Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Kopfschmerzen

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

verschwommene Sicht

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Gefühlt schlechteres Sehen

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Tränende, brennende Augen

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Augenschmerzen

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Nachlassende Konzentration und Leistungsfähigkeit

Gute frage bildschirmarbeitsplatzbrille unterschied der dioptrien

Verspannungen durch ungesunde Kopf- und Sitzhaltungen

Bildschirmarbeitsplatzbrille

Jetzt aus zahlreichen Brillenfassungen auswählen

Zu den Brillen

Die Vorteile einer Arbeitsplatzbrille auf einen Blick

• Klarer, scharfer Seheindruck – auch bei Blickwechseln

• Entlastung der Augen – entspannteres Sehen

• Die Augen ermüden weniger schnell

• Man bleibt länger konzentriert und leistungsfähig

• Verbesserung der natürlichen Kopf- und Körperhaltung

• Schutz vor potenziell schädlichem Blaulicht

1

Arbeitsmedizinische Untersuchung

Bei negativer Sehschärfeprüfung oder Feststellung der Bildschirmarbeit als Ursache für andauernde Sehbeschwerden durch den Betriebs- oder Augenarzt wird Ihnen eine Bildschirmarbeitsplatzbrille verschrieben. Nach der ärztlichen Untersuchung reichen Sie das Attest zusammen mit dem genehmigten Bestellformular bei Apollo ein.

2

Genehmigung und Brillenwahl

Die Kostenübernahme für eine Bildschirmbrille gemäß der verordneten Spezifikationen wird im Apollo-Bestellformular vom Arbeitgeber bestätigt. In der Apollo-Filiale erfolgen die Sehwertbestimmung und eine umfassende Beratung, nach der Sie Gestell und Gläser aussuchen.

3

Anpassung und Abholung bei Apollo

Sobald Ihre Brille fertig ist, werden Sie umgehend von Ihrer Filiale benachrichtigt. Es erfolgt eine individuelle Anpassung der Brille. Ihr Arbeitgeber übernimmt die Grundkosten, Sie tragen nur die Kosten für Extrawünsche.

Gut zu wissen: Oftmals übernehmen oder bezuschussen Arbeitgeber Arbeitsplatzbrillen auch ohne Rahmenvertrag mit Apollo. Sprechen Sie bei allen Fragen dazu als erstes die Verantwortlichen für Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen an.

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Noch unsicher, welche Arbeitsplatzbrille die richtige für Sie ist? Gerne helfen Ihnen unsere Optikerinnen und Optiker in einer unserer rund 900 Filialen weiter. Kommen Sie einfach vorbei oder buchen Sie gleich online einen Termin.

Termin buchen

Weitere interessante Themen:

Zusammenfassung: Wie findet man die "beste" Maximalentfernung für eine Bildschirm / Raumbrille? Wie stark sind die Kompromisse, wenn die Brille eine längere Maximalentfernung abdeckt?

Details:
Bin 54 und habe seit etwa 3 Jahren eine Gleitsichtbrille mit 1,75 dpt und ADD = 2. Das ist auf dem linken Auge. Das rechte Auge nutze ich nicht wirklich aktiv, da ich dort eine Stärke von gut 5 dpt habe und schon als Kind das Auge nie gelernt hat richtig mit zu schauen. In der Gleitsichtbrille ist dann das rechte Auge auch nicht auskorrigiert, sondern mit der gleichen Brechtkraft wie links, als Einfachglas mit den anderen Korrekturen für rechts schon mitgenommen ausgeführt. Überlegung dahinter war, dass dann die Augen gleich groß aussehen, da das rechte Auge ja eh' nicht wirklich genutzt wird. Mit voller Korrektur würde ich rechts auf etwa 70 bis 80 Prozent Sehkraft kommen.

Bisher kam ich brauchbar mit der Gleitsichtbrille am PC klar. Nun habe ich einen größeren Bildschirm (27" ~ 60 cm Breite, Abstand zu den Augen etwa 70 bis 75 cm) und meine Augen haben auch inzwischen etwas nachgelassen. Ich war jetzt beim Optiker. Dort wurde für das linke Auge nun 2 dpt mit ADD = 2.5 bestimmt.

Ich möchte mir gern eine Bildschirm bzw. Raumbrille / Officebrille anfertigen lassen, um entspannt am PC (meist 8h / Tag und länger) arbeiten zu können. Ich arbeite die meiste Zeit (auch ohne Maßnahmen) im Home-Office und habe nur den PC / Schreibtisch mit Wand dahinter im direkten Sichtfeld. Der Optiker hat mir ein individuelles Glas von Zeiss empfohlen, da ich damit den größten Sichtbereich hätte. Abgefragt hat er lediglich den Abstand des Monitors und dafür dann auch die Stärke explizit getestet. Ich hatte dummerweise in Erinnerung, dass ich 60 cm vom Bildschirm entfernt wäre, so dass der "falsche" Abstand getestet wurde.

Ich habe nach dem Besuch beim Optiker im Internet bei Zeiss gesehen, dass es 3 Typen von Gläsern gibt: Book (max. 1m), Near (max. 2m) und Room (max. 4m) und man sich bei den individuellen Gläsern den maximalen Abstand frei wählen kann. Ich bin mir nun aber sehr unsicher welcher gewünschte Abstand für mich der passendste Kompromiss wäre. Ich habe daher den Optiker gebeten die Bestellung der Gläser noch ein wenig aufzuschieben, dass ich mir den besten Kompromiss für mich überlegen kann. Als Hilfe hat er mir die App von Zeiss empfohlen.

Mir ist also bewusst, dass das Gesichtsfeld schmaler wird, wenn der maximale Abstand größer wird. Nur leider habe ich keine gute Vorstellung davon was das in der Praxis bedeutet. Bei Zeiss mit der App konnte ich zu Hause ein wenig die Simulationen der Sichtbereiche sehen. Dort scheint mir, dass ich selbst mit einer Raumbrille bis 4m noch einen erheblichen Vorteil gegenüber dem Gleitsichtglas haben würde!?

Es wäre natürlich super, wenn die Brille als echte Office-Brille, d.h. im Raum immer getragen werden könnte und ich nicht zum Gleitsichtglas wechseln müsste, wenn ich. z. B. einen Kaffee hole oder mit Kollegen eine Besprechung habe (mit 2 oder 3 Leuten, d.h. auch relativ nah am Tisch). Für die Büroarbeit selbst muss ich nicht weiter als 1m sehen. Wobei mir dieser Abstandsbereich doch sehr klein vorkommt. Dann kann man ja noch nicht mal beim Gehen auf den Boden vor sich schauen (1,6m). Ich denke, dass ich daher mindestens 1,3m oder 1,5m / 1,6m als Sichtweite angeben sollte.

Ich bin aber auch viel in der Freizeit mit Holzwerken beschäftigt. In der Werkstatt wäre eine Sichtweite von 2m ausreichend, vielleicht noch 2,5m ein wenig entspannter / vielseitiger. Die Bildschirmbrille würde ich auch gern dort einsetzen, wenn das Sinn macht. Allerdings ist das wirklich nur "nice-to-have", da ich in der Werkstatt auch brauchbar mit dem Gleitsichtglas zurecht komme. Der Fokus der Brille soll sicher auf dem Arbeitsplatz als solches liegen.

Hat jemand Erfahrungen mit verschiedenen maximalen Abständen für Officebrillen? Sollte ich für die Bildschirmarbeit eher eine möglichst kurze Entfernung wählen oder wäre der Vorteil der Bildschirmbrille auch bei einer Korrektur auf 2m max noch (im Vergleich zum Gleitsichtglas) so groß, dass eine Korrektur auf 1,5m oder 1,3m nicht den Riesenunterschied machen würde? Oder eben doch!? Wer hat da eigene Erfahrungen oder Erfahrungen seiner Kunden?

Bei dem Optiker bin ich übrigens neu (nach Umzug ins Ausland). Laut Google-Bewertungen sind alle Kunden super zufrieden. Ich hatte als solches im Grunde auch einen guten Eindruck. Er hat sich Zeit genommen und soweit ich das beurteilen kann die Vermessung sehr gewissenhaft durchgeführt. Bin nur etwas negativ überrascht, dass er -- obwohl ich ihn auf den maximalen Sichtbereich angesprochen hatte -- nicht mehr Fragen gestellt hat, um meine Situation besser zu verstehen. Er sagte nur, dass mit dem Individualglas ja der Sichtbereich sowieso der bestmögliche wäre und 2m dann "immer" dabei seien. Dass man die gewünschte Entfernung beim Individualglas selbst bestimmen kann, habe ich erst hinterher im Internet auf der Zeiss-Webseite gefunden.

Nebenbemerkung zum rechten Auge: Der alte Optiker hatte übrigens den Vorschlag mit dem nicht auskorrigierten rechten Auge gemacht. Der neue Optiker denkt, dass es evtl. doch lohnen würde das Auge auszukorrigieren. Ich weiß nur nicht, ob das Auge dann wirklich mehr mit sehen würde. Ich hatte als Kind etliche Jahre eine Brille mit voller Korrektur (da war ich links noch ohne Stärke) und hab' nur Kopfweh bekommen, aber nicht effektiv besser gesehen, da mein starkes Auge sowieso immer "alles" übernommen hat. bis auf Gesichtsfeld, wenn etwas von rechts kommt -- aber im Außenbereich ist das Sehen ja eh unscharf. Hab' daher dann als Jugendlicher / Erwachsener die Brille irgendwann dann komplett sein gelassen, bis mit Ende 40 eine Brille dann doch nötig wurde.

Sorry für den langen Text. Ich wusste nicht, wie ich das kürzer hätte formulieren können.

Viele Grüße, Peter

Welche Stärke für Bildschirmbrille?

Ein Mindestwert von 30 mm ist optimal, um alle Bereiche bequem für Sie gestalten zu können. Bildschirmarbeitsplatzbrillen können auch in kleinere Gläser eingebaut werden. Allerdings werden die nutzbaren Sichtbereiche für Sie etwas kleiner.

Wie berechnet man eine Bildschirmbrille?

Grundlage für die Berechnung dieser Brillengläser ist die maximale Sehentfernung im Raum, die der einzelne Brillenträger im täglichen Arbeitsleben benötigt. Bis zu dieser Entfernung (dem so genannten M.I.D.-Punkt) sieht die jeweilige Person im Raum ganz entspannt scharf und deutlich.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lesebrille und einer Arbeitsplatzbrille?

Was ist der Unterschied zwischen Lesebrillen und Arbeitsplatzbrillen? Anders als Lesebrillen sind Arbeitsplatzbrillen (oder Raumkomfortbrillen) Mehrstärkenbrillen, die auch für eine Sichtdistanz von meist bis zu drei Meter optimiert sind.

Ist eine Arbeitsplatzbrille eine Einstärkenbrille?

Wer braucht eine Arbeitsplatzbrille? Bis zu einem Alter von etwa 35 bis 40 Jahren reicht in der Regel eine Einstärkenbrille aus, um deine Fehlsichtigkeit – zum Beispiel eine Kurz- oder Weitsichtigkeit – zu korrigieren. Dann jedoch entwickelt sich bei vielen Menschen eine Alterssichtigkeit (Presbyopie).