Wer ist bourdieu und seine soziologische einstellung

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

  • Merkzettel
  • Suchverlauf

Autor/inHillebrandt, Frank
TitelDer praxistheoretische Ansatz Bourdieus zur Soziologie der Bildung und Erziehung.
Gefälligkeitsübersetzung: Bourdieu's practice theory approach regarding the sociology of education.
QuelleAus: Bauer, Ullrich (Hrsg.); Bittlingmayer, Uwe H. (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 437-452
PDF als Volltext  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
ReiheBildung und Gesellschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-17922-3
DOI10.1007/978-3-531-18944-4_27
SchlagwörterBildung; Bildungssoziologie; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Sozialisation; Schule; Kapital; Soziologie; Habitus; Praxis; Theorie; Institution; Bourdieu, Pierre
AbstractPierre Bourdieus explizit formulierte Bildungssoziologie aus der Frühphase seines Werkes gilt inzwischen als ein Kernstück seines komplexen Theorieansatzes. Es gibt kaum noch eine Einführung in die Soziologie Bourdieus, die nicht auf die Bedeutung seiner Bildungssoziologie für die werkinterne Entwicklung so zentraler Begriffe wie Habitus, Feld und Kapital eingeht. Zunächst widmet sich der Beitrag den Grundannahmen Bourdieus früher, zunächst vor allem institutionentheoretisch angelegter Bildungssoziologie. Anschließend betrachtet der Beitrag die stärker praxistheoretischen Weiterentwicklungen dieses Ansatzes anhand der Bourdieu'schen Kapital- und Habitustheorie. Zum Abschluss geht der Beitrag auf die über Bourdieu hinausweisenden Perspektiven einer praxistheoretischen Soziologie der Bildung und Erziehung ein. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/2

Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen


Standortunabhängige Dienste


Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support . We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Log in through your institution

Purchase a PDF

Purchase this article for $24.00 USD.

Purchase this issue for $64.00 USD. Go to Table of Contents.

How does it work?

  1. Select a purchase option.
  2. Check out using a credit card or bank account with PayPal.
  3. Read your article online and download the PDF from your email or your account.

journal article

Review: Bourdieus soziologische Meditationen

Reviewed Works: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft by Pierre Bourdieu, Achim Russer; Ein soziologischer Selbstversuch by Pierre Bourdieu, Stephan Egger, Franz Schultheis

Review by: Michael Makropoulos

Philosophische Rundschau

Vol. 51, No. 2 (2004)

, pp. 160-173 (14 pages)

Published By: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG

https://www.jstor.org/stable/42572668

Read and download

Log in through your school or library

Alternate access options

For independent researchers

Read Online

Read 100 articles/month free

Subscribe to JPASS

Unlimited reading + 10 downloads

Purchase article

$24.00 - Download now and later

Journal Information

The Philosophische Rundschau (PhR) meets the demand for critical discussion. This journal follows the international publications in philosophy with a more general outlook on trends, schools and research programs and fulfills an important function in an age in which the unity of philosophy yields to ever growing specialization in isolated disciplines as well as national traditions.

Publisher Information

The Mohr Siebeck Publishing Company, www.mohr.de, founded in 1801, publishes monographs, series and journals in the fields of theology, Jewish studies, religious studies, philosophy, sociology, history, law and economics.  The authors of this renowned publishing company include scholars and researchers who are known throughout the entire world. Mohr Siebeck’s oldest journal is the Archiv für die civilistische Praxis founded in 1821. In addition to the predominantly German-language journals, Mohr Siebeck also publishes two English-language journals in economics, the FinanzArchiv/Public Finance Analysis (founded as Finanzarchiv in 1884) and the Journal of Institutional and Theoretical Economics, (founded as Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft in 1844). Another English-language journal is Jewish Studies Quarterly (founded in 1993). Many other journals have a high proportion of English-language articles, e.g. Archiv des Völkerrechts (founded in 1948), Early Christianty (founded in 2010), and Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationals Privatrecht (founded in 1927).  

Note: This article is a review of another work, such as a book, film, musical composition, etc. The original work is not included in the purchase of this review.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Philosophische Rundschau © 2004 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Request Permissions

Welche Ziele verfolgt Bourdieu mit seiner soziologischen Analyse?

Das Ziel Pierre Bourdieus besteht darin, den Dualismus von Subjektivismus und Objektivismus zu überwinden und ihre komplementär einseitigen Eigenschaften systematisch zusammenzuführen. Die Notwendigkeit zur Überschreitung des Dualismus sieht Bourdieu in den Einseitigkeiten der wissenschaftlichen Erkenntnisweisen.

Welche Ziele verfolgt Bourdieu?

Die Soziologie des Staates, die Bourdieu fordert, verfolgt ein ehrgeiziges Ziel. Am liebsten möchte er die Tätigkeiten der Akteure in ihrem jeweiligen Feld so beschreiben, dass deren Handeln und Verhalten völlig durchsichtig wird und ohne Rest auf ihre jeweiligen Interessen zurückgeführt werden kann.

Was versteht Bourdieu unter sozialem Raum?

Unter dem sozialen Raum versteht Bourdieu alle erfassbaren objektiven Bedingungen des Umfelds, die ein Individuum betreffen1. Daran gebunden sind objektiv erfassbare Wertvorstellungen, die jedes Individuum für sich selbst seit Beginn seiner Wahrnehmung erfährt.

Wie definiert Bourdieu macht?

„jene sanfte, für ihre Opfer unmerkliche, unsichtbare Gewalt, die im Wesentlichen über die rein symbolischen Wege der Kommunikation und des Erkennens, oder genauer des Verkennens, des Anerkennens oder, äußerstenfalls, des Gefühls ausgeübt wird“ (Bourdieu 2005: 8).