Die brücke am kwai ganzer film deutsch

Die Brücke am Kwai

Das Antikriegsepos von David Lean wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet.

Bewertung

  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm

Originaltitel

The Bridge on the River Kwai

Cast & Crew

Oberst Nicholson

Shears

Major Warden

Oberst Saito

Major Clipton

Leutnant Joyce

Grogan

Col. Green

Baker

Krankenschwester

Redaktionskritik

Kriegsdrama, das sieben Oscars gewann.

Ein japanisches Lager im Dschungel von Siam, 1943: Britische Kriegsgefangene werden zum Errichten einer Brücke gezwungen. Während Oberst Nicholson (Alec Guinness) beim Bau der Ehrgeiz packt, pirscht sich ein alliiertes Sprengkommando an… David Lean ließ mit 35 Meter Höhe und 130 Meter Länge die größte Brückenkulisse der Filmgeschichte bauen – um sie am Ende zu sprengen. Mit William Holden als Offizier.

Fazit

Kriegsschrecken vor grandioser Kulisse

Film-Bewertung

Die Brücke am Kwai (GB 1957)

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein. Jetzt anmelden

Bilder

News

Noch keine Inhalte verfügbar.

Wir verwenden Cookies, um die Sicherheit, Leistung und Funktionalität der Website zu verbessern. Außerdem verwenden wir Cookies für Analyse- und Werbeaktivitäten. Durch die weitere Nutzung der stream Website stimmen Sie unseren Datenschutz-Cookies-Richtlinien zu

Ich habs!

Film Die Brücke am Kwai 1957 Online ansehen Stream Deutsch auf Movie4K

Die brücke am kwai ganzer film deutsch

Episoden

über

Schauspieler

Hintergrundbilder

von den japanischen britischen Soldaten und ihrem Kommandeur Oberst Nicholson gefangen genommen, zwang sie, eine Eisenbahnbrücke über den Fluss Kwai in Burma zu bauen. Trotz des heftigen Temperaments von Oberst Saito zeigt Nicholson echten Mut. Kommandos ernennt eine Kommandogruppe, um dieses strategisch wichtige Objekt zu zerstören.

Die Online-Anzeige des Films Die Brücke am Kwai Stream Deutsch ist auf einem eigenen Movie4K Player auf HTML5 verfügbar, da er das Format mp4 und 3gp unterstützt, für die bequeme Anzeige auf Smartphones und Tablets. Wir sind die ersten, die Filme und TV-Serien in HD 720p und HD 1080p Qualität für Smartphones und Tablets mit Android und für Geräte auf dem iOS-System - iPad, iPhone - auslegen.

Die Brücke am Kwai ist ein Kriegsfilm von David Lean aus dem Jahr 1957, der auf dem gleichnamigen Roman von Pierre Boulle basiert. Zum Teil weichen Roman und Film jedoch voneinander ab. Die titelgebende Brücke ist historisch; sie überquert in der Nähe der thailändischen Stadt Kanchanaburi den Mae Nam Khwae Yai (Khwae-Yai-Fluss).

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film handelt von einer Gruppe britischer Kriegsgefangener Anfang 1943 in einem japanischen Lager in Burma. Die Gefangenen sollen eine hölzerne Eisenbahnbrücke über den Mae Nam Khwae Yai (Khwae-Yai-Fluss – „Kwai“) errichten. Damit die Brücke termingerecht fertiggestellt wird, teilt der japanische Lagerkommandant, Oberst Saito, auch die britischen Offiziere zur Arbeit ein. Der Kommandeur des gefangengenommenen Bataillons, Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) Nicholson, widersetzt sich diesem Befehl. Er beruft sich dabei auf die Genfer Konvention, die Japan allerdings nicht unterschrieben hat. Saito reagiert mit drastischen Strafen gegenüber den Offizieren, lenkt aber aufgrund deren Standhaftigkeit und aus Gründen der schlechten Arbeitsmoral der englischen Soldaten schließlich ein – die Offiziere werden von der körperlichen Arbeit befreit und erhalten Führungstätigkeiten.[1]

Nicholson bemüht sich darum, dass seine Soldaten ihren Stolz und ihre Würde behalten und sich nicht wie einfache Sklavenarbeiter von den japanischen Bewachern erniedrigen lassen. Er will Saito die Überlegenheit der britischen Soldaten beweisen, indem er eine technisch aufwendigere Brücke in kürzerer Zeit errichtet, obwohl er sich bewusst sein muss, damit dem Feind zu helfen. Die Aufgabe treibt die Soldaten zu Höchstleistungen, und die Brücke wird rechtzeitig fertiggestellt. Saito muss nach der Fertigstellung indirekt die Überlegenheit der Gefangenen eingestehen.

Während dieser Zeit ist Commander Shears, ein Amerikaner, aus dem Gefangenenlager geflohen. Total erschöpft wird er zuerst von Einheimischen und dann in einem englischen Lazarett gepflegt. Als er sich erholt hat, wird er sofort wieder eingesetzt, um als Ortskundiger zusammen mit einem alliierten Kommando bei der Sprengung der Brücke mitzuhelfen.

Bei der Einweihung der Brücke entdecken Nicholson und Saito die Sprengvorrichtung und es kommt zu einem Feuergefecht zwischen den japanischen und den alliierten Soldaten. Saito wird hierbei vom kanadischen Lieutenant Joyce erstochen, der seinerseits wie Commander Shears im japanischen Feuer stirbt. Nicholson versucht währenddessen die Sprengung zu verhindern. Für ihn ist die Brücke zu mehr geworden als einem Bauwerk für den Feind, nämlich zu einem Symbol des Widerstandes und des Überlebenswillens seiner Soldaten. Er wird jedoch bei diesem Versuch von dem zurückgebliebenen britischen Major Warden angeschossen und fällt sterbend auf die Zündvorrichtung, wodurch er selbst die Explosion auslöst. Die Handlung des Films endet somit (anders als im Buch) mit der Zerstörung der erbauten Holzbrücke.

Historischer Bezug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die brücke am kwai ganzer film deutsch

Tatsächlich wurden in Kanchanaburi, 111 km westnordwestlich von Bangkok, Kriegsgefangene zum Bau von zwei Brücken gezwungen. Zuerst wurde eine Holzbrücke errichtet und fünf Monate später zusätzlich eine stählerne Brücke. Beide wurden durch die Alliierten zerstört, die Holzbrücke zuerst. Die Stahlbrücke wurde 1946 von einer japanischen Firma wiederaufgebaut. 1971 wurde sie instand gesetzt; sie ist heute noch in Betrieb (14° 2′ 27″ N, 99° 30′ 13″ O).

Das Zitat „Habt Freude an der Arbeit“ von Yamashita Tomoyuki wurde in dem Film verwendet.

Dreharbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedreht wurde in Sri Lanka, damals Ceylon, und Großbritannien. Für den Film wurde die Holzbrücke am Drehort in Ceylon bei Kitulgala über den Kelani nachgebaut.[2] Sie bestand aus 1200 Bambusrohren, war 35 Meter hoch und 130 Meter lang. Damit war die Brücke die bis dahin größte Brückenkulisse der Filmgeschichte. Sie wurde während der Filmaufnahmen für die Schlussszene gesprengt, während ein unbesetzter Zug darüber hinwegfuhr.

Reaktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Zuschauer reagierten auf den Film mit Unwillen, da sie darin eine positive Darstellung unbedingter militärischer Pflichterfüllung sahen. Dem wurde entgegengehalten, gerade diese unkritische Haltung werde in dem Film ad absurdum geführt und deshalb ironisiert. Das Ende und die differenzierende psychologische Darstellung des Offiziers durch Alec Guinness deute eben auf diese Haltung hin.

In den einschlägigen Museen in Thailand wird darauf hingewiesen, dass die größte Belastung für die Gefangenen – mangelnde Hygiene und daraus resultierende Krankheiten, von denen die Männer gezeichnet waren – im Film nicht oder allenfalls am Rande vorkommt.

Filmmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Colonel Bogey March, den die britischen Soldaten beim Einmarsch ins Lager pfeifen, wurde ein Welthit, der oft aufgegriffen wurde, z. B. im Rahmen von Fernsehwerbung für Underberg.[3][4] Gepfiffen wurde der Titel, weil die meisten Strophen des Textes nicht an der Filmzensur vorbeigekommen wären. Den Marsch komponierte Kenneth J. Alford im Jahr 1914.

Fälschlicherweise wird der Colonel-Bogey-Marsch oft als River-Kwai-Marsch betitelt. Der River-Kwai-Marsch wurde von Malcolm Arnold als orchestrale Gegenmelodie zu dem gepfiffenen Marsch der Soldaten für den Film geschaffen. Arnolds Marsch taucht an mehreren Stellen im Film auf und ist auch ganz am Ende zu hören. Die berühmte Aufnahme von Mitch Miller verwendet Material aus beiden Märschen.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oscars 1958:

  • Bester Film – Sam Spiegel als Produzent
  • Beste Regie – David Lean
  • Bester Hauptdarsteller – Alec Guinness
  • Bestes adaptiertes Drehbuch – Pierre Boulle (Carl Foreman, Michael Wilson)
  • Beste Kamera – Jack Hildyard
  • Bester Schnitt – Peter Taylor
  • Beste Musik – Malcolm Arnold
  • außerdem nominiert: Bester Nebendarsteller – Sessue Hayakawa

Des Weiteren erhielt der Film drei Golden Globes

  • Beste Regie (David Lean)
  • Bester Film – Drama
  • Bester Hauptdarsteller – Drama (Alec Guinness)

Außerdem erhielt der Film vier British Film Academy Awards

  • Bester britischer Darsteller – Alec Guinness
  • Bester Film
  • Bester britischer Film
  • Bestes britisches Drehbuch

Weiterhin erhielt der Film einige begehrte Trophäen von den Kritikervereinigungen: Preise des National Board of Review

  • Bester Film
  • Bester Hauptdarsteller – Alec Guinness
  • Beste Regie – David Lean
  • Bester Nebendarsteller – Sessue Hayakawa

New York Film Critics Circle Awards

  • Bester Film
  • Beste Regie – David Lean
  • Bester Schauspieler – Alec Guinness

Die beiden Drehbuchautoren Carl Foreman und Michael Wilson standen zur damaligen Zeit auf der Schwarzen Liste und wurden nicht als Autoren aufgeführt. 1984 erhielten sie eine postume Auszeichnung.

1997 erfolgte die Aufnahme in das „National Film Registry“ der Library of Congress (USA).

Das American Film Institute führte den Film in der Liste der 100 besten Filme aller Zeiten in der 1998 erschienenen Ausgabe auf dem 13. Platz. 2007 schaffte es der Film auf Rang 36. Der Film ist in der Liste der 100 besten Thriller aller Zeiten, welche ebenfalls vom American Film Institute zusammengestellt wurde, auf Platz 58 vertreten. Der Film erreichte in der vom American Film Institute herausgegebenen Liste der 100 inspirierendsten Filme aller Zeiten Platz 14. Das British Film Institute wählte Die Brücke am Kwai im Jahr 1999 auf Platz 11 der besten britischen Filme aller Zeiten.

Deutsche Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1958 in den Ateliers der Ultra-Film-Synchron GmbH Berlin. Das Dialogbuch verfasste der Filmkritiker Friedrich Luft, Synchronregie führte Alfred Vohrer.[5]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Cmdr. Shears William Holden Paul Klinger
Oberst Nicholson Alec Guinness Ernst Wilhelm Borchert
Major Warden Jack Hawkins Wolfgang Lukschy
Oberst Saito Sessue Hayakawa Werner Peters
Major Clipton James Donald Gert Günther Hoffmann
Leutnant Joyce Geoffrey Horne Eckart Dux
Oberst Green André Morell Siegfried Schürenberg
Hauptmann Reeves Peter Williams Friedrich Joloff
Major Hughes John Boxer Horst Niendorf
Grogan Percy Herbert Franz Nicklisch
Baker Harold Goodwin Peter Weiss
Hauptmann Kamematsu Henry Okawa Walter Bluhm
Leutnant Miura Keiichiro Katsumoto Erich Poremski
Schwester Ann Sears Tilly Lauenstein
Yai M. R. B. Chakrabandhu Wi Bo Wo

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Effektvoll und sorgfältig inszeniertes Kriegsabenteuer, zwiespältig in seiner ambivalenten Haltung zwischen Apotheose unbedingter militärischer Pflichterfüllung und ironischer Kritik an der absurden Sinnlosigkeit des Krieges. Hervorragend: Alec Guinness’ psychologisch differenzierte Darstellung.“ – Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997.
  • „Leans Regie ist meisterhaft. Er verbindet perfekt Action-Szenen mit Charakter-Studien.“ (Wertung: 5 Sterne = Meisterwerk) – The Motion Picture Guide

Veröffentlichungen im Heimkino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brücke am Kwai wurde zunächst gekürzt auf Super 8 veröffentlicht. Im Jahr 1981 folgte die ungeschnittene Auswertung auf VHS. Eine erste Veröffentlichung auf DVD erfolgte im Jahr 2000, auf Blu-ray Disc und in Ultra HD in den Jahren 2010 und 2017.

Soundtrack[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Malcolm Arnold, Kenneth Alford u. a.: The Bridge on the River Kwai. Original Soundtrack. Columbia Records/Sony Music Entertainment, New York 1995, Tonträger-Nr. CK 66131 – digital restaurierte Originalaufnahme der Filmmusik durch das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Malcolm Arnold und Mitch Miller & His Orchestra

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Boulle: Die Brücke am Kwai (= Heyne-Taschenbuch 5835). 8., ungekürzte und genehmigte Auflage. München 1993, ISBN 3-453-01297-6 (Lizenz des Zsolnay-Verlags, Wien/ Hamburg).
  • Michael Coyne: Epic Encounters. The Films of David Lean. Tauris, London 2004, ISBN 1-86064-513-5 (englisch).
  • Thomas Klein: Die Brücke am Kwai. In: Thomas Klein, Marcus Stiglegger, Bodo Traber (Hrsg.): Filmgenres. Kriegsfilm. Reclam Stuttgart 2006, ISBN 3-15-018411-8, S. 112–118.
  • Dieter Krusche, Jürgen Labenski: Reclams Filmführer. 7. Auflage. Reclam, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-010205-7, S. 102f.
  • Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004 / Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004 / Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6.
  • James Ursini, Alain Silver: David Lean and His Films. Silman-James Press, Los Angeles 1992, ISBN 1-879505-00-2 (englisch).
  • Sessue Hayakawa: Der Sohn des Samurai. Das Leben des Sessue Hayakawa. Henry Goverts Verlag, Stuttgart 1963 (englischer Originaltitel: Zen showed me the way; Autobiographie des Schauspielers, in der er auch seine Erlebnisse vor und während der Dreharbeiten des Films beschreibt).
  • Die Brücke am Kwai in der Internet Movie Database (englisch)
  • Die Brücke am Kwai bei Rotten Tomatoes (englisch)
  • Ausführliche Rezension des Films
  • Seite mit Berichten der beteiligten Offiziere der USAF und historischen Fotos bei mekongexpress (englisch) (Memento vom 29. Mai 2013 im Internet Archive)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Krusche, Jürgen Labenski: Reclams Filmführer. 7. Auflage. Reclam, Stuttgart 1987, S. 102f.
  2. Sri Lanka für Fortgeschrittene
  3. Michael Reidel: Der Underberg-Marsch als A-cappella-Version, horizont.net, 17. Dezember 2013
  4. Martin Cyris: Das Pfeifen im Regenwalde, welt.de, 21. Mai 2011
  5. Die Brücke am Kwai in der Deutschen Synchronkartei

Wo steht die Brücke am Kwai?

Dreharbeiten. Gedreht wurde in Sri Lanka, damals Ceylon, und Großbritannien. Für den Film wurde die Holzbrücke am Drehort in Ceylon bei Kitulgala über den Kelani nachgebaut. Sie bestand aus 1200 Bambusrohren, war 35 Meter hoch und 130 Meter lang.

Wer schrieb die Brücke am Kwai?

Pierre BoulleDie Brücke am Kwai / Autor der Filmgeschichtenull