Wirkt ingwer auch in kaltem wasser

Wirkt ingwer auch in kaltem wasser
Ingwerwasser besteht grundsätzlich NUR aus frischem Ingwer und Wasser. (Foto by: T. Wejkszo / fotolia.com)

Zingiber officinale - lateinisch für Ingwer - liebt das tropische Klima und besitzt nicht nur Heilwirkung, sondern übt einen positiven Einfluss auf den gesamten menschlichen Organismus aus; auch bei Diäten sehr empfehlenswert.

Bevor wir uns dem Unterschied zwischen Ingwerwasser und Ingwertee widmen, sehen wir uns die Knolle genauer an.

Ingber, Imber oder auch Immerwurzel:

Ingwer besitzt viele Bezeichnungen und zählt zu einer der ältesten Heilgewürze der Welt. Das derzeit wichtigste Hauptanbaugebiet liegt in Indien, doch auch in China, Jamaika, Japan, ... wachsen die sehr unterschiedlich aussehenden Ingwerknollen hervorragend.

Zu den 160 verschiedenen Inhaltsstoffen gehören zahlreiche Vitamine (zum Beispiel Vitamin C), Mineralstoffe, aber auch diverse Scharfstoffe und verschiedenste ätherische Öle.

Gibt es Unterschiede zwischen Ingwerwasser und Ingwertee?

Nein - außer:

  • Ingwerwasser besteht grundsätzlich nur aus frischem Ingwer und Wasser.
  • Bei Ingwertee können auch Kräuter und Gewürze zugesetzt werden. Außerdem muss Ingwertee nicht zwingend aus der frischen Knolle zubereitet werden.

Beide Getränke können jedoch kalt, warm oder heiß genossen werden.

Fazit: Ingwertee basiert auf einem Ingwerwasser mit Zusatz (zum Beispiel auch Süßungsmittel) und ist die gebräuchlichere Bezeichnung. Tee bezeichnet Getränke mit einer heilenden, kräftigenden Wirkung für den menschlichen Organismus.

Grundrezept für Ingwerwasser und Ingwertee

Ingwerwasser selber machen:

  1. Pro Tasse mit ca. 250ml benötigt man ein ca. 2-3 cm große Stück Ingwer.
  2. Bio Ingwer muss man nicht schälen.
  3. Den Ingwer in möglichst dünne Scheiben schneiden und in ein Gefäß geben.
  4. Nun den Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und den Sud für gut 20 Minuten ziehen lassen.
  5. Danach kann man die Ingwerscheiben entfernen und das Ingwerwasser genießen.

Ingwertee selber machen:

  1. Auch hier werden pro Tasse mit ca. 250ml rund 2-3 cm Ingwer benötigt.
  2. Diese in dünne Scheiben schneiden und in ein Gefäß geben.
  3. Mit kochemden Wasser aufgießen.
  4. Zusätzlich kann man jetzt auch noch schwarzen Tee (1 EL pro Liter) einrühren.
  5. Nach Belieben mit Honig, braunen Zucker, Zitronensaft, frischer Minze, Stevia, Pfefferkörner, Basilikumblätter, Gewürznelken usw. abschmecken.
  6. Ca. 10 Minuten ziehen lassen und danach den Tee durch ein Sieb abgießen.

Tipp: Zum Schneiden von Ingwer gibt es auch eine spezielle Ingwerreibe.

Weitere Rezept-Tipps mit Ingwer:

  • Ingwersirup
  • Erkältungstrunk mit Sternanis und Ingwer
  • Ingwer-Zitronengras-Eistee
  • Zitronenmelissesirup mit Ingwer
  • Ananas-Ingwer-Smoothie

Der Ingwer und seine Heilkräfte!

In der asiatischen Medizin schon seit über 3000 Jahren in Verwendung, hat auch die europäische Medizin viele positive Wirkstoffe des Ingwers bereits wissenschaftlich nachweisen und bestätigen können.

  • So besitzt Ingwer eine ausgesprochen antibakterielle Wirkung, wirkt vitalisierend und durchblutungsfördernd. Schon lange wird er im Bereich von Reisekrankheit, Seekrankheit und Magen-Darm-Beschwerden erfolgreich eingesetzt.
  • Weiters hilft er in den kühlen Wintermonaten den Körper von innen wieder aufzuwärmen. Deswegen ist Ingwer auch bestens für den Einsatz bei einer Erkältung geeignet - aber auch vorbeugend, um gut und unbeschadet durch die Grippezeit zu kommen.

Wirkt ingwer auch in kaltem wasser
Ingwertee wird mit frischem Wasser, Ingwer und nach Wunsch auch mit Kräutern zubereitet. (Foto by: alexraths / fotolia.com)

Ingwer hilft beim Abnehmen

Wer kämpft nicht ständig mit ein paar ungewollten Kilos auf den Hüften? Ganz nebenbei helfen Ingwertee und/oder Ingwerwasser mit ihren Scharfstoffen den Stoffwechsel anzukurbeln und so zusätzliche Kalorien verbrennen.

Weiters wird im Magen die Produktion von Magensäure angeregt, wodurch die anderen Speisen, die man zu sich nimmt, schneller und leichter verdaut werden.

Und im Darm fördert die tolle Knolle dann noch die Fettverdauung.

So wird der gesamte Körper mit Ingwer schonend und zuverlässig entschlackt.

Achtung: Schwangere sollten bei Übelkeit Ingwer eher nicht zu sich nehmen, da dieser eventuell Wehen auslösen könnte. Ansonsten ist Ingwer - in Massen genossen - unbedenklich und ohne Nebenwirkungen; zur Behandlung einer bestehenden Krankheit sollte aber auf alle Fälle ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Um herauszufinden, ob Ingwer auch wirklich hält, was er verspricht, hilft nur eins: Ingwertee/Ingwerwasser selbst herstellen, gemütlich trinken und anschließend die wohltuende Wirkung auf den Körper selbst erleben! Vielleicht spüren Sie dann auch seine leicht aphrodisierende Wirkung!?

Kann man Ingwer auch mit kaltem Wasser trinken?

Zubereitung mit heissem Wasser: Die Scheiben oder den geriebenen Ingwer mit etwa 250 ml heissem Wasser übergiessen und 10-20 Minuten ziehen lassen. Anschliessend durch ein Sieb giessen und noch warm als Ingwertee oder später kalt als Ingwerwasser geniessen.

Wie entfaltet Ingwer am besten seine Wirkung?

Im Gegensatz zur heißen Zitrone, bei der kochendes Wasser das wertvolle Vitamin C zerstört, gilt bei Ingwertee: Je heißer, desto besser. Das kochende Wasser löst die meisten Scharfstoffe aus der Knolle und neben der Wirkung kann sich auch der Geschmack voll entfalten.

In welcher Form ist Ingwer am gesündesten?

Um die volle Power der Knolle zu bekommen, sollten Sie sie außerdem nicht nur roh, sondern am besten auch ungeschält zu sich nehmen, da viele wertvolle Nährstoffe wie Kalium und Mangan direkt unter der Schale sitzen sollen. Das geht aber nur bei Bio-Ingwer.

Kann man Ingwer im Wasser lassen?

Simple Zubereitung Lassen Sie das Ingwerwasser etwa 10 Minuten ziehen. Trinken Sie auf nüchternen Magen ein Glas von diesem noch warmen Ingwer-Wasser. Den Rest trinken Sie über den Tag verteilt. Noch einfacher geht es, wenn Sie den Ingwer direkt in kaltes Wasser geben und über Nacht ziehen lassen.