Wie lange kann ich tüv überziehen

Obwohl ein schneller Blick auf die Plakette reicht, ist der nächste fällige TÜV-Termin schnell vergessen. Das kann teuer werden und sogar im Fahrverbot enden. Wie lange du deinen TÜV überziehen darfst, was dann passiert und was es zu beachten gilt, erfährst du hier.

Wie lange darf ich den TÜV überziehen?

Grundsätzlich gilt: Der TÜV sollte generell gar nicht überzogen werden. Die Hauptuntersuchung (HU) dient zur Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr. Ihr Überziehen stellt ab dem ersten Tag eine Ordnungswidrigkeit dar und sollte vermieden werden. Autos, die laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in festen Zeiträumen überprüft werden müssen (z.B. Taxis), dürfen gar nicht überziehen. Eine Fristüberschreitung wird sofort geahndet.

TÜV überzogen: Welche Strafen drohen?

Wenn der abgelaufener TÜV bei einer Polizeikontrolle erwischt wird, hast du einen Monat Zeit, deine HU nachzuholen. Ansonsten drohen dir Bußgelder, Punkte in Flensburg, Fahrverbot oder eine Stilllegung deines Fahrzeuges. Was wann fällig wird, hängt von der Dauer des Fristüberzugs ab:

Wie lange kann ich tüv überziehen

Wichtige Fristen für den TÜV

Grundsätzlich gilt eine Frist von 24 Monaten, bis der nächste TÜV fällig wird. Neufahrzeuge haben das erste Mal sogar 36 Monate nach Erstzulassung Zeit, danach gilt der Standard von zwei Jahren. Diese Frist gilt für alle Motorentypen, egal ob Benziner, Diesel oder Elektroauto. Wichtig: Auch wenn das Fahrzeug nicht mehr gefahren wird, aber noch offiziell angemeldet ist, gilt der Termin auf der Plakette. Entscheidend für eine fällige HU ist die rechtliche Anmeldung, nicht der tatsächliche Nutzen.

Zur Abnahme deines TÜVs musst du übrigens nicht unbedingt zur nächsten TÜV-Prüfstelle. Andere Einrichtungen wie die DEKRA oder GTÜ können die HU ebenfalls durchführen.

Plakette oder Zulassungsschein: TÜV-Frist richtig ablesen

Wann der TÜV das nächste Mal fällig ist, lässt sich auf zwei verschiedene Arten ermitteln.
Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung (Teil I) genügt, um das richtige Datum zu ermitteln. Bei bereits abgemeldeten Fahrzeugen findet sich der fällige Termin in der Abmeldebescheinigung oder dem letzten Untersuchungsbericht.

Falls diese gerade nicht zur Hand sind, lohnt sich auch ein Blick auf das hintere Kfz-Kennzeichen des entsprechenden Fahrzeuges. Die dort angebrachte TÜV-Plakette zeigt zuerst farblich, in welchem Jahr die nächste HU erfolgen muss. Dabei gibt es folgende Reihenfolge: orange, blau, gelb, braun, rosa und grün. Danach wiederholen sich die Farben wieder. Fällige Plaketten in 2022 sind beispielsweise braun, 2023 rosa.

Wie lange kann ich tüv überziehen

Allerdings reicht es nicht nur, das Auto im entsprechenden Jahr vorzuführen, es gibt auch einen einzuhaltenden Monat. Dieser lässt sich wie folgt ablesen:
Im Zentrum der Plakette befindet sich eine zweistellige Zahl, die das fällige Jahr anzeigt. Um diese befinden sich die 12 Monate ringförmig angeordnet. Die Zahl, die oben (also auf 12 Uhr) steht, zeigt den entsprechenden Monat an, zu dem die HU spätestens erfolgen muss. Dabei steht die eins für den Januar, die zwei für den Februar, die drei für den März und so weiter. Ein Fahrzeug, welches im Juni 2022 zum TÜV muss, hat demnach eine braune Plakette mit einer 22 im Zentrum und einer sechs auf 12 Uhr.

Wie lange kann ich tüv überziehen

Gut zu wissen

Damit die Polizei auch auf offener Straße erkennen kann, ob ein Fahrzeug gültigen TÜV hat, sind die Monate November bis Januar mit einem schwarzen Balken markiert. So lässt sich einsehen, welcher Monat oben steht, auch wenn die Zahlen nicht eindeutig erkennbar sind.

HU überzogen: Welche Regelungen sonst noch gelten

Die TÜV-Prüfstelle erhebt grundsätzlich keine weiteren Kosten, wenn der TÜV nicht fristgerecht abgenommen wurde. Der Verstoß wird auch nicht gemeldet oder vermerkt. Ab einem Verzug von zwei Monaten muss die Prüfstelle allerdings eine sogenannte Ergänzungsuntersuchung oder “erweiterte HU” durchführen, die umfangreicher ist und deshalb rund 20 Prozent mehr kostet. Es lohnt sich also, einen rechtzeitigen Termin zu vereinbaren.

Muss ich mit einer Rückdatierung rechnen?

Kurz gesagt: Nein. Rückdatierungen gibt es seit 2012 nicht mehr. Jetzt wird stattdessen eine erweiterte HU angeordnet. Der nächste TÜV ist dann 24 Monate nach erfolgter Abnahme fällig, egal ob die HU zuvor überzogen wurde oder nicht.

Gilt mein Versicherungsschutz trotz überfälliger HU?

Überfälliger TÜV hin oder her, ein Versicherungsschutz ist bei einem Unfall in jedem Fall gewährleistet. Vorsicht ist trotzdem geboten: Der Versicherer kann dich bei einem Unfall mit abgelaufener HU in Regress nehmen und eine anteilige Schadensbeteiligung verlangen. Dafür muss er allerdings nachweisen, dass der Unfall durch einen Schaden verursacht wurde, der bei einer fristgerechten HU entdeckt und behoben worden wäre. Riskieren solltest du also trotzdem nichts.

TÜV mit Saisonkennzeichen

Wie lange kann ich tüv überziehen
Bei manchen Fahrzeugen lohnt es sich, sie innerhalb eines Jahres nur für einen bestimmten Zeitraum anzumelden. Ein Motorrad wird beispielsweise im Winter kaum bewegt, weswegen es jährlich auch nur von März bis Oktober - also eine Saison - zugelassen werden kann. Das Fahrzeug bekommt dann ein spezielles Saisonkennzeichen und darf nur in diesem Zeitraum bewegt werden. Wenn dein TÜV außerhalb der Saison auf deinem Kennzeichen fällig wird, musst du nicht extra in die nächste Prüfstelle eilen. Es reicht, das Fahrzeug im ersten Monat der Saison vorzuführen.

TÜV im Ausland: Muss ich zur HU zurück nach Deutschland?

Wenn die nächste HU bei einem Aufenthalt im Ausland fällig wird, musst du dir erstmal keine Sorgen machen. Du musst auch nicht sofort zurück nach Deutschland. Behörden aus dem Ausland können kein Bußgeld gegen dich erheben oder dich auffordern, eine HU durchführen zu lassen. Du musst allerdings nachweisen können, dass dein Fahrzeug bei seinem letzten Aufenthalt in Deutschland noch gültigen TÜV hatte und dass es seitdem ständig im Ausland war. Sobald du dich mit deinem Fahrzeug wieder in Deutschland befindest, musst du dich sofort um deinen TÜV kümmern.

Mein Auto ist durch den TÜV gefallen, was nun?

Sollte ein Auto zu viele Mängel aufweisen und die HU nicht bestehen, verlängert sich die entsprechende TÜV-Frist um einen Monat. In dieser Zeit muss sich der Fahrzeughalter darum kümmern, dass alle Mängel behoben werden. Außerdem muss das Fahrzeug zur Nachuntersuchung vorgeführt werden. Sollte dies nicht innerhalb des vorgegebenen Monats erfolgen, wird eine neue gebührenpflichtige HU fällig. Weitere Kosten entstehen, wenn der Verzug in einer Kontrolle auffällt: Dafür sind 15 Euro Bußgeld fällig.
Trotz einmonatiger Frist ist es ratsam, bemängelte Schäden sofort zu beheben, um zusätzliche Kosten und Probleme weitestgehend zu vermeiden.

Fazit: TÜV-Termin lieber nicht verpassen

Eine überzogene HU wird nicht nur teuer, sie stellt auch eine Gefahr für der Verkehr da. Der TÜV dient schließlich zur Überprüfung der Verkehrstauglichkeit und damit auch der Sicherheit deines Fahrzeuges. Du solltest dich also rechtzeitig um einen Termin kümmern, um Strafen zu entgehen.

Handverlesene, weiterführende Tipps:

  • TÜV: Diese Unterlagen dürfen nicht fehlen

  • Fahrzeugschein - Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 erklärt

  • Punkte in Flensburg abfragen