Wie sieht der urin bei einer blasenentzündung aus

Blasenentzündung Diagnose

Blasenentzündungen (auch Zystitis genannt) sind vor allem unter Frauen eine sehr häufige Erkrankungen. Etwa 10 % aller Frauen leiden zumindest einmal pro Jahr an der Infektion. Männer sind deutlich seltener betroffen.


ICD-Code für Blasenentzündung: N30


Typische Symptome einer Blasenentzündung sind Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang trotz geringer Urinmengen und Unterleibsschmerzen. Um eine Blasenentzündung schnell und richtig zu behandeln, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Die Beschwerden der Blasenentzündung sind meist sehr charakteristisch und leiten den Arzt in die richtige Richtung.
  • Bei unkomplizierten Blasenentzündungen sind außer einer Untersuchung des Urins mittels Teststreifen üblicherweise keiner weiteren diagnostischen Tests notwendig.
  • Komplizierte Blasenentzündungen z. B. bei Männern müssen häufig umfangreicher untersucht werden. Zu den Tests gehört z. B. eine Analyse der Urinkultur und ein Ultraschall.

Die Untersuchung beim Arzt

Ärzte erkennen Blasenentzündungen meist bereits anhand der typischen Symptome. Mit Hilfe der Krankheitsgeschichte des Patienten können sie in der Regel auch einschätzen, ob es sich um eine unkompliziert oder kompliziert Entzündung handelt.

Bei Männern, Schwangeren und Kindern wird grundsätzlich eher von einem komplizierten Verlauf ausgegangen. Frauen vor der Menopause typischerweise an unkomplizierten Blasenentzündungen erkranken.

Bei den meisten Blasenentzündungen ist nicht zwingend ein Besuch beim Urologen nötig. Vor allem unkomplizierte Entzündungen können in der Regel auch mit Hausmitteln oder vom Hausarzt oder bei Frauen vom Gynäkologen behandelt werden.

Diagnostische Tests

Um eine Blasenentzündung nachzuweisen, kann eine Urinprobe abgegeben und mit einem Teststreifen auf rote und weiße Blutkörperchen sowie Nitrit untersucht werden.

Weiße Blutkörperchen weisen auf eine Entzündung hin. Nitrit ist das Stoffwechselprodukt bestimmter Bakterien und spricht für eine bakterielle Infektion.

Solange es sich um eine unkomplizierte Blasenentzündung handelt, ist dieser Test meist ausreichend für eine Diagnose.

Bei der Abgabe der Urinprobe sollte darauf geachtet werden, den Urin nicht zu verunreinigen. Daher sollte der Harnröhrenausgang vorher gereinigt und die Schamlippen während des Wasserlassens gespreizt bzw. die Penisvorhaut zurückgezogen werden. Außerdem sollte stets Mittelstrahlurin verwendet werden.

Dieses hilft dabei, das richtige Antibiotikum auszuwählen und insbesondere bei wiederkehrenden Blasenentzündungen Resistenzen gegenüber bestimmten Antibiotika aufzudecken.

Mit einem Ultraschallgerät kann der Arzt die unteren und oberen Harnwege sowie die Prostata untersuchen, um mögliche anatomische Ursachen für die Entzündung zu identifizieren. Bei Männern ist häufig eine vergrößerte Prostata schuld am entstehen der Entzündung.

Per Ultraschall kann außerdem eine Restharnbestimmung durchgeführt werden, die angibt, wie viel Harn nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt. Entleerungsstörungen können Ursache wiederkehrender Blasenentzündungen sein.

Selten sind eine Röngtenuntersuchung oder Blasenspiegelung (Zystoskopie) notwendig.

Die Röntgenuntersuchungen dienen hier dem Ausschluss eines Harnrückflusses in die Blase.

Für die Zystoskopie führt der Arzt einen Schlauch mit einer kleinen Kamera (Endoskop) durch die Harnröhre in die Harnblase ein, um Veränderungen an der Blasenwand auszuschließen.

Quellen

Literaturverzeichnis: Blasenentzündung Diagnose

  • Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten (S3-Leitlinie). Deutsche Gesellschaft für Urologie. Stand April 2017.
  • Herold: Innere Medizin 2017. Gerd Herold Verlag. 01. Oktober 2016.
  • Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/75307/Diagnose-des-Harnwegsinfekts. Abgerufen am 25.10.2019.

pNierenbeckenentzündung/p

Nierenbeckenentzündung

Bei einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) handelt es sich um eine meist bakterielle Infektion des Nierenbeckens. In der Regel geht der Entzündung eine nicht behandelte Infektion der Harnwege, zum Beispiel eine Blasenentzündung, voraus.

pHausmittel gegen Blasenentzündung/p

Hausmittel gegen Blasenentzündung

Bei einer Blasenentzündung können natürliche Mittel insbesondere präventiv helfen oder auch ergänzend zu einer medikamentösen Behandlung während des Krankheitsverlaufs angewandt werden.

pBlasenentzündungen beim Mann/p

Blasenentzündungen beim Mann

Eine Blasenentzündung ist zwar als klassisches Frauenleiden bekannt, kann aber auch Männer treffen. Beim Mann birgt die Krankheit dann sogar meist noch mehr Risiken.

Wie sieht Urin bei Harnwegsinfekt aus?

schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, Schmerzen im unteren Bauchbereich und/oder. stark riechenden Urin, der manchmal blutig oder trüb ist, hervor.

Kann man selber testen ob man eine Blasenentzündung hat?

Blasenentzündungen gehen häufig mit unangenehmen Symptomen einher; bei frühzeitiger Behandlung können die Beschwerden jedoch rasch gelindert werden. Schon bei ersten Symptomen können Sie Ihren Urin ganz einfach selbst zuhause mit dem Combur 5 HC Urintest testen. Der Test ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Was ist der Unterschied zwischen einem Harnwegsinfekt und einer Blasenentzündung?

Harnwegsinfektionen sind Infektionen, die die Blase, die Nieren und/oder die dazugehörigen Harnwege befallen können. Die Blasenentzündung betrifft die Blase und wird daher auch untere Harnwegsinfektion genannt. Ärztinnen und Ärzte sprechen oft von einem Harnwegsinfekt, da oft nicht nur die Blase allein betroffen ist.

Was fühlt sich an wie Blasenentzündung ist aber keine?

Reizblase (überaktive Blase, vegetative Reizblase, [psychosomatisches] Urethralsyndrom): Krankheitsbild mit Beschwerden der Dranginkontinenz und/oder der Blasenentzündung, jedoch ohne krankhaften Befund. Die Ursache ist unklar, ein chronischer Reizzustand gilt als der Boden der Erkrankung.