Wie alt ist prinz philip von england

  1. Startseite
  2. Boulevard

Erstellt: 25.05.2021Aktualisiert: 21.04.2022, 17:38 Uhr

KommentareTeilen

Wie alt ist prinz philip von england

Prinz Philip starb am 9. April 2021 © Adrian Dennis / dpa/PA Wire

Prinz Philip war nicht nur Prinzgemahl. Der geborene Grieche durchlief eine herausragende Militärkarriere und hatte ein erfülltes Leben.

  • Prinz Philip wurde in Griechenland geboren
  • Durch viele Umzüge und Schulwechsel in seiner Kindheit sprach er fließend Englisch, Deutsch und Französisch
  • Während seiner Zeit als Kadett verliebte er sich in seine zukünftige Frau und hatte mit ihr nach der Hochzeit vier Kinder

London – Am 20. November 1947 heiratete Prinz Philip (99, † 2021) Prinzessin Elizabeth II. in der Westminster Abbey und wurde damit zum Prinzgemahl. Prinz Philip wurde zwar in Griechenland geboren, hatte allerdings deutsche Vorfahren. Mit der Hochzeit so kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab Philip seinen deutschen Namen „von Battenberg“ auf und änderte ihn zum englischen „Mountbatten“. Für seine große Liebe gab er auch seine griechischen und dänischen Adelstitel auf und nahm die britische Staatsbürgerschaft an.

Bereits ein Jahr nach der Heirat wurde sein erster Sohn, Charles, Prinz of Wales (*14.11.1948), geboren, es folgten Anne, Princess Royal (*15.08.1950), Andrew, Duke of York (*19.02.1960), und Edward, Earl of Wessex (*10.03.1964). Außerdem hatte er acht Enkelkinder und zehn Urenkelkinder. Nach einem langen Streit um den Namen der royalen Nachfahren einigten sich Queen Elizabeth II. und Prinz Philip 1960 auf den Doppelnamen „Mountbatten-Windsor“.

Prinz Philip: Sein Leben vor der Hochzeit

Prinz Philip wurde am 28. Mai 1921 auf Korfu, Teil des damaligen Königreichs Griechenland, im Schloss Mon Repos als Prinz Philippos Andreou von Griechenland und Dänemark geboren. Er war das jüngste der fünf Kinder von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark (62, † 1944) und Prinzessin Alice von Battenberg (84, † 1969).

Kurz nach seiner Geburt ging er mit seinen vier Schwestern und seiner Mutter nach Paris ins Exil. Nachdem seine Mutter wegen Schizophrenie in eine psychiatrische Einrichtung in die Schweiz übersiedelte und sein Vater ihn nicht aufnehmen wollte, lebte er bei verschiedenen Verwandten. Der Kontakt zu seinen Eltern war sehr spärlich. Mit seinem Vater hatte er nur schriftlichen Kontakt, während er seine Mutter wenige Male besuchen durfte. Seine Schullaufbahn begann auf der amerikanischen Schule The Elms in Paris. 1928 wechselte er auf die Cheam School in der britischen Grafschaft Hampshire. Fünf Jahre später wechselte er erneut. Dieses Mal nach Deutschland, auf die Schule Schloss Salem. Nach zwei Schuljahrgängen zog Philip nach Schottland und besuchte dort die British Salem School.

Prinz Philip: Militärkarriere

1939 stand ein erneuter Wechsel an: Prinz Philip ging fortan an als Kadett auf das Britannia Royal Naval College in Dartmouth. Im selben Jahr besuchte König George VI. (56, † 1952) mit seinen Töchtern das College. Prinz Philip wurde während des Besuchs der englischen Königsfamilie am College gebeten, auf die beiden jungen Prinzessinnen achtzugeben. Dabei verliebte sich die 13-jährige Elizabeth II. in den Kadetten. Mit gerade einmal 18 Jahren wurde er auf das Schlachtschiff „HMS Rammilies“ abkommandiert. Während des Zweiten Weltkrieges diente er noch auf weiteren Schiffen und wurde wegen seiner besonderen Tapferkeit während der Schlacht bei Kap Matapan im Kriegsbericht erwähnt.

Nach der Hochzeit 1947 wurde Philip von der Marine auf Malta stationiert. Nach dem Tod von König George VI. am 6. Februar 1952 nahm seine Militärkarriere ein abruptes Ende, da seine Ehefrau am 2. Juni 1953 zur Königin gekrönt wurde. Wie wichtig ihm das Militär war, wurde auch an dem Tag, an dem er in den Ruhestand ging, noch einmal deutlich: Sein letzter öffentlicher Termin war mit 96 Jahren ein Treffen mit der königlichen Marineinfanterie.

Prinz Philip: Steckbrief

  • Prinz Philips vollständiger Titel lautet: „His Royal Highness The Prince Philip, Duke of Edinburgh, Earl of Merioneth and Baron Greenwich, Royal Knight Companion of the Most Noble Order of the Garter, Extra Knight of the Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle, Member of the Order of Merit, Grand Master and First and Principal Knight of the Most Excellent Order of the British Empire, Knight of the Order of Australia, Companion of the Queen’s Service Order, Lord of Her Majesty’s Most Honourable Privy Council, Member of Her Majesty’s Privy Council for Canada.“
  • Er war 74 Jahre mit der Queen verheiratet und damit der mit Abstand dienstälteste Prinzgemahl
  • Prinz Philip hatte vier Schwestern
  • Zusammen mit der Queen hatte er vier Kinder
  • Prinz Philp starb 2021 im Alter von 99 Jahren

Prinz Philip: Die Krönung der Queen

Nach dem Tod von König George VI. am 6. Februar 1952 änderte sich für Elizabeth II. und Philip alles. Am 2. Juni 1953 wurde die Queen gekrönt. Prinz Philip musste auf Knien vor ihr schwören, ihr Diener und Untertan zu sein. Mit der Krönung seiner Frau wurde Prinz Philip jedoch nicht zum König. Die Königin selbst oder auch die Frau des Königs werden im britischen Königshaus grundsätzlich als Queen bezeichnet. Im Genaueren unterscheidet man hier zwischen der Queen Regnant, der herrschenden Königin, und der Queen Consort, der Gemahlin des Königs.

Ein Mann hingegen kann nur King werden, wenn er wirklich der Herrscher ist. Andernfalls ist er der Prince Consort, also der Prinzgemahl. Das ist dem patriarchalischen Hierarchiesystem Großbritanniens geschuldet. Einem König wird wegen seines Geschlechts mehr Macht zugeschrieben als einer Königin, also einer Frau. Da die Thronfolge jedoch geerbt wird, wäre ein King bei einer Queen Regnant nicht angemessen.

Prinz Philip: Wie viel Macht hatte er wirklich?

Macht hatte Prinz Philip, zumindest offiziell, keine. Doch Prinz Philip hat auch ohne sie viel erreicht. Er widmete sich diversen Projekten. So war er zum Beispiel Präsident des Vereins zur Förderung von Spielplätzen. Gleichermaßen galt sein Interesse der Natur. Der Prinzgemahl war Förderer des WWF („World Wide Fund For Nature“) und Präsident des WWF International von 1981 bis 1996.

Er war maßgeblich an den Verhandlungen zum Schutze des Regenwaldes im Kongo beteiligt und auch der Meeresschutz lag ihm am Herzen. Prinz Philips Aufgabe war überwiegend die Repräsentation des britischen Königshauses, was er mit über 22.000 Auftritten und mehr als 800 Schirmherrschaften mit Bravour gemeistert hat.

Prinz Philip: Tod

Nachdem Prinz Philip Anfang des Jahres 2021 einen Monat in verschiedenen Krankenhäusern behandelt und am Herzen operiert wurde, war die Sorge groß um ihn. Am 16. März 2021 durfte er das King Edward VII’s Hospital endlich verlassen. Gegen Mittag des 9. April 2021 ging dann die traurige Nachricht um die Welt, dass der Prinz im Alter von 99 Jahren am Morgen auf Windsor Castle verstorben sei.

Dies führte dazu, dass die lang geplante „Operation Forth Bridge“ ausgelöst wurde. Es folgte ein Ablauf nach strengem Protokoll. Am 17. April wurde er, in einer Covid-19-konformen Beerdigung, in der königlichen Gruft unterhalb der St George’s Chapel beigesetzt. Zuvor gab es einen Trauergottesdienst. Die gesamte Trauerfeier war nach den Wünschen von Prinz Philip gestaltet. So hatte er seinen Leichenwagen, einen umgebauten Land Rover Defender, selbst bestimmt, die Kutsche und seine Lieblingsponys gewählt, und auch die Lesungen und Lieder ausgesucht.

Auch interessant

Sind die Queen und Philip verwandt?

Er war ein Prinz aus dem Hause Sachsen-Coburg-Gotha, genau wie Victorias Mann Albert - ihr Cousin. Elizabeths verstobener Ehemann, Prinz Philip, war ihr Cousin dritten Grades. Beide waren über gekrönte Häupter in England, Deutschland, Griechenland und Dänemark miteinander verwandt.

Wie krank ist die Queen?

Das Coronavirus hat auch vor der britischen Königin keinen Halt gemacht. Im Februar wurde die Queen positiv auf Covid-19 getestet. Dem Palast zufolge erlitt sie nur einen leichten Verlauf mit milden, erkältungsähnlichen Symptomen.

Ist Prinz Philip noch am Leben?

Tod und Begräbnis Prinz Philip starb am 9. April 2021, zwei Monate vor seinem 100. Geburtstag, in Schloss Windsor.

Warum spricht Prinz Philip so gut Deutsch?

Ein Hinweis darauf, dass er die Sprache in jungen Jahren im Land und im Umgang mit Muttersprachlern gelernt hat – und nicht als Schulfach oder als Erwachsener in einem Sprachkurs. Zwar stammt seine Mutter aus dem hessischen Adelshaus Battenberg, aber Philip wuchs praktisch elternlos auf.