Wie viel kreuze muss man bei der bundestagswahl machen

Newsticker

Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige

Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.

Zum Newsticker

Bundestagswahl Gültig oder ungültig

Welche Kreuze zählen – und welche nicht

  • Bundestagswahl

    Nicht alle Wähler begnügen sich damit, einfach nur ein Kreuz in den Kreis ihrer Wahl zu setzen. Das kann eine Stimme leicht ungültig machen. Der Landeswahlleiter Berlin hat zur Bun...destagswahl 2009 einige Beispiele zusammengestellt mit gültigen und ungültigen Wahlzetteln.

    Quelle: dpa/DPA/A3923 Angelika Warmuth

  • Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, sondern streicht alle Wahlvorschläge bis auf einen aus. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, sondern streicht alle Wahlvorschläge bis auf einen aus. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, bezeichnet aber einen Wahlvorschlag verbal. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, bezeichnet aber einen Wahlvorschlag verbal. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, füllt jedoch den Kreis noch voll aus. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, füllt jedoch den Kreis noch voll aus. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) macht das Kreuz auf dem Stimmzettel zwischen zwei Wahlvorschlägen, wobei der Schnittpunkt des Kreuzes auf der waagerechten Trennlinie liegt. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) macht das Kreuz auf dem Stimmzettel zwischen zwei Wahlvorschlägen, wobei der Schnittpunkt des Kreuzes auf der waagerechten Trennlinie liegt. Ergebnis: Stimme ist ungülti...g.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, macht aber auf dem Stimmzettel ein Symbol. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, macht aber auf dem Stimmzettel ein Symbol. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) streicht alle Wahlvorschläge aus, bezeichnet aber einen Wahlvorschlag verbal. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) streicht alle Wahlvorschläge aus, bezeichnet aber einen Wahlvorschlag verbal. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt mehr als einen Wahlvorschlag an, bezeichnet aber zusätzlich verbal einen der angekreuzten Wahlvorschläge. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt mehr als einen Wahlvorschlag an, bezeichnet aber zusätzlich verbal einen der angekreuzten Wahlvorschläge. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) macht das Kreuz auf dem Stimmzettel zwischen zwei Wahlvorschlägen, wobei der Schnittpunkt des Kreuzes eindeutig in einem Feld liegt. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) macht das Kreuz auf dem Stimmzettel zwischen zwei Wahlvorschlägen, wobei der Schnittpunkt des Kreuzes eindeutig in einem Feld liegt. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, streicht aber auf dem Stimmzettel alle bei diesem Wahlvorschlag genannten Bewerber(innen). Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, streicht aber auf dem Stimmzettel alle bei diesem Wahlvorschlag genannten Bewerber(innen). Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, aber kennzeichnet die Ziffer eines Wahlvorschlages mit einem Kreis. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, aber kennzeichnet die Ziffer eines Wahlvorschlages mit einem Kreis. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, aber unterstreicht das Kennwort einer Partei. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, aber unterstreicht das Kennwort einer Partei. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an und bezeichnet andere Wahlvorschläge mit negativen verbalen Äußerungen. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an und bezeichnet andere Wahlvorschläge mit negativen verbalen Äußerungen. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, macht aber bei einem anderen Wahlvorschlag eine positive Bemerkung. Ergebnis: Stimme
ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, macht aber bei einem anderen Wahlvorschlag eine positive Bemerkung. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, macht jedoch einen verbalen Vorbehalt. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, macht jedoch einen verbalen Vorbehalt. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) macht kein Kreuz, sondern füllt den Kreis mit Zeichnungen aus. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) macht kein Kreuz, sondern füllt den Kreis mit Zeichnungen aus. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, macht aber dazu eine negative Bemerkung oder ein negatives Zeichen. Ergebnis: Stimme
ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, macht aber dazu eine negative Bemerkung oder ein negatives Zeichen. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, kennzeichnet aber einen anderen Wahlvorschlag durch Unterstreichen eine(s)r Bewerber(s)in. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, kennzeichnet aber einen anderen Wahlvorschlag durch Unterstreichen eine(s)r Bewerber(s)in. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, kennzeichnet aber einen anderen Wahlvorschlag durch ein Kreuz. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, kennzeichnet aber einen anderen Wahlvorschlag durch ein Kreuz. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, aber macht im Feld eines Wahlvorschlages einen Haken. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt keinen Wahlvorschlag an, aber macht im Feld eines Wahlvorschlages einen Haken. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an und unterschreibt den Stimmzettel. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an und unterschreibt den Stimmzettel. Ergebnis: Stimme ist ungültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

  • Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, verziert aber den Stimmzettel noch mit Sprüchen und Zeichen. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Wähler(in) kreuzt einen Wahlvorschlag an, verziert aber den Stimmzettel noch mit Sprüchen und Zeichen. Ergebnis: Stimme ist gültig.

    Quelle: Landeswahlleitung Berlin/-

Kann ich zwei verschiedene Parteien Wahlen?

Von Stimmensplitting spricht man unter einem Zweistimmenwahlrecht, wenn ein Wähler seine Personenstimme (Erststimme) einem Kandidaten gibt, der nicht für die mit der Parteienstimme (Zweitstimme) gewählte Partei antritt.

Wie viel Prozent braucht man bei der Bundestagswahl?

Das Bundestagswahlrecht, das im Bundeswahlgesetz festgelegt ist, beruht auf dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl mit einer Fünfprozenthürde.

Warum hat man bei der Bundestagswahl 2 Stimmen?

Die Zweitstimme ist bei der Wahl zum Deutschen Bundestag die grundsätzlich maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung an die Parteien. Mit ihr wählt der Wähler eine Partei, deren Kandidaten auf einer Landesliste zusammengestellt werden.

Wie funktioniert Wahlzettel?

Mit der Erststimme wird der Direktkandidat im jeweiligen Wahlkreis gewählt. Die einzelnen Kandidaten sind auf dem Stimmzettel links abgedruckt. Die Reihenfolge richtet sich nach der Stärke der Parteien, für die sie antreten, bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimmen).