Wer Jogginghosen trägt hat die Kontrolle über sein Leben verloren Bedeutung?

Wieso hat sich die Jeans als "Alltagshose" durchgesetzt und nicht die Jogginghose?

Ich bekomme von vielen Personen oft zu hören: "schau mal Person X/Y an, der trägt eine Jogginghose." oder ähnliches. Seit mehreren Jahren gilt die Jeans als "die" Hose schlecht hin. Sie wird zur Arbeit angezogen, zu Dates, zu Veranstaltungen sogar teilweise zum Sport. Sie gibt es in verschiedenen Arten, Designmöglichkeiten und vieles mehr. Sie wird von der Allgemeinheit als gängiges Mittel für den Alltag angesehen. Doch: wieso trifft dies für viele Menschen nicht auch für die Jogginghose zu?

Auch sie gibt es in vielen Arten, Designmöglichkeiten und Preisklassen. Auch diese muss nicht immer wie eine "0815" Jogginghose aussehen und dennoch bleibt es oft dabei: sie gilt als "assi".

Bereits Karl Lagerfeld sagte "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren."

Weshalb wird diese Hose so verachtet? Weshalb hat sie sich nicht als Alltagshose durchgesetzt? Wieso wird es als "unattraktiv / assi" gesehen, wenn man damit auf die öffentliche Straße, zur Arbeit oder zu Veranstaltungen geht? Und vor allem: Wieso ist die Jogginghose dann wieder akzeptabel, sobald sie wie eine Jeans aussieht?

  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ
  • Shop
  • Tickets
  • Themenwelten
  • Kartei der Not
  • Privatsphäre

  • Abo
  • e-Paper
  • Registrieren
  • Mein Konto
  • Logout

Diese Funktion nutzen mit dem Plus+ Paket.

Wer Jogginghosen trägt hat die Kontrolle über sein Leben verloren Bedeutung?

  • Startseite
  • MEIN PLUS
  • Lokales
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Traueranzeigen
  • Anzeigen

  • Bayern
  • Panorama
  • Politik
  • Meinung
  • Wirtschaft
  • Geld & Leben
  • Journal
  • Kultur
  • Reise
  • Auto
  • Themen
  • Newsticker

  • FC Augsburg
  • FC Bayern
  • Augsburger Panther
  • Fupa Schwaben

  • Auto & Verkehr
  • Bauen & Wohnen
  • Leben & Freizeit
  • Reise & Urlaub
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Sonderthemen

  • Augsburg Stadt
  • Augsburg Land
  • Aichach
  • Ammersee
  • Dillingen
  • Donauwörth
  • Friedberg
  • Günzburg
  • Illertissen
  • Krumbach
  • Landsberg
  • Mindelheim
  • Neuburg
  • Neu-Ulm
  • Nördlingen
  • Schwabmünchen
  • Wertingen

  • Newsletter
  • Podcasts
  • Shop
  • Tickets
  • Archiv
  • Rätsel
  • Meine Nachrichten
  • Ratgeber
  • Rezepte
  • Touren

  • Karriere
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kartei der Not
  • Servicepartner
  • Unsere Autoren

  • Mediadaten
  • Traueranzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • KFZ-Börse
  • Reisemarkt
  • Glückwünsche
  • Bekanntschaften
  • Tiermarkt
  • Verkäufe
  • Sonstige
  • Wirtschaftsschaufenster

"Reale Gefahr einer nuklearen Katastrophe": Atombehörde will Zugang zu Ukraine-AKW

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weiche Hülle: Jogginghosen-Boom ja oder nein?

Weiche Hülle

Jogginghosen-Boom ja oder nein?

Wer Jogginghosen trägt hat die Kontrolle über sein Leben verloren Bedeutung?

Die Jogginghose ist die weiche Hülle für unseren Alltag.

Foto: Christoph Schmidt/dpa

"Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren" - die Lagerfeld-Weisheit scheint in der Corona-Krise so wahr wie nie zuvor. Doch was sagen eigentlich Marktforscher?

Es sei das Jahr, gar die Ära, der Jogginghose, wird angesichts der Corona-Krise gern behauptet. Schließlich säßen Millionen Menschen derzeit im Homeoffice im gemütlichen Dress.

Die bequeme weiche Sporthose boome, junge Leute, vor allem Männer, tragen Sweatpants schon lange auch auf der Straße. Selbst Influencerinnen posierten nun darin auf der heimischen Couch statt im Kleid an pittoresken Orten. Stimmt das alles so? Was sagen eigentlich Marktforscher dazu?

"Die Menge der insgesamt verkauften Jogginghosen steigt nicht, geht aber - zumindest bei den Herren - deutlich weniger zurück als der Gesamtmarkt Hose", heißt es vom Konsumforschungsunternehmen GfK in Nürnberg übers Corona-Jahr 2020. "Der Anteil Jogginghosen, die "nicht zum Sport" gekauft werden, steigt insgesamt von gut 40 Prozent auf knapp 50 Prozent. Und: Männer geben für die "Jogginghose für Zuhause" mehr aus als Frauen und deutlich mehr als im Jahr davor." Also relativ gesehen boomt die Jogginghose tatsächlich.

Es kann natürlich keinen Text über Jogginghosen ohne das berühmte Zitat von Karl Lagerfeld geben: "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren." Der "Tagesspiegel" analysierte, der 2019 gestorbene Lagerfeld habe verstanden, dass Mode immer ein Seismograph für die Sehnsüchte der Leute sei. Deshalb: "Wenn der Anzug die Rüstung war, mit der man sich im Arbeitsleben sicher fühlte, ist die Jogginghose die weiche Hülle in einem harten Alltag: Die Priorität liegt, den Zeiten angemessen, darauf, sich wohlzufühlen - nicht zu repräsentieren."

Laut Modeexperte Carl Tillessen vom Deutschen Mode-Institut in Köln bleibt die Jogginghose noch lange angesagt: "Wir haben ein Jahr lang die pflegeleichteste und bequemste Kleidung, die es auf dem Markt gibt, getragen und das werden wir auch nicht wieder aufgeben."

© dpa-infocom, dpa:210126-99-169837/3 (dpa)

Tagesspiegel Plus: "Corona revolutioniert die Mode: Warum Karl Lagerfeld heute Jogginghose tragen würde"

Tagesschau

F.A.Z.

    Die Diskussion ist geschlossen.

    Was hat Karl Lagerfeld über Jogginghosen gesagt?

    Zu den bekanntesten Lagerfeld-Zitaten gehört zweifellos "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren".

    Wer Leggings trägt hat die Kontrolle?

    „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“: Mit diesen Sprüchen wurde Karl Lagerfeld zur Ikone. Im Alter von 85 Jahren ist die Modeikone Karl Lagerfeld am Dienstag in einem Pariser Krankenhaus verstorben.

    Wer in der Öffentlichkeit Jogginghosen?

    „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“ Karl Lagerfeld war nicht nur bekannt für seine Mode, sondern auch für seine schlagfertige Art.

    Warum hat Karl Lagerfeld immer eine Sonnenbrille getragen?

    Seit 1967 trage er die Sonnenbrille nun, und das aus folgendem Grund: „Ich war mit einer Bekannten in einem Nachtclub. Da kam so ein Knilch, mit dem hatte sie mal ein Verhältnis gehabt. Wie der mich mit ihr sah, wollte er ihr ein Glas an den Kopf schmeißen. Er traf aber mein Auge.