Wie viele zähne hat ein kind mit 11 jahren

Wenn Kinder groß werden, ist der Zahnwechsel vom Milchgebiss zu den bleibenden Zähnen eine der sichtbarsten Veränderungen, die den anstehenden Wechsel in ein neues Lebensalter einläuten. Doch wann fallen die Milchzähne aus und was gilt es dabei zu beachten?

Alle wichtigen Fragen rund ums Thema wollen wir Ihnen in diesem Artikel beantworten!

Ab wann fallen die ersten Zähne aus?

Wann genau die Zähne ausfallen, ist von Kind zu Kind individuell. Allgemein gilt, dass die zweiten Zähne später durchbrechen, wenn auch das Milchgebiss eher spät kam. Eine pauschale Aussage ist daher schwierig.

Dennoch fragen viele Eltern sich: Ab wann fallen die ersten Zähne aus? Grundsätzlich verlieren die meisten Kinder den ersten Zahn etwa mit 6 oder 7 Jahren. Allerdings kann der Zahnwechsel auch ein Jahr früher oder später beginnen.

Wenn der 8. Geburtstag näher rückt und vom Ausfallen der Milchzähne noch immer nichts zu sehen ist, machen viele Eltern sich Sorgen. Meist sind diese unbegründet. Wird das Kind 8 und hat zu diesem Zeitpunkt noch keinen Milchzahn verloren, sollten Sie vorsichtshalber dennoch von einem Zahnarzt das Zahnwachstum beurteilen lassen.

Wie lange dauert der Zahnwechsel beim Kind?

Die Frage, wann fallen Milchzähne aus, kann also nicht pauschal beantwortet werden. Ebenso sieht es mit der Dauer des Zahnwechsels beim Kind aus.

Der Zahnwechsel verläuft in mehreren Phasen und kann etwa vom 6. bis zum 13. Lebensjahr dauern. Mit spätestens 15 sind alle bleibenden Zähne normalerweise vollständig sichtbar. Lediglich die Weisheitszähne fehlen zu diesem Zeitpunkt noch.

Ihr Kind hat also reichlich Zeit für den Zahnwechsel. Beschleunigen lässt sich der Prozess allerdings nicht.

Wenn die Milchzähne ausfallen: Reihenfolge des Zahnwechsels

Auch die Reihenfolge des Zahnwechsels hängt meist davon ab, in welcher Reihenfolge die ersten Zähne durchgebrochen sind. Da diese bei den meisten Kindern einem bestimmten Schema folgt, folgt auch der Zahnwechsel diesem Schema.

Die Milchzähne folgen beim Ausfallen oft dieser Reihenfolge:

Im Alter von fallen diese Zähne aus:
6 Jahren vordere große Backenzähne – sie fallen nicht aus, wachsen aber häufig unbemerkt schon vor dem ersten Zahnverlust am Ende der Zahnreihe heraus
6 – 7 Jahren mittlere, untere Schneidezähne
7 – 8 Jahren mittlere, obere Schneidezähne
seitliche, untere Schneidezähne
8 – 9 Jahren seitliche, obere Schneidezähne
10 – 11 Jahren untere Eckzähne
kleine vordere, obere Backenzähne
10 – 12 Jahren kleine vordere, untere Backenzähne
kleine hintere, obere Backenzähne
11 – 12 Jahren kleine hintere, untere Backenzähne
obere Eckzähne
12 – 13 Jahren hintere große Backenzähne – auch sie wachsen in diesem Alter erstmals und müssen keinen vorher vorhandenen Milchzahn ersetzen

Wie viele Zähne rücken eigentlich nach?

An der obigen Tabelle können Sie bereits ablesen: Es rücken mehr Zähne nach als ausfallen. Das Milchgebiss besteht aus insgesamt 20 Zähnen. Das bleibende Gebiss besteht aus 32 Zähnen, sofern ein Mensch Weisheitszähne bekommt und diese auch Platz haben.

Ohne Weisheitszähne hat ein Erwachsener also 28 Zähne. Pro Zahnreihe fallen daher nur die vorderen fünf Zähne aus. Dahinter wachsen noch zusätzliche Backenzähne.

Warum fallen die Milchzähne überhaupt aus?

Die Milchzähne fungieren im Prinzip als eine Art Platzhalter für die bleibenden Zähne. Sie sind daher darauf angelegt, irgendwann Platz für die zweiten Zähne zu machen.

Die nachfolgenden Zähne sind deutlich größer und breiter als die kleinen, schmalen Milchzähne. Vor dem Verlust der Milchzähne beginnt der Kiefer des Kindes, zu wachsen. Die Milchzähne würden, würden wir keine zweiten Zähne bekommen, irgendwann verloren und klein im Mund wirken.

Dass die Zähne, wenn die Zeit gekommen ist, überhaupt so einfach ausfallen können, liegt daran, dass ihre Wurzel sich vorher auflöst. Dies wird durch sogenannte Fresszellen erreicht, die die Wurzel bis zum Zahn auflösen. Je weniger der Wurzel noch vorhanden ist, desto mehr wackelt der entsprechende Zahn.

Wie sollte der Übergang von Milchzähnen zu zweiten Zähnen gestaltet werden?

Sprechen Sie frühzeitig mit ihrem Kind darüber, dass der Zahnwechsel ansteht. Auch Ihr Kind hat Fragen, zum Beispiel: Wann fallen meine Milchzähne aus? Wird es wehtun, wenn die Milchzähne ausfallen?

Nehmen Sie Ihrem Kind eventuelle Ängste. Entsprechende Kinderbücher können dabei gute Hilfe leisten. Vielleicht hat das Kind auch die Möglichkeit, bei einem älteren Geschwisterkind oder älteren Kindern im Kindergarten zu beobachten, wie der Zahnwechsel abläuft.

Versuchen Sie, den Zahnwechsel Ihres Kindes als eine positive Erscheinung seiner Entwicklung zu betrachten. Rituale wie das der Zahnfee können helfen, den Übergang zum zweiten Gebiss positiv zu gestalten.

Was sollte während des Zahnwechsels des Kindes beachtet werden?

Wichtig ist auch in der Zeit des Zahnwechsels die richtige Mundhygiene Ihrer Kinder. Das Zähneputzen darf nicht vernachlässigt werden, nur weil die Zähne ja nun ohnehin bald ausfallen werden. Andernfalls können Schäden an den durchbrechenden zweiten Zähnen entstehen.

Hat Ihr Kind Schmerzen beim Putzen der Zahnlücken, sprechen Sie mit ihm darüber, dass das Putzen dennoch wichtig ist. Putzen Sie weiterhin nach, am besten mit einer besonders weichen Zahnbürste. Wechseln Sie zudem mit dem Durchbruch der bleibenden Zähne auf eine Zahnpasta mit mehr Fluorid.

Beobachten Sie bei einem Kind ab 5 Jahren das Gebiss, um festzustellen, ob die ersten Backenzähne bereits durchbrechen. Während des Durchbrechens sind die Zähne besonders anfällig für Karies. Achten Sie daher darauf, den Durchbruch der ersten bleibenden Zähne nicht zu verpassen, damit Sie diese adäquat pflegen können.

Wackelzahn ziehen: Ja oder nein?

Wenn ein Milchzahn bereits länger wackelt, kommt irgendwann die Frage auf: Wann fallen die Milchzähne endlich aus? Und kann man nicht ein bisschen nachhelfen?

Grundsätzlich ist vom gewaltsamen Entfernen der Wackelzähne abzuraten. Denn dadurch könnten Schäden am Zahnfleisch entstehen. Zudem löst die Erfahrung bei vielen Kindern nachträglich Angst und Beklemmung aus.

Möchte das Kind den Zahn unbedingt loswerden und ist dieser bereits sehr stark gelockert, kann sanft nachgeholfen werden. Sollte der neue Zahn bereits durchbrechen, der alte aber noch nicht ausfallen wollen, gehen Sie zum Zahnarzt, statt den Zahn selbst entfernen zu wollen.

So ziehen Sie einen Wackelzahn im Bedarfsfall

Den Trick mit der Türklinke kennen wir alle. Auf YouTube finden sich Videos kreativer Väter, die den Kindern helfen, den Zahn mit Hilfe einer Drohne zu ziehen. Allerdings ist ein solches ruckartiges Herausreißen eines Wackelzahns nicht zu empfehlen!

Soll ein stark gelockerter Zahn zum Ausfallen gebracht werden, versuchen Sie zunächst, diesen auf natürliche Art weiter zu lösen. Dazu eignet sich Zähneputzen mehrmals am Tag besonders gut. Zudem kann Ihr Kind viele härtere Lebensmittel wie Äpfel essen.

Gerade Backenzähne wollen aber manchmal einfach nicht von alleine ausfallen. Waschen Sie sich in diesem Fall die Hände, nehmen Sie ein sauberes Papiertaschentuch zur Hand und umfassen Sie den Zahn damit. Dann drehen Sie den Zahn in einer Bewegung heraus – wenn es nicht klappt, warten Sie lieber noch einige Tage ab.

Zahnwechsel beim Kind: Eine aufregende Zeit

Alles in allem ist der Zahnwechsel also eine spannende Zeit – für Kinder und Eltern. Wann fallen die Milchzähne aus und wie wird das nachfolgende Gebiss wohl aussehen? Wenn es in dieser Zeit Fragen rund um das Kindergebiss gibt, sind wir von CASA DENTALIS KIDS gerne jederzeit Ihr kompetenter Ansprechpartner!

Welche Zähne kommen mit 11 Jahren?

Ungefähr nach einer einjährigen Pause kommt es zur zweiten Phase des Zahnwechsels: Zwischen dem 9. – 10. Lebensjahr erscheinen Eckzähne und vordere Backenzähne, mit etwa 12 Jahren der zweite bleibende Backenzahn und ab dem 16. Lebensjahr die dritten Backenzähne, die so genannten Weisheitszähne.

Wie viele Zähne haben Kinder mit 10 Jahren?

Kinder haben in der Regel 20, Erwachsene 32 Zähne (28, wenn die Weisheitszähne entfernt wurden).

Wann haben Kinder 24 Zähne?

Die Zähne wechseln vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss (Wechselgebiss) circa zwischen dem sechsten und 24. Lebensjahr. Der Wechsel ist in drei Phasen aufgeteilt, zwischen denen das Gebiss immer wieder zur Ruhe kommt. Die Funktionen der Zähne – wie Essen und Sprechen – sollen so durchgehend gewährleistet sein.

Welche Zähne verliert man mit 12 Jahren?

Lebensjahr durch die bleibenden Zähne ersetzt. Beim Kind nach dem zweiten Lebensjahr meist alle 20 Milchzähne durchgebrochen. Jeder Milchzahn wird nach und nach durch einen bleibenden Zahn ersetzt, mit 12 Jahren sind meist nur noch bleibende Zähne vorhanden.