Für was ist NADH Q10 gut?

Für was ist Q10 wichtig?

Das Coenzym  Q10 ist eine fettlösliche, vitaminähnliche Substanz, die sowohl über die Nahrung aufgenommen als auch vom Körper produziert wird. Sie ist strukturell verwandt mit den Vitaminen E und K. Für den reibungslosen Ablauf vieler biologischer Funktionen, zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und zur Kräftigung des Immunsystems ist der Vitalstoff unverzichtbar.

Gesundheitlicher Nutzen:

  • Zellenergie und Stoffwechsel-Power: CoQ10 wird in den Mitochondrien, unseren so genannten Zellkraftwerken, zur Gewinnung von Adenosintriphosphat (ATP) benötigt. ATP ist der wichtigste Energielieferant des Stoffwechsels. Die Organe mit dem höchsten Energiebedarf sind Herz, Lunge und Leber; sie weisen die höchste Q-10-Konzentration auf.
  • Zellgesundheit und Anti-Aging: Q10 ist ein sehr starkes Antioxidans, das freie Radikalen reduziert und oxidativem Stress entgegenwirkt. So fördert das Co-Enzym die Zellgesundheit und verzögert den Alterungsprozess der Haut.
  • Herzgesundheit: Q10 hilft den Organen, optimal zu arbeiten. Vor allem trägt die Substanz dazu bei, das Herz und Gefäßsystem gesund sowie den Cholesterinspiegel im Gleichgewicht zu halten. Arteriosklerose und Bluthochdruck sind demnach Hinweise, an die Q10-Zufuhr zu denken.
  • Alleskönner, der die Nerven stärkt, Fettverbrennung steigert und Entzündungsprozesse reduziert.

Kurz: Q10 hat eine essentielle Bedeutung für unser Wohlbefinden.

Zur Stärkung von Herz, Kreislauf und Gefäßen empfiehlt sich ARGILIN.Plus . Das vegane Premium-Supplement enthält neben Q10 und dem Präventivdoppel L-Arginin und L-Citrullin insgesamt sieben aufeinander abgestimmte Herz-Kreislauf-Vitalstoffe – darunter das Super-Antioxidans Resveratrol, die Entzündungshemmer Curcuma und Rosmarin und die Vitamine D3 und K2. Zusätzlich sorgt Schwarzer-Pfeffer-Extrakt für die bessere Bioverfügbarkeit der Pflanzenstoffe.

Ubichinol – was ist das?

Q10 kommt im Körper in zwei Formen vor: als Ubichinon (auch: Ubiquinon) und Ubichinol (auch: Ubiquinol). Beide Varianten haben gesundheitsfördernde Eigenschaften, doch Ubichinol ist bedeutsamer!

1. Ubichinon = Oxidierte Form: Ubichinone sind organische Verbindungen, die sich in allen Lebewesen finden. Ihre Bezeichnung geht auf den lateinischen Begriff „ubique“ für überall zurück. Sie fungieren als Elektronen- und Protonenüberträger in der Atmungskette. Im Menschen ist vor allem Ubichinon-10, verkürzt Q10, aktiv. Diese Form bildet die Grundlage für konventionelle Q10-Supplemente.

2. Ubichinol = Reduzierte Form: Kurz gesagt ist Ubichinol die elektronenreiche und damit biologisch aktive Form von Q10. Die Redox-Funktionen von Ubichinol in der zellulären Energieproduktion und im antioxidativen Schutz basieren auf der Fähigkeit, in einem Redox-Zyklus zwei Elektronen zwischen der reduzierten und oxidierten Form auszutauschen.

Ubichinol ist Q10 in der effektivsten Form. Zahlreiche Studien belegen die exzellente Wirksamkeit von Ubichinol – nur die reduzierte Q10-Form hat eine antioxidative Wirkung. Und diese gilt als eine der wichtigsten Funktionen in Zellsystemen!

Perfektes Doppel: Warum Q10 mit Ubichinol einnehmen?

Für die Einnahme von Ubichinol gibt es mehrere einfache Gründe: Die nichtoxidierte Form von Q10 ist hochbioverfügbar und direkt verwertbar. Im Gegensatz zu Ubichinon: Die oxidierte Form von Q10 muss erst in Ubichinol umgewandelt werden, damit sie für den Körper nutzbar ist.

Außerdem wirkt Ubichinol nicht nur deutlich schneller, sondern auch viel länger als oxidiertes Q10! Mit einer geringen Ubichinol-Dosis lässt sich demnach der gleiche Effekt wie mit einer großen Ubichinon-10-Menge erzielen. Untersuchungen an Menschen und Tieren belegen, dass die Zufuhr von Ubichinol zu höheren Q10-Blutwerten führt, als die Einnahme der gleichen Ubichinon-Menge. Sollte man deshalb bei der Q10-Supplementierung Ubichinon komplett durch Ubichinol ersetzen? Nein, aber ergänzen! Dann profitieren Sie von einem umfassenden, nachhaltig wirksamen Retard-Effekt.

Das heißt: Bei unserem Coenzym-Komplex schützt natürliches Ubichinol die Zellen unmittelbar vor den Schäden, die durch oxidativen Stress und freie Radikale verursacht werden, während Ubichinon seine Wirkung zeitversetzt entfaltet. Da eine Verarbeitungsstufe entfällt, ist das Kombipräparat handelsüblichen Monoprodukten überlegen. Ferner sprechen die Kombination mit NADH und die exklusive Qualität für unser Erzeugnis.

NADH und Q10-Wirkstoffe ergänzen sich perfekt

NADH steht für Nicotinamidadenindinukleotid. Die natürliche Substanz ist auch als Coenzym Q1 bekannt. Sie wird vom Körper aus Niacin (Vitamin B3) und der Aminosäure Tryptophan hergestellt. NADH ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt und hat eine große Bedeutung für das Wohlbefinden: Das Coenzym erhöht die Energie in den Zellen, schützt besonders gut vor oxidativem Stress, kräftigt das Immunsystem, fördert die Bildung von Neurotransmuttern wie Dopamin und Serotonin und verbessert die Durchblutung.

Wie Q10 spielt NADH eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, da das Coenzym an die Produktion von ATP gekoppelt ist. Dabei gilt: Je mehr NADH in den Zellen zur Verfügung steht, desto mehr Energie wird gebildet. Davon profitieren neben der körperlichen Leistungsfähigkeit die geistige Frische, Wachsamkeit, Gedächtnisleistung und Konzentration. Daher liegt es nahe, die Coenzyme Q1 und Q10 als Nahrungsergänzung zu vereinen. Tatsächlich verstärken sich die Wirkstoffe gegenseitig.

Mit Ubiquinol™ von Kaneka, dem patentierten Premium-Wirkstoff aus Japan

Q10-Präparate gibt es schon seit Jahrzehnten. Sofern nicht anders vermerkt, enthalten die Nahrungsergänzungen nur Ubichinon, da Ubichinol an der Luft oder im Licht leicht oxidiert. Das macht die Herstellung eines vollwertigen Q10-Kombipräparats wie unseren Coenzym-Komplex aufwändig und kostspielig. Das Supplement stammt von einem japanischen Hightech-Unternehmen, das in einem patentierten Prozess – unter Zusatz von NADH – Ubichinon-Ubichinol-Kapseln gleichbleibend hoher Qualität produziert. So ist eine natur- und körperidentische Wirkung mit optimaler Bioverfügbarkeit garantiert.

Für mehr Leistungsfähigkeit

Müde, erschöpft und unkonzentriert? Q10 und NADH spielen eine große Rolle für die gelingende Energieversorgung – sorgen Sie vor!

Wann Q10 Ubichinol plus NADH einnehmen?

Wir versorgen uns sowohl durch die Nahrungsaufnahme als auch Eigenproduktion mit Q10 und NADH. Dabei ist eine ausgeglichene Ernährung elementar. Zu den Nahrungsmitteln mit relevantem Q10-Gehalt gehören Innereien, Fleisch, fettreicher Fisch (Makrelen, Sardinen), dunkelgrünes Gemüse (Brokkoli, Rosenkohl, Spinat), Hülsenfrüchte, Sonnenblumenkerne, Sesam, Nüsse (Pistazien) sowie Kartoffeln, Kohl und Zwiebeln.

Leider oxidiert das in Lebensmitteln enthaltene Ubiquinol beim Kochen recht schnell und wird in die inaktive Q10-Form Ubiquinon umgewandelt. Da für die mehrstufig ablaufende Q10-Produktion im Körper zudem zahlreiche Nährstoffe vorhanden sein müssen, kann es bei einseitigen Ernährungsgewohnheiten und mit zunehmendem Alter erforderlich sein, den Bedarf durch unseren Coenzym-Komplex zu decken: Das körpereigene Synthesevermögen nimmt im Erwachsenenalter beständig ab, ab etwa dem vierten Lebensjahrzehnt markant.

Auch bei Stress , Infektanfälligkeit, Tagesmüdigkeit, Schlappheit, starken körperlichen und geistigen Belastungen sowie einem angegriffenen Herz-Kreislauf-System (Angina pectoris, Bluthochdruck, Diabetes 2, erektile Dysfunktion, KHK usw.) empfiehlt sich die Zufuhr von Q10 Ubichinol plus NADH. Alkohol- und Zigarettenkonsum sowie eingelagerte Umweltgifte bedingen ebenfalls eine erhöhte Q10-Zufuhr.

Es gibt mehrere Medikamente, welche die Konzentration von Coenzym Q10 im Körper reduzieren. Hierzu gehören die Cholesterinsenker aus der Wirkstoffgruppe der Statine. Sie werden bei einem zu hohen Cholesterinspiegel verordnet. Als unerwünschte Nebenwirkung hemmen Statine die körpereigene Q10-Bildung. Dies führt häufig zu Muskelschmerzen. Sie lassen sich durch die therapeutische Q10-Supplementierung beseitigen.

Welche Dosierung ist optimal?

Bei erhöhtem Q10-Bedarf kann Q10 Ubichinol plus NADH dazu beitragen, einen Mangel zu vermeiden oder auszugleichen: In der Wissenschaft ist es Konsens, dass in besonderen Bedarfssituationen tägliche Dosierungen von 100 bis 200 mg dazu geeignet sind, Unterversorgungen auszugleichen. Schwangere sollten Q10 nur nach ärztlicher Anweisung einnehmen. Tipp: Für Paare mit Kinderwunsch  ist Q10 ideal. Viele Studien belegen, dass Q10 positive Auswirkungen auf die Spermien- und Eizellqualität hat und die Anzahl der befruchtungsfähigen Eizellen erhöhen kann.

Da Q10 fettlöslich ist, kann der parallele Verzehr von hochwertigen Pflanzenölen die Resorption im Darm verbessern.

Nebenwirkungen Q10: Kann das Coenzym schädlich sein?

Auch wenn Q10 hochdosiert eingenommen wird, sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Die gut verträgliche Supplementierung mit Q10 belegten Studien, bei denen Probanden über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten täglich Dosierungen von 500 mg, 1200 mg und 3000 mg einnahmen. Wichtig: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine kontrollierte Q10-Zufuhr, wenn Sie Statine einnehmen.

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich. Ihr Anruf unter 0800 401 35 60 ist uns willkommen. Die Hotline ist für Anrufe aus Deutschland kostenfrei. Q10 Ubichinol plus NADH erhalten Sie per PayPal, Kreditkarte, Vorkasse oder Rechnungskauf. Ab 50 Euro Bestellwert entfallen die Versandkosten. Die Lieferung erfolgt mit DHL in 1-2 Tagen.

  • Q10 für was?

    Viele lebenswichtige und miteinander verschränkte Prozesse im Körper laufen nur mit Q10 (Ubichinon) ab. Insbesondere für die Energieversorgung und damit Leistungsfähigkeit und Immunabwehr ist das Coenzym unverzichtbar. Die Energiegewinnung findet in den Mitochondrien statt. Die sogenannten Zellkraftwerke stellen aus Nahrungsbestandteilen die „Energiewährung“ Adenosintriphosphat (ATP) her, gewissermaßen einen körpereigenen Treibstoff. Dabei ist Q10 der Zündfunke, der die Reaktionskette in den Mitochondrien startet. Kurz: Ohne das Coenzym würde nichts funktionieren.

    Vor allem Organe mit einem hohen Energiebedarf wie das Herz, die Lunge, Leber und Nieren sowie die Muskulatur sind von einer einwandfreien Q10-Versorgung abhängig. Durch oxidativen Stress können die Zellstrukturen und Energiebildung beeinträchtigt werden. Oxidativer Stress wird durch freie Radikale verursacht. Q10 kann diese unschädlich machen und so die Zellgesundheit schützen, Alterungsprozessen entgegenwirken, das Hautbild fördern und Entzündungswerte senken.

  • Q10 Unterschiede?
  • Q10 was beachten?

Bei welchen Krankheiten hilft Q10?

Wie andere Antioxidantien auch, kann Coenzym Q10 Herzerkrankungen vorbeugen und den Cholesterinspiegel verbessern. Die Elastizität der Gefäße wird gesteigert und vieles mehr. Daneben spielt das Coenzym Q10 eine wichtige Rolle beim zellinternen Energiekreislauf der Mitochondrien.

Für was ist NADH gut?

NADH ist an tausenden Stoffwechselvorgängen beteiligt. Hier ein paar Beispiele: Es erhöht die Energie in den Zellen, repariert DNA, wirkt als Antioxidans, stärkt das Immunsystem, erhöht Dopamin und Serotonin, verbessert die Durchblutung, lindert Schmerzen und erhöht die Libido von Mann und Frau.

Wann nimmt man NADH ein?

Am besten, man nimmt NADH gleich am Morgen – und zwar mit einem großen Glas Wasser mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück.

Was bewirkt die Einnahme von Q10?

Q10 wird im Körper selbst produziert und insbesondere zur Energiegewinnung benötigt. Q10 aktiviert aber auch das Immunsystem, es stärkt das Herz und die Nerven und steigert sogar die Fettverbrennung.