Welches ist die beste App für E Autos?

  1. Start
  2. E-Mobilität
  3. Ladesäulen-Apps fürs E-Auto

  • Artikel
  • Testergebnisse

Welches ist die beste App für E Autos?

E-Tank­stelle. Mit etlichen Apps fällt die Ladesäulen-Suche leicht. Säule finden, nutzen und den gezapften Strom bezahlen – geht alles mit einer App. © Getty Images

Mit Ladesäulen-Apps sollen E-Auto-Fahrer eine geeignete Strom­tank­stelle finden. Aber nicht alle Apps im Test zeigen zuver­lässig Stand­ort und Verfügbarkeit einer Säule an.

Ladesäulen-Apps fürs E-Auto Testergebnisse für 20 Lade-Apps für E-Autos

Inhalt

E-Auto laden – einfach per App

Noch gibt es für E-Autos längst nicht so viele Lade­stationen wie Zapfsäulen für Sprit­schlu­cker. Zudem können vorhandene Lade­punkte stunden­lang besetzt sein. Um unterwegs nicht mit leerem Akku liegen zu bleiben, sind Ladesäulen-Apps unver­zicht­bar. Sie zeigen freie Stationen an, liefern Infos zur Lade­leistung und sagen, ob Auto und Lade­punkt kompatibel sind. Mit den meisten Apps lässt sich der Lade­vorgang auch starten und bezahlen.

Das bietet der Ladesäulen-App-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für kostenlose Ladesäulen-Apps von zehn Anbietern, jeweils in der Android- und iOS-Version. Darunter sind eCharge+, EnBW mobility+ und Next­charge. Mit den Testsieger-Apps lassen sich Ladesäulen besonders komfortabel finden.
  • Tipps und Hintergrund. Der Lade-App-Test zeigt, wie das Laden mit den Apps funk­tioniert. Zudem vergleichen wir die Kosten für den gezapften Strom.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 5/2022.

Ladesäulen-Apps fürs E-Auto Testergebnisse für 20 Lade-Apps für E-Autos

Ladesäulen-Apps von gut bis wenig praktisch

Die Stiftung Warentest führte Test­fahrten in der Stadt, auf dem Land, auf Auto­bahnen und Land­straßen durch. Mit den besten Apps lassen sich Lade­stationen leicht finden und das E-Auto problemlos laden. Andere dagegen zeigen nicht immer zuver­lässig freie E-Tank­stellen an.

Eine App bietet keine Lade­funk­tion. Sie zeigt zwar Säulen an, vor Ort müssen Fahrer aber die App wechseln oder die Säule etwa mittels QR-Code frei­schalten. Das ist unpraktisch. Im Test lesen Sie außerdem, welche App bei der Abrechnung auf die nächste volle Kilowatt­stunde (kWh) aufrundet – bei welcher Sie also besser nicht 9,1 kWh ziehen, weil Sie sonst draufzahlen.

Testsieger-App rundum gut

Erfreulich: Eine Ladesäulen-App schneidet in allen Prüf­punkten gut oder sogar sehr gut ab. Zwei weitere Apps über­zeugen ebenfalls. Eine zeigt aber in einigen Regionen nur wenige Lade­punkte an. Bei der anderen ansonsten guten App ist die Android-Version recht unüber­sicht­lich und dadurch wenig bedienfreundlich. Meist sind die Unterschiede zwischen Android- und iOS-Variante aber nicht groß.

Ladesäulen-Apps fürs E-Auto Testergebnisse für 20 Lade-Apps für E-Autos

Mehr zum Thema

  • Welches ist die beste App für E Autos?

    Online-Ausweis­funk­tion So nutzen Sie den digitalen Ausweis

    02.02.2022 - Dank der Online-Ausweis­funk­tion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funk­tioniert auch mit dem Smartphone.

  • Welches ist die beste App für E Autos?

    Apps zur Bild­bearbeitung im Test Zu schön, um wahr zu sein

    20.07.2022 - Schattig, schief und lang­weilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bild­bearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.

  • Welches ist die beste App für E Autos?

    Blitzer-App Ist die Warnung vor Radarfallen legal?

    18.08.2022 - Für Auto­fahrer ist die Nutzung einer Blitzer-App illegal. Bei einem Verstoß droht dem Fahrer mindestens ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro und ein Punkt in Flens­burg.

Welches ist die beste App für E Autos?
Isabella Eigner
Chefredakteurin test
Matthias Thieme
Chefredakteur Finanztest

Welche Ladeapp braucht man?

Testsieger ist die App von EnBW mobility+ mit 811 Punkten, gefolgt von Plugsurfing auf Platz 2 mit 808 Punkten. Auf Rang 3 folgt EinfachStromLaden von Maingau mit 764 Punkten. Die Tester loben bei EnBW besonders die Handhabung, Service sowie die leichte Bedienung. Plugsurfing überzeugt die Tester beim Thema Sicherheit.

Welche Ladekarte für e Autos ist die beste?

Als Gesamtsieger im Preis-Leistungs-Vergleich gekürt wurde der EnBW-Tarif mobility+ Vorteil in der Kategorie unabhängige Ladeanbieter. Ebenso mit "sehr gut" schnitten die Tarife EnBW mobility+ Viellader und Maingau Energie ab.

Welche Ladekarte oder App?

Ob man nun an öffentlichen Ladesäulen eher die Ladekarte aus Plastik oder die App nutzt, ist eine persönliche Entscheidung. Wer immer an der gleichen Säule lädt, dürfte mit der Karte schneller sein. Dranhalten, Freischaltung, Strom fließt. Wer ständig an wechselnden Orten lädt, sollte besser zur App greifen.