Ab welchem ct wert ist der corona test negativ

Corona Tests im Überblick

SARS CoV-2-Tests sind für die Bekämpfung der Pandemie unverzichtbar. Das RKI (Robert-Koch-Institut) empfiehlt je nach konkretem Anlass unterschiedliche Arten von Corona Tests. In diesem Artikel beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen.

Welche Tests gibt es und wie funktionieren sieCoronavirus: So lassen Sie sich testenBedeutung der Corona TestsNach dem Coronavirus Test: Wie geht es weiter

Aktualisierung: 01.06.2021

Welche Corona Tests gibt es und wie funktionieren sie?

Schnelltest, PCR Test, Selbsttest: Wie unterscheiden sich die einzelnen Corona Tests und wie funktionieren sie eigentlich?

Die Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction), kurz PCR, ist ein Laborverfahren zum Nachweis von Erbsubstanz. Ein Corona PCR Test dient folglich dem genetischen Nachweis von SARS CoV-2.

PCR Tests kennzeichnen sich durch ein besonders zuverlässiges Ergebnis nach der Testung. Sie werden nach den Empfehlungen des RKIs insbesondere in folgenden Fällen eingesetzt:

  • Abklärung, ob eine erkrankte Person mit SARS CoV-2 infiziert ist,
  • Verlaufskontrolle einer Corona Infektion,
  • Verifizierung eines positiven Corona Schnelltests oder Selbsttests.

Die Testung erfolgt durch medizinisch geschultes Personal. Dieses entnimmt entweder einen Rachenabstrich oder einen tiefen Nasenabstrich. Die Auswertung der Testung erfolgt in einem Labor.

Ein Bestandteil des PCR Tests ist der sogenannte CT-Wert. Dabei handelt es sich um eine Zahl, die negativ mit der Viruslast korreliert: Sie gibt die Anzahl der PCR-Durchgänge an, die notwendig ist, um Virusgenom nachzuweisen. Folglich geht hochinfektiöses Probenmaterial mit einem sehr niedrigen CT-Wert einher, während ein hoher CT-Wert für nicht oder kaum infektiöses Material spricht.

Wiederholte PCR Tests helfen bei der Beurteilung des Krankheitsstadiums: Ein steigender CT-Wert zeigt an, dass die Infektion am Abklingen ist. Ab einem CT-Wert von 30 ist davon auszugehen, dass keine vermehrungsfähigen Viren (mehr) in der Probe vorhanden sind.

Corona PCR Schnelltests

PCR Schnelltests funktionieren nach demselben Prinzip wie die klassischen PCR Tests, werden jedoch direkt vor Ort ausgewertet. Sie sind weniger genau als PCR Tests, die im Labor ausgewertet werden; dafür liegt das Ergebnis innerhalb von 1 bis 2,5 Stunden vor.

Corona Antigen Schnelltests

Corona Antigen Schnelltests, auch Point of Care (PoC) Antigen Tests genannt, dienen der routinemäßigen und schnellen Testung von Personen, bei denen kein konkreter Krankheitsverdacht auf SARS CoV-2 vorliegt. Auf die Weise können auch Corona infizierte Personen, die (noch) keine Symptome zeigen, identifiziert und unter Quarantäne gestellt werden.

Antigene sind bestimmte Strukturen, meist Proteine, von Krankheitserregern. Sie werden von unserem Immunsystem erkannt und angegriffen. Ein Test auf Coronavirus Antigene weist also Strukturen nach, die bestimmten Krankheitserregern zuzuordnen sind.

Corona Antigen Schnelltests werden nach den Empfehlungen des RKIs vor allem bei den folgenden Personengruppen eingesetzt:

  • Bewohner von Pflegeheimen,
  • stationäre Patienten im Krankenhaus,
  • Schüler und Lehrer,
  • Kinder und Personal in Kitas,
  • Pflege- und Krankenhauspersonal.

Ebenso wie für den PCR Test ist auch für den PoC Schnelltest ein tiefer Nasenabstrich oder ein Rachenabstrich bei der Testung erforderlich. Auch hier wird die Probe durch medizinisch geschultes Personal entnommen, jedoch unmittelbar ausgewertet.

PoC Tests schlagen an, solange eine Person ansteckend ist. Bei „frisch“ infizierten Personen, die noch kein infektiöses Material über Mund und Nase ausscheiden, sowie Personen mit bereits abklingender SARS CoV-2-Infektion (ab etwa 14 Tagen nach Symptombeginn) fallen PoC-Tests negativ aus.

Da Corona Schnelltests auch zu falsch-positiven Ergebnissen führen können, müssen positive Testergebnisse durch einen PCR Test überprüft werden.

Corona Selbsttests

Corona Selbsttests sind besonders einfach durchführbar, weshalb sie kein medizinisches Personal erfordern. Stattdessen können sie von jedermann selbstständig zu Hause durchgeführt werden. Anlässe für einen Corona Antigen Selbsttest sind nach den Empfehlungen des RKIs:

  • routinemäßige Prüfung, ob eine Infektion mit SARS CoV 2 vorliegt,
  • bevorstehender Kontakt mit haushaltsfremden Personen.

Besonders beliebt sind die Corona Selbsttests, wenn ein Besuch von Verwandten oder Freunden, ein Gelegenheitsjob oder eine Versammlung mit mehreren Personen bevorsteht.

Als Material für die Testung mittels Selbsttest dient Speichel oder Nasensekret. Da es gelegentlich zu falsch-positiven Ergebnissen kommt, müssen positive Ergebnisse durch einen PCR Test bestätigt (oder widerlegt) werden.

Corona Antikörpertests

Antikörper werden von unserem Immunsystem produziert, um Krankheitserreger unschädlich zu machen. Bis die Immunzellen nennenswerte Mengen spezifischer Antikörper gebildet haben, vergehen etwa zwei Wochen. Demzufolge dient ein Antikörpertest nicht dazu, akut infizierte, ansteckende Personen zu erkennen, sondern eine länger zurückliegende Infektion nachzuweisen.

Mithilfe von Coronavirus Antikörpertests kann festgestellt werden, ob eine Person einen Immunschutz gegen Corona besitzt; entweder infolge einer Impfung oder einer überstandenen Infektion. Dies ist nicht nur für die individuelle Person von Bedeutung, sondern ermöglicht auch die Bestimmung der Durchseuchungsrate in der Bevölkerung.

Bedeutung der Corona Tests

Die verschiedenen Typen von Corona Tests sind ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Ausbreitung der Corona Pandemie einzudämmen und gefährdete Personengruppen zu schützen.

Wie sind die Corona Tests entstanden?

Die verschiedenen Corona Tests wurden entwickelt, um an SARS-CoV-2 erkrankte Personen nach der Testung zu erkennen. Dies ermöglicht sowohl eine gezielte Therapie als auch den Schutz anderer Menschen vor einer Ansteckung. Corona Schnelltests und Corona Selbsttests wurden entwickelt, um ansteckende Personen möglichst frühzeitig zu erkennen; PCR Tests liefern ein besonders zuverlässiges Ergebnis und ermöglichen die Beurteilung des Krankheitsverlaufs.

Während PCR Tests seit Beginn der Coronavirus Pandemie routinemäßig eingesetzt werden, sind Schnelltests seit Oktober 2020 und Selbsttests seit Februar 2021 auf dem Markt.

Warum ist es wichtig, sich testen zu lassen?

Die Testung auf SARS-CoV-2 dient in erster Linie dem Schutz der Mitmenschen: Infizierte Personen sollen frühzeitig identifiziert und unter Quarantäne gestellt werden. Dadurch werden Infektionsketten unterbrochen und die Ausbreitung des Coronavirus wird eingedämmt.

Ein Teil der SARS CoV 2 Infektionen verläuft symptomfrei. Daher kommen auch augenscheinlich gesunde Menschen als Überträger infrage. Folglich sollten sich Personen, die keine Krankheitsanzeichen aufweisen, ebenfalls vorsorglich testen lassen.

Wann und wie oft sollte man sich auf Corona testen lassen?

Seit dem 8. März 2021 steht es jedem Bürger frei, einmal wöchentlich einen kostenlosen Corona Schnelltest in Anspruch zu nehmen. Für bestimmte Berufsgruppen sind zwei Tests pro Woche vorgesehen. Symptomlose Personen sollten diese Möglichkeit grundsätzlich wahrnehmen: Auf die Weise ist eine flächendeckende Früherkennung Infizierter möglich.

Zusätzlich zu den routinemäßigen Tests empfiehlt das RKI in folgenden Fällen dringend, sich auf Corona testen zu lassen:

  • typische Symptome wie Husten, Atembeschwerden, Fieber, eingeschränkter Geruchs- und Geschmackssinn,
  • Status als „Kontaktperson der Kategorie 1″.

Als Kontaktperson der Kategorie 1 gelten Menschen, die in den letzten 14 Tagen näheren Kontakt zu einer auf Corona positiv getesteten Person hatten oder mit einer solchen im selben Haushalt wohnen.

Wann ist ein Corona Test verpflichtend?

Einige Aktivitäten sind momentan nur mit einem aktuellen negativen Corona Test, der zum Beispiel durch eine Apotheke oder Teststelle bescheinigt wurde, möglich. Die genauen Vorgaben unterscheiden sich je nach Bundesland. Besonders häufig gilt die Testpflicht in folgenden Einrichtungen:

  • Alten- und Pflegeheime,
  • medizinische Einrichtungen,
  • bestimmte Geschäfte,
  • Einrichtungen für körpernahe Dienstleistungen.

Unter die relevanten Geschäfte fallen Einzelhandelsgeschäfte, deren Angebot „über den täglichen Bedarf hinausgeht“; zum Beispiel Bekleidungsgeschäfte und Baumärkte. Zu den körpernahen Dienstleistungen gehören unter anderem die Dienstleistungen von Friseursalons und Kosmetikstudios.

Ein zu Hause durchgeführter Corona Selbsttest genügt als Bescheinigung nicht: Es muss sich um eine offizielle Bescheinigung über einen negativen Antigen Schnelltest oder PCR Corona Test handeln, der maximal 24 beziehungsweise 48 Stunden alt ist.

Einige Geschäfte bieten auch die Testung mittels Selbsttests unter Aufsicht oder die Testung eines Schnelltests durch medizinisches Personal an.

Verpflichtende Corona Tests für bestimmte Berufsgruppen, zum Beispiel Pflegepersonal, sind rechtlich umstritten.

Coronavirus: So lassen Sie sich testen

Je nachdem, welche Art von Corona Test Sie durchführen möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen.

Wo kann man sich auf Corona testen lassen?

Mittlerweile stehen landesweit über 15.000 Teststellen zur Testung auf das Coronavirus  zur Verfügung. Sowohl PCR Tests als auch Schnelltests und Selbsttests auf Antigen werden an verschiedenen Orten angeboten:

  • Arbeitsplatz,
  • Schulen,
  • Arztpraxen, Krankenhäuser,
  • Apotheken,
  • Testzentren,
  • Pflege- und Altenheime,
  • einige Geschäfte.

Weiterhin können Sie sich an eine Teststelle der Gesundheitsämter oder einen „beauftragten Dritten“ wenden, um einen Schnelltest durchzuführen. Zu letzteren gehören zum Beispiel Arztpraxen und Apotheken.

Wo bekomme ich eine Bescheinigung für mein Testergebnis?

Wenn Sie Ihren Corona Schnelltest in einer der folgenden Teststellen durchführen lassen, können Sie eine offizielle Bescheinigung über das Ergebnis erhalten:

  • Arztpraxen, Krankenhäuser,
  • Apotheken,
  • offizielle Testzentren.

Die Ergebnisse von Selbsttests dürfen nur dann offiziell bescheinigt werden, wenn sie unter der Aufsicht von fachkundigem oder geschultem Personal erfolgen. Unter dieser Voraussetzung dürfen auch Arbeitgeber Bescheinigungen ausstellen, welche die Angestellten anschließend im Alltag nutzen können.

Wie ist der Ablauf des Tests?

Für einen PCR Test oder einen PoC Antigen Test entnimmt Ihnen bei der Testung eine medizinisch geschulte Person, zum Beispiel ein Apotheker, Probenmaterial aus dem Rachen oder dem hinteren Nasenbereich. Hierfür kommt ein steriler Tupfer zum Einsatz. Der Abstrich dauert nur wenige Sekunden.

Für einen PCR Test wird der Tupfer anschließend in ein Labor geschickt. Zur Durchführung eines Coronavirus Schnelltests hingegen wird die Probe vor Ort in eine sogenannte Extraktionslösung eingebracht, um die Virusproteine zu lösen. Die Flüssigkeit wird wiederum in eine Testkassette geträufelt, breitet sich dort über einen Papierstreifen aus und erreicht schließlich die Testfelder. Nach der vorgegebenen Zeit wird das Ergebnis abgelesen.

Selbsttests führen Sie je nach Hersteller entweder durch einen Abstrich im vorderen Nasenbereich oder mittels einer Speichelprobe durch.

Was kostet der Corona Test und wer bezahlt ihn?

Ein Coronavirus Testkit plus Testdurchführung kostet 18 Euro. Diese Kosten übernimmt der Bund, soweit der Test für die jeweilige Person verpflichtend ist oder sie einen Anspruch darauf hat: Nach der Verordnung vom 8. März steht jeder Privatperson einmal pro Woche ein kostenloser Schnelltest zu. Die erforderlichen Coronavirus  Teststellen werden durch die Länder finanziert.

Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte, die Tests für ihre Kunden anbieten, tragen die Kosten in der Regel selbst. Werden Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit getestet, erfolgt die Finanzierung durch den Arbeitgeber.

Pflege- und medizinische Einrichtungen können die Antigen Schnelltests auch selbstständig über Apotheken, den Hersteller oder Großhändler beziehen und anschließend mit den Kassenärztlichen Vereinigungen abrechnen. Die Anzahl der erstattungsfähigen Tests ist abhängig von der Art der Einrichtung und der Anzahl der darin untergebrachten Personen.

Nach dem Coronavirus Test: Wie geht es weiter?

Nachdem die Testung durchgeführt wurde, stellt sich die Frage, wann das Ergebnis vorliegt, wie Sie es in Erfahrung bringen und was Sie im Anschluss beachten müssen.

Wann bekomme ich mein Ergebnis?

Schnell- und Selbsttests auf SARS CoV-2 liefern innerhalb von etwa 15 Minuten ein Ergebnis. Dieses wird unmittelbar vom Testequipment abgelesen. Einen Selbsttest werten Sie zu Hause aus; das Ergebnis des Schnelltests warten Sie in der Regel vor Ort ab.

PCR Tests hingegen müssen in ein Labor geschickt und dort ausgewertet werden. Die PCR selbst dauert zwischen 4 und 5 Stunden; hinzu kommen der Transportweg und die Bearbeitungszeit durch das Personal. Im Normalfall wird Ihnen das Ergebnis nach 1  bis 2 Tagen mitgeteilt; bei stark ausgelasteten Laboren kann es jedoch auch länger dauern.

Wie zuverlässig ist das Testergebnis?

PoC-Tests haben eine Sensitivität von 84 bis 90 %. Das bedeutet: Dieser Anteil aller mit SARS CoV-2 infizierten Personen wird erkannt. Falsch-negative Ergebnisse treten bei frischen oder bereits abklingenden Infektionen auf, während hochansteckende Personen sehr zuverlässig identifiziert werden.

Die Spezifität liegt zwischen 88 und 90 %. Dieser Anteil nicht-infizierter Personen wird also korrekt als negativ erfasst. Falsch-positive Ergebnisse sind beispielsweise möglich, wenn die Probe ein Virus enthält, welches eine ähnliche Struktur wie SARS-CoV-2 aufweist. Auch, wenn die getestete Person zuvor bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel zu sich genommen hat, kann der Test fälschlicherweise anschlagen. Daher empfiehlt sich die Verifizierung durch einen PCR Test.

PCR Tests sind mit einer Sensitivität und Spezifität von mindestens 98 %  äußerst zuverlässig.

Positives Testergebnis: Was nun?

Positive Antigen Schnelltests sowie PCR Tests sind meldepflichtig. Die Meldung erfolgt durch das medizinische Personal, welches die Untersuchung durchgeführt hat, an das zuständige Gesundheitsamt. Nach Bekanntwerden des positiven Ergebnisses sind Sie dazu verpflichtet, sich umgehend in häusliche Quarantäne zu begeben.

Die Quarantäne endet nach frühestens 14 Tagen. In den vorherigen 48 Stunden müssen etwaige Krankheitssymptome deutlich oder komplett abgeklungen sein. Auch muss vor der Aufhebung der Isolierung ein negativer Schnelltest oder PCR Test vorliegen.

Positive Selbsttests sind zunächst nicht meldepflichtig; betroffene Personen sind allerdings verpflichtet, das Ergebnis unverzüglich durch einen PCR Test verifizieren zu lassen. Das RKI empfiehlt darüber hinaus, sich bereits bis zum Vorliegen des PCR-Ergebnisses in Quarantäne zu begeben.

Ausblick

Corona Tests sind nach wie vor ein unverzichtbarer Bestandteil im Kampf gegen die Pandemie. Aktuell wird untersucht, wie die Sensitivität und Spezifität weiter verbessert werden können und wie sich Fehlerquellen zuverlässig vermeiden lassen.