Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

Blasenentzündung

Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
Indikationen
Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
Infektionskrankheiten

Eine akute, unkomplizierte Blasenentzündung tritt hauptsächlich bei Frauen auf. Zu den Symptomen gehören eine schmerzhafte, häufige und erschwerte Harnentleerung und ein starker Harndrang. Verursacht wird die Infektionskrankheit in den meisten Fällen vom Bakterium Escherichia coli. Für die medikamentöse Behandlung gilt die empirische Kurzzeittherapie mit einem Antibiotikum als Mittel der ersten Wahl. Für die Selbstmedikation stehen phyto- und alternativmedizinische Arzneimittel zur Verfügung. Zur Vorbeugung gibt es eine Reihe von Verhaltensempfehlungen.

synonym: Zystitis

Symptome

Akute, unkomplizierte Blasenentzündungen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten bei Frauen. Als unkompliziert oder einfach wird eine Blasenentzündung bezeichnet, wenn der Harntrakt funktionell und strukturell normal ist und keine Krankheiten vorliegen, welche die Infektion begünstigen, zum Beispiel ein Diabetes mellitus oder eine Immunsuppression. Zu den Symptomen gehören:

  • Schmerzhafte, häufige und erschwerte Harnentleerung
  • Starker Harndrang
  • Schmerzen oberhalb des Schambeins (Unterbauchschmerzen)
  • Kein vaginaler Juckreiz oder Ausfluss

Der Urin ist häufig trüb, verfärbt, übel riechend und kann Blut enthalten. Im Harn sind Bakterien und weisse Blutkörperchen nachweisbar. Der Allgemeinzustand der Patientinnen ist in der Regel gut, es tritt kein Fieber auf und die oberen Harnwege werden nur selten betroffen. Die Infektion heilt innert Tagen bis Wochen auch spontan ohne Behandlung ab. Etwa 20 % der Frauen, die einmal eine Blasenentzündung hatten, erkranken innert einiger Monate wieder an einer.

Ursachen

Die Ursache der akuten Blasenentzündung ist eine Besiedelung der sonst sterilen Blase mit Bakterien. Die weitaus am häufigsten nachgewiesenen Erreger sind die gramnegativen uropathogenen Escherichia coli. Weitere mögliche Pathogene sind Staphylococcus saprophyticus, sowie gelegentlich Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Streptokokken und weitere. Die Infektion erfolgt in der Regel aufsteigend über die Harnröhre. Die Bakterien müssen sich dazu am Urothel mit Pili festhalten (Abbildung 1, zum Vergrössern anklicken).

Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

Abbildung © Lucille Solomon, 2012 https://www.lucille-solomon.com 

Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren gehören Geschlechtsverkehr, eine verzögerte Blasenentleerung nach dem Geschlechtsverkehr, die Verwendung von Diaphragmen und Spermiziden, anatomische Besonderheiten, Grundkrankheiten, eine Immunsuppression, Diabetes mellitus, Harnsteine, Katheter, eine aggressive Intimhygiene, eine Schwangerschaft, ein Östrogenmangel, eine seltene Blasenentleerung, Blasenentzündungen in der Patientengeschichte, das weibliche Geschlecht und eine genetische Veranlagung.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt in ärztlicher Behandlung anhand der Symptome, der Patientengeschichte, mit einem Streifentest oder mit einer Urinkultur.

Besteht der klinische Verdacht auf eine akute Blasenentzündung bei einer erwachsenen, nicht schwangeren und sonst gesunden Frau, wird eine empirische Kurzzeittherapie mit Antibiotika ohne Laboruntersuchung durchgeführt.

Bei mangelndem Ansprechen auf die empirische Behandlung kann der Erreger anhand einer Urinkultur bestimmt und seine Empfindlichkeit auf Antibiotika getestet werden.

Zur Selbstdiagnose stehen auch in der Apotheke Streifentests zu Verfügung, die Nitrit und Leukozyten im Urin nachweisen. Nitrit wird von Bakterien aus Nitrat gebildet und Leukozyten, die weissen Blutkörperchen, sind Indikatoren für eine akute Infektion. Falsch negative und falsch positive Resultate sind jedoch möglich (vgl. Gebrauchsanweisung der Tests) und es muss beachtet werden, dass andere, auch schwerwiegende Erkrankungen, ähnliche Symptome verursachen. Immer zum Arzt sollten:

  • Kinder, Jugendliche, Männer, ältere Menschen
  • Patientinnen mit einem schlechten Allgemeinzustand, zum Beispiel mit Fieber und Rückenschmerzen
  • Patientinnen, bei denen die Therapie versagt hat
  • Patientinnen mit Grunderkrankungen oder häufig wiederkehrenden Infekten
  • Immunsupprimierte Patientinnen
  • Patientinnen mit Nierenerkrankungen (Nieren- und Blasensteinen) und früheren Pyelonephritiden (diese benötigen eine längere Antibiotikatherapie)
  • Patientinnen mit Blasenkathetern

Differentialdiagnosen

Zu den möglichen Differentialdiagnosen gehören unter anderem eine Entzündung der Vagina (zusätzlich mit vaginalen Reizungen, Ausfluss), der Harnröhre, eine komplizierte Blasenentzündung, eine hyperaktive Blase und bei Männern eine gutartige Prostatavergrösserung und eine Entzündung der Prostata. Fieber, Rückenschmerzen, Flankenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen deuten auf eine Mitbeteiligung der oberen Harnwege und der Nieren (Nierenbeckenentzündung, aufsteigender Harnwegsinfekt). Bei solchen Symptomen ist eine ärztliche Abklärung angezeigt.

Nicht medikamentöse Behandlung

Es wird empfohlen, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen (mindestens 2 Liter täglich), um die Wasserausscheidung zu erhöhen und so die Bakterien auszuwaschen. Diese Empfehlung ist einleuchtend, scheint wissenschaftlich aber nicht ausreichend untermauert zu sein.

Medikamentöse Behandlung

Zur medikamentösen Behandlung werden Antibiotika eingesetzt. Während früher über 5-14 Tage behandelt wurde, gilt heute eine kurze Therapiedauer als Standard. Cotrimoxazol und Chinolone werden während 3 Tagen und Fosfomycin wird als Einzeldosis verabreicht. Dies gilt jedoch nicht für Nitrofurantoin und die Beta-Lactam-Antibiotika. Patientinnen, die sich einer Kurzzeittherapie unterziehen, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass die entzündliche Reaktion und die Symptome nach der Beseitigung der Bakterien noch etwas anhalten können. Ein Problem der Antibiotikabehandlung stellen die zunehmenden Resistenzen gegen die Wirkstoffe dar. Neben Antibiotika können Schmerzmittel wie zum Beispiel Ibuprofen oder Paracetamol zur Schmerzkontrolle eingesetzt werden. Für die Behandlung spezieller Patientengruppen (z.B. Schwangere, Kinder, Männer, ältere Menschen) verweisen wir auf die Literatur.

Cotrimoxazol:

  • Cotrimoxazol (Bactrim® forte, Generika) bezeichnet die Fixkombination von Trimethoprim und Sulfamethoxazol. Beide Wirkstoffe hemmen die für das bakterielle Wachstum essentielle Folsäuresynthese. Die Verabreichung von Cotrimoxazol über 3 Tage gilt als Standardbehandlung der akuten, unkomplizierten Blasenentzündung, sofern nicht eine Resistenzquote von > 20% vorliegt. Cotrimoxazol wird 2 mal täglich nach dem Essen mit reichlich Flüssigkeit und während 3 Tagen eingenommen. In der Fachinformation wird auch die Möglichkeit einer Einzeldosis oder die Behandlung über 5 Tage erwähnt.

Fosfomycin:

  • Fosfomycin (Monuril®, Generika) ist der einzige Vertreter aus der Gruppe der Phosphonsäurederivate. Es hemmt intrazellulär den ersten Schritt der bakteriellen Zellwandsynthese. Im Handel ist es als Granulat erhältlich, das nüchtern, 2-3 Stunden vor oder nach dem Essen als 3 Gramm-Einmaldosis in Wasser eingenommen wird.

Nitrofurantoin:

  • Nitrofurantoin (Furadantin® retard, Uvamin® retard) gehört zu den Nitrofuranen und wird seit den 1950er-Jahren verwendet. Es wird während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.

Chinolone:

  • Chinolone wie zum Beispiel Norfloxacin (Generika), Ciprofloxacin (Ciproxin®, Generika) oder Ofloxacin (Tarivid®, ausser Handel) hemmen die bakterielle DNA-Synthese durch Hemmung der Topoisomerasen. Sie werden in der Regel 2 mal täglich nüchtern 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen während 3 Tagen eingenommen. Sie sind nicht das Mittel der 1. Wahl, um ihre Wirksamkeit bei komplizierten Infekten zu erhalten (Reservemedikamente).

Beta-Lactam-Antibiotika:

  • Cephalosporine oder Penicilline wie Amoxicillin hemmen die bakterielle Zellwandsynthese durch Bindung an Penicillinbindende Proteine. Amoxicillin gilt als wenig wirksam und wird nicht als Mittel der ersten Wahl empfohlen.

D-Mannose:

  • Die D-Mannose ist ein Zucker, der als Medizinprodukt vorwiegend zur Vorbeugung und auch zur Behandlung einer Blasenentzündung eingenommen wird. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der Interaktion der bakteriellen Pili mit dem Urothel.

Weitere Möglichkeiten:

  • FimH-Antagonisten sind in Entwicklung
  • Ebenfalls verwendet werden alkalisierende Substanzen (z.B. Natriumhydrogencarbonat), das zur kurzfristigen Symptombekämpfung eingesetzt wird, da saurer Urin für die Beschwerden bei der Harnentleerung verantwortlich ist.

Pflanzliche Arzneimittel und Alternativmedizin

Zu den bekanntesten pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung einer Blasenentzündung gehören (Auwahl):

  • Bärentraubenblätter (z.B. Cystinol®)
  • Birkenblätter (z.B. Nieren- und Blasentees, -dragées)
  • Cranberryfrüchte (z.B. Früchte, als Saft)
  • Preiselbeerfrüchte (z.B. als Saft)
  • Goldrutenkraut (z.B. Nieren- und Blasentees, -dragées)

Die Drogen werden einzeln als Tee oder in Form von Teemischungen, sogenannter Nieren- und Blasentees, eingesetzt.

Extrakte aus solchen Arzneidrogen werden auch in Form von Nieren und Blasendragees und anderen Zubereitungen (z.B. Tinkturen) verkauft. Beliebt zur Behandlung und Vorbeugung sind auch Preiselbeer- und Cranberrysaft.

Bekannt ist auch die Kombination von Kapuzinerkressenkrautpulver und Meerrettichwurzelpulver (Angocin®).

Vorbeugung

Zur medikamentösen Vorbeugung häufig wiederkehrender Blasenentzündungen werden Antibiotika (kontinuierlich, niedrigdosiert oder postkoital), harnansäuernde Mittel wie Methionin, D-Mannose (siehe oben), Vitamin C und pflanzliche Arzneimittel wie zum Beispiel Cranberryzubereitungen eingesetzt.

Bei Frauen in der Postmenopause scheint eine Wiederherstellung der Vaginalflora mit Östrogenen sehr gut wirksam zu sein. Zur nicht-medikamentösen Vorbeugung gibt es eine Reihe von Verhaltensempfehlungen, die wissenschaftlich nur bedingt belegt sind:

  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • Nach jedem Geschlechtsverkehr die Blase rasch entleeren
  • Auf Spermizid und Diaphragma verzichten
  • Keine aggressive Intimhygiene
  • Vermeiden von Unterkühlung
  • Von vorne nach hinten reinigen
  • Vaginaltampons vermeiden

In der Schweiz ist eine Impfung auf Basis von E. coli zur Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte zugelassen, die einmal täglich oral in Form von Kapseln während 3 Monaten eingenommen wird (Uro-Vaxom®, Escherichia coli viva).

Literatur

  • Abgottspon D., Rölli G., Hosch L., Steinhuber A., Jiang X., Schwardt O., Cutting B., Smiesko M., Jenal U., Ernst B., Trampuz A. Development of an aggregation assay to screen FimH antagonists. J Microbiol Methods, 2010 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Allemann D. Phytotherapie bei Harnwegsinfektionen in der Gynäkologie. Phytotherapie, 2003, 2, 4-7
  • Arzneimittel-Fachinformationen, Gebrauchsinformationen (CH)
  • Bensman A., Ulinski T. Pharmacotherapy of lower urinary tract infections and pyelonephritis in children. Expert Opin Pharmacother, 2009, 10(13), 2075-80 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Falagas M.E., Kotsantis I.K., Vouloumanou E.K., Rafailidis P.I. Antibiotics versus placebo in the treatment of women with uncomplicated cystitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Infect, 2009, 58(2), 91-102 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Gerber A.U. Einfache Harnwegsinfektionen: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Schweiz Med Forum, 2003, 11, 267-274
  • Guay D.R. Cranberry and urinary tract infections. Drugs, 2009, 69(7), 775-807 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Guidelines Akuter Harnwegsinfekt Erwachsene. mediX Netzwerk, http://www.medix.ch 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Head K.A. Natural approaches to prevention and treatment of infections of the lower urinary tract. Altern Med Rev, 2008, 13(3), 227-44 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Hickey J. Managing lower urinary tract infections. What is the best approach? Can Fam Physician, 2000, 46, 1577-8 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Infectious Diseases Society of America http://www.idsociety.org 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Mehnert-Kay S.A. Diagnosis and management of uncomplicated urinary tract infections. Am Fam Phys, 2005, 72(3), 451-456
  • Naber KG. Treatment options for acute uncomplicated cystitis in adults. J Antimicrob Chemother, 2000, 46 Suppl 1, 23-7 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Naber K.G. Short-term therapy of acute uncomplicated cystitis. Curr Opin Urol, 1999, 9(1), 57-64 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Naber K.G. Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis bei Erwachsenen Der Urologe B, 40(4)
  • Najar M.S., Saldanha C.L., Banday K.A. Approach to urinary tract infections. Indian J Nephrol, 2009, 19(4), 129-39 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Nicolle L.E. Empirical treatment of acute cystitis in women. Int J Antimicrob Agents, 2003, 22(1), 1-6 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Rafalsky V., Andreeva I., Rjabkova E. Quinolones for uncomplicated acute cystitis in women. Cochrane Database Syst Rev, 2006, CD003597 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen http://www.anresis.ch/de/index.html 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Stamm W.E., Hooton T.M. Management of urinary tract infections in adults. NEJM, 1993, 329, 1328-1334 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Tice A.D. Short-course therapy of acute cystitis: a brief review of therapeutic strategies. J Antimicrob Chemother, 1999, 43 Suppl A, 85-93 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?
  • Wagenlehner F.M.E., Wagenlehner C., Savov O., Gualco L., Schito G., Naber K.G. Klinik und Epidemiologie der unkomplizierten Zystitis bei Frauen. Deutsche Ergebnisse der ARESC-Studie. Der Urologe A, 2010, 49 (2)
  • Warren J.W., Abrutyn E., Hebel J.R., Johnson J.R., Schaeffer A.J., Stamm W.E. Guidelines for antimicrobial treatment of uncomplicated acute bacterial cystitis and acute pyelonephritis in women. Infectious Diseases Society of America (IDSA). Clin Infect Dis, 1999, 29(4), 745-58 Pubmed 
    Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

Autor und Peer-Review

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor (Dr. Alexander Vögtli) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt. Peer-Review: Pharmama, Apothekerin http://www.pharmama.ch 

Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

Abbildung: Lucille Solomon http://www.lucille-solomon.com 

Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

Femannose® N, Beutel

Welches ist das beste antibiotika bei blasenentzündung?

FEMANNOSE® N, mit dem Inhaltsstoff D-Mannose – zur Akutbehandlung und tiefdosiert zur Vorbeugung bei Blasenentzündungen, ohne Resistenzbildung. Mit 14, 30 und 60 Beuteln erhältlich in der Apotheke/Drogerie.

Wirkstoffe: D-Mannose
Unternehmen: Melisana AG
Abgabekategorie: Medizinprodukte
Gruppe / Anwendung: Bei Blasenentzündung


Welches Antibiotikum bei kompliziertem Harnwegsinfekt?

„Die EPIC-Studie hat gezeigt, dass Plazomicin gegenüber Meropenem bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplizierten HWI, einschließlich akuter Pyelonephritis, nicht unterlegen war“, so Wagenlehner.

Welches Antibiotika bei Harnwegsinfekt Frauen?

bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen Bei unkomplizierter Zystitis bei Frauen in der Prämenopause sollten Fosfomycin- Trometamol, Nitroxolin (bisher geringe Erfahrungen) und das seit 2016 auch in Deutschland zur Verfügung stehende Penicillinderivat Pivmecillinam eingesetzt werden.

Welches Antibiotika bei Blasenentzündung 3 Tage?

Somit kommen auch ältere Antibiotika wieder zum Einsatz: Nitrofurantoin 2 x 100 mg für fünf Tage oder einmalig Fosfomycin-Trometamol 3 g. Sollten Cotrimoxazol oder besser noch Trimethoprim eine Option sein, wird die Therapie mit 2 x 160/800 mg bzw. 2 x 200 mg für drei Tage empfohlen.

Was tun wenn Blasenentzündung trotz Antibiotika nicht weg geht?

Halten die Symptome trotz Antibiotikagabe an, muss oft eine zweite Urinprobe entnommen und ein sogenanntes Antibiogramm angefertigt werden. Dabei handelt es sich um einen Labortest bei dem die Erreger auf Resistenzen gegen Antibiotika getestet werden.