presse und Kunden erhalten haben und sich daher für einen Kauf empfehlen. Verwendete Quellen: LG Newsroom, hifi.de, Stiftung Warentest (Juli 2022), Digitaltrends, WhatHifi

Allgemeine Informationen zum Fernseher-Kauf findet ihr in unserem ausführlichen Ratgeber:

Wenn der Haupteinsatzweck eines Fernsehers das Spielen sein soll, dann schaut in die GIGA-Kaufberatung für Gaming-TVs:

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Welcher LG OLED ist der beste 2022?

Damit setzt der OLED A2 neue Maßstäbe in der Relation aus Bildqualität und Preis. Sehr gut: LG bietet den OLED A2 in den Größen 48, 55 und 65 Zoll an. Überragende Bildqualität und viele nützliche Extras: Der LG OLED C2 zählte im Test zu den besten.

Was ist der beste OLED TV 2022?

Die besten OLED-TVs laut Tests: Platz 1: Sehr gut (1,0) Sony XR-65A95K. Platz 2: Sehr gut (1,0) Philips 65OLED986. Platz 3: Sehr gut (1,0) Samsung GQ65S95B.

Was ist der Unterschied zwischen LG OLED C17 und C18?

Das sind Farbvarianten. Den C17 gibt es mit dunkler Rückseite und auch als 85 Zoll Gerät, die C18 und C19 haben weisse Rückseiten und die gibt es von 48 bis 77 Zoll. C1 steht für 2021 und CX wäre dann ein 2020er Modell.

Wie gut sind LG OLED?

Die wichtigsten Eigenschaften sind gleichwertig: tolle Bildqualität mit nahezu perfekten Farben und gigantischem Kontrasst, sehr ordentlicher Ton und alle wichtigen Anschlüsse. Die umfassenden Streaming-Möglichkeiten und das moderne Bedienkonzept sind ohnehin bei allen aktuellen LG-Fernsehern gleich.