Wie ist der körper einer ameise aufgebaut

Wie ist der körper einer ameise aufgebaut

Eine Rote Waldameise bei der Arbeit. Auf diesem Foto ist sie groß zu sehen, eigentlich ist sie höchstens einen Zentimeter lang.

Ameisen sind Insekten, die in Staaten zusammenleben. Als Allesfresser fressen sie auch andere Insekten und Spinnen. Weltweit gibt es über 10.000 Arten, 200 davon bei uns in Europa. Die bei uns bekannteste Ameisenart ist die Rote Waldameise. Sie ist einen halben bis einen ganzen Zentimeter groß.

Wie alle Insekten haben auch Ameisen sechs Beine, einen harten Panzer und einen dreiteiligen Körper aus Kopf, Brust und Hinterleib. Ameisen können unterschiedliche Farben haben: rötlich-braun, schwarz oder auch gelblich. Die beiden „geknickten“ Fühler am Kopf nennt man auch Antennen. Damit orientieren sie sich, weil sie mit den Antennen tasten, riechen und schmecken können.

Wie ist ein Ameisenstaat aufgebaut?

Wie ist der körper einer ameise aufgebaut

Solche Ameisenhügel findet man manchmal im Wald.

Zu einem Ameisenstaat gehören ein paar hundert Ameisen oder auch mehrere Millionen. Fast alle Ameisen in einem Staat sind Weibchen: Arbeiterinnen und Königinnen. Die Männchen sind nur kurz im Frühling zu sehen. In der Zeit befruchten sie die Weibchen. Danach sterben sie wieder.

Arbeiterinnen kümmern sich um den Nachwuchs, um Nahrung, und sie bauen das Ameisennest. Sie werden höchstens zwei oder drei Jahre alt. Königinnen sind oft größer als die anderen Ameisen und können bis zu 25 Jahre alt werden. Nur sie legen die Eier. Aus diesen Eiern entwickeln sich dann die neuen Ameisen. Wird eine Königin geboren, so nennt man sie Jungkönigin. Sie gründen entweder einen neuen Ameisenstaat oder bleiben in ihren Staat, wenn es dort mehrere Königinnen gibt.

Staaten mit einer Königin werden nur so alt wie die Königin selbst. Das liegt daran, dass nach ihrem Tod keine Eier mehr gelegt werden. Mit mehreren Königinnen können Ameisenstaaten deutlich älter werden: etwa 50 bis 80 Jahre.

  • Wie ist der körper einer ameise aufgebaut

    Der Kopf einer Ameise unter einem besonderen Mikroskop.

  • Wie ist der körper einer ameise aufgebaut

    Diese Drüsenameise isst gerade Honig.

  • Wie ist der körper einer ameise aufgebaut

    Blattschneider-Ameisen zerschneiden gerade ein Blatt. Sie zerkauen die Teile und lassen darauf einen Pilz wachsen, den sie dann essen.



Zu „Ameisen“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.

Wie viele Beine hat die Ameise?

In den Kopf, in die Brust und in das Hinterteil. Aus dem Brustteil wachsen die drei Beinpaare. Insgesamt hat die Ameise also 6 Beine. Die Ameisen leben in einer großen Gemeinschaft und bilden dabei eine Ameisenkolonie.

Wie viele Körperteile haben Ameisen?

Ameisen zählen wie alle Insekten zu den wirbellosen Tieren. Sie haben keine Knochen. Dafür sind sie gut gepanzert wie ein Ritter in seiner Rüstung. Sie haben sechs Beie und Ihr Körper ist in drei Abschnitte unterteilt.

Was sind die Merkmale einer Ameise?

Die Ameise hat sechs Beine und einen Körper, der in drei Abschnitte gegliedert ist und aus Kopf, Brust und aus dem Hinterleib besteht. Ameisen können je nach Art rötlich-braun, schwarz oder gelbliche Farben haben. Sie besitzen einen Panzer aus Chitin, ein sehr harter Stoff.

Hat die Ameise ein Herz?

HABEN INSEKTEN EIN HERZ? Die Frage könnte man mit einem einfachen "Ja!" beantworten, aber ganz so einfach ist es doch nicht. Insekten haben zwar ein Herz, aber es in keiner Weise mit dem Herzen des Menschen vergleichbar.