Wie lange dauert eine Entzündung nach Zahn ziehen?

Eine Zahnextraktion ist eine Routine-Behandlung. Der Eingriff erlöst viele Patienten von starken Schmerzen, die aufgrund von Karies entstehen. Dennoch haben viele ein mulmiges Gefühl, wenn der Eingriff kurz bevorsteht. Dieser Artikel erklärt, wie eine Zahnextraktion abläuft, welche Kosten dabei entstehen können und wieso der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist.

Show

Wie lange dauert eine Entzündung nach Zahn ziehen?

MEDIZINISCH GEPRÜFT von Zahnarzt Dr. Jens Gottschalk

Wann sollte ein Zahn entfernt werden?

Zahnärzte versuchen in der Regel, einen chirurgischen Eingriff zu vermeiden und den Zahn wenn möglich zu erhalten. Am häufigsten ist die Zahnentfernung bei 66- bis 70-Jährigen notwendig (1), aber auch bei Kindern und über 40-jährigen Patienten kann sie sinnvoll sein. 

In diesen Fällen ist eine Entfernung sollte ein Zahn dringend entfernt werden: 

  • Karies hat die Zahnhartsubstanz zerstört.
  • Eine fortgeschrittene Entzündung des Zahnhalteapparates ist nicht mehr behandelbar.
  • Brüche im Bereich der Wurzel
  • starke Lockerung des Zahns aufgrund von Unfällen
  • Infektionen der Zahnnerven oder der umliegenden Knochen

Seltene Gründe für eine Extraktion:

  • Eine kieferorthopädische Behandlung kann manchmal nur nach einer Zahnentfernung durchgeführt werden.
  • Weisheitszähne sorgen für Platzmangel im Mund.
  • Die Zahnextraktion ist im Rahmen einer Zahnersatzbehandlung notwendig.
  • Der Zahnarzt muss einen Zahn oder mehrere Zähne ziehen, weil eine schwere Grunderkrankung vorliegt und beispielsweise der Mund bestrahlt werden muss.

Der Zahnarzt wird genau abwägen, ob der Eingriff wirklich notwendig ist. Schließlich ist die Zahnextraktion nicht rückgängig zu machen. Außerdem ist Zahnersatz teuer und aufwendig.

Wie viel kostet eine Zahnextraktion?

Grundsätzlich hängen die Kosten vom Aufwand ab. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten fürs Zähneziehen und für die vollständig. Ist jedoch eine Behandlung unter Vollnarkose gewünscht, können Kosten von 200 bis 350 Euro pro Stunde entstehen, die von der GKV nicht übernommen werden. Auch Lachgas kostet pro Stunde zwischen 100 und 200 Euro. Wenn keine medizinische Notwendigkeit besteht, müssen die Kosten selbst getragen werden.

Sollte der gezogene Zahn ersetzt werden, können sehr schnell hohe Kosten entstehen. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt hier 60 Prozent. Implantate oder hochwertiger Zahnersatz können mehrere tausend Euro kosten. Hier ist eine private Zahnzusatzversicherung sinnvoll.

Jetzt kostenloses und unverbindliches Angebot für Zahnzusatzversicherung anfordern!

Die Kosten für den Zahnersatz können sehr schnell sehr teuer werden. Daher ist der rechtzeitige Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung zu empfehlen.
Wir schicken dir dein individuelles Angebot kostenlos und unverbindlich zu. Wähle jetzt deinen Tarif aus:

Fehler aufgetreten - versuche es später erneut.

Angebot anfordern

Mit dem Abschicken meiner Daten erkläre ich meine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch ottonova.

ottonova default image

ottonova default image

Vielen Dank für deine Anfrage zu unserer Zahnzusatzversicherung!

Wir schicken dir in wenigen Minuten dein individuelles Angebot zu deinem ausgewählten Tarif zu.

Wann ist eine Zahnextraktion nicht sinnvoll oder nicht möglich?

Bei folgenden Erkrankungen ist eine Zahnextraktion oft nicht möglich:

  • allgemeine Erkrankungen wie eine Blutungsneigung oder ein geschwächtes Immunsystem
  • Antikoagulation
  • Hämorrhagische Diathesen
  • Hämophilie
  • Schwere Herz-Kreislauf-Insuffizienz
  • Akute Phase eines Herzinfarktes
  • Akute Leukosen sowie Agranulozytosen
  • lokale Erkrankungen wie Tumoren 

Bei akuten Entzündungen oder bei einer Strahlentherapie darf der Zahn vorübergehend nicht gezogen werden.

Grundsätzlich gilt: Zunächst ist eine Behandlung der Grunderkrankung erforderlich, bevor der Zahnarzt einen Zahn oder mehrere Zähne ziehen kann.

Eine Alternative sind besondere Vorsichtsmaßnahmen, wie etwa die Zahnentfernung unter stationären Bedingungen im Krankenhaus. Am Ende ist es meist möglich, einen erkrankten Zahn wie geplant zu ziehen.

Zahnreinigung oder Sneaker? Wurzelbehandlung oder Smartphone? Implantat oder Urlaub?

Schluss mit Kompromissen!

Angst vor hohen Kosten beim Zahnarztbesuch? Wir schützen dich und dein Erspartes! Jetzt ganz einfach online absichern und ohne Sorgen zum Zahnarzt!

Wann ist eine Zahnextraktion bei Kindern zu überlegen?

Wenn sehr viel Platz im Kiefer nicht vorhanden ist und nachkommende Zähne schief durchbrechen würden, kann eine Zahnextraktion notwendig sein. Wenn Milchzähne kaputt sind und Schmerzen verursachen, ist es ebenfalls ratsam, die betroffenen Zähne zu ziehen.

Wie läuft eine Zahnextraktion ab?

  1. Schritt: Röntgenaufnahme
    Anhand einer Röntgenaufnahme sieht der Zahnarzt, wo genau die Zahnwurzeln im Kieferknochen liegen und wie groß der Abstand zu den Nachbarstrukturen ist. Auch der Zustand des Kieferknochens lässt sich so beurteilen.
  2. Schritt: Ziehen des Zahnes
    Bevor mit der Zahnextraktion begonnen wird, erhalten die Patienten eine lokale Betäubung, sofern keine Vollnarkose notwendig ist. Dann zieht der Zahnarzt die Zahnkrone mit einer Zange vorsichtig heraus. Bei einfachen Fällen dauert es nur ein paar Minuten, bis der Zahn entfernt ist. Bei komplizierteren Fällen nimmt der Zahnarzt einen Hebel zur Hilfe.
    Reicht auch das nicht aus, um den Zahn zu ziehen, ist eine operative Behandlung angebracht. Dazu öffnet der Zahnarzt zunächst das Zahnfleisch, um zur Zahnwurzel zu gelangen. Mit einer Fräse trägt er den Knochen soweit ab, bis er zur Zahnwurzel kommt und sie sorgfältig entfernen kann.
  3. Schritt: Wundversorgung
    Nachdem der Zahn entfernt wurde, säubert der Zahnarzt die entstandene Wunde von entzündetem Gewebe und losen Knochenteilchen. Dann drückt er die Knochen- und Zahnfleischränder aneinander und der Patient beißt auf einen Mulltupfer.
    Eine Naht ist nur erforderlich, wenn der Eingriff komplexer ist, zum Beispiel weil mehrere Zähne entfernt wurden. Bei schwieriger Ausgangslage kann der Zahnarzt seinen Patienten auch zum Spezialisten überweisen.
  4. Schritt: Kontrolle
    Normalerweise ist ein Krankenhausaufenthalt nicht notwendig. Deswegen wird am Tag nach der OP wird normalerweise die Kontrolluntersuchung durchgeführt. Dabei prüft der Zahnarzt, ob das Gewebe und der Knochen gut verheilen oder Probleme auftreten. Normalerweise kann man nach einer  einfachen Zahnextraktion seiner Tätigkeit wieder nachgehen und braucht keine Krankschreibung. Bei der Extraktion mehrerer Zähne, ist die Infektionsgefahr größer, weswegen man sich ein paar Tage krankschreiben lassen kann.

Hat man Schmerzen während des Eingriffs?

Dank der lokalen Betäubung ist die Extraktion eines Zahnes in der Regel nicht schmerzhaft. Patienten können dennoch ein Druckgefühl wahrnehmen, während der Zahnarzt sich bemüht, den Zahn aus dem Knochen zu ziehen.

Sollten trotz Betäubung Schmerzen auftreten, kann der Zahnarzt nachspritzen.

In seltenen Fällen kann es sein, dass die Betäubung nicht wirkt. Zum Beispiel, weil die Entzündung sehr stark ist, der Patient Drogen nimmt oder er am Tag vor der Extraktion Alkohol getrunken hat. Bereits ein Glas Wein kann einen negativen Effekt auf die Wirksamkeit der Lokalanästhesie haben.

Was können Angstpatienten tun?

Wenn ein Zahn oder mehrere Zähne gezogen werden müssen und sich der Betroffene vor dem Eingriff fürchtet, sollte er seinen Zahnarzt vorab darauf ansprechen. Er kann den Eingriff womöglich auch in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchführen.

Manchmal ist auch eine Hypnose eine Option. Oder die Praxis bietet Videobrillen an, so dass Patienten sich während der OP einen Film ansehen können.

Übrigens: Der Zahnzusatz-Tarif "ottonova Zahn 100" erstattet zahnärztliche Anästhesie-Leistungen zu 100 Prozent.

Jetzt Zahnzusatzversicherung abschließen

Was ist nach einer Zahnextraktion zu beachten?

In den ersten Tagen nach der Zahnextraktion - vor allem innerhalb der ersten 24 Stunden - ist Schonung angebracht. Schließlich braucht das behandelte Areal Zeit für die Heilung. Der gezogene Zahn hat eine Lücke hinterlassen, die sich nun mit Blut füllt. Es entsteht ein Blutpfropf, der für die Heilung sehr wichtig ist. Er verschließt die Wunde wie ein Schorf auf der Haut.

So sollte man sich nach einer Zahnextraktion verhalten:

  • Am OP-Tag besser nicht Autofahren. Die örtliche Betäubung kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Essen ist bereits wieder möglich, wenn die Betäubung abgeklungen ist und wieder Gefühl im Zahnfleisch ist. Danach sind für drei bis vier Tage weiche Lebensmittel zu empfehlen, um die Wunde nicht durch unnötige Kaubewegungen zu belasten. Auch solltest du in dieser Zeit auf allzu scharfe oder zu heiße Speisen verzichten um die Wundheilung zu fördern.
  • Nikotin, Kaffee, Schwarztee, Cola Alkohol und Milchprodukte in den ersten beiden Tagen nach der Zahnextraktion besser vermeiden!
  • In den ersten beiden Tagen sind feucht-kalte Auflagen sinnvoll, um zu kühlen, Schwellungen vorzubeugen oder zu lindern. Sie verringern auch die Schmerzen.
  • Mundhygiene beachten: Am ersten Tag am besten auf Mundspülungen und Gurgeln verzichten, um die Wunde zu schonen. Danach können die Patienten vorsichtig Spülungen durchführen. Zähneputzen ist ganz normal möglich. Im Bereich der Wunde ist allerdings Vorsicht geboten.
  • Sport und anstrengende körperliche Aktivitäten sind zunächst tabu, um keine Blutung zu provozieren.

ottonova Zahn Kosten

Das kostet dich der Zahnarztbesuch.

Lade dir jetzt unsere praktische Übersicht herunter und erfahre, mit welchen Kosten du beim Zahnarztbesuch rechnen musst.

KostenlosesPDF anfordern Einen Moment... E-Mail gesendet

Welche Komplikationen und Risiken sind bei einer Zahnextraktion denkbar? 

Mit der sorgfältigen Planung des Eingriffs kann der Zahnarzt Komplikationen vermeiden oder die Risiken reduzieren. Ausschließen lassen sich Beschwerden aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen jedoch nie ganz. Deshalb sollte vor jeder Zahnextraktion eine ausführliche Aufklärung des Patienten durchgeführt werden. Besonders wenn der Eingriff nicht akut notwendig ist.

Komplikationen sind allerdings selten. Bei einer Studie mit 1.212 Menschen, bei denen Weisheitszähne operativ entfernt wurden, stellten Forscher eine Komplikationsrate von 5,9 Prozent fest. (3) Die meisten Komplikationen traten während der Zahnextraktion im Kiefer auf.

Was sind die häufigsten Risiken?

  • Eröffnung der Kieferhöhle
  • Wurzelfraktur

Welche Risiken sind selten?

  • Tuberfrakturen (Bruch einer knöchernen Erhebung des Oberkiefers)
  • Verletzung der Nachbarzähne oder der Lippe
  • Entzündung der Alveole (Region des Kieferknochens)
  • Abszess (Eiter-Ansammlung)
  • stärkere Nachblutungen

Was kann man gegen starke Schmerzen tun?

Tatsächlich sind leichte Schmerzen und Schwellungen in den ersten Stunden und Tagen nach der Zahnextraktion ganz normal.

Wie stark die Schmerzen in den ersten Tagen sind, hängt zum Beispiel von der Größe der Wunde ab. Aber eine Rolle spielt auch, wie empfindlich der Einzelne auf Schmerzen reagiert. Ein bis zwei Tage Mittel gegen die Schmerzen zu nehmen, ist durchaus üblich.

Empfehlenswerte Schmerzmittel enthalten Ibuprofen und Paracetamol. ASS ist eher ungünstig, da es sich negativ auf die Blutgerinnung auswirken kann. Es ist ratsam, auf zusätzliche Medikation in Eigenregie zu verzichten und die Höchstdosis der Schmerzmittel zu beachten. Ein Antibiotikum ist bei einfachen Zahnextraktionen unnötig. Bei erhöhtem Infektionsrisiko kann der Zahnarzt die Einnahme aber empfehlen.

Grundsätzlich gilt: Rezeptfreie Schmerzmittel sollten maximal drei bis vier Tage hintereinander eingenommen werden.

Sollten die Beschwerden länger als drei Tage anhalten, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, denn dann könnte sich eine Komplikation eingestellt haben. Das gilt auch, wenn die Mundöffnung beeinträchtigt ist, Taubheitsgefühle und Geschmacksstörungen oder ungewöhnlicher Mundgeruch auftritt.

Was sollte bei Schwellungen am Zahn beachtet werden?

Meist sind Schwellungen am zweiten oder dritten Tag am stärksten. Bei starken Schwellungen ist eine häufigere und intensivere Kühlung möglich. Zum Beispiel mit Eisbeutel im trockenen Tuch oder Kältekompressen. Am besten 0,5 Stunden auf die Wange legen und dann für eine 0,5 Stunden eine Pause machen - und zwar in aufrechter Sitzhaltung.

Was sollte bei einer Blutung nach der Extraktion beachtet werden?

Nachblutungen können entstehen, wenn der Blutpfropf zum Beispiel durch die Zahnbürste Schäden genommen hat und Blut aus der Wunde entlässt (5). Sollte es zu Nachblutungen kommen, können die Betroffenen für 30 Minuten auf ein sauberes Stofftuch beißen. Sie können diesen Vorgang ein- bis zweimal wiederholen. Bei der Entfernung des Tupfers ist darauf zu achten, die Zahnlücke nicht zu berühren.

Sollten die Beschwerden länger als drei Tage anhalten, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, denn dann könnte sich eine Komplikation eingestellt haben. Das gilt auch, wenn die Mundöffnung beeinträchtigt ist, Taubheitsgefühle und Geschmacksstörungen oder ungewöhnlicher Mundgeruch auftritt.

Wundheilungsstörungen bei Zahnextraktionen:

Nachdem die Zähne gezogen wurden, kann wie nach jeder OP eine Wundheilungsstörung auftreten. Dann bildet sich kein stabiler Blutpfropf, der die wunde Stelle verschließen könnte. Zerstörtes Gewebe, das nach dem Ziehen des Zahnes abtransportiert werden sollte, bleibt nun an Ort und Stelle. So entstehen Nährböden für Bakterien und womöglich Entzündungen am Zahnfleisch.

Wie geht es nach der Zahnextraktion weiter?

Wenn der Zahnarzt einen Weisheitszahn ziehen muss, wird dieser Zahn natürlich nicht ersetzt. Ansonsten gilt es, die Zahnlücke mit bewährtem Zahnersatz zu schließen. Dafür kommen beispielsweise Implantate, Brücken oder bei größeren Lücken Teleskopprothesen infrage. Was der beste Ersatz für einen bestimmten Zahn ist, klärt der Zahnarzt im persönlichen Gespräch. Patienten, die eine private Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben, profitieren vor allem bei der Kostenübernahme für Zahnersatz.

Eine Implantation kann vier bis acht Wochen nach der Zahnextraktion möglich sein. Wann genau das Implantat eingesetzt wird, hängt von der Wundheilung ab. Zwischenzeitlich erhalten die Betroffenen ein Provisorium, um weiterhin gut kauen und sprechen zu können. Die Lücke unversorgt zu lassen, ist übrigens keine gute Idee, da sonst die Gefahr eines Knochenschwunds droht.

Deine Gesundheit hat mehr verdient als den Status quo, oder?

Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten, um den besten Zahnzusatzversicherungstarif für dich zu finden und schließe direkt online ab. Ganz ohne Makler.

FAQ zum Thema Zahnextraktion

Wie lange dauert die Wundheilung, wenn Zähne gezogen wurden?

Nach einer Woche bis zehn Tagen sollte die Wunde verheilt sein. So lange dauert es, bis sich Knochen und Zahnfleisch erholt haben. Die Wunde ist nun verschlossen, aber das Zahnfleisch ist noch nicht in seinen normalen Zustand zurückgekehrt und kann noch uneben sein. Auch der Knochen hat noch nicht seine normale Form erreicht. Vier bis sechs Wochen kann es dauern, bis er sich final formiert hat. Dieser letzte Schritt des Heilungsprozesses ist jedoch nicht mit Beschwerden für den Patienten verbunden.

Was muss man beachten, wenn ein Zahn gezogen wurde?

Es wird empfohlen, am OP-Tag aufs Autofahren zu verzichten. Nikotin, Kaffee und Alkohol sind in den ersten beiden Tagen nach dem Eingriff tabu. Essen ist wieder möglich, sobald die Betäubung abgeklungen ist. Es ist empfehlenswert, für drei bis vier Tage weiches Essen zu sich zu nehmen, um die Risiken für Komplikationen zu senken. Der Druck, der beim Kauen entsteht, kann die Wunde reizen.

Wann darf man nach einer Zahnextraktion wieder Kaffee trinken?

Drei Tage nach dem Eingriff können Patienten in der Regel wieder Kaffee trinken. Auf Kaffee zunächst zu verzichten, ist wichtig, weil er die Heilung der Wunde beeinträchtigen kann. Schließlich steigert Kaffee den Blutdruck, was bei einer frischen Wunde Blutungen fördern kann. Kräutertee wie Kamillen- oder Salbeitee sind gute Alternativen. Sie haben eine leicht antibakterielle Wirkung.

Was kann man nach dem Zähneziehen essen?

Weiche Lebensmittel bieten sich an.

Zum Beispiel:

  • Suppen
  • Brei
  • Rührei
  • Brot ohne Kruste
  • Spinat
  • weichgekochte Nudeln
  • püriertes Gemüse
  • Fisch

So müssen die Patienten nicht viel kauen und schonen die Wunde. Wer vor dem Eingriff einkaufen geht, hat bereits alle Zutaten im Haus und kann sich schonen.

Verzichten sollten Patienten auf Milchprodukte, damit keine Milchsäurebakterien in die Wunde kommen. Auch krümelige Speisen sollten sie meiden, da die Brösel in die Wunde gelangen können. Beim Essen ist es wichtig, die Wunde möglichst wenig zu berühren. Kauen können Patienten zum Beispiel auf der Seite des Kiefers, die keine Entzündungen aufwies und deren Kieferknochen intakt ist.

Wie schlimm ist das Backenzahnziehen?

Backenzähne haben mehrere Wurzeln, die sie fest im Kieferknochen verankern. Deshalb ist die Wunde hier größer als bei einer Extraktion, bei der der Zahnarzt nur eine Wurzel entfernen muss. Das führt manchmal dazu, dass die Beschwerden hier stärker sind. Der Zahnarzt verschreibt Schmerzmittel, damit die Wundheilung der Kiefer möglichst angenehm verläuft.

Wie lange hat man Schmerzen nach dem Zahnziehen?

Das hängt von der Größe der Wunde und der Empfindlichkeit des Patienten ab. Häufig halten die Schmerzen zwei bis drei Tage an. Leichte bis mittlere Schmerzen sind normal. Bei starken Schmerzen sollten Patienten ihren Zahnarzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn die Schmerzen nach drei Tagen stärker werden.

Welche Hausmittel helfen, nachdem der Zahn gezogen wurde?

Patienten können ihren Mund zum Beispiel mit Schafgarbe spülen, um Speisereste zu entfernen. Das Heilkraut soll eine keimabtötende Wirkung haben. Sie sollten Spüllösungen aber frühestens 24 Stunden nach dem Eingriff nutzen, um die Wunde nicht zu reizen. Danach können sie den Mund sanft ausspülen, allerdings nicht zu oft. Die meisten Zahnärzte empfehlen übrigens Spülungen mit Chlorhexidin, das stark antibakteriell wirkt.

Übernimmt die Kasse die Kosten einer Zahnextraktion?

Ja - und zwar sowohl für bleibende Zähne als auch für Milchzähne. Es ist mit keiner Zuzahlung zu rechnen. Wenn der Zahnarzt einen Zahn ziehen muss, nimmt er schließlich einen medizinisch notwendigen Eingriff vor. Sowohl private Versicherungen als auch gesetzliche Kassen kommen für alle Behandlungen auf, die aus gesundheitlichen Gründen durchgeführt werden.

Deine digitale
Zahnzusatzversicherung.

Du suchst endlich eine Zahnzusatzversicherung, die zu dir passt – schnell, digital und einfach? Dann sichere deine Zähne jetzt beim Testsieger bei Stiftung Warentest ab.

Quellen:

(1) Informationsdienst des Instituts der deutschen Zahnärzte: Ursachen des Zahnverlustes in Deutschland, in: www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/idz/IDZ_0211_web.pdf, 2011, abgerufen am 24.09.2021

(2) Schwenzer, Norbert; Ehrenfeld, Michael (Herausgeber): Zahnärztliche Chirurgie. Stuttgart: Thieme Verlag, 2019, S. 37

(3) Pourmand, Pièrre; Sigron, Guido; Mache, Beatrice; Stadlinger, Bernd; Locher, Michael: Die häufigsten Komplikationen nach der Entfernung von Weisheitszähnen, in: Swiss Dental Journal, Vol. 124 Nr. 10, 2014, abgerufen am 24.09.2021

(4) Glaesmer, H.; Geupel, H.; Brähler, H.; Haak, R.: Zahnbehandlungsangst bei Zahnextraktion –Häufigkeit und Ursachen, in: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, Bd. 68, Nr. 1, 2013, abgerufen am 24.09.2021

(5) DGZMK: Nachblutung nach Zahnentfernung, in: Zahnmedizinische Patienteninformationen, www.zahnmedizinische-patienteninformationen.de, abgerufen am 24.09.2021

Was tun bei Entzündung nach Zahn ziehen?

Schwellungen und Schmerzen Die Wange sollte immer 25 Minuten lang gekühlt und dann eine fünfminütige Pause eingehalten werden. Hält die Schwellung nach drei Tagen noch an oder vergrößert sie sich, sollte man den Zahnarzt aufsuchen, da sich die Wunde infiziert haben könnte.

Wie äußert sich eine Entzündung nach Zahn ziehen?

Die Wundränder können sich entzünden und es können erhebliche Schmerzen auftreten. Zusätzlich kann sich leichtes Fieber und ein unangenehmer Mundgeruch bemerkbar machen.

Wie lange dauert eine wundheilungsstörung nach Zahn ziehen?

Wundheilungsstörungen. Der normale Heilungsprozess nach einer Zahnextraktion kann bis zu 10 Tage dauern.

Wie lange dauert es bis die Wunde verheilt ist nach einer Zahnentfernung?

Wie lange dauert die Wundheilung, wenn Zähne gezogen wurden? Nach einer Woche bis zehn Tagen sollte die Wunde verheilt sein. So lange dauert es, bis sich Knochen und Zahnfleisch erholt haben.