Australien größe 12 gleich m

Ihr kennt es selbst ganz gut und die Modekonzerne machen auch kein Geheimnis daraus. In den letzten Jahren war das Thema bereits viral: die Konfektionsgröße. Jedes Modelabel definiert ihre eigenen Maße für eine XS,S,M,L oder XL. Wir verraten euch, woran ihr euch bei Damengrößen wirklich orientieren müsst und wie ihr eure eigene Konfektionsgröße messen könnt.

Australien größe 12 gleich m

von Jennifer Höck

27.09.2021, 11:21 Uhr

Australien größe 12 gleich m

© iStock

So könnt ihr schnell herausfinden, was wirklich eure Kleidergröße ist!

Wir haben alle schon die Erfahrung gemacht, dass wir in verschiedenen Modehäusern auch unterschiedliche Kleidergrößen haben. Die Marken machen es ganz bewusst und setzen verschiedene Größen ein -besonders bei den Damengrößen, um eventuell eine Zielgruppe besser zu definieren – über die richtige Konfektionsgröße. Letztendlich sind es auch nur Zahlen, finden wir. Deswegen verraten wir euch, wie ihr eure eigene Konfektionsgröße mit einem Maßband nachmessen könnt. 

Generell wird bei der Konfektionsgröße die Größe der Kleidung bezeichnet, die sich nach der Körpergröße richtet. In der Modewelt ist es für die Models ganz wichtig, ihre Konfektionsgröße beizubehalten. Wenn das Model ihre Konfektionsgröße – sprich Brustumfang, Gesäßumfang oder Hüftumfang – ändert, muss das umgehend der Modelagentur mitgeteilt werden. Schon verrückt… Aber davon leben sie. Eins müsst ihr noch wissen, was unserer Meinung nach geändert werden müsste: 

Die Konfektionsgröße bei den Models liegt zwischen 34 und 36. Sollte das Model eine Konfektionsgröße von 38 – was eigentlich eine Normalgröße ist – besitzen, gilt sie schon als Plus-Size Model. 

View this post on Instagram

A post shared by A S H L E Y G R A H A M (@ashleygraham)

Ashley Graham ist eines der bekanntesten Plus-Size Models, die sich ganz stark gegen Bodyshaming einsetzt! Ihr wollt wissen, welche Maße und Größe die Stars haben? Dann hier entlang!

Vergesst nicht, dass Größen nur Zahlen sind. Ihr dürft euch davon nicht beeinflussen lassen und euch erst recht nicht verrückt machen. Niemand sieht euch an, welche Jeansgröße ihr habt.  Wichtiger ist es doch, sich in der eigenen Haut und Kleidung wohl zu fühlen! 

Das ideale Beinlängen-Verhältnis – so messt ihr nach

Die besten Onlineshops für Mode und Accessoires

Wie messe ich meine Konfektionsgröße richtig?

Damit deine Kleidung unabhängig von vorgegeben Markengrößen passt, kannst du deine richtige Konfektionsgröße selber nachmessen. Alles, was du dafür benötigst, ist ein Maßband und die Größentabelle. Tipp: Das beste Ergebnis erzielst du, indem du dich in Unterwäsche misst!

Australien größe 12 gleich m

Größenrechner: So kannst du deine Konfektionsgröße messen:

  • Brustumfang messen: Leg das Maßband an der spitzesten Stelle deiner Brust an und miss waagerecht an deinem Körper entlang. So erhältst du deinen Brustumfang zur Größenbestimmung.
  • Taillenumfang messen: Miss waagerecht an deiner Taille entlang, ohne sie dabei einzuschnüren. Die Zahl, die dabei rumkommt, benennt den Taillenumfang.
  • Hüftumfang messen: Lege das Maßband an die gewölbteste Stelle deines Hinterns und miss die Waagerechte entlang. So erhältst du deinen Hüftumfang.

Konfektionsgröße in Deutschland: Los geht’s bei Konfektionsgröße 32, danach geht‘s in Zweierschritten weiter. Dabei wird mit einer Durchschnittsgröße gerechnet. Für Frauen mit einer niedrigeren Körpergröße gibt es Kurz-, für größere Langgrößen zur Größenbestimmung.
Konfektionsgröße in den USA: Star-Stylistin Rachel Zoe soll die Magergröße "Size Zero" erfunden haben, seitdem hungern sich Stars wie Victoria Beckham, Keira Knightley & Co. Zentimeter für Zentimeter in die Mini-Größe. 0, 2, 4, 6, usw. – auch hier geht’s in Zweierschritten von Konfektionsgröße zu Konfektionsgröße.

Australien größe 12 gleich m

© GORUNWAY.com

Du fragst dich, wie du die Größenbestimmung in verschiedenen Ländern verstehen sollst? Die Umrechnung ist teilweise etwas verwirrend, weil sie sich so sehr unterscheiden. Es gibt noch keinen europäischen Größen-Standard. So sind italienische Größen nicht gleich mit den französischen Größenumrechnungen. Und das, obwohl es alles europäische Größen sein sollten. Möchtest du wissen, welche Größe du für Damen in den verschiedenen Ländern brauchst, sind hier die Unterschiede kurz erklärt. Die Umrechnung der Größen findest du auch in der Umrechnungstabelle unten.

  • Konfektionsgröße in Großbritannien (UK): Da kann man schon mal zum falschen Teil greifen. Die britische Konfektionsgröße 8 ist in den USA Konfektionsgröße 4.
  • Konfektionsgröße in Frankreich: Wer im Frankreich-Urlaub shoppt, muss sich nicht wundern, wenn der Bundumfang kneift. Wenn ihr die deutsche Konfektionsgröße 36 tragt, müsst ihr in Frankreich bei den Damengrößen zur Konfektionsgröße 38 greifen.
  • Konfektionsgröße in Italien: Wenn ihr in Italien einkauft, müsst ihr (rechnerisch) bei den italienischen Größen sogar gleich zwei bis drei Größen draufschlagen. Die italienische Damengröße 40 entspricht der deutschen Damengröße 36. Italienische Größen sind also deutlich kleiner geschnitten!
  • Internationale Konfektionsgröße: XXS, XS, S (Small), M (Medium), L (Large), XL – die Konfektionsgröße mit den Buchstaben findet ihr in den USA, aber auch Deutschland und anderen Ländern. Sie ist international.

Du möchtest deine Beinlänge messen? Hier haben wir alle Infos dazu für dich zusammengetragen.

Deine Konfektionsgröße im internationalen Vergleich

Australien größe 12 gleich m

 DE FRA IT USA GB INT   32   34  36  2  6   XXS   34   36  38  4  8   XS   36   38  40  6 10   S   38   40  42  8 12   M   40   42  44 10 14    L   42   44  46 12 16   XL

 

Warum gibt es unterschiedliche Größenumrechnungen?

Selbst in den verschiedenen Ländern der EU gibt es für dieselben Größen andere Bezeichnungen, wodurch wir auf Umrechnungstabellen und Größentabellen zurückgreifen müssen. Aber warum ist das so? Bei Schuhgrößen gibt es doch auch einheitliche Bezeichnungen und Schuhgrößentabellen. Der Grund, warum die Kleidergrößen für Damen und Männer in den Ländern unterschiedlich sind, ist, dass die Größen auf die Durchschnittsmenschen im jeweiligen Land angepasst werden. So sind italienische Frauen oft kleiner und zierlicher als deutsche Frauen, sodass die italienischen Damengrößen kleiner geschnitten werden. In Deutschland sind viele Frauen im Durchschnitt größer und haben eine breitere Hüfte. Deswegen ist es wichtig, sich nicht nur auf die Umrechnungstabellen zu verlassen, sondern auch den Schnitt der Kleidung genau anzuschauen.

Was versteht man unter dem "Baukasten-System" in der Mode?

Das System kommt ursprünglich aus der Männermode und erlaubt Hosen, Sakkos oder Westen in unterschiedlichen Größen zusammenstellen. Gibt’s zum Glück inzwischen auch für Damenmode und am wichtigsten ist diese individuelle Größenzusammenstellung bei Bikinis, damit die Oberbekleidung auch zum Unterteil passt.

So fallen die Damengrößen bei H&M, Zara und Mango aus

Viele von euch werden es bereits gemerkt haben, die Konfektionsgrößen von Zara fallen nahezu eine Nummer kleiner aus. Aus einer "normalen" 38 wird plötzlich eine 40, Frauen mit normal breiten Schultern müssen in Blusen zu einer L oder XL greifen. Da die Größen bei Zara auch meist nur bis XXL reichen, wird die Umrechnung der Größen da schon etwas eingeschränkt. Auch Mango nimmt mit klein geschnittenen Größen Vorliebe. Eine Ausnahme macht Mango jedoch bei Oberbekleidung. Am Taillenumfang und Hüftumfang lässt Mango in der Größentabelle zwei Zentimeter mehr zu, die Größenbestimmung ist hier also recht einfach, wenn du deine reguläre Größe kennst. H&M verwirrt uns mit ihren Größentabellen noch ein wenig mehr. Hier gibt es bei jeder Größe noch zwei verschiedene Angaben für Taille, Hüfte und Brust. Doch im Großen und Ganzen bietet das Größensystem bei H&M einen besseren Spielraum als bei den winzigen Modellen von Zara und Mango. Aufatmen für große Frauen. Das schwedische Modelabel schneidert eher für größere Frauen! Wer meist eine M und manchmal eine L trägt, wird bei H&M definitiv mit einer M zufrieden sein. Bist du dir bei der Größenumrechnung etwas unsicher, greif lieber zur kleineren Größe. Es ist auch immer gut, sich anzuschauen, woher das Unternehmen kommt, denn daran orientieren sich meist die Größen. Shoppst du bei einem italienischen Unternehmen, werden die Größen wahrscheinlich etwas kleiner ausfallen. 

Was ist "One Size"?

Dem ein oder anderen dürfte schonmal ein Teil in der Größe "One Size" in die Hände gekommen sein. Dieses Teil war dann definitiv nicht tailliert, hauteng geschnitten und ein wenig oversize. Die Größe "One Size" sollte jeder Konfektionsgröße passen, da es locker geschnitten ist. Meist macht ein gewisser Stretchanteil einiges her. One Size ist für Menschen, die zwischen 1,55m und 1,78m groß sind und zwischen 46kg und 75kg wiegen. Meist sitzt das Teil dann nicht perfekt, es passt aber. Der Vorteil: Hier brauchst du definitiv keine Umrechnungstabelle oder Größenbestimmung!

Welche Konfektionsgröße ist "normal"?

Diese Frage lässt sich nicht beantworten. Das Schema der Modelmaße 90-60-90 ist heutzutage überholt. Normal ist die Größe, in der ihr euch wohlfühlt.

Haben sich die Konfektionsgrößen in den letzen Jahren verändert?

Ja, könnte man so sagen, wenn man für "in den letzten Jahren" sich die letzten 50 Jahre anschaut. Die heutige Size Zero war früher die Size 8. Das könnte daran liegen, dass das Kleidergrößensystem damals bei der Größe 8 begann und die Frauen (wie unsere Omas) damals wie heute einfach kleiner sind als die Durchschnittsfrau heute. Außerdem wurde an Frauen aus der Army in den USA Maß genommen, die ohnehin schlanker und sportlicher daherkamen. 1970 wurde die US-Tabelle noch einmal überarbeitet, doch eher im Negativen. 10 Jahre später, 1980 wurde diese einheitliche Liste ein für allemal über den Haufen geworfen und Unternehmen dürfen seitdem ihre eigenen Größen definieren. Ob sie uns "schwerer" schummeln oder und beim Shoppen ein gutes Gefühl geben, ist ihnen überlassen. Zu guter Letzt wurde 2011 aus der Size 12 des Jahres 1958 einfach eine Size 6 gemacht. Daraus resultiert heute die winzige Size Zero. Die Kleidergrößen wurden halbiert.

Das zeigt noch einmal auf, dass die Konfektionsgröße überhaupt nichts über dich oder deinen Körper aussagt. Die Größe ist nur eine Zahl, die sich jemand ausgedacht und in den letzten Jahrzehnten wahllos verändert, beziehungsweise halbiert hat. Du bist perfekt, so wie du bist, egal welche Nummer in deiner Hose oder deinem Shirt steht. Um das zu bestätigen, brauchst du keine Größentabelle.

Das könnte dich auch interessieren:

Fashion News: Das bewegt gerade die Modewelt

DIESE 3 Pieces sehen einfach an jeder Frau gut aus!

5 Kaschmirpullover für unter 50 Euro

Barbie in Hervé Léger by Max Azria

Australien größe 12 gleich m

Auf den Straßen der Großstädte sieht man sie immer häufiger: die Mütter, die sich im Partnerlook mit ihren Kids kleiden. Vor allem Stars präsentieren stolz ihre Mini Mes - ein Trend, der sich auch auf die Spitze treiben lässt. Denn keine Geringere... Weiterlesen

Was ist Größe 12 Kleidung?

Größentabelle Damenkleider.

Was ist Größe 12 in EU?

Schuhgrößentabelle für Herren.

Welche US Größe ist M?

Amerikanische Kleidergrößen: US-Größen in EU umrechnen + Tabelle.

Was ist m in Konfektionsgröße?

Konfektionsgrößen & Kleidergrößen umrechnen + Tabelle.