Corona siegen wittgenstein aktuelle zahlen heute

Tom Jones nicht bei Kultur Pur

Das Musikfestival "Kultur Pur" in Hilchenbach-Lützel muss im kommenden Jahr auf seinen Top-Act verzichten. Pop-Legende Tom Jones wird sein verschobenes Konzert auf dem Giller nicht nachholen. Das haben die Festivalmacher mitgeteilt.

Zur Begründung heißt es, die Pandemie habe die Tourpläne durcheinandergewirbelt. Das Konzert des 81-jährigen Briten war wegen Corona schon zwei Mal verschoben worden. Wer Tickets hat, bekommt sein Geld zurück.

(Stand 26.11.21)

Maskenpflicht in Lüdenscheid

Die Corona-Inzidenz liegt im Kreis mittlerweile bei über 300. Als erste Kommune verschärft Lüdenscheid ab Samstag seine Corona-Regeln. Dort gilt im gesamten Innenstadtbereich eine Maskenpflicht.

(Stand: 26.11.21)

Wieder kein Silvesterlauf

Der traditionelle Silvesterlauf zwischen Werl und Soest ist zum zweiten Mal in Folge abgesagt -wegen der hohen Inzidizen. Als Ersatz soll wieder ein virtueller Lauf stattfinden. Dabei kann jeder selbst festlegen, wo er laufen möchte. Für Veranstalter Ingo Schaffranke die einzige Alternative. "Sicherlich könnten wir theoretisch mit ganz abgespeckten Möglichkeiten einen Lauf starten lassen, aber ich glaube, dann hat er nichts mehr mit dem klassischen Silvesterlauf zu tun."

Bis zu 400 Helfer arbeiten beim Silvesterlauf ehrenamtlich. Die will der Veranstalter keine Gefahr einer Infektion aussetzen. Normalerweise machen bis zu 7.500 Sportlerinnen und Sportler mit. Der Silvesterlauf zwischen Werl und Soest gilt als der größte seiner Art in Deutschland.

(Stand: 24.11.2021)

Impfbus im vorläufigen Ruhestand

Im Kreis Olpe wird das zentrale Impfangebot stationär ausgeweitet, mobil aber reduziert. Einerseits öffnet die Impfstelle in Attendorn abgesehen von den Öffnungen am Wochenende ab sofort auch mittwochs (14 bis 17 Uhr) und donnerstags (18 bis 22 Uhr).

Andererseits ist das Impfmobil im Kreis Olpe vorerst ausgesetzt - während andere Kreise verstärkt auf mobile Impfteams setzen.

Die Zahlen an den Impfbussen gingen zurück, vor allem die der Erstimpfung, erklärt Dr. Stefan Spieren, der ärztliche Leiter der Attendorner Impfstelle. "Wir würden überwiegend Booster-Impfungen dort vornehmen. Wir können aber im Rahmen der mobilen Impfung nur eine gewisse Anzahl an Menschen impfen. Und an der Impfstelle in Attendorn haben wir die Möglichkeit, viel mehr Menschen an einem Tag in weniger Zeit zu impfen. Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, das erstmal auszusetzen."

(Stand: 24.11.2021)

Viele neue Impfstellen

An vielen Orten in Südwestfalen werden jetzt Impfstellen aufgemacht. Das ist möglich, weil das Land nun auch neben Arztpraxen, Hilfsorganisationen erlaubt, Impfstellen zu eröffnen.

Am Sauerlandpark in Hemer gibt es bald zum Beispiel Impfungen. Da hat das Rote Kreuz schon ein Testzentrum und plant jetzt dort auch eine Impfstelle. In einem großen Zelt sollen sich die Impfwilligen ihre Spritze abholen können. Ein Problem gibt es noch: Es ist nicht einfach, genug Personal zu finden.

Der Hochsauerlandkreis ist auch mit dem DRK in Verhandlungen: Da geht es unter anderem um Impfstellen in Neheim, in Sundern und in Arnsberg. Heute schon wird eine Impfstelle in Bad Berleburg eröffnet.

(Stand: 22.11.2021)

Großer Andrang

Bei verschiedenen Impfaktionen am Wochenende gab es lange Wartezeiten. Teilweise wurden Menschen aber auch abgewiesen - wie bei der größten Aktion in der Siegener City-Galerie. 700 Impfwillige waren vor Ort. Viele ließen sich aufgrund der neuen 3G-Regel am Arbeitsplatz erstmals impfen. Es gab aber auch Ärger. Manche wurden abgewiesen, weil die vorgegebene Wartezeit zwischen Zweit- und Drittimpfung nicht erfüllt war. Wegen des großen Andrangs sind weitere Termine in Planung.

(Stand 22.11.2021)

Intensivbetten belegt

Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind heute fast alle Intensivbetten belegt. Laut Intensivregister ist nur noch 1 von 103 Betten frei. Somit ist die Lage angespannt, aber nicht zugespitzt. In Siegen-Wittgenstein sind rund 10% der Intensivbetten mit Covid-Patienen belegt. Und in den anderen Kreisen Südwestalens sind deutlich mehr Betten frei. Im Hochsauerlandkreis 25%, im Kreis Olpe sogar über 50%. Die Hospitalisierungsraten werden auf Kreisebene aktuell noch nicht erfasst. Die 7-Tage Inzidenz der Neuinfektionen ist seit Anfang der Woche zwar fast überall moderat gestiegen, liegt mit 154 aber deutlich unter dem Bundesschnitt von 340.

(Stand: 19.11.2021)

Große Nachfrage nach Impfungen

Die Nachfrage nach Corona-Impfungen zieht wieder an. Das haben Aktionen des Kreises Siegen-Wittgenstein und des Märkischen Kreises am Wochenende gezeigt.

In Siegen ließen sich am Samstag 380 und am Freitag 370 Menschen impfen - die meisten holten sich spontan ihre Booster-Impfung ab. Die neue Impfstelle soll künftig feste Öffnungszeiten bekommen - auch in Wittgenstein soll es regelmäßige Termine geben. Für Samstag (20.11.2021) ist auch eine große Impfaktion in der Siegener City-Galerie geplant.

In Lüdenscheid bildeten sich lange Schlangen am Impfbus: Da wurde am Samstag über 300 Mal gepiekst. Deshalb erhöht der Impfbus jetzt wieder seine Schlagzahl: Er steuert in der neuen Woche Menden, Schalksmühle, Altena und Iserlohn-Letmathe an.

(Stand: 14.11.2021)

Wieder mehr Impfangebote in Südwestfalen

Die Kreise bieten wieder mehr Impfangebote. In Siegen öffnet am Freitag die erste feste, neue Impfstelle, dort soll es rund 300 Impfungen pro Tag geben. Bad Berleburg und Attendorn folgen. Außerdem werden in ganz Südwestfalen künftig mehr mobile Impfteams unterwegs sein. Die Kosten übernehmen das Land und die Kassenärztliche Vereinigung.

(Stand 12.11.2021)

Impfzentrum Olpe öffnet wieder - als "Impfstelle"

Nur sechs Wochen nach der Schließung macht das Impfzentrum in Attendorn-Ennest wieder auf: unter dem neuem Namen "Impfstelle". Das hat die Kreisverwaltung am Mittwoch im Kreisentwicklungsausschuss angekündigt. Ab übernächstem Sonntag ((21.11.)) kann man sich dort wieder impfen lassen.

Laut Verwaltung sei die Nachfrage nach Booster-Impfungen so groß, dass man neben den mobilen Impfteams und Hausärzten ein weiteres Angebot machen wolle. Auch Erst-und Zweitimpfungen sind möglich. Die Impfstelle in Attendorn-Ennest soll freitags bis sonntags geöffnet sein.

(Stand 11.11.2021)

Eine Woche ohne Maskenpflicht in der Schule

Viele Schülerinnen und Schüler behalten ihre Masken im Unterricht weiterhin freiwillig auf. Das hat der WDR bei einer Stichproben-Umfrage in Südwestfalen herausgefunden. Schulform oder Alter spielten dabei keine Rolle. Sowohl an Gymnasien als auch an Realschulen herrscht Unsicherheit über die Corona-Situation.

Für die Gesundheitsämter ist es noch zu früh, steigende Zahlen mit dem Wegfall der Maskenpflicht zu erklären. Das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises etwa schreibt, dass eine Ansteckung über das familiäre Umfeld in der Freizeit erfolgen kann - und nur durch die Tests in der Schule festgestellt wird.

(Stand 05.11.2021)

Einige St. Martins-Umzüge geplant

In diesem Jahr werden einige St. Martins-Umzüge in Südwestfalen stattfinden. Fast überall gilt die 3-G-Regel, außerdem werden die Umzüge vielerorts klein gehalten. Wie zum Beispiel auf dem Areal des Heilig Geist Kindergartens in Arnsberg.

Andere wollen mit Kindern und Eltern wenigstens einen kleinen Laternenumzug machen, z.B. die Arche Noah in Siegen. Einen der wenigen großen Umzüge gibt es in Iserlohn. Der AWO-Kindergarten Lummerland wird mit etwa 300 Kindern und Eltern zu einem Bauernhof ziehen. Dort wird auf einer großen Wiese mit einem Pferd die Geschichte vom Heiligen St. Martin nachgespielt.

(Stand: 03.11.2021)

Kreise sehen Reaktivierung der Impfzentren kritisch

Die Kreise in Südwestfalen stehen der Idee, die Impfzentren zu reaktivieren, kritisch gegenüber. Bundesgesundheitsminister Spahn hatte das vorgeschlagen, um mehr Tempo bei den Auffrischungs-Impfungen zu machen. Die Impfzentren wurden erst vor wenigen Wochen abgebaut, Verträge mit Mitarbeitern gekündigt.

Allein im Kreis Soest waren das hundert Leute. Die angemieteten Hallen sind gekündigt, z.B. in Olsberg die Konzerthalle. Dort sind jetzt Veranstaltungen geplant. Um neue Impfzentren aufzubauen, bräuchten die Kreise mindestens ein bis zwei Monate. Die Alternative wäre, neben den Hausärzten mehr mobile Impfteams und Impfbusse einzusetzen.

(Stand: 03.11.2021)

Corona-Ausbruch nach Kindermusical in Siegen

Nach einem Kindermusical in der Bismarckhalle in Siegen-Weidenau am Samstag (23.10.2021) hat es einen Corona-Ausbruch gegeben: Bei 14 Teilnehmenden ist die Infektion durch PCR-Tests bestätigt, weitere positive Schnelltests müssen noch überprüft werden. Das hat das Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein am Mittwochabend mitgeteilt.

Wie es zu dem Corona-Ausbruch gekommen ist, kann das Gesundheitsamt noch nicht sagen: Es hat ebenfalls erst am Mittwoch davon erfahren. Zuschauer und Mitwirkende bei dem Kindermusical kamen aus ganz NRW. Auf der Bühne haben fast 100 Kinder und Jugendliche mitgespielt, die Zahl der Zuschauer wird auf 300 geschätzt.

Am Folgetag war bei einem der Mitwirkenden ein Schnelltest positiv. Jetzt müssen die betroffenen Familien über die Kontaktlisten der Veranstaltung angerufen und nach weiteren Kontaktpersonen befragt werden.

(Stand: 27.10.2021)

Hohe Nachfrage nach Masken aus Südwestfalen

Der Maskenhersteller Moss wird in dieser Woche seine einhundertmillionste OP-Maske am Standort Wenden-Gerlingen produzieren. Das Unternehmen meldet stabile Verkaufszahlen und ein großes Interesse an medizinischen Masken aus der Region.

Die Moss GmbH beliefert Krankenhäuser, Supermarktketten und Drogerien. Das Unternehmen ist eigentlich auf große Textildrucke spezialisiert. Vor einem Jahr hatte es auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie Produktionsmaschinen entwickelt, als überall OP-Masken fehlten.

Auch das Siegerländer Unternehmen ITS ist mit Masken erfolgreich. Die von einem Studenten gegründete Firma produziert an zwei Standorten pro Woche bis zu sechs Millionen Masken. Klinken, Apotheken und Ärzte würden auf Versorgungssicherheit und Qualitätsprodukte aus Deutschland Wert legen, heißt es von ITS.

(Stand: 27.10.2021)

Extra Testzeiten für Schüler

Das Corona-Testzentrum an der Siegerlandhalle stellt sich darauf ein, bis zum Schulstart am Montag bis zu 500 Schüler täglich testen zu können. Das Schulministerium hatte die Schüler aufgefordert, sich 48 Stunden vor Schulbeginn testen zu lassen, um keine Infektionen in den Unterricht zu tragen. In Siegen will das Testzentrum dafür am Samstag ab 9:00 Uhr, am Sonntag ab 11:00 Uhr und Montag früh bereits ab 6:00 Uhr öffnen.

(Stand: 22.10.2021)

Fälle von gefälschten Impfpässen häufen sich

Immer wieder muss die Polizei wegen Urkundenfälschung ermitteln - bei Impfpässen. Jetzt versuchten drei Frauen so an ein gültiges Corona-Impfzertifikat zu kommen. In Lippstadt war eine 18-Jährige in eine Apotheke gegangen und hatte einen gefälschten Impfausweis vorgelegt. Der Mitarbeiterin fiel der ungewöhnliche Stempel darin auf. Sie griff zum Telefon und rief im Impfzentrum an. Dort bestätigte sich ihr Verdacht. Datum und Chargennummer passten nicht zum Stempel im Ausweis. Bei einer 37-jährigen Frau in Welver fiel der Apothekerin ein falscher Schriftzug im Impfpass auf. Und auch in Lüdenscheid flog ein Impfschwindel auf - eine 18-jährige bekam kein offzielles Zertifikat.

(Stand: 21.10.2021)

24 Corona-Fälle in Warsteiner Seniorenheim

Bei einem Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim in Warstein haben sich inzwischen 24 Menschen infiziert. Bereits vor vier Tagen hatte der Kreis Soest von 17 betroffenen Bewohner:innen und zwei Mitarbeitenden berichtet. Alle seien doppelt geimpft, hieß es. Am Dienstag kamen weitere positive Testergebnisse hinzu. Damit haben sich nach Angaben des Kreises Soest 18 Senior:innen, fünf Mitarbeitende und eine Besuchsperson mit dem Virus infiziert.

Es gilt ein vorläufiges Besuchsverbot. Die Wohnbereiche werden bis auf weiteres getrennt versorgt, so der Kreis.

(Stand: 19.10.2021)

Obdachlose leiden unter kostenpflichtigen Tests

Obdachlosen Menschen machen die Kosten für Corona-Schnelltests besonders zu schaffen. Denn bei fast allen Hilfsangeboten gilt die 3G-Regel. Die Wohnungslosenhilfe in Siegen testet kostenlos in allen Wohneinrichtungen. Am Tages-Cafe Patchwork ist ein Zelt aufgebaut: Wer 3G nicht nachweisen kann, darf sich zumindest dort aufhalten. Die Beraterinnen und Berater führen Gespräche notfalls vor der Tür oder am offenen Fenster. Allerdings seien 80 Prozent der regelmäßigen Besucher geimpft.

(Stand: 18.10.2021)

Verhaltene Nachfrage nach Weihnachtsfeiern

Die meisten Firmen sind bei der Planung von Weihnachtsfeiern in diesem Jahr noch verhalten. Laut aktueller Corona-Schutzverordnung können die zwar wieder stattfinden. Aber ein Ansturm für größere Feiern bleibt bei Caterern und Restaurants bislang aus. Am ehesten dürfte es dieses Jahr in Südwestfalen hauptsächlich kleinere Feiern geben, die dann zum Beispiel abteilungsweise stattfinden.

(Stand: 18.10.2021)

Kaum Impfdurchbrüche

Aus Siegen-Wittgenstein sind bislang 459 Impfdurchbrüche bekannt, aus dem Hochsauerland 511 und aus dem Märkischen Kreis 591 - also Corona-Infektionen oder gar -Erkrankungen von Menschen, die vollständig geimpft sind. Das hört sich viel an, ist es aber nicht. Beispiel MK: Die 591 Durchbrüche beziehen sich auf 270.000 vollständige Impfungen.

Corona-Schnelltestzentren schließen

Viele der Corona-Schnelltestzentren werden in den kommenden Wochen schließen. Manche sind bereits zu. Das hat eine Stichprobe des WDR in Südwestfalen ergeben. Dabei sind die Gründe ganz unterschiedlich, sagen die Betreiber.

Zum einen: Die Zahl der Testungen ist deutlich zurückgegangen, weil viele geimpft sind. Ein Betreiber aus Balve berichtet, dass er zurzeit höchstens 50 Tests am Tag vornimmt - sonst waren es über 200. Für andere, die extra Personal eingestellt haben, rechnet sich das dann aber nicht mehr. Und Organisationen wie das DRK haben Ehrenamtliche eingesetzt – die werden mittlerweile auch in anderen Bereichen gebraucht.

Ab 11. Oktober werden die Tests für die meisten kostenpflichtig. Pro Test werden dann bei vielen Zentren um die 15 Euro fällig.

(Stand: 05.10.2021)

Luftfilter-Test in Arnsberg

Schützen Luftfilter in den Klassenräumen tatsächlich vor Corona-Viren? In einer Arnsberger Schule soll das jetzt getestet werden. Dazu werden Luftfilter aufgestellt und gleichzeitig CO2-Ampeln, die auf Rot springen, wenn die Luft schlecht ist. So soll sich zeigen, ob die Filter für bessere Luft sorgen. Wenn ja, dann müssten im Hochsauerlandkreis fast 580 Klassenräume mit den Filtern bestückt werden.

Kirchhundem: Impfdurchbruch in Pflegeheim

In einem Pflegeheim in Kirchhundem sind 14 Bewohnerinnen und Bewohner und eine Mitarbeiterin an Corona erkrankt - obwohl sie alle vollständig geimpft waren. Im Zusammenhang mit den Impfdurchbrüchen gab es auch zwei Todesfälle. Die beiden Verstorbenen waren 87 und 77 Jahre alt. Sie hatten - wie auch die anderen Bewohner - ihre Impfungen im Januar erhalten und sollten Ende vergangener Woche eigentlich die für Senioren empfohlene Auffrischung bekommen. Doch da gab es schon die ersten Fälle in dem Pflegeheim.

(Stand 27.09.2021)