Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist

Keine Strafe für das Fahren ohne TÜV, sondern ein Bußgeld

TÜV-Termin um ... überzogenGeldbußePunkte
Mit einem Pkw
2-4 Mo­na­te 15 Euro
4-8 Monate 25 Euro
mehr als 8 Monate 60 Euro 1
Mit einem Kfz, für welches die Sicherheitsprüfung Pflicht ist
bis 2 Mo­na­te 15 Euro
2-4 Mo­na­te 25 Euro
4-8 Mo­na­te 60 Euro 1
mehr als Mo­na­te 75 Euro 1

Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
In Deutschland ist das Fahren ohne TÜV und ohne Zulassung grundsätzlich untersagt.

Ein modern ausgestattetes Fahrzeug erinnert den Fahrer an allerlei Dinge, z. B. nach dem Abstellen des Fahrzeugs das Licht auszuschalten oder nach Fahrtantritt die Handbremse zu lösen. An die Hauptuntersuchung, die alle zwei Jahre fällig ist, müssen Kfz-Besitzer jedoch selbst denken.

Nicht selten wird der leidige und schließlich auch kostenpflichtige Termin beim TÜV herausgezögert oder gerät gar ganz in Vergessenheit. Dabei ist es für die eigene und die allgemeine Verkehrssicherheit von wesentlicher Bedeutung, das Fahrzeug regelmäßig auf Mängel prüfen zu lassen.

Deshalb ist das Fahren ohne gültige TÜV-Plakette untersagt. Je nachdem, wie lange die Frist für den Prüftermin bereits abgelaufen ist, erhöht sich das dafür vorgesehene Bußgeld. Ob das Fahren ohne TÜV weitere Strafen nach sich zieht und wann es erlaubt ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

  • Keine Strafe für das Fahren ohne TÜV, sondern ein Bußgeld
  • Das Fahren ohne TÜV ist nicht erlaubt
    • Kurz & kompakt im Video: Wie lange darf man den TÜV-Termin überziehen?
    • Was bedeutet das Fahren ohne TÜV für Kfz und Versicherung?
  • Ohne TÜV zur Werkstatt fahren: Mit dem Kurzzeitkennzeichen ist das erlaubt
  • FAQ – Fahren ohne TÜV

Das Fahren ohne TÜV ist nicht erlaubt

Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Keine Strafe: Ohne TÜV zu fahren ist erlaubt, wenn Sie ein Kurzzeitkennzeichen für Fahrten zur Prüfstelle nutzen.

Wider allgemeiner Annahme gibt es keinen Kulanzzeitraum, innerhalb derer Autofahrer auch ohne TÜV fahren dürfen. Sobald der TÜV überzogen ist, sollten Sie das Kfz nicht im Straßenverkehr nutzen. Doch ab wann handelt es sich um den Verstoß „Fahren ohne TÜV“? Anhänger, Motorrad und Wohnmobil haben jeweils ganz unterschiedliche Fristen, wenn es um den Prüftermin beim TÜV geht.

Pkw müssen grundsätzlich alle 24 Monate zum TÜV. Handelt es sich um einen Neuwagen mit Erstzulassung, ist der erste Termin nach 36 Monaten, also erst im dritten Jahr fällig. Die Untersuchungsintervalle gestalten sich je nach Fahrzeug wie folgt:

  • Motorrad, Leichtkraftrad, Lkw bis 3,5 Tonnen, Anhänger bis 3,5 Tonnen: Bereits ab Erstzulassung immer alle 24 Monate
  • Pkw und Anhänger bis 750 Kilo: Erstmaliger TÜV-Termin nach 36 Monaten, danach alle 24 Monate
  • Lkw und Anhänger jeweils über 3,5 Tonnen: Prüftermin findet bereits ab Neuzulassung alle 12 Monate statt

Obiger Bußgeldtabelle zum Fahren ohne TÜV können Sie Kosten und weitere Sanktionen entnehmen.

Ohne TÜV zu fahren zieht keine Strafe im strafrechtlichen Sinne nach sich. Es handelt sich nämlich nicht um eine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird dem Bußgeldkatalog gemäß geahndet. Das heißt, das Fahren ohne TÜV kann Punkte in Flensburg oder ein Bußgeld nach sich ziehen.

Kurz & kompakt im Video: Wie lange darf man den TÜV-Termin überziehen?

Was bedeutet das Fahren ohne TÜV für Kfz und Versicherung?

Nun kann es natürlich sein, dass Betroffene Auto fahren (ohne gültigen TÜV) und einen Unfall verursachen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob das Kfz überhaupt versichert war oder ob der Verstoß „Fahren ohne TÜV“ der Versicherung einen Grund liefert, die Schadensregulierung beim Unfallgegner zu verweigern.

Zunächst: Vom Versicherungsnehmer verschuldete Schäden, die Dritten entstanden sind, trägt die Haftpflichtversicherung in jedem Fall. Sie kann ihren Versicherungsnehmer jedoch unter Umständen in Regress nehmen, also Rückzahlungen fordern. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Unfall nachweislich durch die Mängelfeststellung und -beseitigung beim TÜV vermeidbar gewesen wäre. Idealerweise sollten Betroffene deshalb glaubhaft machen können, dass der Unfall auch ohne den Mangel am Kfz zustande gekommen wäre.

Ohne TÜV zur Werkstatt fahren: Mit dem Kurzzeitkennzeichen ist das erlaubt

Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Fahren ohne TÜV: 1 Monat nach dem Prüftermin müssen Sie ggf. zur Nachuntersuchung., aber nur bei erheblichen Mängeln.

Rote Kennzeichen erlauben das Fahren ohne TÜV (bspw. zum TÜV). Die sogenannten Kurzzeitkennzeichen werden eigentlich für Probe- oder Überführungsfahrten genutzt und setzen normalerweise ebenso einen gültigen TÜV voraus. Eine Ausnahme gilt, wenn Sie die Kurzzeitkennzeichen für Fahrten zur TÜV-Stelle nutzen möchten. Hier gibt es zwei Optionen:

  • Fahrten zur TÜV-Prüfstelle: Mit den Kurzzeitkennzeichen dürfen Sie ohne TÜV zur Prüfstelle fahren. Nach bestandener Hauptuntersuchung können Sie dann wieder Ihre bisherigen Kennzeichen (mit nun gültiger TÜV-Plakette) nutzen.
  • Fahren ohne TÜV mit Mängelliste: Wenn bereits bekannt ist, dass das Kfz Mängel aufweist, dürfen Sie mit dem roten Kennzeichen auch ohne TÜV Fahrten zur Werkstatt und zur Prüfstelle unternehmen. Die einzige Voraussetzung: Die Mängel dürfen nicht so schwerwiegend sein, dass sie die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.

Beachten Sie, dass Sie mit dem Kurzzeitkennzeichen nur innerhalb des jeweiligen Zulassungsbezirks ohne TÜV fahren dürfen. Mit dem Auto zum TÜV zu fahren, ohne über ein Kennzeichen zu verfügen, ist nicht gestattet.

Wenn Fahranfänger Auto fahren: Wer ohne TÜV in der Probezeit unterwegs ist, muss zunächst mit denselben Sanktionen rechnen wie erfahrene Führerscheininhaber. Erst wenn Führerscheinneulinge den TÜV um mehr als acht Monate überziehen, handelt es sich um einen B-Verstoß. Dem Bewertungssystem für Fahranfänger zufolge ziehen zwei B-Verstöße eine Probezeitverlängerung von zwei auf vier Jahre sowie ein Aufbauseminar nach sich (sofern sie sich nicht schon in der verlängerten Probezeit befinden).

Wie lange darf man ohne TÜV fahren?

Ohne TÜV oder Zulassung dürfen Sie überhaupt nicht fahren. Es gibt jedoch die Möglichkeit ein Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV für Fahrten zur Werkstatt oder Prüfstelle zu beantragen.

Wie hoch ist die Strafe für das Fahren ohne TÜV?

Strenggenommen droht keine Strafe, sondern ein Bußgeld zwischen 15 und 60 Euro. Außerdem kommt ein Punkt in Flensburg infrage. Klicken Sie hier, um die Bußgeldtabelle einzusehen.

Wann gilt der TÜV-Termin als überzogen?

Pkw und Anhänger (bis 3,5 Tonnen) müssen alle zwei Jahre zum TÜV. Lkw und Anhänger über 3,5 Tonnen müssen sich jährlich dem Prüftermin stellen.

Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
(50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,28 von 5)
Wie lange darf man noch fahren wenn tüv abgelaufen ist
Loading...