Wie macht sich eine leberentzündung bemerkbar

Was ist das? - Definition
Die Leber ist ein Organ, das im rechten Oberbauch unter dem Zwerchfell liegt. Die Leber hat entscheidende Bedeutung als Entgiftungsorgan und bei der Produktion zahlreicher wichtiger Stoffe wie Galle, Harnstoff und Eiweiße. Daneben ist die Leber bei der Entfernung von Erregern und Immunreaktionen beteiligt. Bei akuten und chronischen Erkrankungen der Leber kann es zu verschiedensten Störungen kommen, die sich unter dem Bild einer chronisch entzündlichen Lebererkrankung zusammenfassen lassen.

Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
- Chronische Hepatitis

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Mögliche Auslöser für eine entzündliche Lebererkrankung sind:
- Viren, zum Beispiel das Hepatitis C-Virus
- Autoimmunreaktionen, das heißt der Körper bildet gegen seine eigenen Strukturen Abwehrzellen und greift sich dadurch selbst an
- Alkohol, Medikamente oder Chemikalien
- Stoffwechselkrankheiten, wie zum Beispiel die Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Anfangs machen Leberentzündungen oft gar keine Symptome oder nur sehr uncharakteristische Symptome wie Müdigkeit, Leistungsabfall oder Appetitlosigkeit. Im Verlauf kann dann schon ein leichter Druck auf die Leber schmerzhaft sein.
Bei eine fortgeschrittenen Entzündung der Leber werden einzelne Auffälligkeiten dann auch nach außen sichtbar:
- Gelbsucht (Ikterus) mit der charakteristischen Gelbfärbung der sonst weißen Lederhaut der Augen
- Rotfärbung der Lippen und Zunge, die außerdem sehr glatt erscheint
- Auffällige Rötung von Hand- und Fußinnenflächen
- Kleine, rote "spinnenförmige" Flecken im Gesicht und vor allem am Oberkörper und Bauch
- dunkler Urin

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Jede Entzündung der Leber schadet dem Organ. Dadurch kann es, je nach dem Auslöser, unterschiedlich schnell zu Leberverfettung und Leberzirrhose (einem knotigen, nicht rückgängig zu machenden Umbau des Lebergewebes) oder zum Absterben von Lebergewebe kommen. Das kann Folgen haben: Bei 80 Prozent der Patienten mit Leberkrebs entwickelte sich die Krebserkrankung aus einer Leberzirrhose.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Viele der Symptome der Leberentzündung stehen für sich alleine auch für eine Vielzahl von Erkrankungen. Das heißt, treten einzelne dieser Symptome auf, kann man noch nicht auf eine Leberentzündung schließen. Erst ein Arzt kann mit Hilfe einiger klinischer Untersuchungen, wie zum Beispiel Ultraschall, Blutuntersuchungen etc., die Diagnose stellen.

Verhaltenstipps
- Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung sollte alles gemieden werden, was der Leber schaden könnte, insbesondere Alkohol und Medikamente, letztere, sofern sie nicht vom Arzt verschrieben wurden.
-Bei einem entzündlichen Schub helfen körperliche Schonung und Bettruhe.

Bearbeitungsstand: 28.10.2021

Quellenangaben:
Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie fühlt man sich bei einer Leberentzündung?

Symptome von Leberschaden und Leberentzündung.
extreme Müdigkeit..
Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch..
Juckreiz..
entfärbter Stuhl und dunkler Urin..
Appetitlosigkeit..
Ekel gegen Fleisch..
Gewichtsverlust..
Übelkeit und Erbrechen..

Wie merke ich wenn ich mit der Leber Probleme?

Die Symptome von Lebererkrankungen sind häufig unspezifisch. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Juckreiz, Appetitverlust, Gewichtsveränderungen, ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, lehmfarbener Stuhl und bierbrauner Urin sowie die typische Gelbfärbung der Haut oder Augen können Hinweise sein.

Wo tut es weh wenn die Leber schmerzt?

Die Leber enthält selbst keine Nerven, Druckschmerz unter dem rechten Rippenbogen oder Oberbauchkrämpfe als Folge von Lebererkrankungen entstehen vielmehr durch Spannung der Bindegewebskapsel, die die Leber umhüllt. Eine typische Begleiterscheinung von Lebererkrankungen sind Müdigkeit und Leistungsabfall.

Was kann man bei einer Leberentzündung machen?

Hierzu gehören: Verzicht auf Alkohol, ausgewogene Ernährung, Bewegung, wenn nötig Abnehmen und eine gute Blutzuckereinstellung. Manchmal helfen bei Entzündungen der Leber Medikamente. Gegen einige Viren gibt es Impfungen.